GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

God Only Knows: "Ich denke, also bin ich kein Christ." - und das Verschwinden des Außen

1. Anlässlich des Erscheinens des 10. Bandes der Kriminalgeschichte des Christentums ist eine Begleitbroschüre erhältlich, - zum download auf der Website des Rowohlt-Verlages. - Empfehlenswert!

2. Willi Winkler hat kürzlich ein anrührendes Portrait Deschners veröffentlicht: Der Antichrist (Süddeutsche 03.05.13, die Seite drei).

204e1793c8
3. Reinhard Jellen im Gespräch mit dem genialen Maler, Karikaturisten und Beach-Boys-Fan Manfred Deix über die katholische Kirche (tp 05.05.2013).
"Ich bete, dass es die Kirche in der jetzigen Form noch lange gibt"
Schöne Wendung zum Schluss:

Ein Mensch hat einmal über die Beach Boys geschrieben: Von allem Irdischen gereinigter Schmerz, der sich in Schönheit artikuliert."...

Manfred Deix: Das ist ein guter Mann, der das gesagt hat.

Aber hat das nicht schon wieder etwas Christliches?

Manfred Deix: Na, das scheint ein religiös angehauchter Mensch zu sein, aber es ist schön wenn so jemand so Respekt hat vor der Musik, dann kann ich ihm nur zustimmen, egal ob er christlich ist oder nicht.

Na ja, der Satz ist von mir und ich bin eigentlich Marxist!

Manfred Deix: Was sind Sie?

Marxist.

Manfred Deix: Ja ja, okay.



4. Karl Marx, zitiert anlässlich seines heutigen 195. Geburtstages zur Kritik der Religion - nicht zu den Beach Boys :

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung

»Deutsch-Französische Jahrbücher«, Paris 1844

    |378|Für Deutschland ist die Kritik der Religion im wesentlichen beendigt, und die Kritik der Religion ist die Voraussetzung aller Kritik.

    Die profane Existenz des Irrtums ist kompromittiert, nachdem seine himmlische oratio pro aris et focis |Gebet für Altar und Haushalt| widerlegt ist. Der Mensch, der in der phantastischen Wirklichkeit des Himmels, wo er einen Übermenschen suchte, nur den Widerschein seiner selbst gefunden hat, wird nicht mehr geneigt sein, nur den Schein seiner selbst, nur den Unmenschen zu finden, wo er seine Wirklichkeit sucht und suchen muß.

    Das Fundament der irreligiösen Kritik ist: Der Mensch macht die Religion, die Religion macht nicht den Menschen. Und zwar ist die Religion das Selbstbewußtsein und das Selbstgefühl des Menschen, der sich selbst entweder noch nicht erworben oder schon wieder verloren hat. Aber der Mensch, das ist kein abstraktes, außer der Welt hockendes Wesen. Der Mensch, das ist die Welt des Menschen, Staat, Sozietät. Dieser Staat, diese Sozietät produzieren die Religion, ein verkehrtes Weltbewußtsein, weil sie eine verkehrte Welt sind. Die Religion ist die allgemeine Theorie dieser Welt, ihr enzyklopädisches Kompendium, ihre Logik in populärer Form, ihr spiritualistischer Point-d'honneur |Ehrenpunkt|, ihr Enthusiasmus, ihre moralische Sanktion, ihre feierliche Ergänzung, ihr allgemeiner Trost- und Rechtfertigungsgrund. Sie ist die phantastische Verwirklichung des menschlichen Wesens, weil das menschliche Wesen keine wahre Wirklichkeit besitzt. Der Kampf gegen die Religion ist also mittelbar der Kampf gegen jene Welt, deren geistiges Aroma die Religion ist.

    Das religiöse Elend ist in einem der Ausdruck des wirklichen Elendes und in einem die Protestation gegen das wirkliche Elend. Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes.

    |379|Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen über einen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist also im Keim die Kritik des Jammertales, dessen Heiligenschein die Religion ist.

    Die Kritik hat die imaginären Blumen an der Kette zerpflückt, nicht damit der Mensch die phantasielose, trostlose Kette trage, sondern damit er die Kette abwerfe und die lebendige Blume breche. Die Kritik der Religion enttäuscht den Menschen, damit er denke, handle, seine Wirklichkeit gestalte wie ein enttäuschter, zu Verstand gekommener Mensch, damit er sich um sich selbst und damit um seine wirkliche Sonne bewege. Die Religion ist nur die illusorische Sonne, die sich um den Menschen bewegt, solange er sich nicht um sich selbst bewegt.

    Es ist also die Aufgabe der Geschichte, nachdem das Jenseits der Wahrheit verschwunden ist, die Wahrheit des Diesseits zu etablieren. Es ist zunächst die Aufgabe der Philosophie, die im Dienste der Geschichte steht, nachdem die Heiligengestalt der menschlichen Selbstentfremdung entlarvt ist, die Selbstentfremdung in ihren unheiligen Gestalten zu entlarven. Die Kritik des Himmels verwandelt sich damit in die Kritik der Erde, die Kritik der Religion in die Kritik des Rechts, die Kritik der Theologie in die Kritik der Politik.


5. Zu den Beach Boys sei noch zitiert: Jens Balzer über God Only Knows:
    Hier wenden sich die himmlischen Stimmen der Beach Boys tatsächlich an den lieben Gott selbst: die ergreifendste Männerchor-Harmonie der Geschichte; und doch schon mit jenem heimlich-unbehaglichen Twist, der Good Vibrations dann später so satanisch erscheinen lässt. (im Rolling Stone Jubiläums-Special: 222 Songs)
Ich gebe zu, das klingt ein wenig pathetisch-verschwurbelt, aber wenn Sie einmal Gelegenheit haben, nur den backing track dieses in der Tat göttlichen Songs zu hören, werden Sie wissen, was Balzer meint. Zu finden ist der auf dem Album Stack-o-Tracks von 1968. Da klingt in der Musik - gegen den Gesang und den Text - etwas davon an, dass die Religion nur die illusorische Sonne ist, die sich um den Menschen bewegt, solange er sich nicht um sich selbst bewegt.

Zur Dialektik dieser Bewegung - was also geschieht, wenn der Mensch in Kalifornien sich um sich selbst bewegt -: Jörg Häntzschel: "Das kalifornische Denken. Selbstoptimierung, Technikverehrung und politische Utopien sind die großen Themen der Gegenwart. Aber wie konnte es eigentlich so weit kommen?" in der SZ vom 03.05.13 - zur Ausstellung The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen im Haus der Kulturen in Berlin.
________________________

Vgl. auch 'Kritik und Kunst' zur Kritik des Kichentagsmottos 'Soviel Du brauchst'…

Vgl. ansonsten auch iBelieve - Gott ist tot ... und die Diözesen gehen in die Offensive

Verstehe ich nicht: Hanns Martin Schleyer-Preis 2013

Der Hanns Martin Schleyer-Preis ist eine Auszeichnung für „Verdienste um die Festigung und Förderung der Grundlagen eines freiheitlichen Gemeinwesens“. Die Daimler AG stiftete den Preis 1982 aus Anlass des fünften Todestages von Hanns Martin Schleyer. Verliehen wird der Preis von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Der Preis ist seit der Verleihung des Jahres 2013 (die die Ehrungen für 2012 und 2013 umfasst) undotiert, zuvor war er mit einem Preisgeld von 12.000 Euro verbunden. (wikipedia)
Hier auch die Hanns Martin Schleyer-Preis Preisträger und ihre Vortragsthemen, wobei auffällt, dass über die am 26. April 2013 zelebrierte Verleihung der Hanns Martin Schleyer-Preise 2012 und 2013 in der Presse doch recht einseitig berichtet wurde. Dass der Preisträger für 2013 ein Herr Maucher von der Firma Nestlé ist, war kaum zu lesen. Vielleicht war das peinlich, weil der sich mal mit dem von ihm geprägten Begriff Wohlstandsmüll (1997 Unwort des Jahres), mit dem er Menschen herabwürdigte, die arbeitsunwillig seien, um die Festigung und Förderung der Grundlagen eines freiheitlichen Gemeinwesens verdient gemacht hat!?
Der andere Preisträger war ein Herr Schmidt - wie ich schon erwähnte: ein aus mir unerfindlichen Gründen hierzulande sehr geschätzter Politiker, um den allerdings medial ein ziemliches Bohei veranstaltet wurde. Vgl z. B. die FAZ: Schmidt erhält Schleyer-Preis - Aussöhnung nach 36 Jahren .

Michael Schilling schreibt in seinem Nachruf voraus - Warum Helmut Schmidt nicht sterben darf:
34b3ae66415a4d5a7f013aba9bcff13e_image_document_large_featured_borderlessDie erste Großtat vollbrachte er 1962, indem er als Innensenator von Hamburg die Wasser der Sturmflut eigenhändig über die Deiche zurück ins Flußbett der Elbe schippte, wobei er einen Kommandoton anstimmte, der seinen Bürgermeister Nevermann fragen ließ: "Aber Helmut, die Hamburgische Verfassung gilt doch noch?" Sie galt nicht mehr. Das zweite Opus magnum war, den gelernten SS-Führer Hanns Martin Schleyer der RAF zu überlassen, nicht, freilich, damit sie nachhole, was das Nürnberger Tribunal versäumt hatte, sondern damit der Staat und sein Staatsmann sich als unbeugsam erwiesen.

Warum also haben die Schleyer- Nachfahren, wo doch Waltrude Schleyer zeit ihres Lebens kein Verständnis für die Härte des Staates hatte, ihm dem Preis rübergereicht? Vermutlich, damit er seinerseits die SS-Akten zumachen und nochmal richtig zu Staatsraison und Vernunft schwurbeln konnte:

Fragezeichen1Ich habe Hanns Martin Schleyer gut gekannt. Ich habe ihn geschätzt; denn er war ein Mann, der sich um einen fairen sozialen Ausgleich bemüht hat. Sein Leben bis 1977 spiegelt die deutsche Nachkriegsgeschichte ...
Heute sind Menschen auf allen Kontinenten von links-extremen und rechts extremen Terroristen bedroht. Aber heute wie damals können die Regierenden und die Gesetzgebenden ihr Handeln und dessen Folgen nur dann im eigenen Gewissen verantworten, wenn sie zuvor ihre Vernunft auf das Äußerste angestrengt haben. ...


Helmut Schmidt - Stand: 15. März 2013 - Rede anläßlich der Verleihung des Hanns Martin Schleyer-Preises an HS am Freitag, dem 26. April 2013 in Stuttgart

Zeitschriftenschau 5/13: Europa

europa
Eine schöne Zeichnung von Wieslaw Smetek aus dem aktuellen Heft von DIALOG - dem deutsch-polnischen Magazin (ich verwies schon früher), das ich heute im Briefkasten hatte.

Angesichts der aktuell überall aufflackernden nationalen Affekte muss - gegen die fürchterlichen Vereinfacher und widerlichen Nationalisten - die Idee eines nicht Maastricht-Nizza-Lissabon-marktintegrierten, sondern demokratisch legitimierten vereinten Europa verfolgt werden. TINA!!

Kay Sokolowsky über den deutschen Krisen-Chauvinismus: Kein Herz für Deutschland
KONKRET 5/13

Hans-Ulrich Wehler: Die Explosion der Ungleichheit - Ein Problem von Macht und Herrschaft
Blätter 4/13

Interessante Gedanken zu einer postnationalen Demokratie in Europa:

Wolfgang Streeck: Was nun, Europa? - Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie ohne Kapitalismus
Blätter 4/13
(vgl. auch: CRISIS , WHAT CRISIS ? (LVI): La Fin Du Bal - Das Ende der Nachkriegsdemokratie)

Jürgen Habermas: Demokratie oder Kapitalismus
Blätter 5/13 - noch kein Link verfügbar

Elmar Altvater: Der politische Euro
Blätter 5/13 - noch kein Link verfügbar

Adam Krzemiński: Vaterland unserer Vaterländer?
Das Verhältnis zwischen den Nationalstaaten und der EU muss neu gestaltet werden
Ojczyzna naszych ojczyzn? Relacje między państwami narodowymi a Unią Eurpejską trzeba określić na nowo
Dialog 103/2013

Lesebefehl! - Und wenn es die Texte nicht online gibt, sollten Sie sie sich gedruckt besorgen!

Nachtrag: Wenn Sie nicht mehr so gut lesen, aber besser sehen & hören können:
Sehr anregend: Salongespräch: Wozu Europa? Gast: Robert Menasse. Moderation: Daniel Binswanger
Der österreichische Romancier und Essayist Robert Menasse hat mit "Der europäische Landbote" ein leidenschaftliches und kluges Plädoyer für die EU verfasst. Ein Gespräch mit einem unbeirrbaren Europa-Enthusiasten.



Aufruf unterzeichnen!
Europa geht anders.
Verhindern wir die 'Troika für Alle' - Nein zum Wettbewerbspakt

Mit 300 km/h in die Planke: Das Schönste an Deutschland ist die Autobahn (II). Oder: Harry, hol schon mal den Panzer!

Das ist mir jetzt unangenehm. So war das nicht gemeint mit den Überlegungen zum volkswirtschaftlichen Nutzens des Schredderns von Kraftsportwagen im Beitrag unten!

Ferrari-platzt-bei-Tempo-300-ein-Reifen-Nachrichten-Laatzen-Aus-der-Region-Hanno_2013-05-02_17-27-31

Immerhin haben wir jetzt noch mehr Daten von der A7 zum aggregieren:
Zu der Rechnung unten können wir hinzufügen
die 510 PS (des Ferrari Scuderia 430),
die 300 km/h,
die 17 Schutzplankenfelder,
die (wiederum!) 130.000 € Schaden;

sodass wir jetzt folgenden Zwischenstand haben: Die (3) 153 Jahre alten Fahrer kommen mit 1.410 PS auf eine Schadenssumme von 260.000! Und das in nur 4 Tagen!

Neues von der Panzerfront gibt es auch :

1. Rüdiger Suchslands Anmerkungen zur SS-Vergangenheit von Oberinspektor Derrick (tp) mit dem schönen Titel "Du Stefan, ich hol schon mal den Panzer..." "Nein Harry, Du musst die Brücke halten":
Stephan Derrick fügt sich in die anderen von Vergangenheit und Verdrängung gezeichneten Staatsdiener des Nachkriegszeitfernsehens: Die Frontkämpfer Trimmel, Finke und Lutz, die Söhne Schimanski und Haferkamp und vor allem Herbert Keller, der einst im Berliner Bunker als Funker des Führers Dienst getan hatte und am 30.4.1945 den Tod Hitlers den Deutschen verkündete...
(Derrick)..., der vom Führer mit dem Totenkopf des SS-Panzergrenadierregiment 1 "Totenkopf" in den Kampf um den "Endsieg" geschickt wurde, und dabei wer weiß was erlebt hatte, kommandierte nun kameradschaftlich den HJ-Pimpf Harry Klein, der zuvor unter Bernhard Wicki "Die Brücke" bis zum letzten Mann verteidigt und den sinnlosen Kampf als einziger überlebt hatte. Nie sprachen die beiden die beiden über die Vergangenheit. Wissen heißt schweigen, verstehen heißt verzeihen. Ein nachkriegsdeutscher Volkssturm, ein Männerbund des Schweigens.


2. Ein „Tiger“ im Panzermuseum
Meine Lieblings-HAZ berichtet heute, dass im Deutschen Panzermuseum in Munster im Heidekreis seit dieser Woche der Kampfwagen IV deer deutschen Wehrmacht zu sehen ist. Ein bisschen unwohl ist Herrn von der Brelie schon beim Berichten, weil er die "neue Richtung" (: Sammlung der Bundeswehr erinnert an Holocaust und Zwangsarbeit) denn doch nicht so recht erkennen kann ... der erste Eindruck in den fünf Ausstellungshallen und auf dem Gelände davor wird geprägt von Panzern aus aller Welt. - 30 km von Bergen-Belsen entfernt. - Ich meine, da sollte man Harry, Herbert, Horst und Stephan einfach die Panzer zeigen, die sie sehen wollen, und nicht die Opfer deutscher Vernichtungslager instrumentalisieren, um dem Museum und der Bundeswehr einen Persilschein auszustellen: Das ist eher widerlich!*
Dann lieber ehrlich wie im Rest des Artikels über den Tiger, also das Vor-Vor-Modell des Leopard (s. u.):
Der Kampfwagen IV der deutschen Wehrmacht mit einem Gewicht von 56 Tonnen ist in Kassel gebaut und mit einer Kanone aus Krupp'scher Produktion ausgerüstet worden. Lediglich 1350 Exemplare hatten die deutschen Soldaten zur Verfügung. Und nur sechs „Tiger“ sind erhalten geblieben und in einschlägigen Museen in Russland, England, Frankreich und in den USA zu sehen. Der siebte Museumstiger wurde am Dienstag im Rahmen eines kleines Festaktes dem Deutschen Panzermuseum übergeben. Er gehört einem Privatmann, der anonym bleiben möchte, aber gut 20 Jahre dafür geopfert hat, um ihn aus Schrott wieder originalgetreu zusammenzubauen. Nach der Kesselschlacht von Falaise in der Normandie war der Panzer vermutlich von seiner Besatzung aufgegeben worden. Sein heutiger Eigentümer fand die Einzelteile vor Jahrzehnten auf einem Panzerfriedhof. Erst als der „Tiger“ seine ursprüngliche Form wiedererlangt hatte, Anfang des laufenden Jahres, wurde er dem Museum in Munster als Leihgabe angeboten. „Das ist ein Glücksfall und eine Herausforderung für uns“, sagt Direktor Raths. Jetzt komme es darauf an, den legendären Ruf des „Tigers“ distanziert zu beurteilen und den Panzer militärhistorisch korrekt zu bewerten. Die Bundeswehr, die mit ihrer „Lehrsammlung“ das Museum in Munster bereichert, ist voll des Lobes über das Verhalten des Leihgebers und den restaurierten „Wunderpanzer“.

Ja, so ist das hier: Voll des Lobes ist die Bundeswehr über das Verhalten eines bedauernswerten Menschen, der 20 Jahre seines Lebens daran verschwendet hat, aus Schrott einen Kampfwagen IV der deutschen Wehrmacht originalgetreu zusammenzubauen ... Statt dem Mann einen guten Therapeuten oder wenigstens einen schönen Lebensabend zu wünschen, wird er ob seines Opfers mit Lob vollgemacht ...
Und wieso eigentlich "Wunderpanzer"?? Was die militärhistorisch korrekte Bewertung der Kiste angeht, gibt der Artikel doch einen schönen Hinweis: Unmittelbar neben dem neuen Exponat „Tiger“ zieht ein T-34 aus russischer Produktion die Blicke auf sich.
Das ist wohl gerechtfertigt, denn eine der größten Leistungen der ruhmreichen Roten Armee - wenn ich das als Kriegsdienstsverweigerer sagen darf - war es sicherlich, unter dem Befehl von Rokossowski, Watutin und Konev mit ungefähr 5000 T-34 im Sommer 1943 am Kursker Bogen die letzte deutsche Großoffensive zurückzuschlagen und eine Gegenoffensive einzuleiten, - also die Tiger, Panther und die anderen Vorfahren des Leo2 aus dem Land zu jagen! (Unternehmen Zitadelle - wikipedia ... - i. Ü.: wer solche Texte bei wikipedia einstellt, muss ein ähnliches Problem haben wie der Tiger-Zusammenschrauber ...)

t34
Sowjetisches Ehrenmal (Berlin-Tiergarten)

______________________
* Wie ich neulich schon einmal bemerken musste: Zuweilen scheint es mir fast nötig zu sein, darauf hinzuweisen: Es war nicht die Bundeswehr, die Auschwitz befreit hat. Und es war nicht die Bundeswehr, die Bergen-Belsen befreit hat!

900 PS an der Planke : Das Schönste an Deutschland ist die Autobahn. Oder: 12 Monkeys' Uncle

Das Schönste an Deutschland ist die Autobahn - das ist der Name des lesenswerten Georg-Seeßlen-Blogs.
Da dort die Autobahn selbst nur selten vorkommt (z. B. hier: ON THE ROAD (2)), möchte ich hier dieses schöne Beispiel für das Leben auf deutschen Autobahnen, hier der A7, - resp. für einen Unfallbericht (Deutsch, Klasse 5) - beisteuern:

autobahnunfall
... Der 68-jährige Mann war in Richtung Norden unterwegs, als um 8.21 Uhr in Höhe Dreieck Drammetal das Heck seines Ferrari 360 Modena Spider ausbrach. Der Supersportwagen (400 PS) raste in die Mittelleitplanke und überschlug sich. Bei dem Unfall wurden Trümmerteile auf die Gegenfahrbahn geschleudert, was in Fahrtrichtung Süd zu einem Stau und einem schweren Folgeunfall mit mehreren Beteiligten führte.
Dabei fuhr ein 45-jähriger Mann aus Verden mit seinem Porsche Panamera Turbo (500 PS) zwischen der Mittelleitplanke und der linken Fahrspur- in den wartenden Verkehr... Bei dem Folgeunfall blieb es bei Sachschäden in Höhe von etwa 55.000 Euro. Der Ferrari mit einem vor dem Unfall aktuellen Wert von 75 000 Euro endete als Totalschaden.


Unfallberichtsmäßig finde ich die Präzision der Angaben faszinierend. Ich könnte nie auf die Minute genau sagen, wann das Heck meines Nissan Primera ausbricht! Ansonsten sind die aggregierten Daten interessant: Die 113 Jahre alten Fahrer kommen mit 900 PS auf einen Schaden von 130.000 €!
Das ergibt 0,125 PS-Lebensjahre und damit einen potentiellen Schaden von 1.040.000 € je Lebensjahr-PS. [Ich biete die Formel hiermit Versicherungsmathematikern bzw. der Bundesbank an!!] (What Data Can't Do)

Es ist - wenn wir schon bei der Mathematik sind - angesichts der demografischen Entwicklung und angesichts der Tatsache, dass der Unfall in einem der reichsten Länder der Erde sich ereignete, einigermaßen wahrscheinlich, dass nicht dauernd alte FIATs und SEATs ineienander und in die Planke brettern, wie in Griechenland und Spanien. - I. Ü.:
Die 130.000 gehen, wenn ich das richtig sehe, werkstatt- bzw. versicherungs- und also wachstumsmäßig ins BIP ein. Das ist das Schöne am Wachstum.

Andererseits: Was ist -volkswirtschaftlich betrachtet - ein (kaputter) Panamera im Vergleich zu einem exportablen Leopard 2 und was ein Modena-Spider-Totalschaden im Vergleich zu einer frischen Panzerhaubitze*?! Da hat die herrschende Leere wohl doch recht: Soviel Binnennachfrage kann gar nicht an die Planke gebrettert werden, dass sie die Exporte ersetzen könnte! Wenn ich richtig gerechnet habe, müssten 14.583 Porsche und Ferrari solcherart an die Planke gesetzt werden, um an den Deal mit dem Emirat über die Kampfpanzer und Panzerhaubitzen mit einem Gesamtvolumen von 1,89 Milliarden Euro ranzukommen!

Nochmal andererseits: Ich hatte vor langer Zeit ja schon den Audi Panzerspähwagen entdeckt (Wie das Wesen des Q7 zur Erscheinung kommt):
audi-panzerspahwagen-highlights-emerging-technologies-05
Ich schrieb damals: Heute im Straßenverkehr unterwegs, hatte ich in Ansicht eines Q7 die Idee, ob es nicht sinnvoller wäre, unsere ISAF-Einheiten mit eben diesen auszurüsten. Das wäre so ein Mittelding zwischen shock-and-awe und Werbung für die Überlegenheit eines westlichen Konsummodells, auch und gerade im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit (was die Grünen ins Boot holen könnte) ... Wenn nicht der örtliche Warlord und/oder Heroingroßhändler schon einen hat ...
Für Katar wäre ein Panamera-Panzerspähwagen sicherlich noch attraktiver. In Dubai gibt's einen - noch unbewaffneten - Prototyp.
panamera-turbo-military-camo
Der Frettchen-Cayenne ist den Herren dort wahrscheinlich zu popelig...

* Was ich - als Kriegsdienstverweigerer - nicht wusste und was mich eigentlich auch nicht interessiert: Als Haubitzen werden seit dem 19. Jahrhundert Mehrzweckgeschütze der Artillerie bezeichnet, die sowohl in der oberen als auch in der unteren Winkelgruppe schießen können und sich dadurch von den Feldkanonen und Mörsern klar abgrenzen. Es ist ihnen daher möglich, sowohl sichtbare Ziele im direkten Richten mit Flachfeuer als auch Ziele hinter Deckungen mit indirektem Steilfeuer zu bekämpfen – was allerdings auf größere Entfernungen auch mit Feldkanonen möglich ist.
Immerhin weiß ich jetzt, dass das Militär in Katar mit Hilfe von Krauss-Maffei Wegmann sowohl sichtbare Ziele im direkten Richten mit Flachfeuer als auch Ziele hinter Deckungen mit indirektem Steilfeuer bekämpfen kann.

... So kommt man von der A7 in Höhe Dreieck Drammetal ins Flach- oder Steilfeuer in Katar:

12 Monkeys

- Siehe 41'30 ff. oder erstmal den Trailer:



The Monkey's Uncle
Terry Gilliam

Archäologie CCXLXI b: Hitler-Tagebücher revisited: Jetzt lernen wir bei Rewe, warum wir stolz sein sollen, Deutsche zu sein

Herr Finkeldey (Kritik und Kunst: Alles klebte, schacherte, tauschte) gesteht:

Ich habe es getan!

Ich habe es mir besorgt.

Das neue Penny/Rewe/Nahkauf-Sammelalbum “Unser Deutschland – Eine Liebeserklärung in 180 Stickern”. Mit viel Erröten erstand ichs, im Penny meines Vertrauens. Und stammel seither, wenn mich die nette Kassiererin fragt “Sammeln Sie unsere Sticker?” ein “Ja”. Denn jetzt gilt es: Eifrig sammeln, kleben, schachern, tauschen. Damit es sich schnell füllt.

Und was da nicht alles die Liebe unserer Kinder zu “unserem” Land befeuern soll!
Lesebefehl!

Hektor Brehl auf vice.com hat sich die Bratze noch genauer angesehen und u.a. diese Kommentare auf der Rewe-Facebookseite gefunden:

rewe_facebook

Lesen - staunen - kotzen!

Ich fragte weiter unten: Könnte es sein, dass die oben erwähnten Gedanken über die moralische Legitimation eines neuen Gesamtdeutschland aus den 80ern sich weitgehend durchgesetzt haben bzw. durchgesetzt wurden?
Es sieht ganz so aus!

Da muss ich nochmal Hartmut Finkeldey zitieren, der auch zitiert:
" (Ich) habe (…) nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv 'geliebt', weder das deutsche, noch das französische, noch das amerikanische, noch etwa die Arbeiterklasse oder was es sonst noch so gibt. Ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig.” (Arendt, Hannah, Brief an Scholem, in: Arendt, Hannah, Ich will verstehen, Selbstauskünfte zu Leben und Werk, herausgegeben von Ursula Ludz, München 1996/97, p. 30-31)

Archäologie CCXLXI: Hitler-Tagebücher revisited - It was thirty years ago these days ...
Archäologie CCXLXI a: Beate Klarsfeld erklärt die Geschichte einer Ohrfeige - It was fourty five years ago these days ...

Nobody Left To Crown: Richie Havens †

Gestern ist im Alter von 72 Jahren Richie Havens gestorben.

130422191041-richie-havens-09-horizontal-gallery
Frau B. (23) sagt: Der sah aus wie Gott.

Havens ist für mich seit seinem Album Nobody Left To Crown (2008) einer der ganz Großen einer Ära, die er selbst mit dem zornigen Freedom in Woodstock mit begründete.

The latest leg of Richie Havens’ journey is entitled
Nobody Left to Crown. A sense of timelessness rings
through the album, as though the passing years have
only strengthened the meaning of Richie Havens’ soul-filled folk rock.
Organically produced by Havens with
Jay Newland and Brian Bacchus, Nobody Left to Crown
attests that Richie Havens has never been more relevant,
necessary even, than he is today – especially considering
that the situation in America is not dissimilar to that of
the 60s. “Songs that I wrote at the time are more pertinent
today than ever, with this connection that links
Vietnam and Iraq”, maintains Richie. Indeed, his fiery
cover of The Who classic “Won’t Get Fooled Again” is
anything but innocent and connects the rebellion of two
generations, with Richie playing the role of ferryman...
Even if at times a certain melancholy emerges,
Richie Havens is not a man to easily abandon his
hopes for a better world. “We are at the dawn of
major change”, he declares with a broad smile.
Nobody Left to Crownis his heartfelt and unwavering
contribution to these f ine aspirations.




I've been waiting for something to happen
For a week or a month or a year
With the blood in the ink of the headlines
And the sound of the crowd in my ear
You might ask what it takes to remember
When you know that you've seen it before
Where a government lies to a people
And a country is drifting to war

And there's a shadow on the faces
Of the men who send the guns
To the wars that are fought in places
Where their business interest runs

On the radio talk shows and the t.v.
You hear one thing again and again
How the u.s.a. stands for freedom
And we come to the aid of a friend
But who are the ones that we call our friends--
These governments killing their own?
Or the people who finally can't take any more
And they pick up a gun or a brick or a stone
There are lives in the balance
There are people under fire
There are children at the cannons
And there is blood on the wire

There's a shadow on the faces
Of the men who fan the flames
Of the wars that are fought in places
Where we can't even say the names

They sell us the president the same way
They sell us our clothes and our cars
They sell us every thing from youth to religion
The same time they sell us our wars
I want to know who the men in the shadows are
I want to hear somebody asking them why
They can be counted on to tell us who our enemies are
But they're never the ones to fight or to die
And there are lives in the balance
There are people under fire
There are children at the cannons
And there is blood on the wire


Richie Havens Interpretation von Jackson Browne's Lives In the Balance hat sich mir eingebrannt. Unwiderstehliche Inbrunst nennt Adrian Kreye in seinem Nachruf (in der Süddeutschen heute) Havens Art zu singen - das trifft!

Archäologie CCXLXI: Hitler-Tagebücher revisited - It was thirty years ago these days ...

Als am 28. April 1983 der stern mit dem ersten Abdruck von Hitler-Tagebüchern erschien, lag die Auflage nicht wie üblich bei 1,8 Millionen Exemplaren, sondern bei 2,2 Millionen ...

Es ist immer wieder schön zu lesen, wie Herr Fülberth die jüngere deutsche Geschichte so verdichten kann, dass Erkenntnis sich einstellt. So kommt er in seiner Darstellung der größten Presse-Blamage in der Geschichte der Bundesrepublik (Posse mit Untergrund - im Freitag) denn auch auf das Wesentliche:
    So weit zur Kriminal- und Possen-Geschichte. Nun zur Politik...

    1983 begann man wieder öffentlich über die Beendigung der europäischen Nachkriegsordnung zu reden. Gegen Ende dieses Jahres wurden die US-Mittelstreckenraketen installiert, wodurch schließlich die Kapitulation der Sowjetunion 1990/91 herbeigeführt worden ist. Wer eine Spürnase hatte und sogar über eine Wiedervereinigung zu spekulieren wagte, musste sich Gedanken über die moralische Legitimation eines neuen Gesamtdeutschland machen. Hierher gehörte auch die Beurteilung der NS-Vergangenheit. Mitte der achtziger Jahre begann in der CDU/CSU eine Diskussion darüber, ob am deutschen Nationalstaat festgehalten werden solle. Ihr Fraktionschef Alfred Dregger erklärte den Krieg der Wehrmacht zum Verteidigungskampf gegen den Kommunismus. 1985 stand Kohl mit Reagan in Bitburg vor Gräbern von US-Soldaten und der Waffen-SS. Ein Jahr später begann der Historikerstreit um Ernst Noltes These, der Archipel Gulag sei „ursprünglicher als Auschwitz“ gewesen.

    Der Stern-Vorstoß von 1983 gehörte insofern zu einem Trend. Soweit der Inhalt von Kujaus Erfindungen bekannt wurde, ist Hitler dort teilweise ent- und seine Umgebung belastet worden. Dass der stern sich blamierte und Nolte nicht durchkam, steht auf einem anderen Blatt. Bundespräsident von Weizsäcker erklärte 1985 – gegen Dregger – den 8. Mai 1945 zum Tag der Befreiung, nicht der Niederlage. Insofern bildeten die damaligen Ereignisse eine Phase in der Mentalitätsgeschichte einer Generation ...

    Nachdem Beate Klarsfeld 1968 das ehemalige NSDAP-Mitglied geohrfeigt hatte, konnte niemand, der öffentlich wirken wollte, zugeben, ebenfalls einmal dieser Partei angehört zu haben. Dabei waren ihr doch sehr viele als 20-Jährige beigetreten. Noch Jüngere waren wenigstens in der Hitlerjugend gewesen und hatten sich an Fahrten und Lagerfeuern begeistert. Ab 1945 öffneten sie sich der Demokratie und spalteten ihre frühen Jahre von sich ab – die gehörten nicht mehr zu ihnen. Aber die eigene Biografie war noch da – und sei es unbewusst. Völlig heraushalten ließ sie sich nicht. Die Stern-Farce rührte an eine Saite, die längst entfernt schien.
Erstaunlich, wie lange die Abspaltung der frühen Jahre zuweilen gehalten hat. Ein hierzulande - aus mir unerfindlichen Gründen - sehr geschätzter Autor hat danach noch ziemlich lange gebraucht, um die Saite in sich zum Klingen zu bringen ... Und bei einem - aus mir unerfindlichen Gründen - hierzulande sehr geschätzten Politiker klingt da immer noch nichts ...

Könnte es sein, dass die oben erwähnten Gedanken über die moralische Legitimation eines neuen Gesamtdeutschland aus den 80ern sich weitgehend durchgesetzt haben bzw. durchgesetzt wurden?

Archäologie CCXLXI a: Beate Klarsfeld erklärt die Geschichte einer Ohrfeige - It was fourty five years ago these days ...

Um Fülberths Argumentation würdigen zu können, ist es hilfreich, der Bedeutung dieser Ohrfeige nachzugehen:



Beate Klarsfeld (* 13. Februar 1939 in Berlin), geboren als Beate Auguste Künzel, ist eine deutsche Journalistin. Bekannt wurde sie durch ihr Engagement bei der Aufklärung und Verfolgung von NS-Verbrechen. Um auf die Vergangenheit des damaligen Bundeskanzlers Kurt Georg Kiesinger (1966 bis 1969) als NSDAP-Mitglied hinzuweisen, initiierte Beate Klarsfeld verschiedene öffentliche Aktionen. So rief sie ihm 1968 im Bonner Bundestag „Nazi, tritt zurück!" zu und wurde abgeführt, aber alsbald freigelassen. Während des CDU-Parteitags in Berlin am 7. November 1968 bestieg sie das Podium, ohrfeigte Kiesinger und rief: „Nazi, Nazi, Nazi!" Sie wurde daraufhin noch an demselben Tag in einem beschleunigten Verfahren zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Ihre Gefängnisstrafe wurde 1969 zu vier Monaten auf Bewährung umgewandelt.

Forms & Feelings (II): Sorrento - Amalfi - Procida

wasser

strand

netze

amal2

amal1

tast

Kürzlich in Kampanien ..

Der Präsident der Region Kampanien begrüßte just zu der Zeit die Kanzlerin:
Stefano Caldoro: Benvenuta Merkel nella nostra terra sempre ospitale. Ora, però, si guardi attorno.... Seine Videobotschaft können Sie hier ansehen ...

Recht gute Beiträge zur Lage finden Sie bei Hartwig Heine : Aus Sorge um Italien
________________________________

Forms & Feelings: Marina...

Arschdenk: Der doppelte Bärendienst - oder: Zur Verkommenheit des Wirtschaftsjournalismus

Ein schönes Beispiel für Arschdenk findet sich in meiner LieblingsHAZ vom Wochenende. Herr Ruzic, Wirtschaftsredakteur / Experte für regionale Wirtschaftsthemen, klärt im Wirtschaftsteil (S. 13) auf, warum die "Schlecker-Frauen" nur schwer neue Jobs finden. Dabei bezieht er sich - so sagt er jedenfalls - auf eine aktuelle IAB-Untersuchung, nach der bisher nur rund die Hälfte der Schlecker-Arbeitslosen wieder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gefunden oder sich selbstständig gemacht hat. Dort heißt es:

Qualifizierung sei ein notwendiger wie erfolgversprechender Schritt, um die Schlecker-Arbeitslosen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen – das betonen die 41 Fach- und Führungskräfte der Arbeitsagenturen, die im Rahmen einer qualitativen Studie vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befragt wurden. Wegen der hohen Zahl an ungelernten Kräften sowie der veralteten technischen Ausstattung bei Schlecker, beispielsweise der Kassen- und EDV-Systeme, seien Qualifizierungsmaßnahmen zentrale Elemente im Vermittlungsprozess.

Weiter heißt es dann in der Presserklärung des IAB:
Die IAB-Befragung hat jedoch auch ergeben, dass von den Fach- und Führungskräften der Arbeitsagenturen Qualifizierung allein nicht als hinreichend bewertet wird. Gerade bei den Schlecker-Arbeitslosen sei die Konzessionsbereitschaft ein entscheidender Faktor. Die Bereitschaft, Einschnitte bei der Wiederaufnahme der Beschäftigung hinzunehmen, sei im Falle der Schlecker-Arbeitslosen von besonderer Bedeutung, da die von der Firma Schlecker gezahlten Löhne im Vergleich zu ähnlichen Tätigkeiten vergleichsweise hoch ausfielen ...
Die Fachkräfte der Arbeitsagenturen hätten sich damit gerade in den ersten Monaten nach der Schlecker-Insolvenz in einem Handlungsdilemma befunden, erklären die Arbeitsmarktforscher: Einerseits waren sie gehalten, die Schlecker-Arbeitslosen möglichst umgehend in den Arbeitsmarkt zu integrieren, auch um die Entstehung von Langzeitarbeitslosigkeit zu verhindern. Andererseits hätten nicht wenige der verfügbaren Arbeitsstellen für die Schlecker-Arbeitslosen einen erheblichen und damit teilweise rechtlich nicht zumutbaren finanziellen Abstieg bedeutet.


Was die IAB-Forscher als Handlungsdilemma der Fachkräfte der Arbeitsagenturen beschreiben, wird dem Ruzic zum mahnenden Beispiel für die Schädlichkeit einer Tarifeinigung mit der dem Anton " einst verhassten Gewerkschaft ver.di":
Plötzlich war der als Lohndrücker bekannte Konzern bereit, seine Mannschaft deutlich über dem Niveau des Flächentarifs zu bezahlen. Die Beschäftigten freute es, die Talfahrt des damals schon kränkelnden Riesen beschleunigte das Ganze noch. Am Ende stand eine der größten Pleiten der deutschen Nachkriegsgeschichte ... ... und "die schlechte Einmündungsquote" ist bei ihm die Folge der zuletzt so hohen der Löhne der "Schlecker-Frauen". Die veralteten Kassen- und EDV-Systeme, also das Qualifikationsproblem, das das IAB als zentral im Vermittlungsprozess beschreibt, erwähnt Ruzic nur kurz gegen Ende seines "Artikels", so dass die Moral dann so ausfallen kann:
Der Konzern hat dem Arbeitsmarkt also schlecht ausgebildete, relativ hoch bezahlte Beschäftigte überlassen – und ihnen damit einen doppelten Bärendienst erwiesen.
[20.04.2013 / HAZ Seite 13 Ressort: WIRT]

Wohlgemerkt: Ihnen - nicht dem Arbeitsmarkt ...!
Die Logik der Unmoral ist bestechend: Nicht mit der Gewerkschaft höhere Löhne durchsetzen, denn sonst wird's nach der Pleite nichts mit der Anschlussverwendung! Immer an die Zumutbarkeitsregelungen denken und mit dem Lohn hübsch drunter bleiben! Sonst Bärendienst!!
Oder - an die Adresse des anderen Sozialpartners -: Wer Beschäftigten relativ hohe Löhne zahlt, geht 1. selbst daran zu grunde und schadet 2. den Beschäftigten nur!
Oder auch: Nicht der Arbeitsmarkt hat ein Problem, sondern Sie haben eins!

Gustave Dore L'Ours Et L'Amateur Des Jardins La Fontaines Fabel L'ours et l'amateur des jardins (dt. Der Bär und der Gartenfreund) endet mit der Moral:

Rien n'est si dangereux qu'un ignorant ami
Mieux vaudroit un sage ennemi.

Nichts bringt so viel Gefahr uns als ein dummer Freund;
weit besser ist ein kluger Feind.


Wes dummer Freund der Ruzic ist, vermag ich nicht zu sagen;
- es könnt der Rösler sein:
„Jetzt gilt es für die Beschäftigten - mehr als 10.000 vornehmlich Frauen, einzelne Mütter und ältere Frauen - schnellstmöglich eine Anschlussverwendung selber zu finden.”

Wes dummer Feind der Ruzic ist,
liegt auf der Hand.

Zu Bärendienst fällt mir noch der Witz vom Jäger und dem Bären ein; - hier eine zweitklassige Fassung aus der Harald Schmidt Show. Baerenwitz_Schulz

Am besten wird der Witz erzählt von Karin in Frank Schulz' meisterhaftem Roman Das Ouzo-Orakel (S. 228 f.)

Zusammengefasst lautet also Ruzics Moral:
Besser sich vom Bären ficken lassen als nach der möglichen Pleite der Bär e.K. lange auf Anschlussverwendung zu warten.

__________________________
Dazu passt:
tp: Armut und Reichtum in deutschen Medien
Nach der Studie (Hans Jürgen Arlt und Wolfgang Storz : Portionierte Armut, Blackbox Reichtum) über die Berichterstattung großer deutscher Zeitungen findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Macht großer Privatvermögen nicht statt ...

Faszinierende Frauen in der Rockmusik: Imelda, Beth, Chrissie and Dusty

Amazing Imelda beim Festival Luna Lunera in in Sos del Rey Católico

imelda-red

Aktuell: Thomas Dutronc & Imelda May - Clint (Silence on tourne) - Preview [Hier das komplette Video!]
Und während der Meister ja sonst gerne mit Imelda zaubert, hier:
Beth Hart & Jeff Beck perform "I'd Rather Go Blind" at the 35th Annual Kennedy Center Honors 2012 (December, 26 - CBS)


Und dann Beth mit dem master's apprentice: Much buzzed about singer-songwriter Beth Hart, known for her raw and powerful blues-rock sound, and guitarist Joe Bonamassa, one of the best guitarists of his generation, will release their sophomore album of classic soul covers Seesaw on May 21, 2013


Jeff Beck & Chrissie Hynde at the 2011 Classic Rock Roll of Honor Awards....


Am 16. April wäre Mary Isabel Catherine Bernadette O'Brien aka Dusty Springfield 74 Jahre alt geworden.

Archäologie CCXLX: Jugendradio DT64

"Ich bin befremdet über die bevorstehende Abschaltung dieser einzigartigen deutschen Radiostation."
David Bowie in einem Interview mit Jugendradio DT64 am 16. Oktober 1991

Stephan Sprang beschreibt die Entwicklung des Jugendradio DT64, das beispielhaft für die gravierenden Veränderungen, denen die ostdeutsche Rundfunklandschaft nach 1989 unterworfen war, steht - und wie es dazu kam, dass tausende Menschen für "ihr" Radioprogramm auf die Straße gingen. (Im Deutschland Archiv der bpb)

The Monkey's Uncle (II) - oder: Die Kompetenzkatastrophe (III) : Entkernung des Gymnasiums

Vorbemerkung: The term monkey's uncle, most notably seen in the idiom "(well) I'll be a monkey's uncle", is used to express complete surprise, amazement or disbelief. It can also be used to acknowledge the impossibility of a situation, in the same way that "pigs might fly" is used. An example is if one says: "I may agree that if two plus two equals five, then I am a monkey's uncle" This is a consequence of the principle of explosion which states that any arbitrary proposition is a consequence of a contradiction. Synonyms: ... fuck me running! (taboo slang) ...
_______________________________

Wie Sie bemerken konnten, habe ich mit der Vorbemerkung auch noch meine Fremdsprachenkompetenz erweitern können, indem ich jetzt I am a monkey's uncle und fuck me running in meinen aktiven Wortschatz übernommen habe, wobei ich letzteres als Sprachbild fast noch schöner finde ...

... so dass ich mich jetzt sogar traue probeweise zu fomulieren:

Schulform Gymnasium - Ende eines Erfolgsmodells
Well, I'll be a monkey's uncle, fuck me running!!!!

Worum geht's? Heike Schmoll, bei der FAZ schwerpuntkmäßig zu Bildungsfragen sich äußernde Redakteurin, stellt in ihrem Artikel erstmal fest:

Bisher konnten sich Eltern darauf verlassen, dass ihre Kinder mit dem Abschluss des Gymnasiums in der Lage waren, ein Studium oder eine qualifizierte Ausbildung zu beginnen. Das Abitur war und ist noch immer der beste Indikator für Studienerfolg. Denn den Gymnasiallehrern ist es trotz einer Schülerschaft aus allen sozialen Schichten und einer größeren Übergangsquote aus der Grundschule gelungen, ein hohes Niveau zu halten. Das ist eine erstaunliche Leistung und hängt mit der hohen Qualität der Ausbildung zum Gymnasiallehrer zusammen.

Das mag zT so sein, zT ist es schwer in Frage zu stellen ... aber das ist hier nicht das Problem. Kommen wir zum Kern, genauer gesagt: zur Entkernung der Sache:

Entkernung des Gymnasiums

Die Gymnasien hatten einen eigenen pädagogischen Stil gefunden. Es war ein fragend-entwickelnder Unterricht, der Schüler motivierte und ein Sozial- und Lernverhalten einübte, das auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereitete. Das Gymnasium hat bisher immer die Herausforderung als Prinzip verstanden und versucht, reflexive Distanz durch einen fachlich und methodisch anspruchsvollen Unterricht zu fördern...


Schön wär's, aber das ist, mit Verlaub, dummes Zeug. Wenn der Kern gymnasialer Bildung hier auf ein höchst problematisches Unterrichtsmuster reduziert wird (vgl. etwa Baumert: Gesprächsführung im Unterricht ), dann kann es nicht schade um den Laden sein; - Frau Schmoll müsste sich schon genauer mit den Problemen der Schulform namens Gymnasium auseinandersetzen, dann könnte ihr aufgehen, dass das, was sie für den Kern der Gymnasialidee hält, sich längst selbst vernichtet hat - und den Todesstoß erhalten hat von denen, die es kompetenz- und outputorientiert in die schöne neue Welt der Selbstoptimierung für Employability überführen wollten.
Unter Bildungsaspekten bemerkenswert ist i. Ü., dass Frau Schmoll sich mit Ihrer Entkernungsmetapher voll in die Ruine setzt:
Als Entkernung bezeichnet man im Bauwesen den Teil-Abriss eines bestehenden Gebäudes, bei dem in der Regel lediglich die Fassade erhalten bleibt. Entkernungen werden vor allem durchgeführt, wenn die Fassade eines Gebäudes erhalten bleiben soll, die dahinterliegende Struktur aber baufällig ist oder aus anderen Gründen nicht mehr (rentabel) genutzt werden kann. Hinter der historischen Fassade wird dann nach der Entkernung ein modernes Gebäude errichtet. Entkernungen werden durch professionelle Abbruchunternehmen oder spezialisierte Bauunternehmen durchgeführt.

Hier eine schöne Aufnahme der Leibnizschule in Hannover, die von Spezialisten der Alliierten Luftstreitkräfte entkernt wurde:

oststadt5_reference

Der Neubau bringt dann Schmoll-mäßig erstmal eine Verkernung, weil ja um den alten Kern nur eine neue Fassade hochgezogen wurde:
Ähnlichkeit und Ästhetik III: Herr A. aka Herr H. auf der Treppe

Fuck me running, sag ich nur ...

Exemplarisch könnte der status praesens des Gymnasiums - vor dem von Frau Schmoll beklagten neueren Teilabriss qua Stufenlehrerausbildung (über die man ja denken kann wie man will - das ist eine andere Geschichte ...) - am aktuellen Abitur in Niedersachsen gezeigt werden ...
[fortzusetzen]

Hirnforschung mit Schwächen: The Monkey's Uncle

Studien in Neurowissenschaften haben oft begrenzte Aussagekraft

Hirn_animatedDie Neuro-Wissenschaft boomt, Hunderte von Millionen Euro wurden gerade in den letzten Wochen sowohl in den USA als auch in Europa für ambitionierte Großforschung am Gehirn bereitgestellt. Umso mehr irritiert eine Analyse, die Forscher um die biologischen Psychologen Katherine Button und Marcus Munafo von der University of Bristol jetzt im Fachmagazin Nature Reviews Neuroscience (online) vorgestellt haben. Ihr Ergebnis lautet kurzgefasst: Die meisten aktuellen neurowissenschaftlichen Ergebnisse sind unzuverlässig und zeugen von wenig effizienter, eigentlich überflüssiger Forschung. Die Autoren klagen: 'Schwache statistische Aussagekraft ist ein endemisches Problem in den Neurowissenschaften... *

Die untersuchten Studien hatten im Durchschnitt eine statistische Aussagekraft von nur 21 Prozent. Dies bedeutet , dass nur in einem von fünf Fällen ein gesuchter Effekt auch wirklich gefunden wird. 'Das hat zwei wichtige Implikationen', sagt Erstautorin Button, 'viele Studien können gar nicht eindeutige Antworten auf die Fragen geben, die sie stellen; und manche behauptete Entdeckungen sind wahrscheinlich falsch oder irreführend...

...so die Süddeutsche Zeitung gestern mit Bezug auf
"Power failure: why small sample size undermines the reliability of neuroscience" von Katherine Button et al., erschienen am 10. April 2013 in "Nature Reviews". Mehr dazu bei Eva Obermüller, science.ORF.at

Das Ergebnis der Meta-Meta-Studie erfreut mich und ich wünsche der Nachricht die gebührende Aufmerksamkeit und Verbreitung! Vielleicht hilft das ja, die fatale Deutungshohheit der Neurodidaktik, was Unterricht, Schule und Lernen angeht, zu brechen und sie dahin zu befördern, wo sie hingehört: In die Tonne!

Es gibt auch Critical Neuroscience und einige alte Beiträge hier, die sich mit der Anmaßung der Hirnforscher auseinandersetzen!
________________________________________
* - Nicht nur da, sondern auch in anderen beeinflussten, um nicht zu sagen unter Kontrolle geratenen Disziplinen, wie ich kürzlich a. B. der Unterrichtsforschung zeigen konnte:
Diagnostik für lernwirksamen Unterricht: What Dubs Can But Data Can't Do - Oder: Die Kompetenzkatastrophe (II)

Setzen und Sitzenbleiben!!
________________________________________

.... AND THE MONKEY' S UNCLE' S APE FOR ME - ein einzigartiger Fund. Der Zusammenhang zur Hirnforschung liegt auf der Hand - oder irgendwo anders ... Vielleicht blinkt ja Ihre Amygdala!?



The Beach Boys & Annette Funicello - The Monkey's Uncle - via If Charlie Parker ... The Art of the Opening Credit #8

Stefan Heym zum 100. Geburtstag. Oder: Die Schnösel von damals sind die ... von heute

Heym

Stefan Heym: »Die Krise ist eine strukturelle, bleibende, und dieses weltweit - Die Menschheit kann nur in Solidarität überleben«
Rede als Alterspräsident am 10. November 1994 zur Konstituierung des 13. Bundestages

Für zwanzig Minuten erstarrte die Union
Auf Stefan Heyms Eröffnungsrede reagierte die CDU/CSU mit einer Mauer der Ablehnung

...Als Alterspräsident Stefan Heym auf dem Podium erschien, erhoben sich entsprechend der Gepflogenheit alle Abgeordneten außer denen von CDU/CSU. Einige hatten ihre Plätze gar nicht besetzt und betraten den Saal erst nach Heyms Rede. Hermann Rappe, rechter Flügelmann der SPD, schloss sich ihnen an.

Ansonsten wurden die Regieanweisungen von Fraktionschef Schäuble getreulich eingehalten; keine christlich-demokratische oder christlich-soziale Hand rührte sich zum Beifall. Selbst als Heym an das Vermächtnis seines Amtsvorgängers erinnerte (»Willy Brandt hat uns verlassen; doch wir stehen, meine ich, immer noch in seiner Pflicht.«), als er sich gegen Chauvinismus, Rassismus, Stalinismus und Antisemitismus wandte, als er zu einer Koalition der Vernünftigen aufrief, verweigerte die Union als einzige Fraktion den Applaus; und das, obwohl sich Helmut Kohl des öfteren mit seinen privaten Beziehungen zu Brandt schmückt. Immerhin hatte Schäuble seine Mannschaft dazu gebracht, Heyms Rede geduldig über sich ergehen zu lassen, statt demonstrativ den Saal zu verlassen. Auch Kohl verhielt sich vorbildlich, glich während der Rede einer Statue und geriet erst danach wieder in sichtbare Bewegung.

"Steinerne Mienen" hatte Helmut Kohl angeordnet.

... ein für mich bis heute ungeheuerliches Beispiel mangelnden Respekts vor parlamentarischer Demokratie.
Bei den erwähnten Herren, insbesondere Schäuble, hat man sich inzwischen offenbar daran gewöhnt.



Eine schöne Seite für Stefan Heym, falls Sie ihn nicht kennen und etwas über ihn erfahren möchten. Ich empfehle ansonsten Schwarzenberg, Der König-David-Bericht und Ahasver; - und stolz bin ich auf mein Exemplar von Atta Troll - Versuch einer Analyse (Studienabschluß als Magister in Chicago 1935)

Heym_atta
...
He died suddenly of heart failure in Ein Bokek in Israel whilst attending a Heinrich Heine Conference.

Das ist doch ein schöner Tod: bei einer Heinrich-Heine-Konferenz oder einem Konzert der Pretty Things suddenly zu sterben ... Sowas wünschte ich mir ...

Volatiler Markt: The Pretty Things: Growing Old Disgracefully

pretties_lakeyThe Pretty Things: Growing Old Disgracefully
by Alan Lakey


With longer hair than The Stones, a wilder drummer than Keith Moon and some searing R&B, The Pretty Things were the bad boys of the British Blues Boom. Their landmark "SF Sorrow" album was the first rock opera, predating and influencing Pete Townsend's "Tommy," and their 1970 album, "Parachute," was "Rolling Stone's" Album of the Year. Alan Lakey documents trashed hotel rooms, sexual ambiguity, infighting--and a host of remarkable albums filled with some of the greatest music of the era. "Growing Old Disgracefully" confirms The Pretty Things' rightful place in rock's history.

Ein im Zusammenhang meiner aktuellen Beiträge zu den Pretty Things empfehlenswertes Werk:
Hardcover, ISBN 0946719454
Publisher: S. A. F. Publishing Limited, 2002

Im Zusammenhang der anderen akutellen Beiträge zur Krise der Märkte, wenn ich das mal so nennen darf, ist hier ein Blick auf die Marktpreisentwicklung dieses Buches interessant: Ausgesprochen volatil!
Analysten könnten sicherlich erklären, warum sich die aktuellen Marktpreise für das Buch zwischen € 27,78 über € 233,73 bis hin zu € 973,78 bewegen: wahrscheinlich hat das was mit Angebot und Nachfrage zu tun oder mit der psychologischen Befindlichkeit der Anleger: Schauen Sie selbst nach bei BookFinder.com!!

CRISIS , WHAT CRISIS ? (LXIX): Italien

Arte, 21.50: Ausgepresst wie Zitronen - Italien in der Krise
Seit über einem Jahr bestimmt das Wort Krise Italien. Fast hat man den Eindruck, das Land gleite ideen- und führungslos langsam dem endgültigen Absturz zu. Aber mit den zahlreichen Protesten gegen die als ungerecht empfundenen Sparmaßnahmen entsteht gerade auch eine neue Solidarität innerhalb der einzelnen Interessengruppen. Die Dokumentation erzählt von Menschen, denen die wirtschaftliche und politische Krise an die Existenz geht - sie alle fühlen sich "ausgepresst wie Zitronen".
Dokumentation, 50 min.
Arte+7: 09.04-16.04.2013


Arte, 22.40: Nichi Vendola und sein Kampf um ein anderes Italien

Bürgerbeteiligung, Schutz der Umwelt und gezielte Investition in Bildung und erneuerbare Energien – lange haben solche Themen in der Politik Italiens keine Rolle gespielt. Nichi Vendola, eine Ausnahmeerscheinung in der politischen Landschaft Italiens, ist dabei, das zu ändern. Mehrere Monate lang hat der Filmemacher Stefano Strocchi den charismatischen Politiker Nichi Vendola auf seinen Reisen durch Städte, Dörfer und Fernsehstudios begleitet. Er erkundet mit ihm ein Italien, das sich nun nach der "Schock-Wahl", die seinem Bündnis nicht die erhoffte Mehrheit gebracht hat, erst recht neu erfinden muss.
Dokumentation, 55 min.
Arte+7: 09.04-16.04.2013
Tipps via dokumentarfilm.de


Nachtrag: Zwei faszinierende Filme, die anzusehen das lange Warten (wegen der eingeschobenenen toten Thatcher-Würdigung) lohnte. Unbedingt ansehen!!
Nach Ansehen dieser beiden Filme möchte ich vorsichtig folgenen Eindruck formulieren:
Die politische Kultur in Italien scheint mir wesentlich entwickelter zu sein als die deutsche: gesellschaftliche Widersprüche, Interessen und Konzepte werden präziser, differenzierter und offener artikuliert und in einer anderen Form von Öffentlichkeit diskutiert als hierzulande. Das Abwatschen der Italiener als unfähig eine Regierung zu finden erweist sich so als Armutszeugnis ...

Sorrent2

Kürzlich in Sorrent. Beobachtungen im alten Hafen.

Glückliche Zeiten und Krisen - Ruhe im Sturm?

Glückliche Zeiten - Ein Essay von Thomas Fricke, 47, Chefökonom der Gruner + Jahr Wirtschaftsmedien und führt das Internetportal Wirtschaftswunder (neuewirtschaftswunder.de). Dieser Essay ist der zweite Teil eines Abdrucks aus Thomas Frickes Buch "Wie viel Bank braucht der Mensch?", das gerade im Westend-Verlag erschienen ist.
    Gut 30 Jahre ist es jetzt her, dass die Welt in die Finanzglobalisierung startete und aus bescheidenen Banken allmählich riesige Geldmaschinen wurden. Die Bilanz ist erschütternd. Da stehen Banken plötzlich vor dem Kollaps und Menschen wieder Schlange vor geschlossenen Schaltern. Da müssen Staaten enorme Schulden aufnehmen, um Finanzinstitute zu retten - Geld, mit dem sonst ganze Sozialbudgets zu finanzieren gewesen wären. Da gibt es in vielen Ländern erstmals seit Jahrzehnten wieder Massenarbeitslosigkeit. Und da treiben plötzlich die Verursacher des Desasters die regierenden Retter. Bis denen selbst irgendwann das Geld ausgeht und aus der Banken- eine Staatsschulden­krise geworden ist.

    Selten ist eine wirtschaftspolitische Großidee so krachend gescheitert wie diese. Nicht weil es ein paar schwarze Schafe gibt oder Banker per se unmoralisch sind. Quatsch. Sondern weil sich die Annahme als Unsinn erwiesen hat, wonach es in der schönen Bankenwelt immer weise Spekulanten gibt, die das System vor dem Kollaps schützen, indem sie ungute Trends aus eigenem Interesse stoppen. Schön wär's...

    Die Welt ist heute weit instabiler als in der Zeit, bevor Ronald Reagan und Margaret Thatcher begannen, das Märchen von der schönen Geldmehrung vorzutragen. Seitdem folgt fast im Jahresrhythmus eine Finanzkrise der anderen. Ökonomen haben es aufgegeben, Devisen- und Rohstoffkurse zu pro­gnostizieren, weil das gagaeske Auf und Ab vor lauter Herdentrieben gar nicht mehr vorhersehbar, geschweige denn fundamental erklärbar ist. Die Vermögens­illusion hat eine Schuldenwelle erzeugt: Jeder, der sein Vermögen mehrt, braucht jemanden, der die Verbindlichkeit trägt.

    Quelle: CAPITAL. - Vgl. auch: Die Blutspur des Geldes
Dazu sei ergänzend zur Lektüre empfohlen
Franz Walter - RUHE IM STURM?
DEUTUNGSVERLUST UND DEMOKRATIESCHWUND IN DER KRISE


Walther geht davon aus, dass wir es in der Tat mit einergravierenden Krise der Art zu tun haben, wie sie uns bereits während derTrendperioden 1873 ff. und 1923 ff., abgeschwächt auch in den Jahren 1973 ff. begegnet ist. Ökonomische Einbrüche waren in allen Fällen primär. Aber ihre Wirkungen reichten weiter, strahlten in die politischen und kulturellenBereiche der Gesellschaft aus. Erst das konstituierte die Wahrnehmung von Krisen, produzierte – wie man heute zu sagen pflegt – das Krisennarrativ. In diesem Zusammenhang wurden lang aufgebaute Erwartungen an die Zukunft enttäuscht; überlieferte Normen trugen nicht mehr zur plausiblen Deutung von Umwelt und Ereignissen bei.
Allgemein gefasst: Die Wertemuster,welche Handlungen zugrunde liegen, verlieren im Akt der Krise an Überzeugungskraft und Rationalität, was Unsicherheit, zunächst auch Lähmung erzeugt, dann die Erosion von bisherigen Legitimationen zur Folge haben kann...

Leseprobe hier: INDES, 2013–1

Erinnert sei in diesem Zusammenhang an ein wichtiges sozialwissenschaftliches Werk der 70er Jahre:
Die-Krise-der-Oekonomie-als-Krise-der-Politik-Regulatorische-Antworten-auf-
Jürgen Habermas [1973]: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, S. 9-19,
- auf das offensichtlich in den aktuellen Debatten doch noch zurückgegriffen wird! Vgl. etwa Prof. David Schweickart: Der Kapitalismus in der Legitimationskrise:
Die Zustimmung schwindet. Gibt es eine Alternative?

Vortrag bei Attac München, 11. Oct. 2011 - und
Jan Machnig: Die Krise der Ökonomie als Krise der Politik?

CRISIS , WHAT CRISIS ? bei GBlog

Forms & Feelings: Marina Grande - Sorrento

poller-vesuv

Poller1

stuhl

rad1

schrim1

inri-hafen

hafen_sw1

Kürzlich in Sorrent. Beobachtungen im alten Hafen.

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren