GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archäologie (CDLXXIII): Mikael Tariverdiev 'Lost in Music' + До свиания мальчики! (Goodbye, Boys)


View on YouTube

In 2011, Stephen Coates of the band The Real Tuesday Weld found himself sheltering from the cold in a cafe in Moscow with a friend. Fascinated by the music that was playing, he asked the waitress and was told ‘it was something from the old times'. It turned out to be the soundtrack for the Mikhail Kalik's cult Soviet film 'Goodbye Boys' (1964)* composed by Mikael Tariverdiev.

Compiled by his wife Vera Tariverdieva together with Stephen (in association with his publishing company Antique Beat), ‘Film Music’ includes a selection of the composer’s greatest tracks, including many previously unreleased versions. All were made with new transfers from original tapes and his own reel-to-reel machine. They are thematically programmed around Vera’s intimate knowledge of her husband’s music. It is with her blessing and dedication to see his legacy live on that we are able to bring his music to new audiences.

‘Film Music’ unveils the extraordinary life of an unusual composer who was acutely aware of the political environment although it was not central to his work. The 3LP boxset is beautifully packaged within hard outer slipcase and comes with a 24 page booklet bursting with unseen documents and materials from the Tariverdiev home. The rare photographs come from Mikael’s personal collection including stills from the film sets he was working on, his and Vera’s apartment and images of his studio images.


Exclusive Triple Vinyl / CD / Download released November 20, 2015
Sie können hier bei Earth Recordings/Bandcamp reinhören und Film Music von Tariverdiev kaufen!
In der Retrokolumne der Süddeutschen Zeitung resümmiert Thomas Bärnthaler heute seine Rezension: Dass er heute nicht in einem Atemzug mit Ennio Morricone oder Henri Mancini genannt wird, ist eine Gemeinheit der Geschichte, was diese Box hoffentlich etwas gerade rücken wird.


*Mikhail Kalik - До свидания, мальчики (Goodbye, Boys) (1964/66)
Set in the late 1930s, Goodbye, Boys! (1964) is a story of three teenage friends. In the lazy summer days they roam the streets of a small Russian seaside town as their youth slips away and World War II looms. The boys, one of whom is Jewish, optimistically look forward to their military careers, getting away from overprotective parents, and becoming heroes. However, in the course of the film, it becomes clear that these inexperienced idealists will be sent off to the front lines, where they will encounter horror and tragedy. To tell this story, the filmmaker, Mikhail Kalik, used excerpts from other films, mainly documentary footage, which function as flash-forwards to the war and the Holocaust. The excerpt shown here includes the final scenes of the film: the boys’ departure for the military academy, intercut with a flash-forward to the future war.


View on YouTube


View on YouTube
До свиания мальчики! Der Film (in guter Qualität) hier. Ansehen lohnt, auch wenn Sie - wie ich - nichts verstehen!!

Маленький принц - The Little Prince, music by Mikael Tariverdiev, sung by Elena Kamburova - jahreszeitlich-stimmungsmäßig passend:


View on YouTube
+ Haim Shapira plays The Little Prince by TARIVERDIEV
+ Haim Shapiraplays Old Forgotten Melody by TARIVERDIEV
+ Haim Shapira plays "17 moments of spring" by M. Tariverdiev

Als Zugaben
- wo wir gerade beim sowjetischen Film waren - der Link auf die großartige Verfilmung von Tschingis Aitmatows Novelle Djamila
und der Hinweis auf die klingende Weihnachtskarte von The Real Tuesday Weld: Dorogoi Dlinnoyu/Those Were The Days (bei Soundcloud)

Update 17.12.:
- Leise Musik für großes Sowjetkino (Deutschlandfunk 17.12.)
- Soundtracks voll feinsinniger Eleganz (DRadio Kultur 17.12.) - hier nachzuhören! Lohnend!

NOx (IV): VW macht gut Wetter in Katar - bei Akbar Al Baker, der als ein ausgesprochener Zahlenmensch gilt

VW macht gut Wetter in Katar - vermutlich mit demselben MacGuffin, den sie sich aus dem Arsch gezogen haben, um den Abgasskandal zu managen (- wie Fefe kürzlich so treffend formulierte).

VW macht gut Wetter in Katar - so titelt heute meine Lieblings-HAZ (die auch schonmal standortfriendly meldet: CO2-Skandal bei VW löst sich in Luft auf) einen Artikel, in dem es um das Vortanzen von Konzernchef Matthias Müller, seinem Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch und mit Wolfgang Porsche und Hans Michel Piech auch zwei Vertretern der VW-Eigentümerfamilien am Persischen Golf geht.
Laut „Bild am Sonntag“ sollte es dabei auch um Forderungen des Großaktionärs nach strukturellen Veränderungen bei Volkswagen gehen. So solle der Einfluss des VW-Betriebsrats auf unternehmerische Entscheidungen zurückgedrängt werden.
Das wird nicht bestätigt. Aber - und die Formulierung finde ich brillant -: Im Aufsichtsrat von VV sitzen zwei Vertreter Katars, darunter Akbar Al Baker, der Vorstandschef der Fluglinie Qatar Airways, der als ein ausgesprochener Zahlenmensch gilt.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Akbar_Al_Baker.jpg/399px-Akbar_Al_Baker.jpg
Ein ausgesprochener Zahlenmensch (in offenbar vom World Economic Forum akzeptierter Landestracht, - wohingegen in Bayern aktuell ein Burka-Verbot diskutiert wird!)

Die Wirtschaftswoche weiß genauer, welchen Einfluss Katar bei Volkswagen hat, und das Handelsblatt weiß, dass Al Baker nicht viel von Gewerkschaften hält!

Kein Wunder:
Ein oberflächlicher Blick auf den Katar-Eintrag bei Wikipedia genügt:
    ... Laut Verfassung ist Katar ein Emirat, also eine absolute Monarchie. Staatsreligion ist der Islam und laut Artikel 1 ist die Scharia die Hauptquelle der Gesetzgebung ... Katar ist ein Land, das weltweit als Finanzier von Salafisten und Extremisten Sorgen macht ... Katar wird auch vorgeworfen, einer der wichtigsten Finanziers der Terrormiliz Islamischer Staat zu sein. Deutschlands Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) nannte in einem ZDF-Interview im Zusammenhang mit der IS-Finanzierung das „Stichwort Katar“, in einem darauffolgenden Interview distanzierte sich Angela Merkel indirekt von diesem Vorwurf. Der CDU-Vizevorsitzende Thomas Strobl stellte indirekt die Eignung Katars als Großinvestor in Deutschland infrage... Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International kritisieren die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen, die im Berichtsjahr in Katar begangen wurden... Die Arbeits- und Lebenssituation von Arbeitsmigranten in Katar sind teilweise menschenunwürdig. Die Vereinten Nationen forderten Katar im November 2013 mit Blick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 auf, die Lage der Arbeitsmigranten zu verbessern. „Bei vielen Einwanderern werden an ihren Arbeitsplätzen die Menschenrechte verletzt, manche erhalten ihren Lohn nicht, oder ihnen wird weniger gezahlt als vereinbart“, sagte der UN-Sonderberichterstatter für die Rechte von Migranten, François Crépeau...
    Die Weltbank weist das Erdöl-Emirat Katar derzeit als das Land mit dem weltweit mit Abstand höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf der Bevölkerung aus ...
+ «Millionen fliessen von Katar zu islamischen Extremisten» (SFR 3. Oktober 2014)

Was passiert, wenn ein Geheimdienst mal funktioniert:
- Eklat um Geheimpapier des BND (FR 04. Dezember 2015)
- Habt ihr euch auch mal gefragt, wieso die Geheimdienste so viel lügen? fragt Fefe.

Wo sind wir hier eigentlich??



Die GBlog-Suche nach »Volkswagen« hat 19 Resultate geliefert.

... es gibt Hoffnung : The Pretty Things in Hannover (II)

Gestern Abend: The Pretty Things in der Blues Garage Isernhagen.
[Vielen Dank an die unglaublich schnellen Uploader] }


View on YouTube

View on YouTube

Zu den Pretty Things und warum ihre Konzerte geeignet sind, einen glauben zu lassen, dass es doch noch Hoffnung gibt, ist hier bereits alles gesagt:
- Hell, Here and Nowhere: The Sweet Pretty Things (Are In Bed Now, Of Course…)
- The Pretty Things (with special guests Arthur Brown and David Gilmour) perform their 1968 psychedelic masterpiece 'S.F. Sorrow' at Abbey Road in September 1998.
- ... es gibt Hoffnung : The Pretty Things in Hannover - und : The Fine Art Of Playing The Drums (VI)
- We never made no money, but we always told the truth
- Magic Moments

Magic moments dann auch nach dem Konzert. Frank Holland, Dick Taylor und George Woosey freuen sich, dass nicht nur ZuschauerInnen der Altersgruppe 65+ gekommen sind:







Und ein Detail: Frank Holland wears Chelsea Boots!!


babapretties
Pretty Things Phil May and Brian Pendleton wear Baba Boots (1964)
Immerhin schon 51 Jahre her ...


View on YouTube
The Pretty Things -Get The Picture? - Promo Video - 1966 - part 2
Erstaunlich im Übrigen, welch in jeder Hinsicht interessante Videos damals gedreht wurden ...
Vgl. auch: Archäologie (CDLXV): Produkte des Weltbildapparates - The Beatles Video Clips Restored HD

Die 2015-Pretty Things haben auch ein schönes Photo - auf ihrer Facebook-Seite
http://www.dublinconcerts.ie/content/uploads/2015/07/the-pretty-things.jpg
Frank Holland, George Woosey, Phil May (71), Dick Taylor (72, Gründungsmitglied der Rolling Stones), Jack Greenwood

Visions of Realitiy - The Mediation Between Inner Reality and the Outside World: Edward Hopper

Morgen werde ich eine Unterrichtsstunde miterleben dürfen, in der es (in einem Kunst-Kurs) um Edward Hopper's Morning Sun von 1952 gehen wird, - genauer: um die Beziehung von Raum und Figur. Sehr gespannt, wie die Schülerinnen und Schüler damit umgehen werden.

Interessant, was andere Künstler aus Hoppers Bildern bzw. Figuren machen. Zum Beispiel:
- Hopper Meditations - Photographs and text by Richard Tuschman

- Shirley - Visions of Realitiy. Ein Film von Gustav Deutsch. Hier der Trailer:


View on YouTube

Mehr hier behind the scenes

... und hier zu den Szenen: Melody Gardot - Worrisome Heart


View on YouTube

A consideration of Hopper's work would be incomplete without looking at some of his later pictures, in which his ways of seeing and painting achieved full fruition. In connection with one of his early painting, Lighthouse Hill, we postulated an observer whose "absolute" way of perceiving does not categorize objects according to their usefulness nor seek to possess them. This way of perceiving the world, however, was not achieved by any of the human figures depicted in Hopper's paintings. Not until his later works did a changed view of man appear. In Morning Sun, for example, painted in 1952, a person is portrayed for the first time as a fully perceiving being; the picture successfully depicts the mediation between inner reality and the outside world.
(s.o.)

Black Friday: Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verhütung und Unterbindung terroristischer Handlungen durch die Badass Jihadis in Black - We. embark. on. a highway. to hell.

Namentliche Abstimmung des Deutschen Bundestages zu dem Antrag der Bundesregierung: Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verhütung und Unterbindung terroristischer Handlungen durch die Terrororganisation IS auf Grundlage von Artikel 51 der Satzung der Vereinten Nationen in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Vertrages über die Europäische Union sowie den Resolutionen 2170 (2014), 2199 (2015), 2249 (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (Drucksachen 18/6866 und 18/6912)

http://www.nachdenkseiten.de/upload/bilder/151204_Abstimmung_Syrieneinsatz.jpg
[Wie Ihr persönlicher oder Lieblings-Abgeordnete*r abgestimmt hat, können Sie dort unter "Namensliste" erfahren. Die Gegenprobe hier: Abstimmungsergebnis zum Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke: Bundeswehreinsatz gegen Terrororganisation IS]
Deutlicher wird das Abstimmungsergebnis in dieser Darstellung:

04122015-grafik

Ein Beschluss auf der Grundlage politisch und moralisch aufgeladener Kriterien sowie eines diffusen Sammelsuriums mehr oder weniger plausibler und anerkannter völkerrechtlicher Argumentationsfragmente! (s. u. Payandeh, Mehrdad)

Was die Berufung auf die Charta der UN und die zitierten Resolutionen angeht, so bleibt es wohl bei der Einschätzung der Tagesschau vom 27.11.: "Noch kein Mandat für Militäreinsatz in Syrien".
Vgl. unbedingt auch:
Payandeh, Mehrdad: Militäraktion gegen ISIS: ein Präzedenzfall für eine Aufweichung des völkerrechtlichen Gewaltverbots?, VerfBlog, 2014/9/24
Resümmierend heißt es da zur Frage nach der Zukunft des Gewaltverbots:
    Insbesondere seit dem Ende des Kalten Krieges lässt sich die Praxis einzelner Staaten ausmachen, ihr militärisches Vorgehen überhaupt nicht auf eine explizite völkerrechtliche Grundlage zu stützen oder mit konfusen oder wenig plausiblen völkerrechtlichen Argumenten zu begründen. Diese Praxis erschwert nicht nur die völkerrechtliche Bewertung des konkreten Einzelfalls, sie trägt zudem dazu bei, dass die rechtlichen Bedingungen legitimer Gewaltanwendung zunehmend unklar werden und Militäreinsätze nicht anhand der formalen Vorgaben der Charta der Vereinten Nationen beurteilt werden, sondern auf der Grundlage politisch und moralisch aufgeladener Kriterien sowie eines diffusen Sammelsuriums mehr oder weniger plausibler und anerkannter völkerrechtlicher Argumentationsfragmente.
Der verwilderte Leviathan: Chronologie eines deutschen Kriegseintritts - Nicht erfolgreich, aber notwendig!


+ Archäologie (CDLXXII): BLACK FRIDAY
For over 70 years, until modern post-Thanksgiving marketing took over, the words “Black Friday” conjured up a different kind of horror for consumers. Den BF als Beginn der Weihnachtseinkaufsaison kannte ich gar nicht, ich hatte den Schwarzen Freitag immer anders verortet. Jetzt aber weiß ich: Der Black Friday dient in den USA als wichtiger Indikator für das Weihnachtsgeschäft.
    Kampf gegen IS: US-Luftwaffe warnt vor leeren Munitionslagern - Mehr als 20.000 Bomben haben die USA auf den Islamischen Staat abgeworfen. Nun wird nach Angaben der Air Force die Munition knapp. Die Waffenproduktion müsse angekurbelt werden. (SPON 05.12.2015)
    Hierzulande läuft das übrigens ähnlich: Nicht einmal jeder zweite "Tornado" einsatzbereit, - meldet SPON (02.12.2015) ... i.A. des militärisch-industriellen Komplexes (dazu hier sehr differenziert: Mohssen Massarrat/NDS)

Update 11.12.:

- Die Linke hat Norman Paech, Professor für Verfassungs- und Völkerrecht i.R. der Universität Hamburg, beauftragt, eine verfassungs- und völkerrechtliche Analyse des Syrieneinsatzes auszuarbeiten. Er kommt in seiner Analyse zum Schluss, dass der Einsatz sowie die gesamte militärische Aktion der US-geführten Koalition gegen das Völkerrecht verstoßen:
Wie man die Sache auch dreht und wendet, die ganze Konstruktion des Rechts auf Selbstverteidigung steht auf sehr wackeligen Füßen. Soweit sich die Staaten auf die Zustimmung der irakischen Regierung für ihr militärisches Eingreifen im Irak berufen können, ist dagegen nichts einzuwenden. Nicht aber so für die Bombardierungen in Syrien, wo sich nur Russland auf die Zustimmung der syrischen Regierung berufen kann. Die Berufung auf das Recht zur kollektiven Selbstverteidigung zugunsten eines Staates ist jedoch ohne Zustimmung des angegriffenen Staates nicht möglich.
Art. 51 der UN-Charta treffe auf einen Kampf gegen den IS, der völkerrechtlich kein Staat sei, nicht zu, zumal nicht unterstellt werden kann, dass die syrische Regierung den IS kontrolliert: "Würden militärische Verteidigungsmaßnahmen gegen einen Staat zugelassen, dem die Terroranschläge nicht zugerechnet werden können, so würde das nicht nur faktisch die Aufhebung des Schutzes der territorialen Integrität, sondern auch des Gewaltverbots führen." Auch die Resolutionen des UN-Sicherheitsrats legitimieren keine militärische Intervention.

- Keine Schlafwandler, sondern Kriegstreiber. Syrien/Bundeswehr - Der Stern-Autor Arno Luik kritisiert zu Recht den Kriegseinsatz der Bundeswehr in Syrien. Aufklärung leistet er leider nicht. Ein Blog-Beitrag von Freitag-Community-Mitglied Hans Springstein
Vgl. dort auch den Hinweis auf das Syrien- Heft 22 / 2015 der Zeitschrift Ossientzky

"... whether we go to Star Trek or The Matrix is ours. It’s a political choice." - Brian Eno meets Yanis Varoufakis

https://i.guim.co.uk/img/media/b8d87e8e1d9aa72408e0c1dd800b29d829848618/0_876_5446_4691/master/5446.jpg?w=640&q=85&auto=format&sharp=10&s=e529737659e352eddd1d08d77fc9b29e

The British musician and producer Brian Eno meets Yanis Varoufakis, former finance minister for Greece’s Syriza government, at Eno’s recording studio in west London. Both are stylish, shaven-headed men famous for their radical ideas. Eno, 67, started out playing synth and wearing leopardskin shirts in the 1970s with Roxy Music and went on to produce, among others, David Bowie and Talking Heads. Varoufakis, 54, who turns up in his trademark leather jacket, describes himself as a libertarian Marxist and has taught economics in the UK, Australia, the US and his native Greece. He and Eno are friends, and recently attended a U2 concert together. Both are phenomenally well-read men, keen theorists who regard themselves primarily as activists.
(theguardian, 28 November 2015)
    YV: The way I try to express my own fear of, and hope for, the future is that we have our choice, which is between Star Trek and The Matrix. Star Trek is this: we’re all sitting around having philosophical conversations like in the ancient Agora in Athens and the slaves are not human. There are holes in the walls on the Starship Enterprise; you ask for something and it comes up. Fantastic. So then you can explore the universe and talk to Klingons. That’s one choice – the utopia. The dystopia is The Matrix, where the machines are being fed by our own energy. We are plugged into a false consciousness that the machines have been created to keep us happy. We think we are leading a perfectly normal life, but all along we are the slaves of the machines. So these are the two extremes. And the choice whether we go to Star Trek or The Matrix is ours. It’s a political choice...

    BE I am [an optimist] because I think what you believe is what you make happen. That’s a fundamental aspect of one’s life philosophy. You either believe you stand outside life and watch it, or else you believe you’re engaged and the set of beliefs you take to it forms part of the future. If you take a set of beliefs that is pessimistic and paranoid and defensive – maybe the set of political beliefs North America now has, for example – then you end up with a different future. We are constantly writing our future ourselves. It sounds as if I’m talking about faith, but I’m not – because I’m an atheist...
Lesebefehl!! (Deutsche Fassung, gekürzt im FREITAG 49/15)

Mit Bryan Ferry sprach ich aus gutem Grund nie über Politik. Brian Eno


View on YouTube
Der rechts am prä-historischen Sythesizer ist Brian Eno, links am Piano Bryan Ferry. Aus dem Jahr 1972 von dem debut studio album Roxy Music, produced by King Crimson's lyricist Peter Sinfield,
- das Album mit dem legendären 1950s-style album cover, shot by the photographer Karl Stoecker, featuring model Kari-Ann Muller.

https://uketunes.files.wordpress.com/2014/01/roxymusic.png
The name Roxy is a Persian baby name. In Persian the meaning of the name Roxy is: Dawn; bright.
    YV ... you were saying optimism is almost like religion – it is a faith. So you can look at what happened in Paris and empirically deduce that the world is going to be a very bleak place, or you can choose to be optimistic about it. It’s an activist optimism. These people are prepared to sacrifice their lives in order to close minds and close borders and erect barriers; the great question for us on the receiving end is, “Are we prepared to make the sacrifices necessary to keep the borders open, and to open minds instead of closing them down?”
In an exclusive interview with MEE, the former Greek finance minister gives his opinion on the economics of war, terror and refugees
Interviewer: Charles B. Anthony



Ansehbefehl!! Das ist doch mal eine Analyse, - die von hiesigen Politikern so nicht zu hören ist (- auch nicht von Bartsch - NEIN zum Syrieneinsatz der Bundeswehr! - siehe unten). Dagegen bewegt man sich hier auf dem Niveau des Meisters des Notstands (oder noch drunter wie der sozdem Außenminister: "So fundamental und umfassend dieser Terror wirken will, so umfassend und geschlossen müssen wir ihm begegnen.")
Lost in Translation. More Than This.


View on YouTube View on YouTube + Blondie - More Than This

Wunderbar: Der skeptische Optimist: Ist da noch was?

Der Weltökonom mit den Wasserstandsmeldungen, der deutsche Meister des Notstands und seine Erben: Das Ziel ist der Krieg gegen den Terror: Wir. schaffen. das.



Schon 2011 schrieb Michael Schilling in seinem Nachruf voraus (Konkret 01/2011):
Es bleiben von Schmidts Gesammelten Werken nicht mehr als zwei. Die erste Großtat vollbrachte er 1962, indem er als Innensenator von Hamburg die Wasser der Sturmflut eigenhändig über die Deiche zurück ins Flußbett der Elbe schippte, wobei er einen Kommandoton anstimmte, der seinen Bürgermeister Nevermann fragen ließ: "Aber Helmut, die Hamburgische Verfassung gilt doch noch?" Sie galt nicht mehr. Das zweite Opus magnum war, den gelernten SS-Führer Hanns Martin Schleyer der RAF zu überlassen, nicht, freilich, damit sie nachhole, was das Nürnberger Tribunal versäumt hatte, sondern damit der Staat und sein Staatsmann sich als unbeugsam erwiesen.
Vgl. Fundstück, geschmacklos: Der traurige König

Oliver Tolmein
fragt (im aktuellen Heft 12/2015): Was hat der Tod Helmut Schmidts mit dem Massaker von Paris zu tun?

...So zeigt sich in den Schmidt-Nachrufen, so belanglos und bisweilen schwülstig viele von ihnen sind, eine Stimmung, die in der nächsten Zeit, in der es zu harten innergesellschaftlichen Konfrontationen kommen wird, rücksichtslosere, härtere Konturen offenbaren kann. »Obsiegen kann in der Konfrontation mit dem Terrorismus nur, wer sich von ihm nicht einschüchtern und erpressen lässt. Was hätte Deutschland von Helmut Schmidt gelernt, wenn nicht das?« fragte am Tag nach den Anschlägen von Paris ein Kommentator und führte den Gedanken so zu Ende: »Die Deutschen haben nichts gegen ein freundliches Gesicht an der Spitze ihrer Regierung. In solchen Zeiten aber wollen und müssen sie ein anderes sehen: ein hartes.« ...


Vgl auch: Schmidt und Scholl-Latour: Eine Zusammenkunft alter Männer - Ungebetener Doppelnachruf auf einen "weisen Staatsmann" und einen "weisen Beobachter" (Jens J. Korff, tp 19.12.2015)

Das Erbe: Harte Gesichter an der Spitze der Regierung. Unnachgiebigkeit und hartnäckige Fokussierung auf eine militärische Lösung.

Dazu:
http://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop16470676/3479154891-cImg_17_6-w680/124c7ce183a7df0293e69399fdd1c342.jpg

Dietmar Bartsch DIE LINKE - NEIN zum Syrieneinsatz der Bundeswehr!!
Antikriegsnachrichten.de - AntiWarNews.org

In Großbritanien ist da irgendwie mehr los:
Syria air strikes: The 236 words that will decide whether we go to war against Isis in Syria (Independant 9 hours ago)
David Cameron brands Jeremy Corbyn a 'terrorist sympathiser' for opposing Syria air strikes (Independant 7 hours ago)

https://troubleandsqueak.files.wordpress.com/2015/11/london-dont-bomb-syria-e1448756520338.jpg%3Fw%3D624
Don't Bomb Syria: Action Page - Stop the War Coalition
    Writers, musicians, politicians, academics, filmmakers, trade unionists, campaigners and artists write to David Cameron.
    To be delivered by Brian Eno and Mark Rylance at the Downing Street protest on 28 November 2015.

    Dear Prime Minister
    The current rush to bomb Syria following the terrible events in Paris risks a dangerous escalation which will inflame the war there and increase bitterness against the West. The US has been bombing Isis for a year and admits that Isis is as strong as ever and has continued recruiting.
    The experience of the wars in Afghanistan Iraq and Libya shows that Western military interventions lead to large scale casualties, devastating destruction and huge flows of refugees.
    Far from tackling terrorism the last fourteen years of war have seen massively increased Jihadi terrorist organization around the world.
    Rather than ignoring this recent history by joining the long list of countries that have bombed Syria in the last year we urge the government to stop arming reactionary and aggressive regimes like Saudi Arabia and Qatar that sponsor terrorist groups and look for political solutions as the only viable way to end the conflict.

    Yours,


    Mark Rylance Actor
    Brian Eno Musician
    Hans von Sponeck Former UN Assistant Secretary-General
    Frankie Boyle Comedian
    Will Self Writer
    Ken Loach Filmmaker
    .... Published on Saturday, November 28, 2015 by Common Dreams

Und hier? Wir. schaffen. das.
We. embark. on. a highway. to hell.


View on YouTube

Das Ziel ist der Krieg gegen den Terror.

Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan (XXIII): Das Ziel ist der Krieg gegen den Terror

Die anomische Herrschaft der Rackets:
IS - Die Wirtschaftsmacht der Gotteskrieger (ARTE heute)

...und der verwilderte Leviathan: Chronologie eines deutschen Kriegseintritts -
Nicht erfolgreich, aber notwendig! - Komplette BPK vom 1. Dezember 2015



View on YouTube
Via Jung&Naiv ULTRAS

Vor einem Jahr schrieb ich hier:

Die GBlog-Suche nach »Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan« hat 23 Resultate geliefert.
Vgl. auch:
Endless War, The Cycle of International Stupidity, Deutschlands Militäreinsatz gegen den IS, Luftaufklärung und der grüne Breitbandcheck

Die neue Apartheid - Der Neoliberalismus und seine "Neger"

Rassismus und der globale Kapitalismus hängen eng zusammen, erklärt Achille Mbembe in seiner Dankesrede zur Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises. Lesebefehl: Die Rede finden Sie hier (in der Süddeutschen Zeitung vom 1.12.15):
    ... Derzeit entsteht eine neue conditio humana, eine neue Form der Menschseins. Die Menschheit beginnt, die große Unterteilung in Mensch, Tier und Maschine, die die Moderne und den Humanismus noch so stark geprägt hat, hinter sich zu lassen. Gestern noch machte Rassismus soziale Unterschiede salonfähig und sorgte dafür, dass unerwünschte Personengruppen in einen Rahmen gezwängt wurden, aus dem sie von Rechts wegen oder gar durch Anwendung von Gewalt nicht zu entkommen vermochten. Heute aber entstehen neue Formen von Rassismus, die ohne den Rückgriff auf biologische Gegebenheiten Legitimierung finden.

    Dem Rassismus von heute genügt beispielsweise die Forderung, die Grenzen zu schließen, Jagd auf Ausländer zu machen oder Flüchtlinge in ihre Heimat zurückzuschicken. Dem Rassismus von heute genügt es, auf die Unvereinbarkeit von "Zivilisationen" zu pochen, die Verschiedenheit der Menschenkategorien und Kulturen zu betonen oder auch den "anderen" Gott zu einem Götzenbild zu erklären, das geradezu zur Verhöhnung einlädt und das daher ohne Rücksicht auf Verluste geschändet werden kann.

    In der derzeit in der westlichen Welt herrschenden Krise manifestiert sich diese Art von Rassismus als extreme Ausprägung des Nationalismus. Sie entwickelt sich weiter, obwohl jüngste Fortschritte in der Genetik und Biotechnologie die Inhaltslosigkeit des Rassenkonzepts bestätigt haben. Doch statt der Vorstellung von einer rassenfreien Welt neuen Auftrieb zu verleihen, lassen diese technischen Fortschritte paradoxerweise das alte Konzept der Klassifizierung und Differenzierung der letzten Jahrhunderte vollkommen überraschend wieder aufleben...
Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft, aus dem Französischen übersetzt von Michael Bischoff, Suhrkamp Verlag 2014, 332 Seiten, 28 Euro

(Medien-)Archäologie (CDLXXI): Werkausgabe Christian Geissler - Wird Zeit, dass wir leben. Entwurf einer ganz anderen Realität

Dieser Autor schreibt unbeirrbar an seinem Programm, an seiner eigenen Autorsprache; er verlangt vom Leser, daß er sich in diese Sprache einarbeitet, daß er zur Schönheit dieser Sprache vordringen muß, die anders nicht zu haben ist - und diese Schönheit ist etwas Schwieriges, das immer neu entsteht und nicht sofort zu erkennen ist.
Helmut Böttiger im Büchermarkt des dlf vom 01.01.1980.

christian-geissler

Heute im Büchermarkt des Deutschlandfunk:
    Christian Geissler provozierte mit seinen analytischen Fernsehfilmen nach dem Zweiten Weltkrieg die Öffentlichkeit. Aber er beleuchtete die BRD auf ungewohnte Weise. Er war eine schillernde Randfigur, die man in ihrer ästhetischen Eigenart erst heute richtig würdigen kann. Dies zeigt der zweite Teil der Werkausgabe.

    Christian Geissler, ein linker und radikaler Einzelgänger im bundesdeutschen Literaturbetrieb, ist im Jahre 2008 im Alter von 79 Jahren gestorben. 1960 debütierte er mit dem Roman "Anfrage", der eine heftige Diskussion auslöste und auch die Grundlage für seine Fernsehspiele war: Der neuberufene Abteilungsleiter Fernsehspiel beim NDR, Egon Monk, machte Geissler sofort das Angebot, den Roman "Anfrage" für das neue Medium zu bearbeiten und gab ihm in den folgenden Jahren weitere Aufträge.

    "Anfrage" hatte Monk elektrisiert, der seine ästhetischen und politischen Vorstellungen bei Bertolt Brechts "Berliner Ensemble" geschärft hatte. Und Geisslers für den NDR konzipiertes Original-Fernsehspiel "Schlachtvieh" knüpft da an, wo "Anfrage" geendet hatte: Es geht um die Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der frühen Bundesrepublik...
Von Helmut Böttiger (Hier nachzuhören unbedingt empfohlen!)

http://christian-geissler.net/wp-content/uploads/2015/03/Film_Schlachtvieh.jpg

Zum ersten Teil der Werkausgabe:
Entwurf einer ganz anderen Realität
Christian Geissler: "Wird Zeit, dass wir leben. Geschichte einer exemplarischen Aktion"
Von Helmut Böttiger (dradioKultur 17.02.2014)



Anmerkungen:

“Wird Zeit, dass wir leben” – Rezeption 1976
“Wie bringt einer fünfzig Personen auf knapp 230 Seiten zueinander, gegeneinander und miteinander in Aktion? Und das ohne den tragenden und gelegentlich trägen Rahmen, der Familienromane und Sagas zusammenhält? (…) Kein Wunder, kein Trick, es ist der Stil, der Aufbau, das Tempo, die balladenhaft-lyrischen Präzision und Konzentration, mit der hier sozialkritisch-realistisch ausführliche Beschreibungen vermieden werden.” (Heinrich Böll / Die Weltwoche, 16.3.1977)

Interview mit Christian Geissler (2005) - Wolfgang Lettow, damals Mitglied des Freien Senderkombinats Hamburg (fsk); hier eine Kurzfassung bei Radio Flora Hannover (via freie-radios.net), in der es u.a. um sein Verhältnis zur RAF geht (siehe unten Dellwo).

Inzwischen gibt es eine Christian Geissler Gesellschaft, auf deren Seiten Sie mehr über Christian Geissler und seine Arbeit erfahren können. Lesebefehl!!

Zu Geisslers Tod 2008 schrieb ich hier: Zuweilen (VIII) bemerkt man erst, wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, dass er einem eigentlich schon länger gefehlt hat., - und ich zitierte da eines der berührendsten Gedichte überhaupt:
geradezu ungeheuerlich sind seine Gedichte 80/82 "spiel auf ungeheuer" und dort unter "lieder aus dem altersheim" dies:
    zutraulich

    als dein jagender atem
    niedergemacht hatte klein
    all meine wörter

    zum trösten

    sind um
    dich her
    ins bersten

    geflogen

    flüsternamen
    aus deiner liebe
    viele

    jeder

    hat seinen gesagt
    leise
    als wind

    unter die last deiner geflügelten angst


Zum Tod von Christian Geissler
(BellaStoria Film)

Buchinfos:

Christian Geissler: "Schlachtvieh. Kalte Zeiten", Mit einem Nachwort von Michael Töteberg, Verbrecher Verlag, Berlin 2015, 245 Seiten, Preis: 24,00 Euro

Zugabe:
Ein seltenes Fundstück: "Wir sind bereit den NDR so wie er ist zu übernehmen" ist ein Text des Schriftsteller und Kommunisten Christian Geissler, ehmals freier Mitarbeiter beim Norddeutschen Rundfunk. Der Text wurde von Knarf Rellöm vertont und zusammen mit Nixe (Diana Diamond) gesungen zum Erinnerungsabend am Werk von Christian Geissler am 6. Oktober 2008 in der Vers- und Kaderschmiede beim Polittbüro in Hamburg. (hochgeladen übrigens von Karl-Heinz Dellwo)


View on YouTube


"wir haben nie wieder den traum von unserer befreiung zu träumen, ohne die ungeheuer auch.
aber desweiteren nie haben wir die ungeheuer zu nennen, ohne den traum von unserer befreiung auch. nein. wir sind nicht zu retten.
aber wehe denen, die aufhören, unsere rettung zu suchen, an ihr zu arbeiten, um sie zu kämpfen. (...) es bleibt der schmerz."

Archäologie (CDLXX): The Clash - Live in Kingston, Jamaica 27-11-82

Surprisingly enough it was 33 years ago today:


View on YouTube

The Clash, 1982-11-27
Jamaica World Music Festival, Bob Marley Performing Arts Center, Montego Bay, Jamaica

Soundboard Recording

01. London Calling
02. Police On My Back
03. The Guns Of Brixton
04. The Magnificent Seven
05. Armagideon Time
06. The Magnificent Seven (Reprise)
07. Junco Partner
08. Spanish Bombs
09. One More Time
10. Train In Vain
11. Bankrobber
12. Radio Clash
13. Clampdown
14. Should I Stay Or Should I Go
15. Rock The Casbah
16. Straight To Hell
17. I Fought The Law

A superb soundboard recording. The sound quality is excellent and the mix is equally good. I particularly like the reggae based setlist of Clash songs (obviously because of where they are playing) on this show. It's a great performance by the group (Terry Chimes doing a good job on drums - this was his last gig with The Clash) and the group went on very early in the day, at around dawn. Kosmo Vinyl in the 'Introduction' track makes mention of this. In fact, it's worth having this for the quality alone, even though the performance is great. Being a big fan of One More Time makes it a favourite of mine, as the song is performed well. The guitar on Radio Clash is excellent, and this is the best performance of this song I've heard. Joe is on fire, and added sound effects make it sound even better. Definitely the best Radio Clash. The Guns Of Brixton opens to a great drum intro, and continues excellently. Mag 7 is performed great, and in two parts as well. There seems to be a lot more energy in the reprise (similar to the Who's On First CD), with Joe doing an extended rap with different lyrics. The way it kicks in after Armagideon Time is a nice touch.
This CD has a unique sound to it, and you'll be amazed at how good it sounds. All the instruments and vocals are amazingly clear, and lots of credit has to go to the mixer for the work done here. And if you like The Clash's reggae songs, you'll love this show even more. Well recommended.

http://www.rockshowvideos.com/sitebuilder/images/mo_bay_82_logo-570x105.jpg

Endless War, The Cycle of International Stupidity, Deutschlands Militäreinsatz gegen den IS, Luftaufklärung und der grüne Breitbandcheck

https://media.giphy.com/media/3o85xtmAsxlSwI6XTO/giphy.gif


http://3.bp.blogspot.com/-6YwgywDfPP8/VlKEmaFLXhI/AAAAAAABYGk/K3Tu848xDzE/s1600/12241173_146398949050351_5829088733417578293_n.jpghttps://image.freepik.com/freie-ikonen/pfeil-nach-unten-gebrochen-gefullt-winkel_318-74967.png
Refugee-routes
From the fevered imagination of Exilestreet



















Konsequenz: Die Bundeswehr interveniert im syrischen Krieg. Das Mandat ist noch unklar (Thomas Pany, tp 26.11.2015)
Deutscher Kampf gegen ISIS: Tornados, Fregatte, Luftbetankung – und nächste Woche ins Kabinett (T.Wiegold - Augen geradeaus! 26. November 2015):
    Da ist noch einiges offen oder unklar. An erster Stelle die Kommandostruktur, in die die deutschen Einheiten eingebunden werden – ist es eine Kooperation mit Frankreich? Ein Einsatz in der (US-geführten) Anti-ISIS-Koalition, Operation Inherent Resolve? Oder Teil einer noch größeren Allianz gegen ISIS, womöglich mit Russland, die Frankreich derzeit zu schmieden versucht?
    Aber auch: Wie sehen die Befugnisse und die Rules of Engagement für die Bundeswehr aus? Dürfen und sollen die Tornados nur Bilder machen, oder gegebenenfalls auch Bomben werfen? Gegen welchen Gegner organisiert die deutsche Fregatte eigentlich die Verbandsflugabwehr rund um den französischen Träger?
Inzwischen sieht es so aus, als sollen die Aufklärungsflugzeuge und der Tanker damit in den großen Topf der Operation Inherent Resolve kommen. Das impliziert, dass sie keineswegs nur zur Unterstützung französischer Einsätze zur Verfügung stehen, sondern von der ganzen Anti-ISIS-Allianz genutzt werden können.
Und inzwischen diskutieren die Spezialisten in den Kommentaren bei Augen geradeaus! schonmal, wie's gehen könnte:
... wenn nämlich die „RECCELite Tornados“ (o das jetzt ECR oder IDS sind ist ja letztendlich egal…Voraussetzung wäre ASSTA 3.0 aufwärts) noch zusätzlich 2 x 500Pfund LJDAM und 2 x Iris-T bei ihren Einsätzen tragen… da der RecceLite Pod nur eine Station unter dem Rumpf des Tornados benötigt sollte das machbar sein…
so kann man in bestimmten Situation schneller reagieren… aber das ist politisch bestimmt wieder nicht gewollt… :-(


... liegt in der Resolution vom 20. November 2015 kein Mandat für einen Militäreinsatz ..., erläutert der Völkerrechtler Jasper Finke im Interview mit tagesschau.de

Luftaufklärung ?! : Streit um Shengal - Kurden, Araber, Türkei und Irak: Konfliktherde nach der Befreiung vom IS
(Elke Dangeleit und Michael Knapp, tp 27.11.2015)

... Die Operation zur Befreiung des Stadtzentrums von Shengal hatte mit der Befreiung von Geliye Shilo am 08.11. und der darauf folgenden Befreiung der Dörfer westlich des Shengal-Gebirges durch eine etwa 2.500 Personen zählende Truppe aus HPG, YJA-Star, YBȘ, YPJ-Ș und der MLKP aus der Türkei und Nordkurdistan begonnen.
Dazu kamen die verschiedenen Peschmerga Einheiten und die ezidische HPȘ. Am 13. Oktober wurde diese Offensive mit der Befreiung der Stadt Shengal siegreich beendet. Nach Angaben des HPG-Shengal-Kommandos sind seit dem 4.August 2014, 2.680 IS-Terroristen getötet und 823 verletzt worden.
Die Shengal-Offensive wurde begleitet von einem gleichzeitigen Angriff der QSD ("Demokratische Kräfte Syriens", denen u.a. YPG und YPJ angehören) auf das IS-Zentrum Hol im Südosten des Kantons Cizire, nahe der Grenze Syriens zum Irak und damit auch zur Shengal-Region gehörend.
Neben den ezidischen Widerstandseinheiten Şengals - YBŞ, der ezidischen Fraueneinheit YJÊ, den Kämpfern der HPG / YJA-Star, der YPG und YPJ aus Rojava/ Nord-Syrien, den ezidischen HPȘ waren auch Peschmerga-Einheiten und ebenfalls Flugzeuge der internationalen Koalition und der irakischen Luftwaffe an der Offensive beteiligt...

Erklärung der Abkürzungen und politische Einordnung


Inzwischen:
Grüne starten bundesweite MBit/s-Messung für alle Haushalte
Der Breitbandcheck der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen soll die tatsächlich erreichte Datenübertragungsrate in Deutschland messen. Auf der Homepage der Fraktion ist eine Überprüfung der Versprechen der Internetserviceprovider möglich, wie die Partei mitteilte. (golem.de 27.11.2015)

Sex Education (X): Fifty Shades Of Black


View on YouTube

Kovacs

http://autoimg.dooloop.tv/autoimg/NL25I1500005/0x0/kovacs-50-shades-of-black.jpg

Sex Education bei GBlog

Flüchtlingsgespräche

Bertolt Brecht - I. Über Pässe

Die fast abgeschlossenen „Flüchtlingsgespräche“ in der ZEIT vom 13. Januar 1961
BRECHT Selbstgespräch zu zweit - DER SPIEGEL 34/1961

Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan (XXII): The Tsar vs. The Kaliphs feat. The Empire of Chaos - Und ein Briefwechsel: Einstein und Freud zur Frage “Warum Krieg?”

Fefe formuliert sehr anschaulich:
Russlands Position ... ist, dass der Flieger dort die Öllieferungen von ISIS an/über die Türkei geprüft hat, und die Türkei wollte verhindern, dass die Russen die Öllieferungen ihrer Terrorbuddies von ISIS aufdecken:
Turkey downed Russian fighter jet to protect ISIS oil sales: Putin (THINKPOL November 24)
Russian video of airstrike on ISIS oil facility

Und weiter: ... zu dem Video, auf dem man sieht, wie die Free Syrian Army den russischen Rettungshubschrauber zerstört... Das Gerät, mit dem sie ihn kaputtmachen, ist eine sogenannte TOW, Wikipedia dazu. Money quote:
    A sudden influx of TOWs were supplied in May 2015, mostly to Free Syrian Army affiliated factions, but also independent Islamist battalions; as a requirement of being provided TOWs, these Syrian opposition groups are required to document the use of the missiles by filming their use, and are also required to save the spent missile casings.[24] Groups provided with TOWs include the Hazzm Movement, the 13th Division, 1st Coastal Division, Syria Revolutionaries Front, Yarmouk Army, Knights of Justice Brigade, and the 101st Division. Free Syrian Army battalions widely and decisively used TOWs in the 2015 Jisr al-Shughur offensive.
Mit anderen Worten: Das sind Waffen, die die USA den "Rebellen" gegeben haben.

Man könnte vorsichtiger formulieren: Es spricht einiges dafür, dass das Waffen sind ...

Und noch weiter: ... Eine der Strategien der Amerikaner beim Drohnenmord ist ja, nach der Ermordung der ersten Opfer dann auch noch gezielt die Ersthelfer abzuschlachten. Wir erinnern uns: Der Name dafür ist Double Tap.
Da ist wohl was dran, - wie an der folgenden Recherche:

NATO is harbouring the Islamic State. Why France’s brave new war on ISIS is a sick joke, and an insult to the victims of the Paris attacks. By Nafeez Ahmed. (This exclusive is published by INSURGE INTELLIGENCE, a crowd-funded investigative journalism project)
    According to other ISIS suspects facing trial in Turkey, the Turkish national military intelligence organization (MIT) had begun smuggling arms, including NATO weapons to jihadist groups in Syria as early as 2011.
    The allegations have been corroborated by a prosecutor and court testimony of Turkish military police officers, who confirmed that Turkish intelligence was delivering arms to Syrian jihadists from 2013 to 2014.
    Documents leaked in September 2014 showed that Saudi Prince Bandar bin Sultan had financed weapons shipments to ISIS through Turkey. A clandestine plane from Germany* delivered arms in the Etimesgut airport in Turkey and split into three containers, two of which were dispatched to ISIS.
    A report by the Turkish Statistics Institute confirmed that the government had provided at least $1 million in arms to Syrian rebels within that period, contradicting official denials. Weapons included grenades, heavy artillery, anti-aircraft guns, firearms, ammunition, hunting rifles and other weapons — but the Institute declined to identify the specific groups receiving the shipments.
    Information of that nature emerged separately. Just two months ago, Turkish police raided a news outlet that published revelations on how the local customs director had approved weapons shipments from Turkey to ISIS.
    Turkey has also played a key role in facilitating the life-blood of ISIS’ expansion: black market oil sales. Senior political and intelligence sources in Turkey and Iraq confirm that Turkish authorities have actively facilitated ISIS oil sales through the country.
    Last summer, Mehmet Ali Ediboglu, an MP from the main opposition, the Republican People’s Party, estimated the quantity of ISIS oil sales in Turkey at about $800 million — that was over a year ago.
    By now, this implies that Turkey has facilitated over $1 billion worth of black market ISIS oil sales to date.
[dt. Übersetzung des Artikels hier- ansonsten Vorsicht bei dieser Quelle!)
* Zu den Waffenlieferungen an ISIS mit einem Flugzeug aus Deutschland zum Flughafen Etimesgut wüsste wir gern mehr! Auch wenn es wieder eine gecharterte Antonv war aus Leipzig!
Wie schrieb Fefe zu dem Abschuss: Es fühlt sich schon ein bisschen wie der Anfang des 3. Weltkriegs an.
[Ich weiß ja nicht, wie alt Fefe ist, aber: Das hatten wir von den 60ern bis in die 80er häufiger ... Siehe unten "Vorabend"]

http://www.geschichte-lernen.net/wp-content/uploads/2014/05/Blockade-Kuba-Krise.jpg
Geschichte der Kuba-Krise


View on YouTube
Barry McGuire performs his hit Eve of Destruction on the NBC music show Hullabaloo (1965). The song was written by P. F. Sloan in 1965 when he was 19. Several artists have recorded it, but the best-known version was by Barry McGuire. The song is as relevant now as it was then, perhaps even more so.

The eastern world it is exploding
Violence flarin', bullets loadin'
You're old enough to kill but not for votin'
You don't believe in war but what's that gun you're totin'
And even the Jordan River has bodies floatin'

But you tell me
Over and over and over again my friend
Ah you don't believe
We're on the eve of destruction

Don't you understand what I'm trying to say?
Can't you feel the fears I'm feeling today?
If the button is pushed there's no running away
There'll be no one to save with the world in a grave
Take a look around you boy
It's bound to scare you boy

And you tell me
Over and over and over again my friend
Ah you don't believe
We're on the eve of destruction

Yeah my blood's so mad, feels like coagulatin'
I'm sitting here just contemplatin'
I can't twist the truth, it knows no regulation
And a handful of senators don't pass legislation
And marches alone can't bring integration
When human respect is disintegratin'
This whole crazy world is just too frustratin'

And you tell me
Over and over and over again my friend
Ah you don't believe
We're on the eve of destruction.

Ah think of all the hate there is in Red China
Then take a look around to Selma, Alabama
You may leave here for four days in space
But when you return it's the same old place
The pounding of the drums the pride and disgrace
You can bury your dead but don't leave a trace
Hate your next-door neighbor but don't forget to say grace

And tell me over and over and over and over again my friend
You don't believe
We're on the eve of destruction
Ah, no you don't believe
We're on the eve of destruction



Albert Einstein - Sigmund Freud
Warum Krieg ?

    Freud: Interessenkonflikte unter den Menschen werden also prinzipiell durch die Anwendung von Gewalt entschieden. So ist es im ganzen Tierreich, von dem der Mensch sich nicht ausschließen sollte; für den Menschen kommen allerdings noch Meinungskonflikte hinzu, die bis zu den höchsten Höhen der Abstraktion reichen und eine andere Technik der Entscheidung zu fordern scheinen. Aber das ist eine spätere Komplikation. Anfänglich, in einer kleinen Menschenhorde, entschied die stärkere Muskelkraft darüber, wem etwas gehören oder wessen Wille zur Ausführung gebracht werden sollte. Muskelkraft verstärkt und ersetzt sich bald durch den Gebrauch von Werkzeugen; es siegt, wer die besseren Waffen hat oder sie geschickter verwendet. Mit der Einführung der Waffe beginnt bereits die geistige Überlegenheit die Stelle der rohen Muskelkraft einzunehmen; die Endabsicht des Kampfes bleibt die nämliche, der eine Teil soll durch die Schädigung, die er erfährt, und durch die Lähmung seiner Kräfte gezwungen werden, seinen Anspruch oder Widerspruch aufzugeben. Dies wird am gründlichsten erreicht, wenn die Gewalt den Gegner dauernd beseitigt, also tötet. Es hat zwei Vorteile, dass er seine Gegnerschaft nicht ein andermal wieder aufnehmen
    kann und dass sein Schicksal andere abschreckt, seinem Beispiel zu folgen. Außerdem befriedigt die Tötung des Feindes eine triebhafte Neigung, die später erwähnt werden muss. Der Tötungsabsicht kann sich die Erwägung widersetzen, dass der Feind zu nützlichen Dienstleistungen verwendet werden kann, wenn man ihn eingeschüchtert am Leben lässt. Dann begnügt sich also die Gewalt damit, ihn zu unterwerfen, anstatt ihn zu töten. Es ist der Anfang der Schonung des Feindes, aber der Sieger hat von nun an mit der lauernden Rachsucht des Besiegten zu rechnen, gibt ein Stück seiner eigenen Sicherheit auf. Das ist also der ursprüngliche Zustand, die Herrschaft der größeren Macht, der rohen oder intellektuell gestützten Gewalt. Wir wissen, dies Regime ist im Laufe der Entwicklung abgeändert worden, es führte ein Weg von der Gewalt zum Recht, aber welcher? Nur ein einziger, meine ich. Er führte über die Tatsache, dass die größere Stärke des Einen wettgemacht werden konnte durch die Vereinigung mehrerer Schwachen. >L’union fait la force.< Gewalt wird gebrochen durch Einigung, die Macht dieser Geeinigten stellt nun das Recht dar im Gegensatz zur Gewalt des Einzelnen. Wir sehen, das Recht ist die Macht einer Gemeinschaft. Es ist noch immer Gewalt, bereit, sich gegen jeden Einzelnen zu wenden, der sich ihr widersetzt, arbeitet mit denselben Mitteln, verfolgt dieselben Zwecke; der Unterschied liegt wirklich nur darin, dass es nicht mehr die Gewalt eines Einzelnen ist, die sich durchsetzt, sondern die der Gemeinschaft. Aber damit sich dieser Übergang von der Gewalt zum neuen Recht vollziehe, muss eine psychologische Bedingung erfüllt werden. Die Einigung der Mehreren muss eine beständige, dauerhafte sein. Stellte sie sich nur zum Zweck der Bekämpfung des einen Übermächtigen her und zerfiele nach seiner Überwältigung, so wäre nichts erreicht. Der nächste, der sich für stärker hält, würde wiederum eine Ge- waltherrschaft anstreben, und das Spiel würde sich endlos wiederholen. Die Gemeinschaft muss permanent erhalten werden, sich organisieren, Vorschriften schaffen, die den gefürchteten Auflehnungen vorbeugen, Organe bestimmen, die über die Einhaltung der Vor- schriften – Gesetze – wachen und die Ausführung der rechtmäßigen Gewaltakte besorgen, für der Anerkennung einer solchen Interessengemeinschaft stellen sich unter den Mitgliedern einer geeinigten Menschengruppe Gefühlsbindungen her, Gemeinschaftsgefühle, in denen ihre eigentliche Stärke beruht.
Hier finden Sie den Briefwechsel Einstein – Freud zum Thema “Warum Krieg?” (via Baums Notizen aus der Unterwelt)

Ansonsten: Heinrich Heine am 9. Juli 1848 (Brief an Campe)

Über die Zeitereignisse sage ich nichts; das ist Universalanarchie, Weltkuddelmuddel, sichtbar gewordener Gotteswahnsinn! Der Alte muß eingesperrt werden, wenn das so fortgeht.

http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.1505916.1358473066/640x360/strassenszene-berlin.jpg

Vorabend 1914
: Wie kann man als Zeitgenosse wissen, dass man gerade den Vorabend (einer Katastrophe, des Zusammenbrechens alter Ordnungen, des Hervorkommens neuer Ordnungen) erlebt?

Oder auch: "You can check-out any time you like, but you can never leave" (Hotel California)!

Archäologie (CDLXIX): Hotel California

... nur wegen dieser Schlussverse (siehe oben und unten! Ansonsten mag ich die Eagles nicht.):

"Relax, " said the night man,
"We are programmed to receive.
You can check-out any time you like,
But you can never leave! "



View on YouTube ab 4:00

MOTHER AFRICA

https://mocholand2.files.wordpress.com/2015/11/tumblr_nl0bf380ff1qjvnc4o1_400.jpg?w=549&h=739

Tolles Photo - Publicado por mocho el 14 noviembre, 2015

"You can check-out any time you like, but you can never leave" : Europe is Kaput. Long live Europe! - Slavoj Žižek, Yanis Varoufakis and Julian Assange (Live at at London’s Southbank Centre 16.11.15)

Monday 16 November 2015
Europe is Kaput. Long Live Europe!
Slavoj Zizek and Yanis Varoufakis at London’s Southbank Centre

For ages 12+ (???)


View on YouTube
Via the fevered imagination of Exilestreet
    Considering the recent terrorist attacks, Žižek claimed we should finally accept that we live in a cocoon, not noticing that which we currently experience as a horrible distraction from our otherwise safe life in Europe, is actually everyday life in other countries. Instead of letting right-wing politicians use these terrors to justify borders and setting up fences, left movements should learn to connect our struggles to the ones in other countries – regardless of what religion, ethnicity etc. the people have there ...
    Varoufakis stated that Europe is already highly fragmented and that borders and fences will only bring more tension, division and therefore more insecurity: “The right-wing movement feeds on fences”. He claimed that in order to deal with current problems we need a united Europe again – one that not only exists in our imagination but one that is real. In order to do that we have to find a common identity separate from nationhood: “Are the Germans less my people than the Greek bankers who poisoned my country?”. He referred to the last lines of Hotel California: “You can check-out any time you like, but you can never leave!” Therefore, he demanded that as a first step the administrative and political structures must become more transparent and that we act on the democratic deficit we currently face. To that Žižek responded that that is just what they said about the Soviet Union, that it is okay, it only has a democratic deficit. A democratic deficit is not simply a small error we have to resolve. This democratic deficit negates the whole system...
A Critical Review of “Europe is kaputt. Long live Europe!” at London’s Southbank Centre. Alice Hudson, The Verse 18/11/2015
Man muss nicht alles teilen, was sie sagen, aber was die Herren vorführen verdient den Begriff "Denken" - im Unterschied zu der Safranski-Denkbrühe unten!

Denkbrühe (I): Safranski - Zwischentöne im Deutschlandfunk - : O Gott! was ich gerochen!

Gestern hörte ich mal wieder - was zuweilen lohnend ist - die Zwischentöne imDeutschlandfunk:
Der Schriftsteller Rüdiger Safranski im Gespräch mit Joachim Scholl
[Sonntag, 22. November 2015 13:30 - Hören bis: 30.05.2016 14:30 -> Direkter Link zur Audiodatei] In der Ankündigung heißt es:
Der deutsche Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski. Er ist geistreich und gehört zu den klügsten Köpfen in Deutschland: der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Rüdiger Safranski. Geboren 1945, hat er sich mit zahlreichen Büchern über Geistesgrößen ersten Ranges profiliert, von Nietzsche über Heidegger bis zu Goethe.

Da hatte ich schon meine Zweifel, aber ich fand den Gedanken, an dem er sich gerade abmühte, als ich einschaltete, recht interessant. Es ging da um Gleichzeitigkeit (sein gerade erschienenes Buch trägt den Titel Zeit, was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen) und zwar am Ende des 18. Jahrhunderts, als die Erfahrung von Gleichzeitigkeit noch auf den unmittelbaren Sinneskreis beschränkt und die zwischen raumentfernten Punkten noch nicht möglich war. Dort war das Feld der Verspätung. Was wir heute Globalisierung nennen, so Safranski, war abstrakt.
Nun ja, dachte ich, vielleicht etwas holzschnittartig gedacht und verquast formuliert, - ist aber wohl was dran.
Dann kommt Schiller ins Spiel: Wenn Schiller sagt Seid umschlungen, Millionen, dann war das ein erhabener Gedanke. Heute in der Zeit der wirklichen Globalisierung nähmen wir Millionen/Milliarden und ihre Schicksale in Echtzeit wahr.
Was will uns der Schriftsteller-Philosoph damit sagen? Dass der erhabene Gedanke - immerhin via Beethoven Teil des Textes der Hymne der Europäischen Union - sich vor der Wirklichkeit der Globalisierung als naiv blamiert, weil auf fehlender Konkretion der Wahrnehmug raumentfernter Punkte beruhend? Ich mache mal den Versuch einer Übersetzung: Wenn der Schiller, hätte es schon Telekommunikation gegeben, gewusst hätte, mit wem er sich da konkret verbrüdert, hätte er das wohl gelassen! Alle Menschen werden Brüder?

Eine solche und die folgenden Schlussfolgerungen aus dem unvollständigen - das immerhin mag man ihm nachsehen bei einem Live-Gepräch - Gedankengang drängen sich auf, fügt man seine Sonntagsrede hier zusammen mit Äußerungen, die Matthias Matussek zitiert (in einem Artikel in der WELT vom 28.09.15 -als der da noch nicht rausgeflogen war und in dem er davon berichtet, wie er Safranski angeblich beim Denken zugesehen hat):
  • "Gemessen an unserem ökonomischen und vor allem demokratischen Lebensstandard wäre weit über die Hälfte der Weltbevölkerung bei uns asylberechtigt. Man wird also das Thema Asyl neu durchdenken müssen."
    Safranski-ueber-Asylkrise-DIE-WELT
Man darf also annehmen, dass der erhabene Gedanke Schillers in der Idylle des norddeutschen Hersbttags im Angesicht des fruchtbaren Ackerlands verabschiedet wurde! - Und weiter geht's in den Zwischentönen, die jetzt eigentlich keine mehr sind, mit der Telekommunikation als Wahrnehmungsprothese , Entfernung wird ent-fernt (- ein an sich schönes Wort-Spiel) und der qualitatitve Sprung der virtuell hergestellten Gleichzeitigkeit hat auch politische Folgen:
Die jetzigen Flüchtlingsströme (!) sind einerseits Folge dieser entsetzlichen Geschichten da im Nahen Osten ... aber auch mit initiiert durch die Bilder, also d.h. wir erscheinen den Menschen dort ja durch die Bilder, die medial erzeugt werden. Die finden sich ja schon halb zuhause hier, das ist wie ein Paradies gegenwärtig. Das ist Gleichzeitigkeit und so entstehen Wanderungsbewegungen, das was wir Völkerwanderungen nennen. Das wäre so nicht möglich, wenn es nicht diese kommunikative Anwesenheit derer in der Ferne hier und wir hier in der Ferne. (ziemlich wörtlich, vgl. hier ab ca 0:34:00) ... Eine Verbindung, die jetzt auch physische Formen annimmt.

Man muss das nachhören und auch geschrieben sehen; - beim ersten Anhören kann man nur mal stutzen, aber keinem schrägen Gedanken genauer auf die Spur kommen:
Von Finessen des Denkens, die ihm das Feuilleton der FAZ zum 70sten andichtete, ist hier nichts zu bemerken:
Das ist Arschdenk, billiges Zitat aller gängigen Denkmuster - um nicht zu sagen: Stammtisch - , hochgejazzt mit Anspielungen auf mehr oder weniger aktuelle, aber nicht begriffene Diskurse und einige eigentlich unverständliche - der neue Bildungsbürger mag es für Philosophie halten - Wortspiele à la kommunikative Anwesenheit derer in der Ferne hier und wir hier in der Ferne:
= Phrasenauswurf und Wortkotze, syntaktisch hemmungslos und mit schwach verankerten Sinngeländern.

Micha Brumlik hat im Übrigen schon in seiner Rezension zu Safranskis Das Böse oder das Drama der Freiheit (in der ZEIT vom 19. September 1997) all die Schludrigkeiten, Denkfehler und Anmaßungen nachgewiesen, die sich - offensichtlich - auch heute noch in Safranskis Auswurf finden.
Bleibt nur noch die Frage, wie einer, der eigentlich eine typische Karriere eines ehemaligen Gründungsmitglieds der Kommunistischen Partei Deutschlands/Aufbauorganisation (KPD/AO) hingelegt hat - wissenschaftlicher Assistent, Promotion mit Studien zur Entwicklung der Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik, Mitherausgeber und Redakteur, Dozent in der Erwachsenenbildung ... - es schaffen konnte, zu einem der Meisterdenker der neuen Republik zu werden. Das sagt vermutlich mehr über diese Republik aus als über ihn selbst.
Er ist geistreich und gehört zu den klügsten Köpfen in Deutschland ???? - Fuck me running!

Man könnte ja sogar dem einen oder anderen Gedanken folgen - wenn er z.B. auf Heine sich bezieht -, aber auch dieser potentiell kluge Gedanke versinkt in der Denkbrühe von Safranski & Matussek

Safranski-ueber-Asylkrise-DIE-WELT2

Abgesehen davon, dass man nicht genau weiß, was des Autors und was des Zitierten Position ist (aber das ist bei Safranskis Texten genauso!) : Ein Assimilations-Kurzschluss, Heinrich Heine schwer missbraucht als Portalfigur (??) deutscher Leitkultur , die Angst des ehemaigen Maoisten wie des ehemaligen Jesuisten vor der negativen Dialektik und die wirre Verbindung mit dem Islamismus, - so widerlich-blöde wie Matusseks Smiley . Wie ich schon häufiger feststellen musste:

Denkbrühe, Phrasenauswurf und Wortkotze, syntaktisch hemmungslos und mit schwach verankerten Sinngeländern


Heinrich Heine zur Denkbrühe von Safranski & Matussek:

Das ist ein Zauberkessel, worin
Die magischen Kräfte brauen,
Und steckst du in die Ründung den Kopf,
So wirst du die Zukunft schauen –

Die Zukunft Deutschlands erblickst du hier,
Gleich wogenden Phantasmen,
Doch schaudre nicht, wenn aus dem Wust
Aufsteigen die Miasmen!«

Sie sprach's und lachte sonderbar,
Ich aber ließ mich nicht schrecken,
Neugierig eilte ich, den Kopf
In die furchtbare Ründung zu stecken.

Was ich gesehn, verrate ich nicht,
Ich habe zu schweigen versprochen,
Erlaubt ist mir zu sagen kaum,
O Gott! was ich gerochen! – – –

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen - Kapitel 27

Archäologie (CDLXVIII): Tschechows Gewehr

http://2.bp.blogspot.com/-LLWohBffSmw/Vk3adarbunI/AAAAAAAA16Q/9SvSrtcJ2m8/s640/Bad%2BVintage%2BChristmas%2BAds%2B%25281%2529.png

Tschechows Gewehr bezeichnet eine literarische Technik: Ein Element wird in die Geschichte eingeführt, dessen Zweck nicht sofort klar ist, das aber später eine Rolle spielen wird. Der russische Schriftsteller Anton Tschechow sagte dazu: "Man kann kein Gewehr auf die Bühne stellen, wenn niemand die Absicht hat, einen Schuss daraus abzugeben" und "Wenn im ersten Akt ein Gewehr an der Wand hängt, dann wird es im letzten Akt abgefeuert".
... Tschechows Gewehr ist eine sehr nützliche Technik, die es vor allem möglich macht, dass Autoren später in der Geschichte ein Element verwenden können, ohne dass es wie Aus Dem Arsch herbeigezogen wirkt (Deus Ex Culus).

[http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/De/TschechowsGewehr]
Sehr interessante Seite übrigens: Dieses Wiki ist ein Katalog der Werkzeuge für das Verfassen von Fiktion.

Non-Fiction:
- Die Korrelation ist einfach: Der Besitz vieler Feuerwaffen - Pistolen, Revolver, Gewehre - geht mit hohen Todesraten durch deren Gebrauch einher. Wissenschafter der Medizinischen Universität von New York haben jetzt auf der Basis von offiziellen Statistiken 27 entwickelte Staaten verglichen. (derStandard.at 19. September 2013)
- Waffenbesitz in den USA - Wenn Kinder zu Mördern werden
Pro Tag sterben in den USA mehr als 80 Menschen durch den Einsatz von Waffen. Immer wieder geraten diese auch in Kinderhände. Mit tödlichen Folgen. (STERN 02. Mai 2013)

Archäologie (CDLXVII): Jimmy Carl Black - "Where's the Beer and when do we get paid?"

My name is Jimmy Carl Black and I'm the indian of the group: The Mothers Of Invention - und siehe auch in der rechten Spalte: Wise Man Says II


View on YouTube

Where's the Beer kürzlich bei ZDFKultur (leider nicht in der Mediathek): Nicht mehr berühmt, nicht reich und auch nicht mehr jung … Jimmy Carl Black, der legendäre Schlagzeuger von Frank Zappas „Mothers of Invention“, lebt in einem kleinen bayrischen Dorf. „The Indian of the Group“ kann kaum Deutsch und wird in schönstem Bayrisch mit „Servus, Mr. Black!“ begrüßt. Vom Höpflinger Bahnhof aus tourt der 70-Jährige im besten Rentenalter als Schlagzeuger und Sänger durch Europa und muss seit vierzig Jahren immer wieder die gleichen alten Zappa-Platten signieren.
Mit Jimmy Carl Black „THE INDIAN OF THE GROUP“, Don Preston, Bunk Gardener und Roy Estrada from „THE MOTHERS OF INVENTION“, Eugene Chadbourne „DR. CHAD“, Arthur Brown „THE GOD OF HELLFIRE“, The Muffinmen, The Hurricanes, Moni Black, Blaskapelle Vogling Siegsdorf, u.v.m…

Filmed by Böller & Brot, den Regisseurinnen von „SCHOTTER WIE HEU” und „ALARM AM HAUPTBAHNHOF“.


View on YouTube

Und hier noch eine geniale Aufnahme des 2008 verstorbenen Indian of the group: drums, trumpet, vocals - von dem Album Jimmy Carl Black - Is Singing The Blues (2002): Mercedes Benz

Zur Ästhetik der stärkeren Rolle Deutschlands in der Welt (II): Tatort heute

http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/videos/tatort-spielverderber-dreh-bei-der-luftwaffe-100~_v-standard644_60d1fb.jpg
Making of: "Spielverderber" - Dreh bei der Bundeswehr
In der Sendung sollen Figuren Sätze wie diesen sprechen:
"Sie kennen doch den Song 'Somewhere over the rainbow'. Da wollte ich immer hin, somewhere over the rainbow. Deshalb bin ich zur Luftwaffe gegangen." Außerdem spielt der Bild-Chef Kai Diekmann eine ausgeweidete Leiche. Kai Diekmann ohne Herz und eine Frau ohne Hose sind die Highlights eines Tatorts, den man vergessen kann. (Süddeutsche)
Ich würde diesen Tatort auch nicht als Beitrag zum Genre Kriminalfilm kritisieren, sondern in diesem Zusammenhang:

http://www.fdp-altoetting.de/images/mitmachen/Pfeil.png
Zur Ästhetik der stärkeren Rolle Deutschlands in der Welt

http://bc03.rp-online.de/polopoly_fs/bundesverteidigungsministerin-ursula-leyen-cdu-15082014-duvenstedt-1.4454812.1408081929!httpImage/571374206.jpg_gen/derivatives/d540x303/571374206.jpg

Im Übrigen ... lag es nahe zu vermuten, dass die beiden Damen sich kennen. Ein schönes Photo von einem denkwürdigen Event: Die Bonsai-Variante des Berliner Presseballs (Berliner Zeitung, 14.01.2013) - lesenswert auch im Hinblick auf die Entwicklung der Event-Kultur ...

http://www.berliner-zeitung.de/image/view/2013/0/13/21453696,17392716,highRes,21-14%252371-48622182.JPG.jpg
Schön auch dieses Photo bei TIK-Online!

... und die Vernetzung deutscher Eliten.

Zitat der Woche

"Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess."

Thorsten Dirks, Chef der Telefónica Deutschland, laut "Süddeutsche Zeitung"

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren