GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Pablo Neruda & Prinz Pi

Pablo_NerudaYour Laughter - Dein Lachen
- Pablo Neruda

Take bread away from me, if you wish,
take air away, but
do not take from me your laughter.

Do not take away the rose,
the lance flower that you pluck,
the water that suddenly
bursts forth in joy,
the sudden wave
of silver born in you.

My struggle is harsh and I come back
with eyes tired
at times from having seen
the unchanging earth,
but when your laughter enters
it rises to the sky seeking me
and it opens for me all
the doors of life.

My love, in the darkest
hour your laughter
opens, and if suddenly
you see my blood staining
the stones of the street,
laugh, because your laughter
will be for my hands
like a fresh sword.

Next to the sea in the autumn,
your laughter must raise
its foamy cascade,
and in the spring, love,
I want your laughter like
the flower I was waiting for,
the blue flower, the rose
of my echoing country.

Laugh at the night,
at the day, at the moon,
laugh at the twisted
streets of the island,
laugh at this clumsy
boy who loves you,
but when I open
my eyes and close them,
when my steps go,
when my steps return,
deny me bread, air,
light, spring,
but never your laughter
for I would die.


Schön und irgendwie beruhigend, dass Friedrich Kautz ja eigentlich auch auf der Suche nach genau diesem Lachen ist; - freilich mit anderen Worten:



Und schön auch Ähnlickkeit & Kontrast beim Blick aufs Leben von Friedrich Kautz und Achim Reichel, - der eine 1979, der andere 1944 geboren. Siehe unten.

Leben Leben

Wunderbar (auch wenn hier und da Reime rumpeln und Bilder verrutschen, - Freund Fauser ist ja auch schon lange tot)- vorab zum 70. Geburtstag von Achim Reichel - mit besten Grüßen!


View on YouTube

Leben-leben

PS: Herr G. schrieb: Watn Bild. Die Wiedergeburt des Luis Trenker? - Ich fand den Trenker immer gut aussehend, damals hat man auf das Innere der Birne ja noch nicht so geachtet. Insofern ist der Vgl. also oberflächlich. Dem Achim kann man nur die Art seines Eintretens für das teutsche Liedgut vorwerfen, aber wer von uns ist schon ohne Fehler...
- So war das nicht gemeint, auch wenn wer will eine gewisse Ähnlichkeit sehen könnte. Das liegt wahrscheinlich am Hut und an bestimmten Falten im Gesicht. Ansonsten möchte ich das eher nicht.
Luis_Trenker

Was dem Achim sein Eintreten für das teutsche Liedgut angeht, - da müssen wir nochmal drüber reden ...

... der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt guter Vorsätze ...

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Jahreswechsel ist traditionell ein Zeitpunkt guter Vorsätze. Vielleicht nehmen Sie sich gerade vor, mit dem Rauchen aufzuhören, mehr Sport zu machen oder mehr Zeit für die Familie zu haben. Ich selbst nehme mir eigentlich immer vor, mehr an die frische Luft zu kommen – auch das sicher ein Klassiker unter den guten Vorsätzen. Doch dann kommt das neue Jahr, und schnell hat uns der Alltag wieder.
Oft jagt ein Ereignis das andere. Manchmal verändert eines davon vieles, wenn nicht gar alles in unserem Leben...
... Wenn also ein Ereignis das andere jagt und manchmal eines davon vieles, wenn nicht gar alles in unserem Leben verändert, dann versäumen Sie nicht, Anfang des Jahres in Ruhe diese beiden Filmdokumente zu genießen:

- Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus
- Hannah Arendt 2012

... Wenn also ein Ereignis das andere jagt und manchmal eines davon vieles, wenn nicht gar alles in unserem Leben verändert, dann kann es auch den Kerpener getroffen haben:
Horst Tomayer: Lob des Kerpeners:
    Tomayers ehrliches Tagebuch", KONKRET 1/95
    Alle Jahre wieder müssen so viel tausend deutsche Raser sterben
    Weil sie ihren VW Veilchen oder ihren Opel Popel oder ihren Daimler Dödl nicht beherrschen
    Und sie sterben aufgeprallt mit hundertsiebzig KmH im Gurte hängend teils zerquetscht und teils vom Feuer unter ihren werten Ärschen
    Und die Raserwitwen und die Raserwaisen scharrn sie auf dem Menschenschrottplatz ein wo sie dann restverderben.
    Du jedoch o Schumi auf in Kurven glühndem Gummi bleibst wohlauf im Rennen
    Wrrrm Wrrrm brausest du asbestbeschirmt vorüber an den Werbebanden hinter strohnen Ballen
    Millionen deutschen Rasern an der Glotze zum Entzücken respektive zu Gefallen
    Und du Sieger du du spritzst aus Magnumpullen Schaumwein auf die unter dir placierten und die Pistengroupies und du lächelst Hohn dem Sichbeimüberholenüberschlagen und dem in der Kanzel des Boliden wie ein Streichholzkopf Kurzmaverbrennen.
    Randvollen Tanks und Schadlastmindrung wegen bis auf Null entleerter Blase
    Fährst du schlichten Sprit in Seinssinn wandelnd wenn auch nicht grad leise
    Boxenstops und Kollisionen meidend einfürallemal im Kreise
    Für Deutschlands Wrrrmwrmmmruhm und deine goldne Nase
    Gebenedeit sei 50171 Kerpen die von A4 und A61 durchkreuzte sympathische kleine rheinische Stadt
    Die einen so meisterlich deutschen Raser hervorgebracht hat

... Wenn also ein Ereignis das andere jagt und manchmal eines davon vieles, wenn nicht gar alles in unserem Leben verändert, dann kann auch so etwas dabei herauskommen:

Wenn also, wie die Kanzlerin schon sagte:
Vielleicht nehmen Sie sich gerade vor, mit dem Rauchen aufzuhören, und Ihnen das nicht gelingt, weil ja ein Ereignis das andere jagt, - dann beobachten Sie mal die Dohlen in Wengen:

Dohlen1
Dohlen2

Eine/r macht immer weiter: Eine letzte Zigarette

Old winter's song

IMAG0588

The falling leaves
Drift by the window
The autumn leaves
Of red and gold

I see your lips
The summer kisses
The sunburned hands
I used to hold

Since you went away
The days grow long
And soon I'll hear
Old winter's song

But I miss you most of all
My darling
When autumn leaves
Start to fall


Mark Lanegan - Autumn Leaves (Akzent Theatre, Wien 19.10.13)

Archäologie CCLXXX : BBC Prog Rock Britannia

Wenn Sie zwischen den Jahren nichts zu tun haben:
BBC Prog Rock Britannia an Observation in Three Movements. Feature-length documentary about progressive music and the generation of bands that made it. Follows it's birth, its rise in the UK and US and its decline.
Covers Yes, Genesis, ELP - Emerson Lake & Palmer, Soft Machine, EGG, King Crimson, Procol Harum, Caravan and interviews with Rick Wakeman, Steve Howe, Bill Bruford, Carl Parmer, Mont Campbell, Phil Collins, Pete Sinfield, Tony Banks, Mike Rutherford, Arthur Brown, Robert Wyatt, Gary Brooker, Mike Oldfield, Jonathan Coe, Ian Anderson, Bob Harris



Zugabe Januar 2014 - als Hinweis darauf, dass Prog doch nicht tot ist:
Drummer Mike Portnoy (Dream Theater, Liquid Tension Experiment) had a brainstorm that gave birth to the band Transatlantic. He envisioned a band of himself, Neal Morse (Spock's Beard), and Jim Matheos (Fates Warning). As it turned out, Morse was available, but Matheos was not. Morse came up with the idea of recruiting Roine Stolt (Flower Kings) instead, and all that was left was a bassist. Portnoy contacted Marillion's Pete Trewavas and the group was set.
Progressive-rock super-group Transatlantic, featuring Mike Portnoy, Neal Morse, Roine Stolt and Pete Trewavas will release their brand new fourth studio album ‘Kaleidoscope’ on the 27th January 2014, and they are now very pleased to be able to bring you the band’s first ever music video for the track ‘Shine’. You can see the video now, premiering over at Prog and Classic Rock Magazine’s websites:
http://www.progrockmag.com/video/transatlantic-premiere-shine

Besonders interessant scheint mir die Bonus-CS mit Cover-Versionen schöner Songs aus den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts zu sein:

And You And I (Yes cover) (10:45)
Can't Get It Out Of My Head (ELO cover) (4:46)
Conquistador (Procol Harum cover) (4:13)
Goodbye Yellow Brick Road (Elton John) (3:20)
Tin Soldier (Small Faces cover) (3:22)
Sylvia (Focus cover) (3:49)
Indiscipline (King Crimson cover) (4:45)
Nights In White Satin (The Moody Blues cover) (6:13)

Als Kostprobe hier einer der schönsten YesSongs:

Archäologie CCLXXVIV : Körperinszenierungen II


Gérard Rancinan, born in 1953 in Bordeaux, is one of the most famous (and expensive) French photographers. He plays with symbols in a more American than French tradition creating iconic portraits of our vulgar civilisation. His visual imagery is a little bit too much "fashion-world" for me and his semantics sometimes trivial, but I can't deny there a strength often lacking in photography. Some of his images leave a deep wound in our cultural representation and feed our lucidity about this mercantile world. His site here.



Vgl. Körperinszenierungen I - und unbedingt ansehen und lesen:
AISTHESIS: „Die Schöne und das Biest“ in Leipzig: Körperlust und Sexualisierung – von der Weiblichkeit als Blick-Ideal

Wohlauf in Gottes schöne Welt: Heute mal mit Ursula nach Masar-i-Scharif (und zum Kabul Golf Club)

albrechtfamilie1Ihre erste Reise als Verteidigungsministerin hat Ursula von der Leyen nach Afghanistan geführt: In Masar-i-Scharif sicherte sie den Soldaten ihre Unterstützung zu. Und sie bekräftigte, dass das deutsche Engagement am Hindukusch weitergehe...
Von Jens Borchers, HR, ARD-Hauptstadtstudio, zzt. Afghanistan

Die Albrecht Familie, 1978 auf Ariola. Vgl. Radio Brotbeutel.
Schön ausgesucht auch die B-Seite:
alle birken grünen in moor und heid ernst licht hermann löns wir mädel singen - liederbuch des BDM, 1937 G SV2b

Damals viel diskutiert,- nicht das Liederbuch des BDM, sondern
Ernst Albrecht, "Der Staat - Idee und Wirklichkeit", 1976
"Wenn es z.B. etabliert wäre, dass ein bestimmter Kreis von Personen über moderne Massenvernichtungsmittel verfügt und entschlossen ist, diese Mittel innerhalb kürzester Zeit zu verbrecherischen Zwecken einzusetzen, und angenommen, dieses Vorhaben könnte nur vereitelt werden, wenn es gelingt, rechtzeitig den Aufenthaltsort dieser Personen zu erfahren, so kann es sittlich geboten sein, diese Information von einem Mitglied des betreffenden Personenkreises auch durch Folter zu erzwingen, sofern dies wirklich die einzige Möglichkeit wäre, ein namenloses Verbrechen zu verhindern."

Nachtrag: Ich persönlich bevorzuge bei Reisen in Gottes schöne Welt, wenn ich schnmal in der Gegend bin, den Kabul Golf Club! (... die A76 von Kabul nach Mazar-i-Sharif nehmen und dann links abbiegen)!

Ein Kommentar zur Lage: "The Apparently Lunatic Hierarchy"! - Nebst einer Einladung zu einem Experiment

Man kann das folgende Musikstück hören als Soundtrack zur Reise nach Masar-i-Scharif (s. o.) oder zu zB dieser Nachricht:
    Es ist eine Absage an das Credo "was technisch möglich ist, wird auch gemacht": Auf 308 Seiten legen fünf Experten dar, dass die digitale Überwachung durch die amerikanischen Geheimdienste eingegrenzt werden muss - auch im Bereich der Auslandsspionage. US-Präsident Obama, Auftraggeber des Papiers, stürzt das in ein Dilemma. (Süddeutsche)
Hören Sie in diesem Sinne mal rein; - möglichst laut und ohne Hintergedanken an Kafka:



Nun ist das Stück aber anders aufgeladen: There is a hidden secret behind this unfinished story of Franz Kafka. THE CASTLE is never meant to be a building as we would expect it. Kafka goes further, much further. The story of THE CASTLE follows a deeper study of mankind and society and is maybe one of the most challenging projects Tangerine Dream came up with.

Ich habe mich nie für Tangerine Dream interessiert und finde das Desinteresse durch die Castle-CD bestätigt: überwiegend seichtes TD-Geschwurbel mit Anleihen bei den Fußgängerzonen-Indio-Darstellern, - ein Werk, das Kafka sicherlich in schwere Ratlosigkeit, wenn nicht sogar in noch schwerere Verzweiflung gestürzt hätte ... Mit Ausnahme des oben angespielten Tracks vielleicht:
Man kann nämlich an diesem Hörbeispiel mehr herausbekommen:
Wenn man Apparently Lunatic Hierarchy als Kafka-Soundtrack verwendet, ergibt sich- meine These - ein ganz anderes Hörerlebnis als eben!

Führen Sie dazu folgendes Experiment durch:
    1. Betrachten Sie zunächst den folgenden Ausschnitt aus Rudolf Noeltes Adaption des Romanfragments von 1967/68 mit Maximilian Schell in der Schlüsselrolle des K (sowie Helmut Qualtinger und dem ebenso großartigen Hanns Ernst Jäger) - wenigstens bis 04'36.


    2. Starten Sie sodann beide Clips gleichzeitig und sehen Sie sich den Film-Ausschnitt noch einmal an, nun mit dem TD-Background. Verändern Sie ggfs. die Lautstärke des Backgrounds.

    3. Werten Sie Ihre Seh-/Hörerfahrung aus: Wie hat die Hinzufügung der Musik Ihre Wahrnehmung des Films verändert?
In welcher Version sind Sie der deeper study of mankind and society näher gekommen?
Wären Sie Schüler/in und Unterricht unterworfen, hätten Sie zur Durchführung des Experiments ein Arbeitsblatt zum Bearbeiten erhalten, um Ihre Problemlösungskompetenz zu fördern.
Hätte Ihnen ein Arbeitsblatt geholfen?

Siehe gleich unten:

Kürzlich gesehen in einem deutschen Gymnasium: Kompetenz

Kompetenz-Math

Es ist anzunehmen, dass hier neben der Kompetenz (überwiegend iditiotische) Real-Situationen zu mathematisieren auch die Präsentationskompetenz gefördert werden sollte ...

Das haben dann vermutlich alle abgeschrieben, um es im Zentralabitur wieder rauslassen zu können:
- Die Kompetenzkatastrophe
- Abitur in Deutschland - Falsch Gm8

Und was, wenn die NSA das mitliest: Anteil hellen Bomben unter allen Bomben .... ??
Nu -, wird sie -professionell wie sie ist - erstmal Deutschlehrer fragen, was ist Bedeutung von dieses ...

Kürzlich im Physikunterricht ...

... in einer 7. Klasse des Gymnasiums in B'dorf fiel mir ein Mädchen auf, das ein T-Shirt mit der stilisierten Abbildung einer herausgestreckten Zunge und dem Namen einer Band trug.
Seltsam, dachte ich, die 12jährige staffiert sich mit dem Logo einer Gruppe, die nur zuweilen noch gemeinsam musiziert, deren Sänger kürzlich Urgroßvater wurde und deren Gitarrist heute 70 Jahre alt wurde!



Gedankenspiele:
Gloria Mathews könnte die Großmutter des Mädchens sein und: Welches sind die beiden Lebensformen, die einen Atomkrieg überleben könnten? - Kakerlaken und Keith Richards.
[Keith Richards zum 70. Geburtstag - Jens-Christian Rabe - Süddeutsche]
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Keith_Richards_Berlinale_2008.jpg/640px-Keith_Richards_Berlinale_2008.jpg
Creative Commons Attribution 3.0 Unported license

And your name is?
Charlie-Watts-1964
Charlie. Charlie Watts.

Für das Mädchen mit dem Stones-Shirt:
The Sixties - The Years That Shaped a Generation (PBS documentary, 2005). Auch anderen Interessierten empfohlen.

tumblr_mwb1lbfuxL1so5ik5o1_1280[1]</

Zugabe:
Sehr sehenswert, wenn auch ohne Rolling Stones -Monterey Pop Festival 1967 Bonus Performances

Archäologie CCLXXVIII : Zur Frage, wie man ins Internet kam, als es noch keine PCs gab


SONY DSC

via 11k2

Archäologie CCLXXVII: Körperinszenierungen


via The Savage Saints

Interessant, wie sich Don Cravens' Aufnahme (Cravens begleitete Presley im Auftrag Col. Parkers nach Deutschland), die ja auch durch einen bestimmten Blick auf den Körper diesen inszeniert, von Annie Leibovitz' eindeutig zweideutiger Inszenierung von Jerry Hall and Gabriel Jagger unterscheidet.

2013-12-17-20_26_51-Vintage-Photos-The-Savage-Saints2013-12-17-19_38_26-Annie-Leibovitz-The-Savage-Saints

2013-12-17-19_36_53-Annie-Leibovitz-The-Savage-Saints2013-12-17-20_27_24-Vintage-Photos-The-Savage-Saints

Auf den ersten Blick wirken beide Pop-Stars gleichermaßen cool und abweisend abgebildet, so dass man bei Leibovitz' Photo schon geneigt ist, Mitleid für den kleinen Gabriel zu empfinden. Aber lässt nicht Cravens' Blick auf Elvis dem Betrachter die Freiheit, im Blick und in der Haltung des zum GI gewordenen Elvis-the-pelvis selbst etwas Gebrochenes wahrzunehmen, während Leibowitz dem Betrachter die inszenierte Brechung von Model/Vamp und stillender Mutter aufzwingt?! (- Wobei im Detail genauer hinzusehen wäre, wie - weitere Brechungen - z. B. der Eindruck entsteht, dass die - schützende - rechte Hand im Vergleich zur affektierten linken sehr viel älter zu sein scheint.)

Vgl auch: Scham heute III - WEIBLICHER KöRPER

Zuweilen (XVII): Horst Tomayer

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war.
Horst Tomayer ist tot. Der Schriftsteller ist heute im Alter von 75 Jahren in einem Hamburger Krankenhaus an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.
Tomayer hatte als Kolumnist von KONKRET ("Tomayers ehrliches Tagebuch"), als Buchautor ("German Poems"), als Vortragskünstler ("Interessieren Sie sich für Sexualität"), im "Sehr gemischten Doppel" (zusammen mit dem KONKRET-Herausgeber Hermann L. Gremliza) sowie als Darsteller in Fernsehserien ("Ein Bayer auf Rügen", "Tierarzt Dr. Engel") und in den Otto-Filmen gearbeitet. Zu seinen Bewunderern gehör(t)en die Schriftsteller Peter Hacks, Dietmar Dath, Robert Gernhardt, Hermann Kant, F. W. Bernstein und viele andere. Ein letztes von der Redaktion zusammengestelltes „Ehrliches Tagebuch“ wird in der Januarausgabe von KONKRET erscheinen. Verlag und Redaktion der Zeitschrift KONKRET trauern um ihren Autor.

Nachrufe in FAZ und - wie Tomayers Freund Gremliza zu sagen pflegt - Kinder-faz und sehr schön Klaus Bittermann.

Bundespräsident Tomayer: Weihnachtsansprache 2011



Zugabe: DER SPIEGEL 38/1993 - Tomayer und der Kommissschriftsteller Jünger

Kabinett komplett ... "Der Quartalsirre" wird Minister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Oder: Alexander Dobrindt, Bolko von Richthofen und Reinhold Robert Oheim verhindern die digitale Weltherrschaft

Jetzt ist das Kabinett komplett: Der bisherige CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt wird Minister für Verkehr und digitale Infrastruktur ...
Ausgerechnet Dobrindt, dem man bisher so manche Rolle zutraute, aber beileibe nicht die eines „digital natives“ und obersten Kämpfers für die Datenfreiheit im Netz.
Dabei ist Dobrindt nur ein Teil des Problems, und zwar das kleinere. Dobrindt hat kaum fachliche Expertise als Internetminister, sicher, er hatte bislang keinen Twitter-Account und kann alles behaupten, aber nicht, in Zeiten von NSA-Überwachung und alltäglichen Horrormeldungen von neuen Abhöraffären ein Vorkämpfer für Netzneutralität und Datenschutz im Internet zu sein.
Absurde Vorstellung von „Datenautobahnen“
Das eigentlich Unverständliche aber ist, wo Merkel und Seehofer ihren „Internetminister“ andocken: beim Verkehrsressort. Eine absurde Zuordnung, die von der überholten Vorstellung von „Datenautobahnen“ herrührt....
[Oliver Georgi in der FAZ]

Im Übrigen: Das ist ja immer das Problem mit Leuten, die die Weltherrschaft entweder an sich reißen oder verhindern wollen, dass das zwei Facetten der selben Diagnose sind*:

Der siebzehnte Generalsekretär der CSU amtiert seit Februar 2009, seit der Demission Guttenbergs, und noch kennt nicht alle Welt seinen Namen – höchste Zeit, das zu ändern! Also marschierte Alexander Dobrindt am 29. Januar bei Günther Jauch ein und beantwortete die Frage, ob es rechtens sei, daß ein Teil der Abgeordneten der Linkspartei vom Verfassungsschutz beobachtet wird, dahingehend, daß das noch viel zu wenig sei: Alle gehörten beobachtet und die Partei letztlich verboten. Und als ob das Millionenpublikum, das ihm dabei zuhörte, noch nicht ausreichte, sagte er es anderntags in der Früh vor der Münchner Parteizentrale nochmal zum Mitschreiben in die Kamera: "Ich bin der Überzeugung, daß wir es bei der Linkspartei mit einer Partei zu tun haben, die ein schwer gestörtes Verhältnis zu unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung hat, und ich glaube, wir sollten alle Anstrengungen unternehmen, daß wir mittelfristig auch zu einem Verbotsverfahren kommen."...
[Der Quartalsirre - Florian Sendtner in KONKRET]
+
Der Quartalsirre bei GBlog


Wir wünschen der sog. Sozialdemokratischen Partei und gut 3/4 ihrer Mitglieder viel Spaß im Kabinett und sind gespannt auf die gemeinsame Arbeit, u.a. an der Dobrindt-Architektur der digitalen Infrastruktur ...
_______________________________
* Möglicherweise hat der Diplom-Soziolge und pathologische Antikommunist sowas gelesen:
Bolko von Richthofen und Reinhold Robert Oheim, Weltherrschaft. Die Entwicklung Russlands zur Großmacht. Ziel und Weg des Sowjetkommunismus, Schütz, 1981
Ich zitiere das hier nur, weil beide Verfassernamen so wundersam kommissschriftstellermäßig erfunden klingen und man sich gut eine Erzählung vorstellen kann, in der ein Alexander Dobrindt, ein Bolko von Richthofen und ein Reinhold Robert Oheim in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts das Vaterland vor einer kommunistischen Verschwörung retten wollen, aber das Problem haben, alle drei in die Gräfin (wahlweise Maria Furtwängler-Burda oder Veronika Ferres) verliebt zu sein, was aber auf verschlungenen Wegen zu regeln ist, so dass in letzter Minute verhindert werden kann, dass Thälmann die Weltherrschaft an sich reißt ... oder so ähnlich.
Auch schön: Bei der Hauptstelle für Beantwortungswesen wird u.a. verwiesen auf eine Das erscheint mir mal eine sinnvolle Maßnahme der Hauptstelle für Beantwortungswesen zu sein.
Ich rege an, das auszudehnen auf Seiten, in denen digitale Infrastruktur+Dobrindt+Weltherrschaft vorkommt.

I Got Dem Ol' Crazy Blues Again: Soundtrack zum Advents-Wochenende


via Pour 15 Minutes d'Amour

China Moses & Raphael Lemonnier - Crazy Blues Official Video
Directed by Alastair "Gee- Lock" Christopher

Schwer beeindruckt von Dee Dee Bridgewaters Tochter!

Die Fehlurteil-Charts (Teil 1): Die Kunduz-Entscheidung des Landgerichts Bonn: Schwere Niederlage für das Völkerrecht

Das Landgericht Bonn hat am 11. Dezember 2013 die Klage von Opfern des Bombenabwurfes bei Kunduz abgewiesen. Oberst Klein hatte am 4. September 2009 befohlen, zwei auf einer Sandbank festgefahrene Tanklaster und die umstehenden Menschen durch Bombenabwürfe zu vernichten. Etwa 140 Menschen, vorwiegend Zivilisten, kamen in den Flammen um.

Das Gericht hatte mit einer konkreten Beweisaufnahme zunächst Hoffnungen geweckt, dass das Völkerrecht zur Geltung kommen könnte. Eine vom Gericht vorgeschlagene Einigung zwischen Klägern und der beklagten Bundesregierung hatten die Regierungsvertreter abgelehnt mit dem Ziel, „Rechtsklarheit“ herzustellen. Nun hat die Regierung ihr Recht nach dem Motto „Recht ist, was den Waffen nutzt“ (Helmut Kramer/Wolfram Wette). So reihte der Richter sein Urteil auch in die Geschichte der Entscheidungen von Distomo und Varvarin ein. Deutsche Soldaten sollen auch künftig ohne Angst vor Strafe bombardieren dürfen...

Grundrechtekomitee

http://blogs.sueddeutsche.de/feuilletonist/files/2010/04/kunduz.jpg

Der von einem deutschen Oberst angeordnete Luftangriff bei Kundus hat seit September 2009 in Deutschland ein politisches Nachspiel. Aber wie sieht das 'Nachspiel' in Afghanistan aus? Von bis zu 142 toten und verletzten Afghanen wird in den Agenturmeldungen gesprochen, welche Gesichter und Geschichten verbergen sich hinter dieser Zahl. Der Fotograf Marcel Mettelsiefen hat Angehörige der Opfer portraitiert und mit ihnen über die Verstorbenen gesprochen. Herauskam eine eindringliche Bilderreise.
Arte: "Kundus, 4 September 2009"

Re: The Red Baron vs The Dude: Eine mörderische Entscheidung
+ Archäologie C: Kunduz, 4. September 2009

Die Brecht/Eisler/Weill-Charts (Teil 1)

1. Sting singt Brechts Moritat vom Räuber Mackie Messer


2. Mack The Knife - Louis Armstrong & Lotte Lenya
This is the only recording in which Louis Armstrong collaborated with the German torch singer.
Record dated on September 28, 1955

3. Hanns Eisler - Supply and Demand - Robyn Archer
The Song of Supply and Demand [op. 18/4] (1930)
(German Title: Song von Angebot und Nachfrage)
Instrumentation: Solo Voice, Alto and Tenor Saxophone, Trumpet, Trombone, Percussion, Banjo, Piano
Text: Bertolt Brecht, from the teaching play Die Maßnahme ("Reis gibt es unten am Flusse")

4. Lotte Lenya sings Kurt Weill
Lenya sings "Havana Song" (3:25) from Mahagonny and "Surabaya Johnny" (5:20) from Happy End. Introduced by Aaron Copland, who talks about opera in the 1920s.

5. The Doors - Alabama Song

6. Nina Hagen - "Song to sing from Prison" (Bertolt Brecht / Hanns Eisler)
"Song to sing from Prison" ("Aus Dem Gefängnis Zu Singen") // Theatre Play "Days of the Commune" ("Die Tage Der Commune") by Bertolt Brecht.

7. Wolfgang Sauer - Mackie Messer

Archäologie CCLXXII: Wolfgang Sauer - The Train kept a rolling

8. The Robbie Williams rendition of Mack The Knife.

+ Außer Konkurrenz: Bertolt Brecht singt sein 'Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens' - / Kurt Weill

Ein wunderbares Video mit dem Punk aus Augsburg!

Der Mensch lebt durch den Kopf
der Kopf reicht ihm nicht aus
versuch es nur; von deinem Kopf
lebt höchstens eine Laus.
Denn für dieses Leben
ist der Mensch nicht schlau genug
niemals merkt er eben
allen Lug und Trug.

Ja; mach nur einen Plan
sei nur ein großes Licht!
Und mach dann noch´nen zweiten Plan
gehn tun sie beide nicht.
Denn für dieses Leben
ist der Mensch nicht schlecht genug:
doch sein höch´res Streben
ist ein schöner Zug.

Ja; renn nur nach dem Glück2013-12-16-21_23_43-GBlog
doch renne nicht zu sehr!
Denn alle rennen nach dem Glück
Das Glück rennt hinterher.
Denn für dieses Leben
ist der Mensch nicht anspruchslos genug
drum ist all sein Streben
nur ein Selbstbetrug.

Der Mensch ist gar nicht gut
drum hau ihn auf den Hut
hast du ihn auf den Hut gehaut
dann wird er vielleicht gut.
Denn für dieses Leben
ist der Mensch nicht gut genug
darum haut ihn eben
ruhig auf den Hut.

+ Anspieltipp: Element Of Crime: Das Lied von der Unzulänglichkeit des menschlichen Strebens

Independent-Arschdenk: Das Erbe Mandelas

THE INDEPENDENT, zitiert nach Blick in die Presse/Süddeutsche Zeitung vom 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte:

Es war die Führung Mandelas, die nicht nur gleiche Rechte für alle Südafriker erreicht hat, sondern auch dafür gesorgt hat, dass Schwarze und Weiße anschließend zusammenkamen. Dies führte dazu, dass Südafrikas Wirtschaft bis zur Finanzkrise 2008 kontinuierlich gewachsen ist und seither etwas instabiler weiterwuchs.
Dies ist womöglich das wichtigste Erbe, das Mandela hinterlassen hat. Trotz seiner linksradikalen Reden hatte er erkannt, dass Kapitalismus die wichtigste Politik gegen Armut ist.


Genau! Wie heißt es doch so schön in der Resolution 217 A (III) der Generalversammlung vom 10. Dezember 1948
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte


Artikel 1

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen zusammenkommen, um das kontinuierliche Wachstum der Wirtschaft zu fördern.

Artikel 2

Jeder hat Anspruch auf eine kapitalistische Wirtschaftsordnung ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.



Für Johan Schloemann (Süddeutsche Zeitung, 07.12.2013) geht mit Mandelas Tod auch die Ära der großen Nachkriegsredner zu Ende. Das liegt seines Erachtens keineswegs daran, dass es an großen wichtigen Themen fehlt: "Nein, was zu schwinden scheint, das ist der hohe Ton - und die Konzentration der Weltöffentlichkeit."

Da hat Schloemann wohl recht: Die Poesie und das Pathos der Politischen Rede schwinden und es herrscht die Prosa des TINA-Kapitalismus, deren Einsickern in das Denken zu einem Bewusstsein führt, dem es nicht anstößig erscheint, Mandelas Verdienste in Wachstumsprozenten zu messen, weil ihm der Begriff der Menschenwürde abhanden gekommen ist, so dass es menschliches Handeln nur noch im Sinne ökonomischer Rationalität denken kann, und dem ein Satz wie dieser aus der Rede Mandelas anlässlich seiner Ernennung zum Ehrenpräsidenten der Gewerkschaft der Minenarbeiter 1991 hoffnungslos antiquiert erscheinen muss:
"Es sind euer Schweiß und Blut, die den riesigen Wohlstand geschaffen haben, den das weiße Südafrika genießt."


Dass es auch angemessene Würdigungen Mandelas gibt, lässt sich bei Mrs. Mop (Die roten Schuhe) nachlesen; u.a. verweist sie auf einen in der Tat sehr lesenswerten Aufsatz von Robert Rotifer über Nelson Mandela als Pop-Phänomen.

Nachtrag: Das hat Nelson Mandela nun wirklich nicht verdient: Nach dem Tod des ehemaligen südafrikanischen Staatschefs überschlägt sich die hiesige Journaille in Elogen, die beispielsweise unter solche Überschriften gedruckt sind: "Der bunteste Staatsmann der Welt" (Welt), "Der großmütige Revolutionär" (Zeit), "Der Gigant der Geschichte" (Münchner Abendzeitung). Es ist noch gar nicht lange her, da wurde hierzulande ganz anders über Mandela und das Apartheid-Regime gesprochen und geschrieben.... Daran erinnert für KONRKET Jürgen Ostrowsky.
Nachtrag 2:
Mandela_kom

The War on Terror: The Prince of War & A bunch of sexy, badass patriots - oder auch: US-government considered Nelson Mandela a terrorist until 2008

Mal wieder ein Hinweis auf einen Text von Pepe Escobar:
A bunch of sexy, badass patriots
Civilian Warriors: The Inside Story of Blackwater and the Unsung Heroes of the War on Terror, by Erik Prince.
Reviewed by Pepe Escobar


It's the late 1990s' Clinton boom-boom years. You are a young millionaire US patriot with a Navy SEAL background. What are you gonna do? You invest in a badass private army start-up and you go fight "terra, terra, terra" across Dar al Islam. A single owner; no pesky stockholders; no board of directors; no government bureaucracy. You can be "nimble and aggressive". You become - literally - the Prince of War. What's not to like?

This is Erik Prince's My Way, told with some measure of "contract humor" and the obligatory pious references to a "life's mission" to
"serve God, family and the United States"; this is the inside story of how Blackwater turned into "something resembling its own branch of the military" and "the ultimate tool in the war on terror". In the manner of Audi extolling the merits of Vorsprung Durch Technik, Prince hails it as a "proud tale of performance excellence and driven entrepreneurialism".

No question; God may be great, but he would certainly eschew a perpetual photo-op at the roof of the Sistine Chapel to be able to toy with such an awesome PMC (private military contractor). Prince, by the way, is ballsy enough to - correctly - depict Cristobal Colon, aka Columbus, in 1492 as a pioneering PMC....
- Lesebefehl!

PS: Möglicherweise haben Mandela und der ANC Glück gehabt, dass die Privatisierung der Kriegführung und der counter-insurgency noch nicht so weit war, sonst hätte Blackwater dem Spear of the Nation den Garaus gemacht. Immerhin: US government considered Nelson Mandela a terrorist until 2008:

From the White House to the halls of Congress, U.S. government officials have responded to the death of Nelson Mandela with a hail of testimonials to the late South African president’s leadership in the struggle for freedom and human rights.
Until five years ago, however, the U.S. officially considered Mandela a terrorist. During the Cold War, both the State and Defense departments dubbed Mandela’s political party, the African National Congress, a terrorist group, and Mandela’s name remained on the U.S. terrorism watch list till 2008...



Terrorism watch list 2013: U.K. Prime Minister David Cameron ('Happiness in times of moral nihilism'), Danish P.M. Helle Thorning Schmidt and U.S. President Barack Obama at a memorial service in South Africa for Nelson Mandela 10/12/2013 via If Charlie Parker ... So Loathsome I Could Cry (!!)
loathsome {adj}
abscheulich
ekelhaft
verabscheuenswert
widerlich
eklig

Wichtiger als die twitter-Aufregung ob des Photos: Obamas Pathos (s. o. Schloemann) ist ebenso abscheulich wie hohl und verlogen:
"Mandela hat uns die Kraft und Macht der Tat und der Ideen gezeigt", sagte Obama. Der Südafrikaner habe die Sprache seiner Unterdrücker gelernt, um sich besser mit ihnen verständigen zu können. Für ein großes Ziel sei er Kompromisse eingegangen. "Für das Volk Südafrikas, für alle, die er weltweit inspiriert hat, ist es Zeit zu trauern, aber auch sich selbst zu reflektieren." Auch er stelle sich nun die Frage, wie er Mandelas Lehren in seinem Leben angewandt habe. "Wir werden ihn zutiefst vermissen. Möge Gott das Volk Südafrikas segnen."
Standing Ovations erhielt Obama auch von den früheren US-Präsidenten George W. Bush und Bill Clinton
...
... who considered Nelson Mandela a terrorist until 2008!!

30 Photographs of Nelson Mandela with Famous People

Archäologie CCLXXVI: Rhetorik: Monty Python - Hitler In England

Never seen that before: Unglaublich! Eine der besten Nummern der Pythons.

Archäologie CCLXXV: Blondie, Joni & The Wrecking Crew

http://1.bp.blogspot.com/-TDmKXu1NE_A/Uo7aWHK8jeI/AAAAAAAAH60/BYJ36MifbUA/s1600/tumblr_mvyswsC58h1re5o97o1_500%5B1%5D.jpg

Wie ich bereits vor langer Zeit gestehen musste, war und bin ich ein großer Bewunderer Deborah Harrys (Affection) und Joni Mitchells. Joni Mitchell welcomes Jian Ghomeshi into her California home for a rare and revealing interview:



Im Übrigen ist es faszinierend, was man über die Geschichte der populären Musik alles nicht weiß, aber wissen kann: Z. B. wer in den 60ern die backing tracks für Künstler wie The Association, The Beach Boys, Mancini, The Byrds, Elvis, The Fifth Dimension, Sinatra, Jan & Dean, Neil Diamond, The Mamas & Papas, The Monkees, Sam Cooke, Simon & Garfunkel… literally, to name only a few (not to mention television theme music ranging from Hawaii Five-O to Batman to Mission Impossible) einspielte: The Wrecking Crew, that loose consortium of West Coast musicians hired to create the backing tracks of more hit records from the early-to-late 60s than you can even remember. These were the go-to guys relied upon by producers like Phil Spector (to create the famed Wall of Sound) and Brian Wilson (to re-invent the idea of rock itself), all while remaining largely anonymous to the outside world. Regular readers of liner notes now know many of the quietly legendary members of The Wrecking Crew: Hal Blaine, Tommy Tedesco, Carol Kaye, Larry Knechtel, Leon Russell, Jim Gordon, Earl Palmer, Glen Campbell, James Burton, Jimmy Bond and a dozen others – some managing to carve out careers for themselves, while all are a major facet of your youthful listening experience… whether you knew it or not.



The Mastermind hinter all den Songs, die aus den 60er Jahren ins Gedächtnis eingebrannt sind: Hal Blaine!
Zugabe für hardcore Fans: Hal Blaine - Psychedelic Percussion (1967)

Archäologie CCLXXIV: Adonsim, Some Poems by Man Ray, 1914

Man-Ray_ADONISM-
via UBUWEB HISTORICAL
Man Ray (1890-1976)

Ausstellung »Man Ray - Fotograf im Paris der Surrealisten« Max Ernst Ernst Museum Brühl

Gute Frage: Boykottiert Gauck die Winterolympiade in Sotschi oder fährt er einfach nicht hin? - Russophobie?

- gestellt von Peter Nowak- tp - 08.12.2013
...
Bundespräsident Gauck wird nicht zur Winterolympiade reisen, die in knapp 2 Monaten im russischen Sotschi beginnt. Doch will damit der Bundespräsident eine Missbilligung der russischen Menschenrechtspolitik ausdrücken, wie es Spiegel-Online behauptete und gleich von einem Boykott sprach?
Schon Stunden später kamen aus dem Bundespräsidentenamt Bemerkungen, die diesen Eindruck relativeren sollen. So wurde darauf verweisen, es gäbe keine Gesetzmäßigkeit, dass ein Bundespräsident die Olympischen Winterspiele besuchen müsse. Schließlich sei auch sein Vorvorgänger Köhler den Winterspielen in Kanada ganz ohne politische Botschaft ferngeblieben.
...
Schon vor seiner Wahl zum Bundespräsidenten wurde Kritik an dessen Lesart der Erinnerungspolitik laut, die unter anderem vom Leiter des Simon Wiesenthal Centers formuliert wurde. Sie entzündete sich an einer von ihm vertretenen Totalitarismustheorie, die den Nationalsozialismus und den Nominalsozialismus auf die gleiche Stufe setzen will. So hatte Gauck eine Prager Erklärung unterzeichnet, der diese Lesart der Geschichte Vorschub leistet...
Zur Russophobie hier
+ Lutz Herden - Als Charaktermaske unterwegs, FREITAG
+ zu Gauck vgl. auch Let Us Beat Plowshares Into Swords - Pflugscharen zu Schwertern (Gauck)
Swords-Plowshares
Let Us Beat Swords into Plowshares, a sculpture by Evgeniy Vuchetich, given by the Soviet Union to the United Nations in 1959; picture taken from UN grounds showing sculpture in front of the East River. CC-Lizenz

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren