GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Postcards from the British Empire

2409552272-1Another wonderful bandcamp find PHENOMENAL CAT are a power pop 4 piece from Sandgate, Kent, UK. who are releasing a single each month for 2012, the three songs that are up so far are delectable slices of power pop from the top shelf of the power pop confectionery shop!
Since they all lost their jobs at Woolworths, Phenomenal Cat have made the most of their free time writing and rehearsing a load of new tunes in a small room above a local greasy spoon. 'Sugary Tea' has been their hallucinogenic of choice and helped fuel a batch of new songs about love, money, jobs, sex and 21st century England.



Alle diese Songs, also bisher drei, findet man bei Bandcamp 200x zum freien Download!

January's release "Letters Home From Nazi Occupied France" a song written from the perspective of a front line soldier in the trenches during World War 2, is a really well crafted piece of power/indie pop with overtones of The Kinks (maybe not surprising given the bands name is a Kinks song) and The Doors amongst others, this really is a great piece of music and a great song.

Februarys release, "Ramshackle Heart". Once again a well crafted number with lyrics suggesting love is like Richard and Judy (A husband and wife morning TV presentation team)....brilliant and humorous!

"Postcards from the British Empire"
is another blinding song, both lyrically and musically. Phenomenal Cat are writing in a style that relates to the now in the same way that Blur wrote in the 90's and The Kinks wrote in the 60's, these are great songs backed with some real ear pleasing tunes, the only downside to Phenomenal Cat and it really is quite terrible....is that we have to wait another month for the next song to come out, I don't like to wish my time away, but I am looking forward to playing the 12 tracks that the band produce this year in one go, I hope they can keep up the momentum and continue to release 9 more songs of the same brilliance as these.


Recht hat der Ice Cream Man: wunderbar Ray Davies Songwriting-inspired power pop pearls ...

Zugabe
: noch eine Empfehlung:
... weil wir gerade bei Traditionsbezügen sind - die Stimme: Robert Plant ... David Surkamp !?!
Asaf Avidan & The Mojos!

Archäologie CXCVI: WaderWeckerVaterLand - und die Europa-Hymne "Questa Nuova Realtà"

Ich habe heute Abend im Apollo einen in jeder Hinsicht wunderbaren Film gesehen, der mich sehr angerührt hat:

WaderWeckerVaterLand - Eine Konzertreise durch zwei politische Lebensgeschichten - ein Film von Rudi Gaul

Hier der Trailer ...


film_01... der einen ersten Eindruck davon vermittelt, wie erfahrungstrunken, gleichzeitig abgeklärt und reflektiert auf hohem Niveau hier zwei alte Männer über sich selbst, den anderen, die anderen, die Geschichte der Bundesprebublik, die sie erlebt haben, sprechen und wie einfühlsam und anregend Rudi Gaul das rausholt und in Bildern komponiert!
Barbara Schweizerhof hat zum Erscheinen des Films im Freitag eine Rezension veröffentlicht, die den Film lobt und ihm auf den ersten Blick auch gerecht wird, aber eigentlich schon mit der Überschrift "Vom Segen des Älterwerdens" zu kurz greift: Es geht nicht nur um zwei alt gewordene Männer und ihre bewunderswert hellsichtige filmisch brilliant inszenierte kritische Distanz zu sich selbst; es geht - um es mit Hannes Wader zu sagen - um das Trotz alledem: eine Haltung, die sich selbst abverlangt, für Prinzipien einzustehen, auch wenn deren Realisierung mehr und mehr unwahrscheinlich wird - und dabei die eigenen Zweifel nicht zu verschweigen.
Und dazu bekommen Sie auch noch durch die politischen Bezüge (Wader - RAF / DKP) eine Lektion über eine heute weitgehend verschwiegene Seite der Geschichte der BRD.

Wenn Sie also irgendwo die Gelegenheit haben den Film zu sehen: Hingehen!!



Zugabe: Konstantin Wecker und Pippo Pollina "Questa Nuova Realtà" - aktuell empfohlen als

Europa-Hymne

    Was für eine Nacht -
    so warm und geduldig,
    setzt euch näher zu uns her,
    schenk noch einmal ein.

    Heute spricht mal keiner
    den anderen schuldig,
    heute läßt mal jeder
    den andern anders sein.

    E non dirmi che è già tardi
    e per le strade si spengono i caffè.
    Forse la tua donna ti ha lasciato,
    ma che cosa vuoi che sia.

    Questo mondo gira in fretta
    ed è tutto una follia.
    Il fascismo che ritorna
    da Berlino fino a Roma.

    E prendiamoci per mano
    sui dintorni della sera,
    lei ci porterà lontano
    fra le luci dell´aurora.

    Lascia fare tutto al cuore,
    lascia dirgli le parole,
    lascia entrare
    questa nuova realtà.

    Was für eine Nacht -
    nur Spinner und Brahmanen,
    keine Parolen,
    schenk lieber noch mal ein.

    Das wird ein Fest,
    ohne Marschmusik und Fahnen,
    ohne Waffen und Grenzen,
    lieber grenzenlos Wein.

    E prendiamoci per mano
    sui dintorni della sera,
    lei ci porterà lontano
    fra le luci dell´ aurora.

    Lascia fare tutto al cuore,
    lascia dirgli le parole,
    lascia entrare
    questa nuova realtà

    Freunde, rücken wir zusammen,
    denn es züngeln schon die Flammen,
    und die Dummheit macht sich wieder einmal breit.

    Laßt uns miteinander reden,
    und umarmen wir jetzt jeden,
    der uns braucht in dieser bitterkalten Zeit.

Reisen: Einige Tage in Kuba

Georg Seeßlens wunderbare Notizen einer sentimentalen Reise: Die Beute des Kuba-Touristen sind die Geschichten eines Sozialismus, der beinahe funktioniert hätte. Oder noch funktionieren könnte ... - ... im FREITAG dieser Woche: Weiterlesebefehl!

1 Man muss reisen, um die Welt, die einem die Medien genommen haben, wiederzugewinnen. Kein Land der Welt haben sie einem so gründlich genommen wie Kuba, zwischen Weltspiegel und Buena Vista Social Club. Aber Reisen schadet dieser Welt. Der Reisende, mag er sich auch Mühe zur Achtsamkeit geben, Neugier und Respekt tarieren – er trägt zur Zerstörung der Natur und der Kultur bei. Und kein Trost ist es, dass er zum Rettenden auch gehört...

DSC00074
[eigenes Photo]

... Aber dazu haben wir keine Zeit mehr. Denn wir müssen dringend träumen. Von einem hedonistischen Sozialismus, der, ob ihr’s glaubt oder nicht, beinahe funktioniert hätte. Oder auch noch funktionieren könnte. Wenn ...

Syrischer Knoten in Syrischer Sachgasse oder ?

... trotz aller lautstarken r2p-Rhetorik* und bei aller Scheußlichkeit des Bürgerkriegs.
Ein erhellender Überblick über die Interessenlagen - von Immanuel Wallerstein:

Syrische Sackgasse - Blätter für Deutsche und Internationale Politik 03/12

und ein um Differenzierung bemühter Beitrag zur Debatte von Jürgen Todenhöfer:

Der syrische Knoten - taz vom 20.03.12

______________________
* Vgl. dazu einen interessanten Leserkommentar von Kurt Gritsch im österreichischen STANDARD:
Gut inszeniert, die Mainstream-Meinung - Sind bürgerliche Qualitätszeitungen Kriegshetzer? Medienkritik aus Sicht eines Konfliktforschers

FreitagsTipp: CharlElie Couture - Ta Phosphorescence




Charlélie Couture ou CharlÉlie Couture
von dem sehr empfehlenswerten Album Fort Rêveur (2011)

archäologie cxcv: prokowjews skythische suite

in einem alten eintrag bei den mutantenmelodien fand ich zufällig diesen Hinweis auf astreinen heavy metal aus dem 1. weltkrieg, in gestalt des ersten satzes der Skythischen Suite von Sergej Prokowjew, dirigiert von Claudio Abbado 1983; - hier auch zu sehen.
- herrlich, nicht wahr? wie man sich denken kann, führte ein solch ungeheuerlicher lärm bei der uraufführung 1916 (bei der der paukist, oder wie das heißt, das fell seiner trommel anscheinend komplett zerschlug) zu einem kleinen skandal in der petersburger musik-schickeria — musikkritikern, die ungehalten den saal verlassen etc.
...

Gehen Sie mal auf die Seite; Sie finden dort auch den Hinweis auf den aufschlussreichen
The Dead Russian Composer Personality Test!

And my name is Igor Stravinsky!

CRISIS , WHAT CRISIS ? (XLVII): Good News from Greece

Griechenland: PKW-Neuzulassungen im Februar mit -45,2%
von Querschuss
am 14. März 2012

Wie die Vereinigung der griechischen Autoimporteure (Association of Motor Vehicle Importers Representative - AMVIR) mitteilte, sanken im Februar 2012 die PKW-Neuzulassungen um weitere -45,2% zum Vorjahresmonat. Laut AMVIR wurden im Februar nur 3'827 PKWs neu zugelassen ...

Immerhin waren darunter 452 Opel und 422 VW sowie immerhin noch 106 Audi, 89 BMW und 56 Mercedes, allerdings kein Porsche mehr (im Januar waren's noch 2 !!). Damit werden offenbar in Griechenland noch so viele Autos verkauft wie in Hamburg ... (was ja ökologisch betrachtet nicht unbedingt ein Nachteil sein muss ...):
Angebot und Nachfrage auf dem Automobilmarkt
Huch, wir sind Wirtschaftswunder (ftd)
According to the IMF, Greece has to cut wages.

greece_wages

The 13,6% decrease in hourly wage costs in Greece after the third quarter of 2009 - Real-World Economics Review Blog (via nds)

Ich empfahl schon mehrfach the real-world economics review; you can download Issue no. 59, 12 March 2012, as a pdf document by clicking here.
Zum Zusammenhang von Eink0mmensentwicklung und Krise siehe auch CRISIS , WHAT CRISIS ? (XXIX): The German Rezept for Greece and other PIIGS

Vgl. auch Europäischer Autounfall - von Bankhaus Rott
Der Februar des Jahres 2012 entpuppt sich hinsichtlich der Zulassungszahlen für Neuwagen als Katastrophe. Es war der mit Abstand schlechteste Monat des neuen Jahrtausends. Selbst die traurigen Werte des Jahres 2009 wurden deutlich unterboten, wie der folgende Chart des Verbandes ACEA zeigt. Die anhaltende Krise in Europa, die neben den Staatshaushalten logischerweise auch die privaten Geldbörsen in Bedrängnis bringt, fordert ihren Tribut ...

... es handelt sich bei Autos doch schlicht um Produkte, die sich normale Menschen kaum noch leisten können. Schon 2007 kostete ein Neuwagen im Durchschnitt 24.953 Euro. Gleichzeitig lag das Bruttojahreseinkommen von Arbeitnehmern bei durchschnittlich 27.083 Euro. Wie soll das gehen? Genau: Gar nicht. (s. o. Angebot und Nachfrage)

Rott & Meyer sehen keine mögliche Wachstumsdynamik mehr auf dem (Welt-) Automobilmarkt. Außerdem verändern sich in den überentwickelten Industrieländern langfristig die Mobilitätsgewohnheiten ...

Archäologie CXCIV: Bambule

Am vergangenen Dienstag lief um 00.05 Uhr bei arte der Film Bambule aus dem Jahre 1970.
Der Film hat eine bemerkenswerte Geschichte:

"24 Stunden in einem geschlossenen Mädchenheim: Irene und Monika unternehmen einen Ausbruchsversuch. Während Irene die Flucht gelingt, landet Monika zur Strafe in der Arrestzelle und erzählt dort einer Fürsorgerin ihre Lebensgeschichte. Die Situation im Heim spitzt sich zu und in der Nacht wird eine "Bambule", ein Aufstand, angezettelt." (arte)

"Der Film kritisiert die autoritären Methoden der Heimerziehung (Fürsorgeerziehung) in einem Mädchenheim. Im Verlauf der Handlung kommt es zu einer Revolte der Heiminsassinnen gegen die unterdrückenden Strukturen. Die Handlung des Films wird oft auch als Parabel auf die gesellschaftlichen Zustände der Zeit verstanden, denen eine neue, verschärfte Form des Klassenkampfes entgegengesetzt werden müsse." (wikipedia)

Die Ausstrahlung des Films war für den 24. Mai 1970 in der ARD geplant, wurde wegen der Beteiligung der Drehbuchautorin Ulrike Meinhof an der Befreiung von Andreas Baader am 14. Mai aber abgesetzt. Das Drehbuch erschien als "Bambule: Fürsorge - Sorge für wen?" bereits 1971 in Buchform. Erst ab 1994 wurde der Film in den dritten Programmen der ARD gezeigt. Film und Drehbuch sind die authentische Wiedergabe der Zustände, die sie in ihren Reportagen über Heimerziehung beschrieben hat und heute wichtige Dokumente für die Beurteilung der Erziehungspraxis in Einrichtungen der Jugendhilfe der 1940er bis 1970er Jahre sind. (trueten.de)

Bambule (1970)

Runtime: 94 minutes
Language: German
Country: West Germany
Color: White and Black

Director: Eberhard Itzenplitz
Writer: Ulrike Meinhof

Cast:
Dagmar Biener ... Irene
Petra Redinger ... Iv
Antje Hagen ... Erzieherin
Barbara Schöne ... Heidi
Christine Diersch
Helge Hennig

Zum Film bei UBUWeb
___________________________________

UBUWeb sei im Übrigen empfohlen zum Stöbern! UbuWeb is a completely independent resource dedicated to all strains of the avant-garde, ethnopoetics, and outsider arts. All materials on UbuWeb are being made available for noncommercial and educational use only. All rights belong to the author(s).
Dort finden Sie z. B. Brechts Audioworks, George Grosz' Gesicht der herrschenden Klasse, Kurt Schwitters' Ton-Dichtungen u. v. m.

Dalla II / Sex Education IV: Disperato Erotico Stomp

Ein hübsches Video von Gabriel Zagni zu Lucio Dallas Song (von Come è profondo il mare - 1977), bei Vimeo:

Disperato Erotico Stomp from gabrielzagni on Vimeo.

Archäologie CXCIIIa: Der Rote Punkt - Eine persönliche Anmerkung

200px-Roter-punkt-svg... um historischer Legendenbildung vorzubeugen und Rekonstruktion von Erinnerung voranzutreiben:

Am 7. Juni 1969 saßen auch Jürgen R., Klaus-Peter "Pete" M. und ich auf den Straßenbahnschienen am hannoverschen Steintor. Wir mussten dann aber gegen drei weg, weil um 16.10 Uhr der BEAT-CLUB mit Colosseum, Steppenwolf und Fleetwood Mac anfing! Es fuhr ja keine Bahn!

Von diesem 43. Beat Club gibt es nichts zu sehen, daher dies via Anorak Thing:

The band SMOKE miming "My Friend Jack" on "Beat Club", from a special "live" edition taped at the Marquee Club 3/11/67 (with The Who, Cliff Bennett & The Rebel Rousers, Geno Washington and the Ram Jam Band and The Jimi Hendrix Experience, all of whom played live, why did The Smoke mime?):

Archäologie CXCIII: Der Rote Punkt - oder: The Times They Are-A-Changin'

200px-Roter-punkt-svgZum 1. Juni 1969 kündigen die Hannoverschen Verkehrsbetriebe (Üstra) eine Erhöhung der Fahrpreise für Straßenbahnen und Busse um bis zu 33 Prozent an. Dagegen regt sich Protest, der unter dem Namen "Aktion Roter Punkt" bekannt wird und für die hannoversche Studentenbewegung der späten 60er Jahre zum Schlüsselereignis wird: Es gelingt ein Bündnis mit dem Bürgertum, - als Ergebnis nahm die Üstra ihre Preiserhöhung zurück und ersetzte sie durch einen Einheitsfahrpreis von 50 Pfennig pro Strecke. Ein Jahr später wurde das bis dahin private Unternehmen in einen kommunalen Dienstleister umgewandelt.
Vgl. Der Rote Punkt der Solidarität von Vivienne Schumacher, ndr 2009, oder
Bernd Haase: Der rote Punkt und das neue Lebensgefühl, haz 2009



cebit-roter-punktHeute ist das anders: Da organisieren MesseAG und (rot-grüne) Stadt Hannover unter Führung von BILD den Roten Punkt CeBit 2012 gegen die berechtigten Forderungen der Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes:

CebitRoterPunkt

Mehrere Unternehmen (u.a. TUI, AWD, ADAC) haben ihre Mitarbeiter aufgerufen, sich zu beteiligen. Sogar Wirtschaftsminister Jörg Bode (41, FDP) legt den Roten Punkt in seinen Dienstwagen: „Ich bin mir meiner Verantwortung für den Messestandort Hannover bewusst und möchte helfen, dass es am Donnerstag so reibungslos wie möglich funktioniert.“ OB Stephan Weil (SPD): „Ich werde mich mit meinem Dienstwagen der Aktion nicht entziehen.(BILD, s. o.)

Na toll! Bürger wehrt Euch! Möglichst gegen die Gewerkschaften bzw. was von denen noch übrig geblieben ist und deren Terror! Der zuletzt Zitierte ist übrigens der Ministerpräsidenten-Kandidat der Sozialdemokraten für die nächsten Wahlen in Niedersachsen! Ich warte noch auf den Appell im Namen der Sozialistischen Internationale, doch nicht 6,5 Prozent mehr, mindestens 200 Euro zu fordern, - wo wir doch gerade zustimmen, dem Griechen Lohnsenkungen zu verordnen, die auf einen Lohn von 200 Euro zielen, und Steinbrück den Hollande abwatschen lassen ... im Sinne der Solidarität der Arbeiterklasse, sich selbst mit hingenommenden Niedriglöhnen runterzukonkurrieren ...

Affection : Debbie Harry

If Charlie Parker ... hat mal wieder ein wunderbares Photo von Debbie Harry; ich gebe es hier gerne wieder:

Debbie-2

Wo ich dies mal gefunden habe, lässt sich nicht mehr rekonstruieren:

harry04

Sex Education (II): WEIBLICHER KöRPER

Zuweilen (XIV): Lucio Dalla

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Am 1. März ist Lucio Dalla gestorben.

Dalla_1

Mein Lieblingslied: "1983"

Zehn Uhr morgens
und mein Kopf ist zum Platzen,
als ob ich ein Faß Wein getrunken hätte
oder auf meinem Geburtstag gewesen wäre.
Ich öffne das Fenster; es ist noch dunkel.
Ich werfe einen Schrei in die Straße,
aber niemand antwortet.
Mein Herz ist zersprungen,
wie ein Spiegel zerspringt.
Die wunderschöne Uhr ist zersprungen –
erinnerst du dich, wie du sie nanntest?
Die Stille hält an, es ist mindestens Sieben.
Ich mache das Radio, den Fernseher an
und öffne die Ohren,
aber niemand sendet etwas.
Das Zimmer ist voller Tiere,
es scheinen Mücken zu sein;
so groß wie Hunde,
aber die können wenigstens nicht fliegen.
Vielleicht hört mich jemand,
ein alter Freund vielleicht.
Ich versuche, so laut wie möglich zu schreien,
so laut, daß vielleicht du mich hörst.
Welcher Tag, welches Jahr ist eigentlich?
Montag, Dienstag, was für ein Leben.
Aus einem Foto fängt meine Mutter an,
zu mir zu sprechen:
„Erinnerst du dich,
wie dein Vater überall zurechtkam?“
Es waren die Kriegsjahre,
alle am Boden zerstört,
man aß mit den Hunden.
Erinnerst du dich an den Jubel in Bologna
als die Amerikaner kamen?
1943 zogen die Leute ins Feld,
zogen ins Feld und starben und
wussten nicht, warum.
Aber nach zwei Jahren warteten
sie alle auf die Amerikaner;
auch die Faschisten,
wie heute in Riccione auf die Touristen.
Und du warst gerade in jener Nacht
auf dem Platz und schienst ein
König auf den Schultern deines Vaters.
Die Bombenangriffe waren vorbei,
und alle beglückwünschten sich.
Nur die Toten waren traurig
und ärgerten sich.
Nicht weil sie tot waren, sondern
weil sie morgen nicht aufwachen.

Erinnerst du dich an jene Dunkelhaarige?
Wie traurig sie war, weil sie wusste,
daß sie sie nicht sehen würde, die
Raketen auf dem Mond – dem Mond.
Raketen auf dem Mond sind völlig normal,
es gibt so viele.
In Reihen aufgestellt sehen sie aus wie
Weihnachtsbäume.
Wenn du dann das Fernrohr verrückst,
kannst du den Sternen einen Namen geben.
Du kannst mit allem spielen oder mit nichts,
auch mit deinem Leben.
Aber etwas fehlt uns, und dieses Etwas
macht uns überdrüssig.
Es verdrießt uns, all diese Dinge zu haben,
die uns fehlen, wenn wir sie nicht mehr haben.
Du begegnest überall Menschen,
die sich langweilen;
die Langeweile ist wie eine Verschwörung.
Dann fällt dir auf, wie sie alle in Eile leben –
vielleicht ist die Langeweile nur Angst,
eine Angst, die beleidigt,
die uns jeden Morgen überfällt;
die Angst, nur abgezähtes Fleisch zu sein,
und die Angst, daß das Leben,
edin Leben sich nicht mehr ändert.
Welches Jahr, welcher Tag ist eigentlich?
Montag, Dienstag – welch ein Leben!
Eine Zeitung fällt vom Himmel,
aber ohne jede Neuigkeit,
alles scheint normal zu sein.
Wer weiß, wie lange das noch so weiter
geht, wie lange sich die Erde dreht?
Vielleicht bleibt sie auch stehen...
Verzeihung, wo geht’s zum Krieg?
Biegen Sie da vorne ab...
Wir sehen uns morgen;
ich mache ein paar Sprünge im Wind,
wenn ich Lust habe.
Morgen komme ich hierher zurück, weil du
1983 da liegst wie ein Spiegel –
wir fühlen uns anders,
keiner weiß, warum.
Nicht besser, nicht schlechter,
aber alle, sogar die Trübseligsten,
erwarten wir zusammen aufzuwachen,
uns anzuschauen, uns zu berühren
und uns anzusehen,
als ob wir uns nie vorher gesehen hätten.
Und gerade du wirst heute Nacht auf dem
Platz auf niemandes Schultern ein König sein.
Keine Bombenangriffe.


Hier können Sie das wunderbare Lied hören
; - Empfehlung: link in neuem Tab öffnen und den Text mitlesen, auch wenn Sie nicht Italienisch sprechen. ... Die italienische Sprache klingt doch schöner als die deutsche und was Dalla sagen will kommt besser rüber, wenn man Klang und Inhalt hat ..
Da das Video irgendwas enthält, das die GEMA nicht freigegeben hat (Zensur?), hier ein anderes, früheres, aber ebenso schönes über den erwähnten Tag als König auf den Schultern des Vaters:



Für Musikhistoriker interessant ist auch die Geschichte des Liedes "Paf Bum", das Lucio Dalla und The Yardbirds 1966 auf dem Festival von San Remo vortrugen!

SonntagsTipp: The Mars Volta

Eine der interessantesten Bands der letzten Dekade wird am 27.03. ein neues Album veröffentlichen: The Mars Volta „Noctourniquet“. Hier können Sie schon mal reinhören; hier ein älterer JanuarTipp!

Tmvwholeband

Wahrnehmung: Aus welchem Jahr stammt dieses Photo?

aus-welchem-jahr

o 1970
o 1930
o 1950
o 2010

Abstimmen können Sie hier nicht, aber nachdenken:
Wenn dann oder dann: Warum? Warum könnte es nicht auch 2010 sein, nur weil es s/w ist?!
Die Lösung finden Sie unten im folgenden Eintrag.

Nachtrag:
Oder hier:
Zwei Berlin-Filme
Ruttmanns “Berlin – Die Symphonie der Großstadt” (1927) und Wilder/Siodmak I und II/Ulmer/Zinnemanns “Menschen am Sonntag” (1929).
bei Kritik und Kunst

Tipp: Smith Westerns (und das Wochenend-Motiv in der populären Kultur)

Wie es in den 50er Jahren wahrscheinlich am härtesten in der westlichen Welt war, in Liverpool aufzuwachsen, um dann gute Musik machen zu können, ist es heute der guten Musik offensichtlich förderlich, in einer failing city wie Chicago groß zu werden (- was nicht heißen soll, dass Babyboomer aus Boomzeiten Chicagos wie die Chicago Transit Authority, später Chicago, nicht auch gute Musik gemacht hätten). Die Ödnis einer Jugend in einer dieser zerfallenden Regionen der Welt wird wunderbar orchestriert (und bebildert) in "Weekend" von den Smith Westerns:



taz.popblog lobte schon 2010 die erste Veröffentlichung der Band, auf deren official website Sie jetzt in die anderen Songs der neuen DYE IT BLONDE LP / CD reinhören können: Wunderbare PopRockSongs in der besten britischen 60/70er Tradition, nach 5x Hören wahrscheinlich schon langweilig, aber die 5x sind einfach überwältigend. Dann wohl erst wieder nach Jahren und dann richtig zu genießen, hoffentlich, und dann verklärt. So what? - Baby that is rock 'n' roll!

Auch interessant: Das Wochenend-Motiv in der populären Kultur... - eine Auswahl:
Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh'n (Paul Godwin, 1929)
Wochenend Und Sonnenschein - Comedian Harmonists 1930
Menschen am Sonntag - a 1930 German silent drama film directed by Curt and Robert Siodmak from a screenplay by Billy Wilder
Sam Cooke - Another Saturday Night (1964)
The Easybeats - Friday On My Mind (1967)
Cat Stevens - Another Saturday Night (1976)
Saturday Night Fever - Night Fever ( The Bee Gees 1977)
Cold Chisel - Saturday Night (1984)
Elton John - Saturday Night's Alright for Fighting


Um den Bogen zu schließen: Smith Westerns - "All Die Young"

Der Rechenfehler der Conti, die Gummikompetenz und die Freiheit der Presse

29.02.2012 / HAZ Seite 1 Ressort: POLI (Aufmacher, groß, 2-spaltig)
Conti-Bilanz: 800 neue Jobs in Hannover

Hannover. Nach Jahren des Personalabbaus schafft die Continental AG wieder neue Arbeitsplätze - und stärkt auch den einst gefährdeten Stammsitz Hannover. Allein im vorigen Jahr entstanden bei Conti in Hannover 800 neue Jobs. Mit nun insgesamt 7200 Mitarbeitern ist Hannover damit auch wieder größter Standort im Konzernverbund...

29.02.2012 / HAZ Seite 2 Ressort: POLI (Der Kommentar!)
Gelungener Wandel
Continental hat im vergangenen Jahr Hunderte Stellen geschaffen – in China, natürlich, aber eben auch in Hannover. Vor drei Jahren hätte man sich dieses Szenario nicht vorstellen können...
Vor allem aber ist dies die Geschichte eines offenbar gelingenden Strukturwandels. Denn der aktuelle Stellenaufbau ist ja kein Beweis dafür, dass die Stilllegung der traditionsreichen Reifenproduktion damals strategisch falsch gewesen wäre, wie es viele Hannoveraner empfanden und heftig kritisierten. Die neuen Arbeitsplätze entstehen in völlig anderen Bereichen, und es ist gut für den Standort, dass Continental diesen Wandel angegangen ist. Stefan Winter


01.03.2012 / HAZ Seite 9 Ressort: WIRT (klein, in Randspalte)
Continental korrigiert sich

Hannover (lr). Continental hat 2011 am Sitz in Hannover deutlich weniger neue Jobs geschaffen, als der Konzern zuvor behauptet hatte. Das Wachstum habe nicht bei 800, sondern lediglich bei rund 300 Stellen gelegen, korrigierte sich ein Sprecher. Ursache sei ein Rechenfehler gewesen. Beim Wert für 2011 seien Lehrlinge und längerfristig beschäftigte Praktikanten mit einbezogen worden, nicht jedoch beim Vorjahreswert. Der Sprecher entschuldigte sich für den Fehler, hob aber gleichzeitig hervor, dass die positive Entwicklung am Konzernsitz so sei wie im HAZ-Artikel vom Mittwoch beschrieben.

Rückblick 2009:
Droht der Conti die Filetierung, etwa der Verkauf der Gummisparte?
Ich bezweifle, dass es im Sinne des Standorts Deutschland wäre, die Gummikompetenz aufzugeben.

Conti

Das Amt IV: Wie man die Würde eines Amtes wiederherstellt

Eine Handreichung für Konservative:

1. Einen wiederverheirateten Jetsetter solange stützen, bis ein Staatsanwalt eingreift

2. Bis zur Neuwahl das Amt einem katholischen Ehebrecher übertragen

3. Dann den Posten einem in wilder Ehe lebenden evangelischen Theologen andienen

4. Den Neuen mit SED-Prozentzahlen wählen

5. Und dann: Werte predigen. Immer wieder Werte. Freiheit, Demokratie, das ganze Zeugs.


TITANIC


Sehr schön dort auch zur Frage, wie ein Krieg zwischen den USA und Iran noch verhindert werden kann:
Heiner Geißler schlichtet zwischen den Parteien. Das bisherige iranische Atomprogramm wird umbenannt in "Iranisches Atomprogramm Plus" und kann nach einem Streßtest unterirdisch fortgeführt werden.

Und wieder: Werte predigen. Immer wieder Werte. Freiheit, Demokratie, das ganze Zeugs!

Archäologie CXCII: Big Lebowski Revisited

Stoner Train - Big Lebowski
This is a non-official video. We just like "The Big Lebowski" movie and want to share fun with other people. All rights belong to Working Title Films, Gramercy Pictures, and Polygram Filmed Entertainment.
Stoner Train on bandcamp: http://stonertrain.bandcamp.com/

Scham heute IV: Rüstungsproduktion und Weiblicher Körper - Silikon

Die Geschichte der Ökonomie kann uns lehren, wie die Rüstungsproduktion für den 2. Weltkrieg die weibliche Brust veränderte - bis heute:

"Der Krieg ist der Vater aller Dinge" - dieser Ausspruch Heraklits trifft auch auf das Silikon zu. Während des 2. Weltkrieges erlebte es auf US-amerikanischer Seite unter strengster Geheimhaltung seinen ersten Einsatz in industriellem Maßstab. Parallel entwickelt von General Electric und Dow Corning, dem Joint Venture von Dow Chemical und Corning, bot es aufgrund seiner chemischen Eigenschaften - Stabilität und Hitzebeständigkeit - vielfache Verwendungsmöglichkeiten und kompensierte den damaligen Gummimangel. Silikon-Fett schützte Flugzeuge in großen Höhen vor einem Einfrieren der Instrumente und der Feuchtigkeit rund um die Motoren - eine häufige Absturzursache. Darüber hinaus isolierte die Substanz Zündkerzen, Transformatoren und Leitungen und diente als Dämmstoff und Antischaummittel.

"Das Fett, das half, den Krieg zu gewinnen", hieß es deshalb nach 1945 über die Chemikalie. Mit der zivilen Nutzung haperte es dann zunächst ein bisschen. Die Verträge mit dem Militär liefen aus, weshalb das Silikon dem Dow-Corning-Wissenschaftler Earl L. Warrick zufolge kurzzeitig als Produkt ohne Markt dastand. Schnell jedoch eroberte es sich diesen zurück, vor allem als Isolier-Material. Darüber hinaus beeilten sich Warrick und seine Kollegen, ihm neue Anwendungsbereiche als Möbel-Politur, Dichtungsmasse, feuerfeste Farbe oder medizinisches Hilfsmittel zu erschließen.

Im besiegten und besetzten Japan gab es dagegen keinen Konjunktureinbruch für das Produkt. Dafür sorgten die GIs, deren Nachfrage nach Prostituierten mit großen Oberweiten viele der Frauen dazu veranlasste, sich Silikon direkt in die Brüste spritzen zu lassen. Darum verschwanden aus den Beständen der US-Armee am Hafen von Yokahama große Mengen der siliciumorganischen Verbindung und landeten in den Händen zwielichtiger Operateure. Vorher hatten sie zu Paraffin, Ziegenmilch oder Vaseline gegriffen, teilweise mit desaströsen Ergebnissen; jetzt galt ihnen der Stoff aus den Docks als die ungefährlichere Alternative...


Jan Pehrke 27.02.2012 tp:
Eine kleine Geschichte des Silikons als Rohstoff der Schönheitsindustrie


Scham heute III - WEIBLICHER KöRPER

CRISIS , WHAT CRISIS ? (XLVI): Ein Jahr, 20 Kriege

Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) hat gestern das Conflict Barometer 2011 veröffentlicht.
Ein Jahr, 20 Kriege - so lautet die deprimierende Bilanz, die das HIIK jetzt vorlegte. Den Studienergebnissen zufolge ist die Zahl der Kriege 2011 auf den höchsten Stand seit 1945 gestiegen. Der bisherige Höchstwert des Konfliktbarometers lag 1993 bei 16 Kriegen. Dramatisch ist die Zunahme vor allem im Vergleich zum Vorjahr 2010, als sechs Kriege gezählt wurden.
Weltweit registrierten die Politikwissenschaftler 388 Konflikte, darunter 38, die sie als "hochgewaltsame Konflikte" bewerten. 20 dieser Konflikte erreichten die höchste Intensitätsstufe, die des Krieges. (Zusammenfassung mit Karten in der sz)

Ist Mexiko ein Kriegsgebiet? Wenn ja, warum nehmen wir es nicht als solches wahr, während wir Afghanistan als Kriegsgebiet betrachten, - das es nicht sein darf?

Nachtrag:

Rüstungskonzerne boomen trotz Finanzkrise
Florian Rötzer 27.02.2012 tp

Nach einem Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri konzentriert sich das Waffengeschäft weiterhin auf die USA und Europa ...
Der Krieg gegen den Terror hatte den Rüstungskonzernen viel Geld in die Kassen gespült, zwischen 2002 und 2010 stiegen die Umsätze inflationsbereinigt um 60 Prozent. Auch die Gewinne der Rüstungskonzerne werden mitsamt den Kriegen in Afghanistan und dem Irak mit zur ansteigenden Verschuldung in den USA und in Europa beigetragen haben. (Zwischenruf: "Griechenland!!")
Während den Staaten das Geld ausgeht, sind die US-amerikanischen und europäischen Rüstungskonzerne noch einmal ein gutes Stück reicher geworden und dominieren die Rüstungsproduktion. 44 US-amerikanische Rüstungskonzerne haben 60 Prozent der Waffenverkäufe der Top 100 getätigt, von 30 westeuropäischen Konzerne stammen weitere 29 Prozent. Der Rest geht an russische Konzerne, wo aber die Datenlage nach Sipri nicht ausreichend ist, an israelische, japanische, südkoreanische oder indische...
Die deutschen Unternehmen unter den Top 100 sind Rheinmetall auf Platz 31, angegeben wird ein Umsatz von 2,66 Milliarden US-Dollar, Krauss-Maffei auf Platz 52, Thyssen-Krupp auf Platz 56, Diehl auf Platz 64 und MTU Aero Engines auf Platz 100. Das sieht nicht so beeindruckend aus, 2009 aber war nach Sipri Deutschland nach den USA und Russland der weltweit größte Waffenexporteur...

Das Mittelmeer: Über 1.500 Tote und Vermisste in 2011

FluechtllingsschiffNach UNHCR-Schätzungen sind im Jahr 2011 mehr als 1.500 Menschen bei dem Versuch Europa über das Mittelmeer zu erreichen ertrunken oder gelten seither als vermisst. Diese traurige Zahl übertrifft das bisherige Höchstmaß aus dem Jahr 2007 um mehr als das Doppelte...

... Mit 56.000 Ankünften ist die überwiegende Mehrheit aller über das Mittelmeer nach Europa eingereisten 'Boatpeople' in Italien angekommen, davon 28.000 Tunesier. Malta und Griechenland registrieren 1.574 beziehungsweise 1.030 Ankünfte an ihren Küsten, davon die meisten im ersten Halbjahr.
Nach Angaben der griechischen Behörden (!) sind zusätzlich 55.000 illegale Migranten bei Evros über die griechisch-türkische Grenze gelangt.

Weitere Boote im Januar 2012

costa_cordalisUNHCR ist darüber bestürzt, dass seit Anfang 2012 trotz der rauen See und schlechter Wetterbedingungen drei Boote die gefährliche Überfahrt von Libyen gewagt haben. Ein Boot mit mindestens 55 Menschen an Bord wird seit dem 14. Januar vermisst.

Die libysche Küstenwache informierte UNHCR darüber, dass 15 Leichen letzte Woche am Strand gefunden wurden. Es handele sich dabei um Somalier: zwölf Frauen, zwei Männer und einem Säugling. Letzten Sonntag wurden drei weitere Leichen entdeckt. Später wurde bestätigt, dass alle Toten aus Somalia stammten, die zuvor in provisorischen Unterkünften in Tripolis (dem sogenannten Railway-Project) ausgeharrt hatten.

Die anderen beiden Boote, die es im Januar bis Italien und Malta schafften, mussten aus Seenot gerettet werden. Die italienische Küstenwache übernahm 72 Somalier am 13. Januar 2012, darunter eine schwangere Frau und 29 Kinder. Das zweite Boot mit insgesamt 68 Personen an Bord wurde von der maltesischen Marine am 15. Januar mit Unterstüzung der US-Marine und eines zivilen Handelsschiffes 56 Meilen vor der maltesischen Küste gerettet...


Ansonsten gibt es eher Anzeichen dafür, dass gängige Praxis im Mittelmeer die unterlassene Hilfeleistung ist. Insbesondere die NATO-Verbände sind in dieser Hinsicht führend; vgl.
Darwin ahoi!
Ralf Schröder über das Ertrinken im Mittelmeer erster und zweiter Klasse
:

Die existentielle Symbolik, die das zeitliche Zusammentreffen von Schettinos Malheur mit dem Jahresbericht des UNHCR barg, mochte kein Feuilletonist und kein Kommentator aufgreifen - obwohl ein Vergleich zwischen der christlichen Seefahrt und der improvisierten Nautik der afrikanischen Auswanderer ein Feld für wirklichen Erkenntnisgewinn gewesen wäre: Sterben als Skandal hier, Absaufen als Routine dort; das geballte Mitgefühl Europas hier, eisiges Schweigen dort; fieberhafte Suche nach den Schuldigen hier, diskrete Verweise auf das Schicksal dort; modernste Rettungsmaschinerie hier, unterlassene Hilfeleistung als Regelfall dort; luxuriöse Betreuung der Überlebenden hier, Transport ins Gefangenenlager dort; Schutz durch Rechtsanwälte hier, stete Drohung mit Abschiebung dort; hier Subjekte mit Namen, Wohnort und Beruf, dort lauter Namenlose, irgendwo aus einer Gegend namens Afrika stammend. Ein solcher Vergleich hätte sicherlich auch das Gewohnheitsrecht streifen können, mit dem man den Verkehrsunfall vor Giglio, hervorgerufen beim Tanz auf dem Grab von mittlerweile Zehntausenden schwarzer Habenichtse, zur » Katastrophe« oder zur » Tragödie« adelte. . .

Man könnte noch ergänzen: In der versifften Brühe suchen wir dann im Sommer wieder nach Hidden Beaches in der Hoffnung, es mögen keine Leichen angespült werden; - jedenfalls nicht solange wir da sind ....

Das Amt III: Die Larve

Was ist der designierte Bundespräsident Joachim Gauck eigentlich für einer? In einem Porträt des damaligen »Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die personenbezogenen Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR« in KONKRET 08/97 lieferte Rayk Wieland sachdienliche Hinweise.

Noch mehr hat Herr Peter-Michael Diestel im Archiv, das er im Freitag öffnet:
Auf Wiedersehen, Herr Gauck

Matthias Dell: Der David Hasselhoff des politischen Raums und One-Trick-Pony einer Erfolgsgeschichte: Über den Begriff der Freiheit beim designierten Bundes­präsidenten Joachim Gauck ( im Freitag)

Georg Seeßlen: Die Maschinistin - Angela Merkel ist der Gegenentwurf zu Christian Wulff (im Freitag)

Franz Walter: Zu viel Pfarrhaus für diese Republik (im Freitag)

Joachim Gauck: transatlantischer Wunschkandidat der neoliberalen SPD (machtelite)

Archäologie CXCI: 10 Great 60's Ray Davies Covers

It's incredibly hard to pick just 10 60's Ray Davie's compositions. He was such a prolific songwriter in the 60's that there are a host of numbers he provided to willing artists and of course his own band, The Kinks. I tried very hard to balance my choices with tracks that The Kinks never recorded with versions by other artists of tunes that The Kinks also did and also tried very hard to choose more obscure numbers ... sagt Anorak Thing

Ray-davies-sixties

Upgrade:
More Stray Rays:10 More Great Ray Davie's 60's Covers

CRISIS , WHAT CRISIS ? (XLV): Drei Fragen zu Überschüssen

... möchte ich ... stellen, deren Antwort den einen oder anderen überraschen mag. Ist es moralisch richtig, dass ein Land sich zum Ziel setzt, Überschüsse zu erwirtschaften? Ist es ökonomisch immer von Vorteil? Kann eine Währungsunion mit permanenten strukturellen Ungleichgewichten leben? Die Antworten auf die drei Fragen lauten: nein, nein und nein... [Weiterlesebefehl!]

S.P.O.N. - Die Spur des Geldes
Gefährliches Rennen um den ersten Platz
Eine Kolumne von Wolfgang Münchau


Vgl. auch Define: Exportüberschuss-Obsession
Günther Grunert: Das absurde deutsche Exportmodel

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren