GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Von Griechenland lernen .../ Von Deutschland lernen: Wie man stilvoll einen Staatssender abschaltet

Die griechische Regierung hat überraschend beschlossen, den staatlichen Hörfunk sowie das Fernsehen in seiner jetzigen Form zu schließen. Die Sender der Rundfunkanstalt ERT (erstaunlich, wie schnell Wikipedia akutalisiert wird!) würden noch in der Nacht abgeschaltet, teilte Regierungssprecher Simos Kedikoglou mit.

"Es kann keine heiligen Kühe geben, die nicht geschlachtet werden können, wenn überall gespart wird", sagte der Sprecher -
via Tagesschau
Mit der Schließung von ERT sollen offenbar Auflagen des Sparprogramms erfüllt werden. Griechenland hatte erst am Montag einen Rückschlag bei der Privatisierung von Unternehmen hinnehmen müssen: Niemand wollte die Gasfirma DEPA kaufen. Derzeit sind die Vertreter der Troika in Athen, um die Fortschritte des Landes bei der Umsetzung des Sparprogramms zu untersuchen.

PPP-mäßig Ziel erreicht: public is gone & private rules the market! Erstaunlich, wie klar uns hier vorgeführt wird, was noch geplant ist im neuen Europa!

Update: Das am Dienstag verkündete Dekret war bereits das 19. seiner Art, berichtet Errikos Finalis, Mitglied der außenpolitischen Kommission des Linksbündnisses Syriza. "Sie lösen die Institutionen der bürgerlichen Demokratie auf. Das Parlament hat nichts mehr zu sagen. Nach etwa drei Monaten, wenn so ein Dekret längst umgesetzt wurde, haben die Abgeordneten lediglich die Möglichkeit, es zu bestätigen oder nachträglich abzulehnen. Allerdings ohne Debatte."

Der Vorgang erinnert – wie übrigens auch die von der EU unter anderem auf Druck der Berliner Regierung durchgesetzte Austeritätspolitik – stark an die deutsche Notstandspolitik in den frühen 1930er Jahren vor der Machtergreifung der Nazis.

Finalis kritisiert auch andere Elemente, die den Rahmen der bürgerlichen Demokratie verlassen, zum Beispiel die Zwangsverpflichtung der Lehrer oder die Reaktivierung von Gesetzen aus der Bürgerkriegszeit in den 1950er Jahren. So könne jemand wegen der Anstachelung zur Rebellion zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, wenn er zu Streiks oder zu Widerstand gegen Großprojekte wie den Goldbergbau in Chalkidiki im Norden des Landes aufruft. Es habe bereits verschiedene Festnahmen mit solcher Begründung gegeben.

Und auch die Symbolik stößt vielen auf. ERT war nach dem Sturz der Militärdiktatur in den 1970er Jahren gegründet worden. Der andere öffentliche Sender, der unangetastet bleibt, wurde hingegen vom Militär aufgebaut. Entsprechend lautete einer der am Dienstag von der Menge vor dem Sender skandieretn Slogans: "Brot, Bildung, Freiheit – die Diktatur endete nicht 1973." (Die griechische Militärdiktatur wurde 1973 von einem Volksaufstand gestürzt, dessen zentrale Parole "Brot, Bildung, Freiheit" war.)
Wolfgang Pomrehn - Telepolis


Wie man stilvoller einen Staatssender abschaltet, hätte man von Deutschland lernen können:
Die letzten Sendeminuten des DFF am 31.12.1991



Das ist doch brillant inszeniert, - da hätte sich der Grieche mal bei Frau Merkel erkundigen sollen, welche Lieder man zu solch einer Abschaltung ins Medley nimmt, damit's dem Zuschauer leichter wird ums Herz .(Siehe oben: ... Grundzutaten: Erzeugung eines Nebels von Harmonie, egal wie erkauft, gelogen, geträumt ...). ZB Adieu, mein kleiner Gardeoffizier. Den Knaller von Robert Stolz hat schließlich Nana Mouskouri (!!!) auch mal gesungen; das hätte sich doch angeboten, sowas kurz vor 12 ins Programm zu nehmen. Aber möglicherweise war die Mouskouri dem Samaras verdächtig, weil sie gegen die Militärdiktatur und 20 Jahre im Exil war ...

Den letzten Song im Medley vor dem final countdown muss ein großer Ironiker - oder doch nur ein kleiner Ostalgiker? - eingeschleust haben:
Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn,
Bleib nicht so lange fort
Denn ohne dich ist's halb so schön,
Darauf hast du mein Wort.
Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn,
Das eine glaube mir:
Nachher wird es nochmal so schön,
Das Wiedersehn mit dir.

Rudi Schuricke Lyrics


Tag: Failing states

When Legends Gather # 4: Brian Wilson working on new solo album

BeckWilsonBeach Boys legend Brian Wilson has returned to Capitol Music Group and he is currently recording and self-producing his 11th solo studio album at Hollywood’s Ocean Way Studios. Wilson has been joined in the studio by friends he personally invited to record with him, including guitar icon Jeff Beck.

Wilson has also asked his former Beach Boys bandmates Al Jardine and David Marks to join him in the studio, as well as session all-stars Don Was and Jim Keltner. He has brought in Vinnie Colaiuta and Tal Wilkenfeld, who for several years have toured and recorded as Jeff Beck’s rhythm section, and members of Wilson’s longtime touring band, including Jeffrey Foskett, Scott Bennett, Paul Mertens, Darian Sahanaja, and Probyn Gregory, have also participated in the sessions....
via Weirdomusic

"When Legends Gather" ist eine Fotoserie bei if charlie parker was a gunslinger,there'd be a whole lot of dead copycats - containing multitudes since 2004
Vgl. auch Archäologie LXXXI: oder: When Legends gather II

Ein phantastisches Zusammentreffen: Wilson und Beck - zwei Soundgenies - mit den Wahnsinns-Musiker/innen ihrer Bands ...


When Legends Crumble: Jimmy Plagiarist

Man hätte es wissen können oder hat's geahnt: Many of Led Zeppelin’s signature tunes are shameless rip-off’s of other artist’s ideas. Hier wird es nachgewiesen: now that's what I call bullshit
Zu welchem LedZep-Klassiker haben sich Page&Plant hier von Randy California inspirieren lassen?

Better listen here!



When Legends Were Beginners: Welcome to Show Business

Zappa
Wenn Sie einen Augenblick überlegen wollen, wer das ist, Klicken Sie nicht sofort auf das Foto!

The Bankers and the Preachers

Your host for the second season premiere edition of Radio Free Gunslinger is Benny Goodman.

BennyGoodman

Empfehlenswert: Benny Goodman at Carnegie Hall 1938 - Live at Carnegie Hall (1938) bei allmusic

Drohnendesaster und Fähigkeitslücke für zivilen Aufbau. Oder: Mach mir den Immelmann-Turn (III): Rot-grünes Drohnenkonzept

Zu diesem Thema ein schönes Foto im FREITAG :

Schroeder-Drohne

Muss man das Bild noch kommentieren? Es zeigt alles, was die Schröder-Fischer-Truppe so verachtenswert macht: Wir Parvenues haben jetzt hier was zu sagen! Und wenn wir was anschaffen lassen, dann ist das gut und nicht schlecht! Und wenn wir Krieg führen ...
Wie Schröder, Scharping & Fischer einmal einen Angriffskrieg vorbereiteten

Große Rüstungskoalition - Freitag
Dort auch: Anne Will- Die Rüstungsindustrie talkt heimlich mit

Mach mir den Immelmann-Turn!

Mehr bei DRadio Wissen:
Töten aus sicherer Distanz
Niklas Schörnig, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, über die Konsequenzen des Drohnen-Einsatzes
(Agenda vom 30.10.2012)

DienstagsTipp: Dave Davies - "I Will Be Me" + Zugaben

dd_indside_artcroppedDer kleine Bruder hat ein - nach erstem Reinhören - sehr schönes neues Album fertig, das erste nach Fractured Mindz (2007), das wiederum das erste nach seinem Schlaganfall war.
Seitdem ist er ja spirituell ein bisschen abgedreht, aber wer weiß, wie wir nach dem Schlaganfall drauf sind, und gegen den Titel ist ja erstmal nichts zu sagen (Sag' ich auch immer, - mit dem Zusatz: hoffentlich) .
Außerdem kann er immer noch seine heavily destorted Kinks-Gitarre so wunderbar brettern lassen: The Little Green Amp!! - Die Geschichte muss man aus des großen Bruders X-Ray oder dessen Storyteller-Album kennen, sonst ist das nicht lustig ...



Zugabe:
The-Band-played-onThe Kinks' Dave Davies and The Band's Garth Hudson are among the many artists contributing to an upcoming compilation album that features new renditions of songs that date back to the 19th and early-20th century. Due out on June 4, The Beautiful Old offers 19 old-timey tunes, including standards like "I Love You Truly," "After the Ball" and "(The Daring Young Man) on the Flying Trapeze."

Davies lends his vocal talents to "After the Ball," which also features Hudson on accordion. Hudson also plays piano or accordion on nine more tracks on The Beautiful Old. Other noted musicians who contributed to the project are Graham Parker and lauded British folk-rocker Richard Thompson.

The album's songs date from 1805 ("The Last Rose of Summer") to 1918 ("Beautiful Ohio" and "Till We Meet Again"). The Beautiful Old was produced by Austin, Texas-based country-folk musician Gabriel Rhodes, who utilized only instrumentation that was available at the time when these tunes debuted.

To find out full details about the album, visit TheBeautifulOld.com. Audio clips for most of the tracks can be heard at the website as well as at the album's official SoundCloud page.

Copyright 2013 ABC News Radio

Hören Sie mal bei Soundcloud rein, - das sind wunderbare alte Lieder und man bekommt eine Ahnung davon, aus welchen Quellen die populäre Musik bis heute schöpft ...

Zugabe 2:
... oder schöpfen sollte: Eine andere Quelle, die erstaunlicherweise im Rolling Stone in der Rubik 15 Rock & Roll Rebels erscheint: Victor Jara
Vgl. Pete Seeger: Estadio Chile

Before and After (V): Bildungsnotstände - Oder: Jim Morrison ohne Studienplatz

Ein - in vielerlei Hinsicht - wunderbares Fundstück:
This video is in the public domain. It's a clip of Jim Morrison that was discovered among films that WFSU (a PBS station operated by Florida State University) had donated to the state of Florida in 1989... The video was shot in 1964 (!!!).

In the FSU promotional film, Morrison is seen walking to a mailbox and opening a letter. He stops suddenly with his leg thrust forward as a voice-over says, "We regret to inform you that we are unable to accept your application."
A little while later, Morrison is in a university office, dressed in a jacket and tie and questioning authority.
"We would like to accept you," Morrison is told. "Indeed, we'd like to offer more courses, more sections, but we just don't have the space, that together with the lack of professors."
"But what happened?" Morrison asks. "How come my parents, and the state and the university didn't look ahead?"
James Morrison later dropped out of FSU to attend the University of California Los Angeles film school. And the rest, as they say, is history! :)




Gleichzeitig in einer anderen Gegend der Welt: GEORG PICHT alarmierte ... die bundesdeutsche Öffentlichkeit mit der Warnung vor einer Bildungskatastrophe": Wenn nicht sofort Notmaßnahmen ergriffen würden, könnte spätestens 1970 nur noch die Hälfte der Lehrerstellen an den Volksschulen besetzt werden. Auch die Zahl der Abiturienten und der Studienräte müsse verdoppelt werden, um - nach zwei Weltkriegen - den "dritten großen Zusammenbruch der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert" zu verhindern (SPIEGEL 31/1964). DER SPIEGEL 34/1965

Vgl. aktuell z. B.: Kritik an Hochschulpakt „300 000 Studienplätze fehlen“
________________
Before and After III - Oder: Wishful Thinking

Die freie Berliner Presse meldet: Rüstungsindustrie verdoppelt Exporte von Kleinwaffen

Die-freie-Berliner-Presse-meldet
Der Postdamer Platz in den Fünfzigerjahren - Man beachte die Himmelsrichtung, in die die freie berliner Presse meldet!

Deutsche Rüstungsunternehmen verdienen so gut am Export von Kleinwaffen wie nie in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten. Der Wert der im Jahr 2012 genehmigten Ausfuhren war doppelt so hoch wie im Vorjahr. So wurden Genehmigungen für die Ausfuhr von Kleinwaffen und Kleinwaffenteilen im Wert von 76,15 Millionen Euro erteilt. Der Betrag liegt höher als alle Vergleichswerte seit Beginn der Erfassung in den Exportberichten der Bundesregierung Ende der Neunzigerjahre. Dies geht aus einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt.

"Kleinwaffen sind die Massenvernichtungswaffen des 21. Jahrhunderts", sagte der Linken-Bundestagsabgeordnete Jan van Aken der SZ. "Einmal exportiert, werden sie völlig unkontrolliert von Krieg zu Krieg weitergereicht." Die Regierung solle den Export von Kleinwaffen "nicht verdoppeln, sondern verbieten". In jedem aktuellen Konflikt tauchten auch deutsche Kleinwaffen auf, "selbst in Afghanistan schießen die Taliban mit deutschen Waffen auf deutsche Soldaten", so van Aken.


Siehe auch (via nds): Mit dem G36 gegen das G3 - German Foreign Policy und “Die Logik der Waffen” – Interview mit dem TV-Journalisten Ulrich Tilgner - Spreezeitung
(Interessant: 2008 verließ Tilgner das ZDF, u. a. wegen Eingriffen in die Pressefreiheit und Bündnisrücksichten, mangelnder Unabhängigkeit und einem Hang zum „eingebetteten Journalismus“ )

Kein Kommentar.
(Oder wie Hartmut Finkeldey schreibt: Ich will hinterher nichts hören, kein Wort. Wir alle haben das gewusst! Auch Sie und Sie! )

Drohnendesaster und Fähigkeitslücke für zivilen Aufbau. Oder: Mach mir den Immelmann-Turn (II): Rot-grünes Drohnenkonzept

Die gegenwärtige Debatte skandalisiert, dass eine Menge Geld für eine nicht nach Vorschriften funktionierende Drohne ausgegeben wird. Aber kaum jemand stellt in Frage, dass generell so viel Geld dafür zur Verfügung gestellt wird. Milliardengrab Drohne - tp
[Gemeint ist: ... dass überhaupt Geld für ein solches Projekt zur Verfügung gestellt und nicht diskutiert wird, den Einsatz und die Produktion unbemannter, bewaffneter Drohnen zu ächten ...]

Nachtrag 26.05.:
Der Herr Abgeordnete Tobias Lindner, für die Grünen im Haushaltsausschuss, sagte der F.A.S.: „Wenn der Global Hawk nicht im europäischen Luftraum fliegen darf, steht die Sinnhaftigkeit des ganzen Projekts in Frage..."
MAW: Wenn fliegen darf, dann Sinnhaftigkeit! - So die grüne Logik ...
Auch sonst argumentiert der Tobias, wenn es um sein Spezialgebiet geht, eher haushalts- als friedenspolitisch:
    ... Die anstehende Haushaltsklausur der Bundesregierung zur Aufstellung des Bundeshaushaltes 2014 macht deutlich, dass es eine anerkannte und zwingende Sparnotwendigkeit insbesondere im Verteidigungsetat gibt. Gleichzeitig verläuft sich das Verteidigungsministerium in millionenschweren Beschaffungsfantastereien, etwa für unbemannte Drohnen. Am Ende steht und bleibt das Problem, dass jeder Euro nur ein Mal ausgegeben werden kann.... (Beschaffungsfantasterei jenseits haushälterischer Realitäten);
- also im Ergebnis ähnlich wie sein Präsident: Let Us Beat Plowshares Into Swords - Pflugscharen zu Schwertern!, - aber sparsam!

Der SPD-Verteidigungspolitiker Hans-Peter Bartels geht drohnenmäßig noch weiter und sagt der FAS: "Wenn wir den Global Hawk für die Nato beschaffen, müssen wir ihn auch überall einsetzen können." Er verlangte von de Maizière, "dass er baldmöglichst ein neues Drohnenkonzept vorlegt..."
Das ist doch beste sozialdemokratische Tradition: Wenn schon Kriegskredite, dann auch richtig und überall rein mit den damit beschafften Waffen!!

Nachtrag 30.05.:
Der Erwerb von extrem teueren, aber nicht zulassungsfähigen Drohen durch die Bundeswehr belastet mittlerweile nicht nur den Bundesverteidigungsminister Karl Thomas de Maizière, sondern auch den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück: Unter seiner Führung beschloss das Finanzministerium nämlich, beim Erwerb der unbemannten Militärfluggeräte auf eine Ausschreibung zu verzichten. Die Begründung dafür wirkt nach dem heute öffentlichen Kenntnisstand nur sehr bedingt haltbar: Der dem Euro Hawk zugrunde liegende Global Hawk, so ein dem Stern zugespieltes Schreiben des Finanzministeriums an den Haushaltsausschuss vom 22. Dezember 2006, sei anderen Modellen "eindeutig überlegen".
Damals jedoch überzeugte diese Begründung offenbar so sehr, dass im Haushaltsausschuss am 31. Januar 2007 nicht nur die Vertreter der Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD, sondern auch die der FDP und der Grünen zustimmten. Nur Gesine Lötzsch von der Linkspartei äußerte Zweifel an der "Sicherheit dieser Technik"...
(tp - Politik-News)

Na gut, Lötzschs Zweifel waren - wenn das denn so war - auch nicht gerade anti-militaristisch begründet, aber immerhin waren es welche!

Nachtrag 03.06.:

Heribert Prantl: Deutschland, ein Tatort
Was bedeutet das Dirigieren der US-Exekutions-Drohnen von Deutschland aus? Entweder die Bundesrepublik ist nicht wirklich souverän – dann ist sie arm dran. Oder Deutschland ist ein williger Helfer bei Straftaten und Menschenrechtsverletzungen. Dann machen sich die Regierenden strafbar…
Im Grundgesetz, Artikel 102, steht auch der eherne Satz: “Die Todesstrafe ist abgeschafft.” Es ist verboten und verfassungswidrig, auf deutschem Boden oder von deutschem Boden aus eine Exekution zu vollziehen. Und es ist auch verboten und verfassungswidrig, Strafen ohne Gerichtsverfahren und ohne jedes rechtliche Gehör zu vollstrecken. Diese Verbote binden unmittelbar alle staatliche Gewalt in Deutschland. Und aus dieser Bindung ist kein deutsches Staatsorgan entlassen, wenn es US-Amerikaner sind, die diese Verbote verletzten. Es gibt keine Verträge mehr, die den USA quasistaatliche Reservatrechte in Deutschland verleihen…
De facto endet deutsche Souveränität an den Zufahrtsstraßen zu den Einrichtungen der US-Streitkräfte.
Das alles bedeutet: Entweder die Bundesrepublik ist nicht wirklich souverän und muss also fremdes rechtswidriges Handeln auf deutschem Boden dulden; dann ist sie arm dran… Oder die Bundesrepublik ist in voller Souveränität ein williger oder halbwilliger Helfer bei Straftaten und Menschenrechtsverletzungen; dann machen sich die deutschen Regierenden strafbar.

Quelle: SZ via nds

--> KABUL GOLF CLUB (II) : Le Bal du Rat mort: Drohnendesaster und Fähigkeitslücke für zivilen Aufbau. Oder: Mach mir den Immelmann-Turn!

Das schönste Orgel-Intro der Rockgeschichte: Danke, Ray Manzarek

Ray Manzarek, a founding member of the 1960s rock group The Doors whose versatile and often haunting keyboards complemented Jim Morrison’s gloomy baritone and helped set the mood for some of rock’s most enduring songs, has died. He was 74.

In Oliver Stone's Doors-Film gibt es eine schöne Szene, in der Jim, John und Robby die ganze Nacht bekifft am Strand liegen und Ray die ganze Nacht an der Orgel sitzt und ein Intro sucht. Am Morgen kommt er rausgerannt: Ich hab's (oder so ähnlich): The organ intro to "Light my Fire" by "The Doors" - slowed down so that you can clearly see the notes used.



Subtiler Magier - die Süddeutsche
Reiter des Sturms - Rolling Stone

Doors-Mirrors

„Die Gegenwart ist doch entsetzlich. Wir leben in genau dem zynischen Alptraum, vor dem wir in den Sechzigern immer gewarnt hatten.“ – Ray Manzarek

Ein zynischer Alptraum ...: Die Deutsche Bank

Es ist eine 45-minütige Anklageschrift. Ehemalige Mitarbeiter, enttäuschte Kunden, Wirtschaftsprofessoren und Richter erheben in der ZDF-Dokumentation Unheimliche Geschäfte - Die Skandale der Deutschen Bank ihre Stimmen gegen das größte Geldhaus des Landes.
In der Tat ist die Liste der Rechtsstreitereien der Bank lang, ZDF-Redakteur Ulrich Stein greift die drei bekanntesten Fälle heraus: Es geht um den schmutzigen Handel mit CO2-Zertifikaten und die Vorwürfe, dass die Bank ihre Bilanz geschönt und ahnungslosen Kunden hochriskante Zinsprodukte angedreht haben soll. Neues haben die ZDF-Redakteure nicht entdeckt, aber sie vermitteln eines sehr klar: Diese Bank ist, so ihre These, nicht mehr die Bank, die sie vor einigen Jahrzehnten einmal war. Sie schert sich nicht mehr viel um ihre Kunden, ihr geht es um den Profit.

So die Süddeutsche Zeitung in der Ankündigung der ZDF-Sendung [In der ZDF-Mediathek hier zu sehen.]

Die SZ weiß offenbar nicht, was die Deutsche Bank "vor einigen Jahrzehnten einmal war":
Eine verbrecherische Organisation, deren Liquidierung die Militärregierung der Vereinigten Staaten für Deutschland empfohlen hat! - Immerhin erstaunlich bei einer Zeitung, die sich als kritisches Leitmedium oder so ähnlich verkauft ...

Vgl. aktuell auch:
Deutsche Bank: Ein Slumlord in den USA? - dw.de
Wenn Banken ihre Versprechen brechen... tp
oder auch Die Deutsche Bank im GBlog
und Kriminelle Hauptgeschäftsstelle - Die roten Schuhe

Forms & Feelings (V): Walls – Scratching the surface

Alexandre Forte is a Portuguese street artist, currently living in London. This is his art project called Walls – Scratching the surface. He makes impressive portraits by simply scratching the surface of old walls in Moscow, Rome, London, New York and Lisbon. First seen here.

scratching-walls

Eine Anregung für Herrn G.

Bands with weird names: KABUL GOLF CLUB

Fragen Sie mich nicht, wie ich auf diese Band gestoßen bin: It was just the name of the band!
Bands with weird names tend to also find themselves within the roads less traveled upon instrumentally. That statement also holds true for Kabul Golf Club from Limburg, Holland, whose latest EP is a crazed retrospective look at the 90s post-hardcore scene through a chaotic filter. [rockfreaks.net]
Mag sein, dass das PostHardcorePunkNoiseRock ist; interessanter finde ich wie gesagt diesen schwer ironischen Bandnamen. Insofern nun erstmal nicht die Band, sondern ein altes Photo der Familie Karsai:

karzei_klan
    For more than a decade, wads of American dollars packed into suitcases, backpacks and, on occasion, plastic shopping bags have been dropped off every month or so at the offices of Afghanistan’s president — courtesy of the Central Intelligence Agency.
    All told, tens of millions of dollars have flowed from the C.I.A. to the office of President Hamid Karzai, according to current and former advisers to the Afghan leader.
    “We called it ‘ghost money,’ ” said Khalil Roman, who served as Mr. Karzai’s deputy chief of staff from 2002 until 2005. “It came in secret, and it left in secret.”
    NYT April 28, 2013
... die Meldung ist nicht mehr neu und hat auch nichts mit dem Kabul Golf Club zu tun, aber alles zusammen ergibt ein schönes Bild des endgültigen politischen und moralischen Zusammenbruchs einer Politik, die unsere Freiheit am Hindukusch - so seinerzeit der zuständige Minister der rot-grünen Bunzregierung - verteidigen wollte.

Wenn Sie trotzdem mal hinwollen zum Kabul Golf Club, müssen Sie auf der A 1 kurz hinter Kabul rechts abbiegen:

kabul-golf-club

Sie können aber auch die A76 von Kabul nach Mazar-i-Sharif nehmen und dann links abbiegen; - auf jeden Fall sollten Sie diese Musik mitnehmen. Man muss sie nicht mögen, - sie ist auch nicht so virtuos wie die von Animals As Leaders, aber schön zornig:



Oder auch: "5 minutes 2 midnight" - Kabul Golf Club, taken from the EP "le bal du rat mort", produced by Micha Volders & released by Uproar For Veneration records. All images are sampled from the shortmovie Zoopraxiscope from Hieronim Neumann, 2005.

KABUL GOLF CLUB (II) : Le Bal du Rat mort: Drohnendesaster und Fähigkeitslücke für zivilen Aufbau. Oder: Mach mir den Immelmann-Turn!

Die Zulassungsprobleme, die zum Scheitern des Drohnenprojekts Euro Hawk führten, waren der Bundeswehr seit mindestens neun Jahren bekannt. Dies ergaben Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

200px-Immelmann_turn-svgJa, wer war denn vor neun Jahren hier Verteidigungsminister, welcher Regierung gehörte er an und welches Kabinett also hat die Beschaffung der "ethisch neutralen"* Gurke, die vom Aufklärungsgeschwader 51 "Immelmann" vom Fliegerhorst Jagel betrieben werden sollte, in Gang gebracht?
... Mach mir den Immelmann-Turn** :
Sieht nach Rot-Grün aus!

Jürgen Trittin erläuterte zunächst sein Verständnis von »Militarisierung« und betonte, dass sich die Einstellung zum Militär gewandelt habe. Alte Assoziation ans Kaiserreich seien längst überholt und einer neuen Definition des Militärs gewichen. Die militärische Einbindung in EU und Nato sei Konsens aller Parteien, militärische Operationen würden nur multilateral und in der Regel mit einem Mandat (!!??) durchgeführt. Es ginge für ihn dabei aber vor allem darum, Konflikte zu begrenzen und Nation-Building zu betreiben. Deshalb verwende er den Begriff der »Militarisierung« eher zurückhaltend. Leider sei die Bilanz nach zwanzig Jahren Auslandseinsatz nicht eindeutig. Erfolge auf dem Balkan mündeten heute in die Perspektive einzelner Länder zur Aufnahme in die EU, andererseits sei es in Afghanistan nicht gelungen, geordnete Strukturen herzustellen. Das wertete Trittin aber nicht als militärisches Scheitern, sondern als eine »Fähigkeitslücke« für zivilen Aufbau...
Körber Debate: Militarisierung deutscher Außenpolitik?

Prima Jürgen, nochmal richtig einen draufgesetzt!

Aus diesem Anlass nochmal der Hinweis auf:
Georg Schramm | Bundeswehr in Afghanistan | 13.4.2010
_____________________
* Verteidigungsminister de Maizière nennt sie "ethisch neutrale Waffen". Die Regierung will die Truppen mit eigenen Drohnen bewaffnen. Doch bereits 2010 hatte die Bundeswehr nach SPIEGEL-Informationen Aufständische in Afghanistan mit Hilfe einer US-Drohne töten lassen.
"Nicht-tödliche Ausrüstung" nennt man in NATO- bzw. EU-Neusprech das, was man z.B. an die Aufständischen in Syrien liefert.

** Diese Kunstflugfigur besteht aus einem halben Überschlag und einer unmittelbar anschließenden halben Rolle. Der halbe Überschlag wird aus der Horizontalen kommend ansteigend nach oben bis zur Rückenlage geflogen. Mit einer halben Rolle wird dann wieder in die Normalfluglage gerollt. Mit dem Immelmann lässt sich die Flugrichtung schnell und auf engem Raum umkehren und dabei Höhe gewinnen.
... passt doch gut zu "rot-grün", - na gut, wenigstens zu "grün". "Rot" kehrt seit 150 Jahren um und um und um ... und verliert dabei wuchtig an Höhe ...

»Quasikristalle« (II): We are all facets of someone else’s internalization

Ganz wunderbar: gestern Abend im Literarischen Salon der Universität Hannover:
Joachim Otte und Eva Menasse
Ein sehr anregendes Gespräch über Perspektiven, Verweise und über das Erzählen überhaupt, das auch Aufschluss darüber gab, warum so viele Rezensenten den Roman für "gescheitert" erklären ... - und doch die einzelnen Kapitel als Erzählungen für gelungen bis große Kunst halten. Das sind sie zweifellos, insbesondere das Auschwitz-Kapitel. Aber warum werden dennoch viele Rezensionen dem Text nicht gerecht?
Ich vermute, es liegt an einer Vorstellung vom Individuum, das das Zentrum eines Romans, der eine Lebensgeschichte erzählt, zu sein habe. Diese Vorstellung eines Zentrums aber zerstört Eva Menasse mit ihrer Erzählweise und gerade das ist das Faszinierende an dem Roman.
Ray Davies hat das in X-Ray schon einmal - ähnlich, mit anderen Metaphern - sehr schön formuliert:

Perhaps everyone exists half in somebody else’s imagination. No one is totally human. We are all facets of someone else’s internalization. Visions of what they want us to be.

Eva-Menasse
Gesprächsmitschnitt [110 Min.]

Visions of what they want us to be
sind das in den Quasikristallen ja nicht, eher Wahrnehmungssplitter von einer Person, die sich erst beim Leser zusammenfügen und zum Bild eines Indiviuums verdichten müssen. Das kann gelingen. Viele Rezensionen lassen darauf schließen, dass es häufig nicht gelingt, - was aber nicht am Text liegt ... Problematischer eher: Der Text ist merkwürdig zeitenthoben. Wo würden Sie Xane jeweils historisch verorten?: Das würde mich schon interessieren, um etwas rauszukriegen nicht nur über die Wahrnehmung bzw. das Wahrgenommen-Werden eines Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven, sondern auch darüber, was da eigentlich gesellschaftlich s0 abgeht. Das ist aber wohl nur oder eher den jeweiligen Perspektiven eingeschrieben und muss herausgelesen werden ...
Die Frage, woran sich Erzählweisen zu bewähren haben ...


»Quasikristalle« - Eva Menasse liest

Quasikristallmäßig erhellend auch der Bruder: Wozu Europa? - Robert Menasse.

Nietzsche’s Marginal Children: On Friedrich Hayek

How did the conservative ideas of Friedrich Hayek and the Austrian school become our economic reality? By turning the market into the realm of great politics and morals.
Corey Robin, The Nation - May 7, 2013
    ... It would be a mistake to draw too sharp a line between the marginal children of Nietzsche —with political man on one branch of the family tree, economic man on the other. Hayek, at times, could sound the most Schmittian notes. At the height of Augusto Pinochet’s power in Chile, Hayek told a Chilean interviewer that when any “government is in a situation of rupture, and there are no recognized rules, rules have to be created.” The sort of situation he had in mind was not anarchy or civil war but Allende-style social democracy, where the government pursues “the mirage of social justice” through administrative and increasingly discretionary means. Even in The Constitution of Liberty, an extended paean to the notion of a “spontaneous order” that slowly evolves over time, we get a brief glimpse of “the lawgiver” whose “task” it is “to create conditions in which an orderly arrangement can establish and ever renew itself.” (“Of the modern German writings” on the rule of law, Hayek also says, Schmitt’s “are still among the most learned and perceptive.”) Current events seemed to supply Hayek with an endless parade of candidates. Two years after its publication in 1960, he sent The Constitution of Liberty to Portuguese strongman António Salazar, with a cover note professing his hope that it might assist the dictator “in his endeavour to design a constitution which is proof against the abuses of democracy.” Pinochet’s Constitution of 1980 is named after the 1960 text.
    Still, it’s difficult to escape the conclusion that though Nietzschean politics may have fought the battles, Nietzschean economics won the war. Is there any better reminder of that victory than the Detlev-Rohwedder-Haus in Berlin? Built to house the Luftwaffe during World War II, it is now the headquarters of the German Ministry of Finance.
Auszug via nds

Forms & Feelings (IV): Untitled

stein2

Stein1

Metamorphosis II
Eine Muschel und ein Stein - gesehen kürzlich am Strand in der Hohwachter Bucht ...

Forms & Feelings (IIIa): Ästhetisierung und Quantifizierung

Georg Seeßlen notiert am 29. April unter Kleinigkeiten (29):
    Das Wesen des Kapitalismus in dieser Zeit ist es, neben den letzten Ressourcen der Natur die inneren Räume des Menschen zu kolonialisieren. Begehren und Angst, Phantasie und „Kreativität“. Um diesen Akt der internen Kolonialisierung voranzutreiben, müssen einerseits die qualitativen Elemente des Lebens, sagen wir: Glück, Liebe, Freiheit, Bildung etc. in quantitative umgewandelt werden. Denn nur durch Quantifizierung kann etwas den beiden Grundkräften des Marktes, dem Tausch und dem Wettbewerb, unterworfen werden. So kann zum Beispiel aus „Sex“ oder aus „Schönheit“ erst eine Ware werden, wenn man es quantifizieren, vergleichen, ranken, austauschen, profitabel einsetzen kann.

    Das zweite ist die Ästhetisierung des Lebens. Sie hat ihre kapitalistische Geschichte im Auseinandergehen von Gebrauchs- und Tauschwert der Ware. Die Ware kann von Anbeginn an sich nicht darauf beschränken, nützlich zu sein. Sie muss immer auch „schön“ sein. Das gilt sogar und insbesondere für die schrecklichsten aller Waren, die Waffen. Die Menschen ermorden sich gegenseitig mit schönen Objekten. Sie sind so schön, dass man sie, kaum hat man modernere Mordinstrumente entwickelt, im Museum bewundern kann, neben sakralen Gegenständen und anderen Kunstwerken. Im radikal ästhetisierten Blick ist auch eine Atombombenexplosion schön.

    Ästhetisierung und Quantifizierung als Voraussetzung der Verwandlung jeden Objektes, jeden Aspektes, jeder Geste und jeder Handlung in eine Ware, scheinen einander auf den ersten Blick gegensätzlich. Schließlich kann man sich doch kaum einen größeren Gegensatz vorstellen als den zwischen einem Künstler und einem Statistiker, zum Beispiel. Doch sehen wir unsere Medien an, wird einem nur umso klarer: Quantifizierung und Ästhetisierung haben sich in ein unausstehliches aber effizientes Paar zur Forcierung der inneren Landnahme gefunden.

    Der Überakkumulation von Kapital im Finanzkapitalismus steht auf diese Weise eine Überakkumulation von „Kreativität“ gegenüber (denn „Ästhetisierung“ im weitesten Sinn ist die verbliebene Arbeit für die Realwirtschaft, jene Arbeit also, die man nicht beliebig rationalisieren, mechanisieren, digitalisieren und ökonomisch herabstufen kann). Und dieser Überdruck findet sich kontrolliert und organisiert in der Quantifizierung.
Die Frage ist, ob mein Blick auf Stein und Muschel, auf den Schokoladenschuh, die Poller, Netze und Räder auch bereits ein kolonialisiert ästhetisierter ist ...
Vgl. dazu auch: Ästhetik III: Das Naturschöne

Forms & Feelings (III): Metamorphosis of a Chocolate Shoe

Schuh1_klSeit dem 6. Dezember - das kann ich genau sagen - stand der Schuh auf meinem Tisch. Den langen Winter und den kalten Frühling über veränderte er sich nicht. Wurde weder grau noch ranzig weißlich.
Vor einigen Tagen aber begann sich er sich merkwürdig zu verformen. Ich habe das leider nicht dokumentiert und so nur die letzten Stadien des - allerdings nun von mir beschleunigten - Prozesses festhalten können.


SAM_1349

SAM_1350

SAM_1351

SAM_1352

SAM_1355



Forms & Feelings: Marina Grande - Sorrento


Forms & Feelings (II): Sorrento - Amalfi - Procida

He runs away and plays His laughter is just awoken - Jack Bruce zum 70.

She shakes her head and says
That her last word is spoken
Tumbling down
Something she found
Where happiness lay
Not far away
Hear it now

You got so many ways
When the last chains are broken
Tumbling down
You hear a new sound
It's dark into day
Not far away
Hear it now

When summer leaves
The tangles that it weaves
Are floating in the wind
Hard to begin
To get back in
You stay but it's never in only one piece
You got to find release

He runs away and plays
His laughter is just awoken
Tumbling down
The eyes of a clown
And truth sings today
Not far away
Hear it now




JB70front

Da kann man sehen, welch wunderbare Lieder Jack Bruce uns geschenkt hat - und weshalb die - wenn überhaupt - Würdigungen im Feuilleton, die nur Cream kannten, so beschämend zu kurz griffen: Faszinierend zB : Milonga - Jack Bruce mit der HR-Bigband (2006)


    When I run my hand thro' your hair
    There is never science or sin
    It was the touch of your skin
    That teaches my body to breathe
Milonga auch hier: Jack Bruce & The Cuicoland Express at Canterbury Fayre 05 (ab 0:37:40)
Naja: und auf jeden Fall Milonga de mis amores - Brigada Internazionale di Daniele Sepe

The Fine Art Of Playing The Bass: Jack Bruce

Nachtrag zu: Mit 900 PS und 300 km/h in die Planke - Wer bremst, verliert!

Letzteres ist nicht etwa eine pubertäre Jackass-Aufgabe, sondern ein offenbar ernstgemeinter Kommentar zu einer Debatte, die ausgeblasen wurde, bevor sie überhaupt begann (bzw. wieder aufgenommen werden konnte):
Tempolimit auf deutschen Autobahnen?
Ein Herr G. von der sozialdemokratischen Partei hatte dazu eine Idee (nämlich das Thema im Wahlkampf zu besetzen), die aber ein Herr S. von ebendieser nicht so gut fand; und da der ADAC die Idee auch nicht gut fand und eine nichtrepräsentative Internetumfrage unter 123 Autofahrern ergab, dass ein Temolimit nicht gut wäre, wurde wahlkampfbedingt und überhaupt von den deutschen Medien die Debatte kurzerhand für beendet erklärt und die Idee in die Tonne getreten.
Auf welchem Niveau da wortgekotzt wird, ist schon erstaunlich:
    So wie die Steuererhöhungswünsche fast ausschließlich von jenen geteilt werden, die keine, kaum oder nur wenig Steuern zahlen, so finden sich unter den Freunden des Tempolimits Bahnfreunde, Entschleunigte und jener Teil des Moralestablishments, der mit seinen armseligen Kisten schon heute auf der Überholspur auf Einhaltung der Richtgeschwindigkeit driongt, auch um ungeduldigere Menschen auf das eigene, mittelmäßige Tempo einzubremsen. Genötigt wird auf deutschen Autobahnen öfter von den Lahmen als von den Rasanten ...
    Auch die Besitzer von Limousinen und Sportwagen mit viel PS bevorzugen komfortable Reisegeschwindigkeiten abseits des Rennsportlichen. Der mündige Bürger entscheidet sich für maßvolle Zügigkeit, so wie er sich für Biomärkte und Passivhäuser begeistert ...
So ein Herr P. in der Zeitung W. Ein schönes Beispiel
- für Arschdenk in der sozialen Überdruckkammer,
- für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit,
- dafür, was aus den konsumfreudigen Citoyens geworden ist
- und i. Ü. für die Unfähigkeit zu sagen, was man sagen will:
... komfortable Reisegeschwindigkeiten abseits des Rennsportlichen... Was ist Bedeutung von dieses: Diesseits oder Jenseits??
Mit 300 km/h in die Planke: Das Schönste an Deutschland ist die Autobahn (II). Oder: Harry, hol schon mal den Panzer!
900 PS an der Planke : Das Schönste an Deutschland ist die Autobahn. Oder: 12 Monkeys' Uncle

Archäologie CCXLXII: In Penny Lane There Is A Barber Showing Photographs

penny-lane-en-1957

Tony Slavin Hair Stylist, Liverpool 1957; via Abbey Road

Die Ästhetik des Widerstands (II) - Vorgeschichte: Abschied von den Eltern

Es zählt ohne Frage zu den wichtigsten Büchern des 20. Jahrhundert: Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss, der auf knapp 1000 Seiten in alten Mythen nach Strategien sucht, um sich in einer mörderischen Geschichte zu behaupten und dabei immer wieder an Utopien, Träume, Irrtümer, Narben wie Verbrechen der Emanzipationsbewegung erinnert. Ein Buch das weiterhin seine Relevanz besitzt; in einer Zeit, da der nun eingetretene Fortschritt diese Versuche auf den Müll der Geschichte werfen und am liebsten der Erinnerungslosigkeit preisgeben will. (Weiteres zum Buch ist mit Hilfe einer Besprechung von Lorettas Leselampe hier zu erfahren).

Der Bayerische Rundfunk hat sich nun dankenswerterweise an einer Hörspielfassung eines weiteren Werkes von Peter Weiss versucht: Abschied von den Eltern. Dabei wird der Tod der Eltern für den Erzähler Auslöser zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich. Das äußerst gelungene Hörstück wird von Robert Stadlober gelesen und musikalisch von The Notwist bearbeitet. (Audioarchiv kritischer Theorie & Praxis)

Sie können die sechs Teile des Hörspiels dort aus dem AA-Archiv herunterladen oder aus dem - sehr empfehlenswerten - Hörspiel-Pool des BR (ich will ihn auch nie wieder Reichssender München nennen!). Hörprobe hier.

Im Pool finden Sie aktuell z.B. auch eine Aufnahme vom 28.10.1949 aus dem Lessingtheater Nürnberg mit Elisabeth Bergner: Arthur Schnitzler: Fräulein Else

___________________________
Bei dieser Gelegenheit: Eine Anmerkung zur kultusministeriell getriebenen Vergoogl'ung des (Netz-)Wissens:
Ich hätte in dem Beitrag gerne auf eine interessante Seite zu Weiss' Erzählung verweisen, habe aber keine gefunden. Das liegt daran, dass irgend jemand in einer kultusministeriellen Kommission einmal auf die Idee gekommen ist, diese Erzählung zum verpflichtenden Unterrichtsgegenstand in der Gymnasialen Oberstufe zu machen, ggfs. auch noch zum Gegenstand eines zentralen Abiturs. Wohlmeinend wahrscheinlich, aber mit der Folge, dass die Erzählung dabei umkommt! Gibt man nämlich den Titel etwa bei google ein, bekommt man ca. 660 000 Ergebnisse, von denen die ersten X.000 aus Lerntippsammlungen, Hausaufgabenhilfen, Schülerforen usw., mithin überwiegend dummes Zeug bis schwerer Mist sind, der aber vom nächsten Jahrgang, der die nunmehr zu dem Buch von Weiss oder wie der heiss verkommene Pflichtlektüre wieder verordnet bekommt und also anklickt, was vorne steht, so dass das ewig vorne bleibt und möglicherweise Brauchbares noch weiter nach hinten rutscht, so dass die Referate dazu immer blöder werden. Das meine ich mit Vergoogl'ung des Wissens.
Irgendwelche depperten Bildungsmodernisierer sagen immer mal wieder, das gesamte Wissen finde sich doch im Netz, man müsse doch nur den Schülerinnen und Schülern iPads geben, damit sie es sich aneignen können... Welche eine brutale Verdummungsstrategie!

Was dabei herauskommen soll:
Josef Hader (in der Anstalt) über Humanismus

Fast so gut wie die Pretty Things ...

... nur die Halle war größer:
The Rolling Stones with Tom Waits - Little Red Rooster
Oakland, Oracle Arena - 4/5/2013


via Kingblind.

Zum Vergleich: The Pretty Things

Blair Witch Project - dem New Labour Tony zum 60.

Ein schönes Beispiel für Hofschranzenjournalismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: ein Beitrag des Reichssenders München, der offensichtlich heute Vormittag durch alle angeschlossenenen Rundfunkanstalten unserer Gaue gereicht wurde (gehört bei ndr info):

Tony Blair wird 60 - So schaut Großbritannien auf den Ex-Premier

ding_dongWie Großbritannien schaut, vermag ich dem Beitrag nicht zu entnehmen...
Was mich denn doch noch auf den kürzlichen Todesfall mit dem hübschen Nebeneffekt, dass Ding Dong The Witch Is Dead auf Platz 1 (?) der BBC-Charts kam, zurückkommen lässt, ist - neben dem zugegebenermaßen eher doofen Wortspiel - der (meinetwegen verschwörungstheoretische) Gedanke, dasss die beiden zusammen - eben in ihrem Blair Witch Project - Großbritannien zu dem gemacht haben, was Owen Jones eindringlich schildert:

How to ... Wie man die Arbeiterklasse abwickelt: "Prolls: Die Dämonisierung der Arbeiterklasse"


Die Musik zur Party hier!

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren