GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Was macht der Deutsche in der Krise: „Neid auf Super-Deutschland“

Er konsumiert anhaltend nicht wie erwartet (wie auch!?), soll sich aber sonnen im Glanz des Neids der anderern: Die Bild-Zeitung und der „Neid auf Super-Deutschland“ und hält den Klimawandel angesichts der gegenwärtigen Kälte für eine Einbildung ...

Vgl. auch: GALLUP am 13.02.
Germans' Economic Positivity Holds in Eurozone Crisis - Economic perceptions improve among all income groups

Was macht der Belgier in der Krise: PHILIP CATHERINE joue "Meline" au Sigean Jazz Festival

Was macht der Amerikaner in der Krise: A Van Halen David Lee Roth Reunion

Van Halen: "A Different Kind Of Truth" im Stream!
Eddie Van Halen und Sänger David Lee Roth haben sich wieder versöhnt und zum ersten Mal seit 27 Jahren ein Album aufgenommen. "A Different Kind Of Truth" erscheint am 03. Februar, doch bereits heute gibt es das ganze Werk im Stream.

Van Halen - Tattoo from Van Halen on Vimeo.

Was macht der Ire in der Krise: Good Music For Free

A brilliant find over on Bandcamp that I would like to make you aware of and what is more, the band are giving this little gem away for free!!!
The Aftermath's debut album which boasts 3 top 20 singles in Ireland and was voted The Hot Press list of the 250 best Irish albums of all time. Das kann ich nachvollziehen: einfach tolle Rockmusik: Hörbefehl!
It features guest appearances from Steve Wickham from The Waterboys on violin, Vyv Long on cello, Helen Turner from The Style Council on piano and Duncan Patterson ex Anathema on Bass.



Und ganz aktuell:

via The Ice Cream Man

Archäologie CLXXXVI: SIMPLICISSIMUS

Die Nachdenkseiten verwiesen gestern auf eine aktuelle Veröffentlichung des Simplicissimus aus dem Jahre 1939.
Diese Online-Edition möchte politisch-satirische Zeitschriften verfügbar machen, die als authentische Quellen das Kaiserreich und seine Alltagskultur bis zum Ende der Weimarer Republik nahebringen. Die Zeitschriften können gelesen oder punktuell nach besonderen Fragestellungen durchsucht werden.

ad acta




ACTA – Wir haben ein Problem


Warum Acta in den Papierkorb gehört


"Damen und Herren
willkommen Symposium Alltagssprache 2047. Ich Ausblick auf Zeit vor 2015 und ACTA. Alltagssprech nicht wie 2047 vor ACTA. Erklärung. Vor ACTA Worte nicht wie Worte von 2047. 2015 Gesetz Worte Verbot. Nach Gesetz Unternehmen Wortemonopol. Sperrung für Allgemeinheit. Sprache Effizienz. Schnelligkeit. Vor 2015 Sprache Ungenauigkeit und Zeitverschwendung..."

De Lapuente: Und dann fehlen uns die Worte

Archäologie CLXXXV: The Blitz - Thunderclap - Enola Gay

Da sicherlich in den kommenden Wochen wieder einiges zu hören, lesen und sehen sein wird über Luftangriffe auf deutsche Städte, hier vorbeugend der Hinweis auf Colour photographs of London after Air Raid Attack, September 1940, zu sehen bei
retronaut
- einer photographischen Fundgrube, in der man sich produktiv verlieren kann, um z. B. dieses Photo zu finden:

8:15am, 6th August 1945
8-15

Vgl. auch kürzlich meinen Hinweis auf vintage everyday!

Archäologie CLXXXIV: Als die große Caterina Valente den Beat hatte

Valente021In den 50er und frühen 60er Jahren wuchs man musikalisch unweigerlich mit Caterina Valente auf ("Ganz Paris träumt von der Liebe" ...).

Dass sie eine richtig gute Jazz-Sängerin war, merkte ich erst später. Auf CATERINA VALENTEs OFFICIAL WEB SITE - A WOMAN AND HER MUSIC gibt es eine soundcloud mit 42 interessanten Titeln.

Und dass sie Ende der 60er auch schöne Aufnahmen von bis heute klassischer Beat-Musik gemacht hat, wusste ich auch nicht, kann man aber hier hören:











Zugabe: When Legends Gather: Caterina Valente and Chet Baker


Valente-chetbaker

Zugabe: Chet Baker 1974

MulliganBaker
via If Charlie Parker ...

Archäologie CLXXXIII: A Look at Photos From Kodak’s Glory Days

Brownie
In 1888, George Eastman invented the Kodak camera, which consisted of a simple wooden box with no adjustments, which took photographs of circular 6.35 cm diameter without cropping the image circle for a square or rectangle like most other cameras.
In 1900, Eastman Kodak introduced the Brownie, the first mass-market camera that allowed anyone to take a picture. Since then, the company has been on the cutting edge of photography. It supplied the film used on the Apollo 11 missions and was even the first to put together a working digital camera. Ultimately, Kodak couldn’t keep up in the digital marketplace. In 2009, the company stopped selling its Kodachrome color film and, by 2010, it had fallen to seventh place in terms of digital cameras sold. Now, the 130-year-old company is filing for bankruptcy and may shutter its doors for good...


Der sehr empfehlenswerte Blog vintage everyday - denoting something of high quality, something from the past or characteristic of the best period zeigt heute faszinierende frühe Kodak-Photographien. Auch sonst eine Fundgrube:

Early-Photos-of-Celebrities-in-Venice-5-
Paul Newman in Venice, 1963

Early-Photos-of-Celebrities-in-Venice-9-
Gary Cooper in Venice, 1955. Hollywood legend Gary Cooper, on a venetian gondola, lighting a cigarette, the gondolier behind him.

Kapitalismus braucht keine Demokratie, aber (hierzulande) Antisemitismus (II)

67 Jahre nach der Befreiung der Häftlinge des Lagerkomplexes Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 durch die Soldaten der 60. Armee der Ersten Ukrainischen Front:

Antisemitismus in Deutschland
Erscheinungsformen, Bedingungen, Präventionsansätze
Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus

Rund ein Fünftel aller Deutschen ist latent antisemitisch

Der Bericht lag bereits im vergangenen November der taz vor. Dort hieß es:

Nach einem Rückgang Mitte des vergangenen Jahrzehnts seien antisemitische Einstellungen in den letzten Jahren wieder angestiegen, heißt es in dem Bericht. Von einer "tiefen Verwurzelung von klischeehaften Judenbildern und antisemitischen Einstellungen in der deutschen Kultur und Gesellschaft" ist dort die Rede. Man beobachte eine "bis weit in die Mitte der Gesellschaft verbreitete Gewöhnung an alltägliche judenfeindliche Tiraden und Praktiken". Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland seien zumindest latent antisemitisch, heißt es in der Expertise.

Ähnliches haben zwar auch schon frühere Studien festgestellt. Doch das Verdienst des Expertengremiums liegt darin, auf 210 Seiten einen Überblick darüber zusammengetragen zu haben, wie und wo sich heute Antisemitismus auch jenseits offen judenhassender rechtsextremer Milieus beobachten lässt: in Schulen und Fußballvereinen, in der Freiwilligen Feuerwehr, in Leserbriefspalten der Zeitungen, am Stammtisch, in sozialen Netzwerken im Internet, aber auch in Kirchen oder unter manchen Linken und Globalisierungskritikern sowie unter Migranten.

So gehöre auf den Schulhöfen "Jude" als Schimpfwort "vielerorts fast schon zum Allgemeingut", und vor allem in den unteren Ligen seien Beleidigungen jüdischer Spieler und Angehöriger jüdischer Mannschaften Teil des deutschen Fußballalltags. "Sätze wie 'Juden gehören in die Gaskammer', 'Auschwitz ist wieder da' und 'Synagogen müssen brennen' sind bei Wettkämpfen in der Regionalliga keine Seltenheit", heißt es in dem Bericht...

Scharf kritisiert wird in ihrem nun vorgelegten ersten Bericht der Umgang der Schulen mit dem Antisemitismus. Dort werde das Thema fast nur mit Bezug auf den Holocaust behandelt. Damit erscheine der Antisemitismus als ein "ausschließlich den Nationalsozialisten zuzuordnendes Phänomen, das 1933 quasi aus dem Nichts erschien und 1945 wieder verschwand".

Viele Lehrer hätten zudem oft hohe moralische Erwartungen von ihren Schülern und verlangten von ihnen eine große Betroffenheit. Diese Haltung überfordere die Schüler und könne zu einer Abneigung nicht nur gegenüber dem Thema NS-Geschichte, sondern auch gegenüber Juden führen - also einen "Antisemitismus wegen Auschwitz" erzeugen.


Das mag so sein. Aber ebenso gilt:

Es tut wohl, zu wissen, daß die überlebenden Insassen der deutschen Konzentrationslager, diese erbarmungswürdigen Reste von Massen unschuldiger Menschen, Männer, Frauen und vieler, vieler Kinder, die an den Schandstätten oft noch im letzten Augenblick, bevor der Retter kam, von der Hand vertierter Zöglinge des Nationalsozialismus einen gräßlichen Tod erlitten haben und deren ausgemergelte Leichname und verkohlte Gebeine man gefunden hat nebst den ingeniösen Vorrichtungen, die zu ihrer Hinmachung dienten, es tut wohl, sage ich, zu wissen, daß sie der Gewalt ihrer Quäler entrissen, den Gesetzen der Menschlichkeit zurückgegeben sind.

Aber ganz andere Empfindungen noch mischen sich für den Deutschen in das Gefühl der Genugtuung.

Der dickwandige Folterkeller, zu dem der Hitlerismus Deutschland gemacht hat, ist aufgebrochen, und offen liegt unsere Schmach vor den Augen der Welt, den fremden Kommissionen, denen diese unglaubwürdigen Bilder nun vorgeführt werden und die zu Hause melden, dies übertreffe an Scheußlichkeit alles, was Menschen sich vorstellen können. „Unsere Schmach“, deutscher Leser und Hörer! Denn alles Deutsche, alles, was deutsch spricht, deutsch schreibt, auf deutsch gelebt hat, ist von dieser entehrenden Bloßstellung mitbetroffen. Es war nicht eine kleine zahl von Verbrechern, es waren Hunderttausende einer sogenannten deutschen Elite, Männer, Jungen und entmenschte Weiber, die unter dem Einfluß verrückter Lehren in kranker Lust diese Untaten begangen haben.

Hartmut Finkeldey zitiert Thomas Mann: Die Lager, letzte Radiorede, Mai 1945 (in: Mann, Thomas, Essays 2, Politik, Frankfurt/Main 1977/86, p. 301)

Ich glaube nicht, dass diese Haltung die Schüler überfordert, wenn man ihnen denn Angebote macht, die kranke Lust zu verstehen ...

"Die Aussiedlung hatte nur einen Zweck: den Tod" - Marcel Reich-Ranickis Rede vor dem Bundestag

Was wir der Geschichte schulden - Charlotte Knobloch in der sz
Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist wertlos, wenn es nicht mit dem Kampf gegen Neonazis einhergeht.

Kapitalismus braucht keine Demokratie, aber (hierzulande) Antisemitismus (I)



Archäologie L: 27. Januar 1945 - die Rote Armee befreit das KZ Auschwitz


Abb3_Mucha

Archäologie CLXXXII: 2. Juni 1967

Willi Winkler gibt sehr gut den aktuellen Ermittlungsstand zur Liquidierung des Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 wieder: Berliner Polizei vertuschte den gezielten Schuss, Süddeutsche Zeitung von heute
Der letzte Absatz sei hier zitiert:

Kurras wurde in zwei Verfahren freigesprochen und konnte im Schutz seiner allzeit solidarischen Kollegen den Dienst an der Polizeiwaffe bis zur Pensionierung fortsetzen. In einem Feature für den NDR gab Anfang 1968 eine Journalistin ihre Verzweiflung über den Fall Kurras bekannt: "Wo Journalismus nur noch dazu da ist, Polizeieinsätze zu beschreiben, wo Polizeiknüppel, Wasserwerfer und Dienstpistole die logische, die ununterbrochene Fortsetzung von Journalismus sind (...), da hat die Demokratie aufgehört. Da hat der Polizeistaat begonnen." Die Autorin hieß Ulrike Meinhof.

Nachtrag:
Füchse jagen - Inzwischen ist erschöpfend geklärt, wer am 2. Juni 1967 in ­Westberlin beim Tod des Studenten Benno Ohnesorg ­die Fäden zog. Die DDR-Staatssicherheit war es nicht.
Rudolf Walther im Freitag

"Nord-Süd-Dialog" (II) - Eine Hochschule stellt Studenten und eine Rechnung

Nord-Süd-Dialog: MHH stellt jetzt Rechnung

In der Affäre um die Veranstaltungsreihe Nord-Süd-Dialog meldet sich nun die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) zu Wort. Die Klinik hatte für die Veranstaltung vor drei Jahren 44 Studenten als Service-Personal zur Verfügung gestellt - die Kosten dafür 5.245 Euro. Jetzt teilte die MHH mit, dass sie eine Rechnung dafür "erstmals am vergangenen Freitag" an den Veranstaltungs-Organisator Manfred Schmidt gesendet hat...

Was daran interessieren könnte:
  • Wie stellt eigentlich eine (medizinische) Hochschule Studenten zur Verfügung?
  • Wie mag ein Telefongespräch ablaufen, in dem die Staatskanzlei von einer Hochschule Studenten als Service-Personal für einen Herrn Schmidt und seine Gäste anfordert?
  • Ist die MHH ein Leiharbeitsunternehmen?
  • Wie sind die 44 Studenten ausgewählt worden?
  • Hat jeder der angeforderen Studenten 119,40 ausgezahlt bekommen?
  • Hat die MHH Vermittlungsgebühren einbehalten?

Wo sind wir hier eigentlich?
Wie lange machen wir das noch mit?

Ich bitte freundlich diese Fragen bis morgen 16.00 Uhr MEZ zu beantworten.
Ich bitte um Verständnis, dass ein weiterer Aufschub der geplanten Berichterstattung danach nicht möglich ist.

"Nord-Süd-Dialog", ein Verlag, ein Kochbuch und die Hofberichterstattung der HAZ

In ihrer aktuellen Ausgabe veröffentlicht die HAZ unter dem Aufmacher "Wulffs Regierung belog das Parlament" eine Information, von der man gerne wüsste, wie lange sie sie schon hatte und (so ähnlich wie bei den Kollegen von der BILD) warum sie sie erst jetzt raushaut:

Nach HAZ-Informationen hatte Glaeseker 2009 den Anstoß gegeben, 800 Kochbücher („Raspers Rezepte – Niedersachsens Küche neu entdeckt“) für die Gäste zu kaufen. Verkäufer war der Buchverlag der Mediengruppe Madsack, in der auch die Hannoversche Allgemeine Zeitung erscheint. Laut Rechnung hat das Landwirtschaftsministerium 3411 Euro für die Bücher gezahlt. Die Gesamtkosten lagen mit gut 12?000 Euro allerdings höher. Glaeseker und der Sprecher des Agrarressorts hatten dem Verlag nach Beauftragung drei Firmensponsoren aus dem Agrarbereich genannt, die letztlich jeweils knapp ein Viertel der Kosten übernommen hatten. Die Firmen wurden zusammen mit dem Land Niedersachsen auf einer Werbebanderole genannt, die zusätzlich zu den Büchern beim Verlag angekauft wurde.
21.01.2012 / HAZ Seite 1 Ressort: POLI

Es geht also um dieses Werk:
nord-sued-rezepteRaspers Rezepte: Niedersachsens Küche neu entdeckt [Gebundene Ausgabe]
Oliver Rasper (Autor), Christian Wulff (Vorwort), Madsack Supplement GmbH & Co KG (Herausgeber), Frank Wilde (Fotograf), Dirk Meussling (Fotograf)

... - laut WulffPlag hat Frau Glaeseker ebenfalls an diesem Buch mitgearbeitet.

Produktbeschreibung bei amazon (wo zZt nur 1 Exemplar, gebraucht für 47,29 zu haben ist - mal sehen, wie sich derPreis entwickelt, wenn Maschmeyer und die anderen ihre Geschenke von '09 auf den Markt werfen):
Jetzt wird aufgetischt. Und zwar die Wahrheit: Es gibt keine niedersächsische Küche. Aber es gibt eine Küche in Niedersachsen. Eine sehr gute. Sie sind verwirrt? Macht nichts. Begleiten Sie den Spitzenkoch Oliver Rasper auf seiner kulinarischen Entdeckungsreise zwischen Deich und Deister, und lassen Sie sich von seinen bodenständigen und zugleich kreativ komponierten Speisen begeistern...

Jetzt wird aufgetischt. Und zwar die Wahrheit: Eine gelungene Cross-border-PR-Aktion des Unternehmens, das jetzt Madsack Medienagentur GmbH & Co. KG heißt (vormals Madsack Supplement) - Geschäftsführer: Hendrik Brandt und also offenbar auch Herausgeber des Werks; seit 1. Juni 2011 auch Chefredakteuer der HAZ, - die nun am 20.01.2012 berichtet, dass "das Landwirtschaftsministerium bereits Monate zuvor 3411 Euro für Bücher bezahlt (hatte), die den Besuchern des Festes von dessen privatem Veranstalter Manfred Schmidt später als „Give-away“ geschenkt worden waren." Den Rest übernahmen im Rahmen des beliebten Public Private Partnership u. a. Abraham und Wiesenhof,- so dass sich das Projekt für die Madsack Supplement GmbH & Co KG wohl gerechnet hat.

nord-sued-logo

Der eben wie auch der oben zitierte Artikel wurde geschrieben vom HAZ-Redakteur Klaus Wallbaum, der es wissen muss, berichtete er doch am 11.12.2009 um 23.22 Uhr, sozusagen live vom Nord-Süd-Dialog :

... Wulff selbst sprach in seiner Begrüßungsrede gar nicht mehr vom Konflikt der Automarken, sondern vielmehr ausgiebig über den beruflichen Karrieresprung seines Stuttgarter Amtskollegen Günther Oettinger, der demnächst EU-Kommissar wird. „Hoffentlich kennst Du uns noch, wenn Du in Brüssel bist“, sagte Wulff an die Adresse seines politischen Freundes. Und der bedankte sich brav beim diesjährigen Gastgeber: „Wir wünschen Niedersachsen einen weiteren Aufstieg.“ ...

Seine Kollegen Stefanie Kaune und Dany Schrader ergänzten für die Lokalseiten der HAZ die Hofberichterstatung mit hübsch aufgesexten Beobachtungen aus dem Terminal C:
  • Der Begriff klingt nach politischer Klausurtagung. Doch der „Nord-Süd-Dialog“ ist alles andere als das, wie sich Freitagabend im Terminal C des Flughafens zeigte. Der Ort schien Symbol zu sein, die Veranstaltung hob so richtig ab. Man überbot sich selbst bei dem vor drei Jahren in Hannover aus der Taufe gehobenen und seither im Wechsel mit Stuttgart alljährlich gefeierten Ländertreffen zwischen Niedersachsen und Baden-Württemberg. So gut besucht, so prominent besetzt und so spektakulär in der Szenerie des Geschehens war der Gipfel der gepflegten Gespräche noch nie. Und nun überstrahlte auch noch ein echter Hollywoodstar die anderen ohnehin schon hochkarätigen rund 900 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport: „Oscar“-Preisträgerin Faye Dunaway (68) beteiligte sich am Partyplausch...

    Nord-Sued-Dialog-im-Flughafen_ArtikelQuerKlein Ministern aus beiden Ländern konnte Philipp Rösler (36) die Hände schütteln. „Schön, hier auch meine früheren Kollegen aus Niedersachsen wieder zu treffen“, meinte der Bundesgesundheitsminister. Wirtschaftslenker wie TUI-Chef Michael Frenzel (62), Flughafen-Vorstandschef Raoul Hille (49) oder AWD-Gründer Carsten Maschmeyer (50) leisteten ebenfalls ihren Beitrag zum Dialog...
    Maschmeyers Lebensgefährtin, Schauspielerin Veronica Ferres (44), die sich wieder ausgezeichnet mit Bettina Wulff (35) verstand, vertrat die Schauspielsparte ...
Keinem aufgefallen, dass da Bücher verschenkt wurden, die der eigene Laden zuvor dem Landwirtschaftsministerium verscherbelt hatte?? Keiner Zweifel gehabt ob der Boulevard-Schmierblatt-Berichterstatung, die mangelnde journalistische Distanz zu der Veranstaltung erkennen lässt wie mangelnde politische heute Wulff vorgeworfen wird?

Schmuddelig in jeder Hinsicht!
______________
PS:
Bilder vom NSD'08: Am Ende des Tages: Nord-Süd-Dialog: David Groenewold flirtete mit Frauen, Christian Wulff führte seine hübsche Gattin Bettina aus;
Paradise Castle ... und Party für die Lumpenbourgeoisie

Archäologie CLXXXI: Chanson D’Amour (1958)

Eine schöne Geschichte - erzählt von Any Major Dude With Half A Heart:

art_dottie_todd1Few songs have irritated and fascinated me in such equal measures as Manhattan Transfer’s 1977 hit Chanson D’Amour, a UK #1. Their cover was ingratiatingly camp and absolutely ubiquitous, a middle-aged finger raised at punk. It is also a most insidious earworm. Almost two decades earlier, the Wayne Shanklin composition had been a US #6 hit for the husband and wife duo Art and Dottie Todd. The couple’s version competed in the charts with an alternative take by the Fontane Sisters. Art and Dottie scored the bigger hit. It was also their only US hit. Chanson D’Amour didn’t chart in Britain, but the Todds had their solitary hit there with a different song, Broken Wings. So they ended up one-hit wonders on both sides of the Atlantic, but with different songs.
The Todds, who already had enjoyed a long career and even presented a radio show after getting married in 1941 (they met when accidentally booked into the same hotel room), proceeded to entertain in the lounges of Las Vegas for many years before their semi-retirement in 1980 to Hawaii, where they opened a supper club. Dottie died in 2000 at 87; Art followed her in 2007 at the age of 93. Somehow it seems right that this couple, who lived and worked together for six decades, should be remembered for a Song of Love.


Archäologie CLXXX: The Greatest Unknown Rock'n'Roll Concert

The Greatest Unknown Concert Of All Time: The ARMS Charitiy Concerts: 3 Guitar Gods (Eric Clapton, Jeff Beck, Jimmy Page), 4 Rolling Stones (Ronnie Wood, Bill Wyman, Charlie Watts, Ian Stewart) and 4 great vocalist's (Eric Clapton, Joe Cocker, Andy Fairweather Low and Paul Rodgers), 4 great Drummers (Charlie Watts, Kenny Jones, Simon Phillips, Ray Cooper), 3 great keyboardists (Chris Stainton, Jan Hammer, James Hooker). The Producer was Bill Graham and the engineer was Glyn Johns.
The idea for hosting the concert was envisaged in 1983 by Ronnie Lane, ex-bassist for The Small Faces and The Faces, himself a casualty of multiple sclerosis. The concert was billed as The Ronnie Lane Appeal for ARMS. The concert was particularly notable in the fact that it was the first occasion on which Clapton, Beck and Page, each a former lead guitarist for The Yardbirds, had performed together on stage.
ARMS_Concert_12_8_83_
Einbetten auf Anfrage deaktiviert -also siehe hier!

Some 26 years later: Jeff Beck & Jimmy Page
Rock and Roll Hall Of Fame 2009


Vinnie Colaiuta - Drums
Tal Wilkenfeld - Bass
Jason Rebello - Keys

Literaturempfehlungen: bpb

Ich habe hier schon mehrfach drauf hingewiesen, dass bei der Bundeszentrale für Politische Bildung offenbar ehrenwerte Leute arbeiten, die dafür sorgen, dass von dieser Einrichtung interessante Lektüre unters Volk gebracht wird, wenn das Volk denn wüsste, dass es hier recht günstig sich bilden kann. Einige aktuelle Empfehlungen (ich sagte schon: wer zu diesen Preisen nicht bestellt, ist doof!):

bpbDas-Ende-Schriftenreihe-Bd
Das Panorama der Zeit zwischen Sommer '44 und Mai '45, das Kershaw analytisch, aber auch berührend, in jedem Fall anschaulich zu zeichnen vermag, offenbart dem Rezensenten zum einen die Strukturen der NS-Herrschaft, zum anderen das ordinäre, rücksichtslose persönliche Movens aller Durchhalteparolen im Führerstab. perlentaucher
bpbInside-Job-DVD
Inside Job ist ein Dokumentarfilm von Charles H. Ferguson über die weltweite Finanzkrise ab 2007. Der Film wurde von Sony produziert und im Mai 2010 bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt. Er erhielt 2011 den Oscar.
bpbJugendkulturen-in-Deutschland-ZeitBilder-
Archiv der Jugendkulturen
bpbTraum-und-Exzess-Schriftenreihe-Bd
Als die Bilder sich ihre Zuschauer erfanden: Klaus Kreimeiers analytische Reise in die Pionierjahre des Kinos ist nicht nur für Experten ein Leseerlebnis.
Kreimeiers Seite

Amazing Imelda Again

imelda-bg1



Imelda und der Meister: Cry Me A River
Jeff Beck & Imelda May Honor Les Paul
Imelda May - Mayhem (Live Abbey Road 2009)
Imelda May - Psycho
Imelda May- Johnny's Got A Boom Boom
Imelda May- Inside Out
Jeff Beck, David Gilmour & Imelda May - Hi Ho Silver Lining (Royal Albert Hall, 2009)

Zu Amazing Imelda hier und zur historischen Einordung hier und hier.

Zugabe: JEFF BECK & BRIAN SETZER - -"TWENTY FLIGHT ROCK"

Beachten Sie das einmalige GuitarBattle ab 1'51 - genial-lespaulmäßig: Beck bei 2'35

Wie Schröder, Scharping & Fischer einmal einen Angriffskrieg vorbereiteten (Kosovo revisited III) / Zeitzeugen

af88-bild14-farbe24.03.1999: "Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Heute Abend hat die NATO mit Luftschlägen gegen militärische Ziele in Jugoslawien begonnen ..." (Gerhard Schröder)
Im italienischen Piacenza starten deutsche Kampfjets gegen Jugoslawien. Es ist der erste Kriegseinsatz deutscher Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Henning Hensch aus Lütjenburg hat viel nachgedacht in den letzten zwölf Jahren. Er ist im Kosovo Teil einer Geschichte geworden, die ganz Deutschland bewegt hat. Eine Geschichte, mit der ganz Deutschland belogen worden ist - sagt er. Henning Hensch war Polizist. Er hatte schon viel gesehen vor diesem 29. Januar 1999 in der kosovarischen Ortschaft Rugovo, doch so etwas noch nicht. Vor allem hätte Henning Hensch es nicht für möglich gehalten, wie dieses Ereignis Monate später gedeutet wird. Rudolf Scharping, der damalige Verteidigungsminister, hat die Bilder aus Rugovo benutzt. Als Beweise für ein Massaker von Serben an unschuldigen Kosovo-Albanern. Doch für Henning Hensch beweisen die Bilder nicht ein Massaker, sondern sie sind Aufnahmen bei einem Gefecht. Nur habe das damals der Bundesregierung nicht gepasst. (NDR Fernsehen 15.01.2012 19:30 Uhr - Zeitreise: Als Beobachter im Kosovo - Videomitschnitt nicht mehr verfügbar)

Siehe auch:
"Es begann mit einer Lüge" - Reportage von Jo Angerer und Mathias Werth, WDR 08.02.2001 (!!)

Kosovo revisited I&II

Archäologie CLXXVIII: Antifaschistischer Widerstand - „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ / Zeitzeugen

Erinnerungen von Verfolgten und Menschen aus dem Widerstand. Eine Interview-Broschüre, herausgegeben von der Berliner VVN-BdA, dort als download.

„Die Gespräche mit Überlebenden des Widerstandes, sie sind unersetzlich, denn sie haben erlebt, wie es anfing und endete. Die Begegnung mit ihnen – nichts Vergleichbares gibt es, aus dem so viel Mut, Beharrlichkeit und Zuversicht geschöpft werden kann.“
(Peter Gingold, antifaschistischer Widerstandskämpfer, 1916-2006)

Archäologie CLXXVIV: Die Prophezeihung der Krise - Aphrodite's Child "The Seventh Seal"



The story of "Aphrodite's Child" starts in Greece during the early sixties ...




The Three Horsemen
troika-griechenland-schuldenerlass-2-540x304

Szenarien für die Zukunft Griechenlands - nds 18.01.2011

Kapitalismus braucht keine Demokratie, aber (hierzulande) Antisemitismus

Die FAS heute: Politiker von Koalition und Opposition haben die Herabstufung wichtiger Euro-Länder durch die Rating-Agentur Standard&Poor‘s (S&P) als Angriff gegen den Euro bewertet. Der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Fuchs sprach gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) von „Attacken auf den Euro“. Der Europa-Politiker Elmar Brok (CDU) sagte, die Herabstufung käme in der Konsequenz „fast einem Währungskrieg“ gleich. Der Vorsitzende der Sozialistischen Fraktion im Europaparlament Martin Schulz nannte die Herabstufung gegenüber der F.A.S. einen „gezielten Angriff auf die Stabilität des europäischen Rettungsschirms“.
Brok äußerte den Verdacht, dass die Agenturen „anglo-amerikanische Interessenpolitik“ betreiben.


Der WELT fällt immerhin auf
: Sprache ist verräterisch... Wer "anglo-amerikanisch" statt etwa das geläufigere "angelsächsich" sagt, tut das gemeinhin, um möglichst viel Abstand zu gewinnen.

Weil im "sächsischen" eben auch immer der deutsche Ursprung durchschimmert. Und wir haben ja nun gar nichts mit diesen "raffenden" Finanzjongleuren zu tun, wie die Nazis es ausdrückten, die ebenfalls gerne das Wort vom "anglo-amerikanischen Finanzkapital" benutzen – genauso gern wie linksradikale Kapitalismuskritiker.

Diese Begrifflichkeit dient dazu, die Finanzwelt als etwas Andersartiges, den Deutschen und den Europäern Fremdes auszugrenzen, um einen externen Sündenbock für die Euro-Krise zu finden. Und sie hat einen antisemitischen Unterton, denn, nicht wahr (zwinker, zwinker), wir wissen ja, wer an der New Yorker Börse eigentlich die Strippen zieht.

Es gibt inzwischen erstaunlich viele Politiker, die explizit wie Brok oder nur andeutungsweise an einer Verschwörungstheorie stricken, wonach London und New York den Euro kleinkriegen wollen.


Der Rest des Artikels geht der WELT voll in die Hose, weil die Krise wiedermal Ergebnis einer anderen Verschwörung ist – ... einer zwischen Regierenden und Regierten ... Aber immerhin nimmt da einer etwas wahr, das wahrzunehmen ich schon dachte, sei skuril geworden, weil ich "anglo-amerikanisch" immer noch mit den Luftlagemeldungen des OKW assoziiere: Anglo-Amerikanische Bomberverbände im Raum Hannover-Braunschweig im Anflug auf die Reichshauptstadt, also mit einem dummen, antisemitisch aufgeladenen Antiamerikanismus ... und mich schäme, wenn das jemand heute so ohne jedes Bewusstsein (oder gerade im vollen Bewusstsein) der historischen Kontexte rausrotzt.

Im Übrigen und was das Downrating angeht: Willkommen in der Realität, Michel!
Alles Leugnen, Hoffen und Betteln hilft nicht. Der ökonomischen Kontraktion wird sich die Bundesrepublik nicht entziehen können. Man darf gespannt sein, wie diejenigen, für die vor ein paar Monaten eine Rezession „nicht in Sicht“ war, mit der kommenden Entwicklung umgehen werden. Potenzielle Sündenböcke sollten schon mal Deckung suchen.

Es gibt ein paar einfache ökonomische Regeln, die nicht nur von Politikern gern übersehen oder nicht verstanden werden. Eine davon ist die nicht auszumerzende Verwechslung von „Bedürfnissen“ mit „Nachfrage“. Sie kennen das unselige Beispiel vom Krieg. Alles sei kaputt, deshalb gebe es eine hohe Nachfrage. Leider falsch. Es gibt unzählige Bedürfnisse, aber Nachfrage heißt, dass ich auch etwas anbieten kann. Wer nichts hat, fragt auch nichts nach.

Auch die schlichten Zusammenhänge zwischen den Exporten eines Landes und den Importen der Abnehmerländer sind offenbar aller Einfachheit zum Trotz unklar. Dabei ist das Prinzip einfach. Was niemand im Ausland nachfragt, das kann ich dort niemandem verkaufen. Haben mögliche Käufer weniger Mittel für Käufe im Ausland hergestellter Waren, dann sinkt die Nachfrage nach diesen und mit der Nachfrage schrumpfen auch meine Exporte. Zuerst zeigt sich ein Rückgang der Nachfrage bei den Auftragseingängen. Der unlängst für die deutsche Industrie gemeldete Einbruch auf Jahresbasis war der stärkste seit Oktober 2009. Willkommen zurück.
... Weiterlesen bei Bankhaus Rott!

S&P’s downgrade of a bunch of European sovereigns was no surprise. What was somewhat surprising — and which went unmentioned in almost all the news stories I’ve read — was why S&P has gotten so pessimistic. From their FAQs:
  • We also believe that the agreement [the latest euro rescue plan] is predicated on only a partial recognition of the source of the crisis: that the current financial turmoil stems primarily from fiscal profligacy at the periphery of the eurozone. In our view, however, the financial problems facing the eurozone are as much a consequence of rising external imbalances and divergences in competitiveness between the EMU’s core and the so-called “periphery”. As such, we believe that a reform process based on a pillar of fiscal austerity alone risks becoming self-defeating, as domestic demand falls in line with consumers’ rising concerns about job security and disposable incomes, eroding national tax revenues.
And today we read about the response:
German chancellor Angela Merkel has called on eurozone governments speedily to implement tough new fiscal rules after Standard & Poor’s downgraded the credit ratings of France and Austria and seven other second-tier sovereigns.
Still barreling down the road to nowhere.

Quelle: Paul Krugmans Blog via nds

_____________
Anmerkung: Es empfiehlt sich immer mal auf die Eigentumsverhältnisse zu schauen:

... Kritiker meinen, die Ratingagenturen machten von Nordamerika aus bewusst Politik gegen europäische Staaten und Banken und zugunsten amerikanischer Spekulanten. Dabei wird jedoch geflissentlich übersehen, dass Fitch zu 60 Prozent einer Holding gehört, die wiederum mehrheitlich von Marc Ladreit de Lacharrière kontrolliert wird – von einem Franzosen. Ist es ein Zufall, dass nun die französische Agentur Fitch den französischen Staat öffentlichkeitswirksam aus der Schusslinie des Finanzmarktes zu nehmen versucht – während S & P und Moody’s weiter damit drohen, Frankreichs Bonitätsnote herabzustufen? Klar ist nur: Falls es S & P oder Moody’s 2012 wagen sollten, an Frankreichs Zahlungsfähigkeit zu zweifeln, ist garantiert, wer zu den vermeintlich Bösen zählt und wer zu den vermeintlich Guten.
Badische Zeitung - Eilmeldung: Es passiert nichts

"Kapitalismus braucht keine Demokratie"

Ein Gastbeitrag von Ingo Schulze, Schriftsteller, in der sz vom 12.01.

Seit etwa drei Jahren habe ich keinen Artikel mehr geschrieben, denn ich weiß nicht mehr, was ich noch schreiben soll. Es ist alles so offensichtlich: die Abschaffung der Demokratie, die zunehmende soziale und ökonomische Polarisation in Arm und Reich, der Ruin des Sozialstaates, die Privatisierung und damit Ökonomisierung aller Lebensbereiche (der Bildung, des Gesundheitswesens, des öffentlichen Verkehrssystems usw.), die Blindheit für den Rechtsextremismus, das Geschwafel der Medien, die pausenlos reden, um über die eigentlichen Probleme nicht sprechen zu müssen (*), die offene und verdeckte Zensur (mal als direkte Ablehnung, mal in Form von "Quote" oder "Format") und, und, und. . .

Die Intellektuellen schweigen. Aus den Universitäten hört man nichts, von den sogenannten Vordenkern nichts, hier und da gibt es einzelnes kurzes Aufflackern, dann wieder Dunkel. Ich kann nur den Gemeinplatz wiederholen: Die Gewinne werden privatisiert, die Verluste sozialisiert. Und ich wünschte, ich könnte Gegenbeispiele nennen.

Wenn man Tag für Tag den Wahnsinn als Selbstverständlichkeit aufgetischt bekommt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis man sich selbst für krank und abnorm hält. Im Folgenden versuche ich, einige Gedanken zusammenzufassen, die mir wichtig erscheinen:
...

13 Thesen gegen die Ausplünderung der Gesellschaft. Lesebefehl!!
________________________________________

(*) Die Jagd auf unseren Bundespräsidenten wirkt immer bizarrer. Kaum auszudenken, die Antreiber würden so viel Eifer entwickeln, wenn es mal um wirklich Wichtiges geht. [...]
Wo sind die kritischen Geister, die danach schreien, dass Frau Merkel jetzt auch mal aufklären soll: zum Beispiel darüber, warum sie im Sommer bei der Euro-Rettung übereifrig Privatgläubiger in Haftung bringen wollte und damit, wie befürchtet, die nächste Finanzpanikwelle ausgelöst hat – wie sie beim letzten Gipfel zugeben musste, indem sie den Unsinn wieder zurücknahm. Für das Land kann das ziemlich teuer werden. Wo sind die, die jetzt einfordern, endlich offenzulegen, wer sie da beraten hat? Und wie so ein Fehler passieren konnte. Und was das kostet. Und wer dafür jetzt aufkommen soll.
Wie rechtfertigt Frau Merkel, dass ihre ökonomisch zweifelhaften Austeritätsempfehlungen an andere jetzt zigtausendfach dazu führen, dass Menschen, die für die Krise gar nichts können, ihre Arbeit verlieren, ganze Familien daran gerade kaputtgehen – ohne dass die Krise weg ist? Was ja mindestens so wichtig ist wie die Vergangenheit von Bettina Wulff.
Wo sind die Wulff-Kritiker, die aufheulen, weil es Josef Ackermann und dem Rest der Banker klammheimlich gelungen ist, die eigene Krise zur Staatsschuldenkrise umzudefinieren – obwohl die Finanzbranchenmisere der Hauptgrund dafür ist, dass die Staatsschulden seit 2007 weltweit so krass gestiegen sind? [...]
Wo sind umgekehrt die Kritiker, die mal damit nerven, ob Herr Steinbrück so ein toller Krisenmanager war, wie er das selbst sagt – wo er die Krise immerhin wochenlang falsch einschätzte und Fehlentscheidungen traf? Kompliziert? Klar. Zumindest schwerer als herauszufinden, wenn ein Schachbrett falsch herum steht.

Thomas Fricke – Sinnlose Hatz auf Wulff : FTD (via nds)

Archäologie CLXXVII: It was 43 years ago these days - The Jimi Hendrix Experience im Konserthuset Stockholm



Le 9 Janvier 1969, le Jimi Hendrix Experience joue 2 concerts au Konserthuset de Stockholm, le 1er concert a été filmé professionnellement.

Setlist du 1er concert :
Killing Floor
Spanish Castle Magic
Fire
Hey Joe
Voodoo Child (slight return)
Red House
Sunshine of Your Love

Von diesen Musikern lebt keiner mehr: Hendrix died in September 1970. Redding died in 2003, and Mitchell became the last original member of the band to die, in November 2008.
via La Planete Rock

Zugabe:
The Judy Garland Experience

Ein Tipp von meiner Tochter: Walk off the Earth

390371_258650177525883_100001427086035_696492_1363471264_n... ein interessantes Phänomen: in diesem Moment 14.821.213 klicks bei youtube auf das Video einer bis dato unbekannten Indie-Band aus aus Burlington in Ontario, die eine Nr 1 der deutschen Single-Charts kapert, noch nicht mal eine fertige Homepage hat und minimalistisch dies präsentiert:

Vier Typen und eine Blondine beugen sich über eine Gitarre. Und während einer den Rhythmus auf dem Korpus macht und drei auf dem Griffbrett spielen, wartet der Zuschauer auf den Haken an der Sache. Was bitte wird der fünfte gleich machen? Losröhren und die ganze schöne Nummer kaputtmachen? Blöd lachen? Nein, er setzt nur ein paar Akzente an der einzig freien Stelle des Gemeinschaftsinstruments: ganz oben. (Focus).

Man ahnt, welche Sorgen die alte Musikindustrie hat! Und jetzt mach ich bei diesem Hype auch mal mit und gebe den Tipp weiter:



Der andere Anspieltipp von meiner Tochter hier! Vielleicht wird das ja auch noch ein Hit (was immer heute ein Hit ist!?) ...

Archäologie CLXXVI: Bulles de Vian

borisVianarte

Recht gut gemachte Hommage an Boris Vian bei Arte mit interessanten Links, z. B. auf dieses Radio-Interview mit Vian vom 30. Juni 1956, in dem Boris Vian erklärt, wie er Musik komponiert und Texte schreibt.

Vgl. auch: Boris Vian bei GBlog
oder: Wachtveitl liest Vian (1/3) Lesung von "Schaum der Tage" von Boris Vian in der Französischen Botschaft in Berlin
und: der Hinweis auf einen völlig abgefahrenen Film: Bulles de Vian
und: diese erlesenen Homages à Vian:

Here is a recording of Prof. Johan Galtung, pioneering founder of the Academic discipline of Peace Studies, performing the famous anti-militaristic ode:


und die - weil so gesprochen und dann noch mit dieser Stimme - für mich berührendste Interpretation des Briefes:

Failing States of Europe: Mafia ist Italiens solideste Bank

Die Mafia ist Italiens solideste Bank. Das organisierte Verbrechen kann mit einer Liquidität von 65 Milliarden Euro rechnen, so viel wie kein Geldhaus im Stiefelstaat, geht aus dem Jahresbericht des Kaufleuteverbands Confesercenti hervor. “In dieser Krisenphase ist die Mafia AG die einzige Struktur, die über liquide Mittel für Investitionen verfügt”, warnte Confesercenti-Präsident Marco Venturi. Die Mafia nutze die Krise aus, um immer tiefer in das Wirtschaftssystem in Nord- und Mittelitalien einzudringen. Das organisierte Verbrechen sei Italiens Unternehmen mit dem höchsten Umsatz. Wie aus der Studie hervorgeht, steht die Kriminalität in dem Mittelmeerland mit 140 Milliarden Euro Umsatz für sieben Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Der Jahresbericht von Confesercenti nannte illegale Müllentsorgung, Schutzgelderpressung, illegalen Geldverleih, Diebstahl, Betrug und Schmuggel als Hauptgeschäftsbereiche der kriminellen Organisationen.
Quelle: Der Standard via nds oder Süddeutsche Zeitung

Archäologie CLXXV: The Superdupercommittee - Wir sinken nicht!



Der Untergang von "Atlantis West" aus der Komödie "Erik der Wikinger" von Terry Jones (Monty Python) mit Tim Robbins, John Cleese, u.a. Via als-ob-leben. Nunmehr 23 Jahre alt und wunderbar aktuell, dazu in großartiger Besetzung ...

+ Paul Krugman vs the superdupercommittee: Keynes was right in der NYTimes und heute in der Beilage der Süddeutschen Zeitung:

... So the real test of Keynesian economics hasn’t come from the half-hearted efforts of the U.S. federal government to boost the economy, which were largely offset by cuts at the state and local levels. It has, instead, come from European nations like Greece and Ireland that had to impose savage fiscal austerity as a condition for receiving emergency loans — and have suffered Depression-level economic slumps, with real G.D.P. in both countries down by double digits.

This wasn’t supposed to happen, according to the ideology that dominates much of our political discourse...

Archäologie CLXXIV: Jack Kerouac – Letter to Marlon Brando (1957)

This letter from Jack Kerouac to Marlon Brando, dated 1957, was discovered in 2005 and recently sold at auction by Christie’s. In the letter, Kerouac is urging Brando to play the role of Dean Moriarty (Neal Cassidy) in a film version of his then-recent bestseller On the Road, while Kerouac would play Sal Paradise (himself)… via The Beat Patrol

KeruoacLtrToBrandoCropped1

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren