GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archäologie (CDXCII): “Before Jaco, bass didn’t know what it was yet.”

— Bootsy Collins (Bass Player, James Brown Band)

Produced by Metallica’s Robert Trujillo in association with Passion Pictures, JACO includes some incredible insights from an array of artists including Flea, Joni Mitchell, Sting, Wayne Shorter, Herbie Hancock, Geddy Lee, Bootsy Collins, Carlos Santana and others as well as Jaco’s family, and friends. It unveils the story of his music, his life, his demise, and ultimately the fragility of great artistic genius.
There are few musicians who fundamentally change their instrument, and even fewer still who transcend their instrument altogether. Jaco Pastorius did both.
In 1976, Jaco’s melodic “singing” bass style redefined the role of the bass in modern music. Almost overnight, critics hailed Jaco Pastorius as “the future of modern music,” alongside popular visionaries like David Bowie, Tom Waits, Patti Smith, Bryan Ferry, Lou Reed, and Herbie Hancock.


View on YouTube

“The sound of music being played is really the greatness of the human being.” -Wayne Shorter (Saxophone Player, Miles Davis; Weather Report)
The sound of music being played kann in diesem Sinne auch widerspiegeln, was Gesellschaften umtreibt. Hören Sie in diesem Sinne Jaco Pastorius' Crisis (Track 1 from Jaco's 'Word Of Mouth' album released in 1981) und lassen Sie Gedanken zur Frage CRISIS , WHAT CRISIS ? dazu laufen ...
Welche Rolle spielt der Bass in der Krise, wer treibt, wie reagieren die anderen Spieler?
Gedankenspiel: Ordnen Sie mal Spieler unserer schwer krisenhaften ökonomisch-politisch-sozialen Situation einzelnen Instrumenten zu und versuchen Sie, die Interaktion zwischen den Spielern zu verfolgen.
Mein Hörerlebnis: Bass/drums-neoliberal entfesselte Ökonomie treibt alle vor sich her, die Flöten umspielen das eher freundlich, liefern den ideologischen Nebel, die Bläser umspielen das unterschiedlich stark auf Widersprüche aufmerksam machend, aber zunehmend Krise signalisierend, sogar das Piano akzentuiert das zuweilen ...


View on YouTube
Jaco Pastorius, the world’s greatest bass player
Jaco Pastorius bei GBlog

Zugabe: Tal Wilkenfeld - She is the girl with the magical fingers, who won over a legend and has been thrilling audiences ever since with her prowess on the bass. Although beginning her musical journey on the guitar, it was someone else who actually pointed out to her that she was playing her instrument more like a bass and that maybe she should consider putting her hands on it instead. It would become a marriage made in instrumental heaven. (Glide Magazine February 15, 2016)


View on YouTube

Archäologie (CDXCI): Was sehen Sie hier? - Wahrnehmungsmuster

a. Ein aktuelles Modephoto
b. David Bowies Witwe
c. An Arab woman wearing a traditional face mask in Muscat, Oman, 1905

http://1.bp.blogspot.com/-9Lqoc6NWv0g/VpIkyOT_o4I/AAAAAAAAMww/ZhcwKJQD3dQ/s640/Portrait%2Bof%2Ban%2BArab%2Bwoman%2Bwearing%2Ba%2Btraditional%2Bface%2Bmask%2Bin%2BMuscat%252C%2BOman%252C%2B1905.jpg

Die Auflösung finden Sie hier.

Ganz abgesehen davon, dass das ein phantastisches Photo ist: Was sagt uns unser Deutungsproblem über unsere Wahrnehmung des uns Fremden oder scheinbar Nahen? Bzw. über Wahrnehmungsmuster: Wenn man denn im ersten Zugriff das Photo im popkulturellen Kontext verortet? Oder sonstwo ...

Archäologie (CDXC): Getting The Shot Ready



Photos of Making The Cover for Sgt Pepper’s Lonely Hearts Club Band, ca. 1967, via vintage everyday

Roger Willemsen: «Ich will das innere Ausland finden» - Dieser Blick - Leider ist die Sendezeit zu Ende

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Roger Willemsen ist tot. Er starb im Alter von 60 Jahren. Im August 2015 hatte Willemsen seine Krebserkrankung öffentlich gemacht.

Warum Willemsen so wichtig war, wird deutlich im folgenden historischen Dokument. An die Sendung im Dezember 1997 erinnere ich mich häufig, wenn es um Medienkritik i.w.S. geht (wusste allerdings nicht mehr, dass das schon so lange her ist): Roger Willemsen und Friedrich Küppersbusch erklären uns, was wir seitdem im ÖRFernsehen sehen:


View on YouTube Genial! Ansehbefehl!!

Wir sehen Willemsen und Küppersbusch bei einem Akt von Medienpiraterie während der letzten Ausgabe von Küppersbuschs „Privatfernsehen“ – einem Politmagazin vor „basisfundamentalistischem Publikum mit politischem Interesse“ (F.K.), das die ARD Ende 1997 absetzte.
Friedrich Küppersbusch (ARD) ließ sich mit Willemsens Woche (zeitgleich im ZDF) zusammenschalten und die beiden überzogen einfach so lange, bis die ARD nach einer knappen Viertelstunde den Hinweis „Leider ist die Sendezeit zu Ende“ ein- und die Sendung ausblendete. Roger „Willemsens Woche“ sollte nur ein halbes Jahr später aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen verbannt werden. Großes Fernsehen.

Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier:
Willemsens Woche: Late-Night-Talkshow mit Roger Willemsen
    Nach einigen Jahren als hochgelobter, aber kaum gesehener Interviewer in 0137 und „Willemsen. der Talk.“ auf Premiere engagierte das ZDF den promovierten Germanisten für den Versuch einer intelligenten Gesprächssendung. Zu den Gästen gehörten Gerhard Schröder, Sting, Yoko Ono, Billy Joel, Jeanne Moreau, Isabelle Huppert, David Copperfield, Isabelle Allende, Jassir Arafat und Joan Baez.
    In der ersten Ausgabe interviewte er Madonna und fragte sie u. a., ob sie gut küssen könne – was gleich einen Eindruck von seinem zwischen Intellektualität und Flirt changierenden Gesprächsstil vermittelte. Willemsen wagte anspruchsvolle Interviews, etwa mit Daniel Goldhagen über die Deutschen als „Hitlers willige Vollstrecker“, und lud den psychisch kranken australischen Pianisten David Helfgott ein, Fragmente aus Rachmaninovs 3. Klavierkonzert vorzutragen.
    Sondersendungen mit nur einem einzigen Interviewgast gab es mit Isabella Rosselini, Michail Gorbatschow und Peter Ustinov. Er sprach mit seinen Gästen vor Publikum an einer Art Küchentisch, anfangs, je nach Thema, auch in einer Couchecke. Zwischen den Gesprächen spielte der an der Glasknochenkrankheit leidende Jazz-Pianist Michel Petrucciani.

    Willemsens Woche polarisierte Zuschauer und Kritiker: Die einen lobten die sonst im Fernsehen fast völlig abwesende Intelligenz der Unterhaltung, andere waren von der Eitelkeit des Gastgebers genervt. Die Quoten waren nur selten gut, fielen aber ins Bodenlose, als das ZDF die Sendung Anfang 1997 vom späten Freitag- auf den noch späteren Donnerstagabend verlegte. Im September des gleichen Jahres machte der Sender den Schritt rückgängig und erklärte, Willemsen von der Quotenvorgabe zu befreien: „Ich bin kein Entertainer mehr, sondern Subkultur“, kommentierte der. Kein Jahr später war dennoch Schluss; im Juni 1998 lief noch ein Best-of.
    Willemsen war innerhalb des ZDF auch wegen seiner häufigen Kritik am Medium Fernsehen umstritten. Nachdem er die Doktorarbeit von Bundeskanzler Helmut Kohl als „Leistungsverweigerung“ verspottet hatte, bekam er ebenso Ärger wie nach einem Interview mit der Mutter der RAF-Terroristin Birgit Hogefeld. Schon bald durfte Willemsen keine aktiven deutschen Politiker mehr in die Sendung einladen...
    Helmut Markwort konfrontierte Willemsen 1995 mit einem Fehler nach dem anderen aus dessen Zeitschrift „Focus“. Die Abmoderation lautete: „Fakten, Fakten, Fakten. Das war unser Geschenk für zwei Jahre Focus. Herr Markwort, vielen Dank fürs Hiersein.“ Es gab eine Rüge vom Fernsehrat dafür...

Weiterführende Informationen:
- Roger Willemsen (1955 – 2016) - 08/02/2016 von allerlei2013riffmaster
- Roger Willemsens Interview mit Helmut Markwort
- Roger Willemsen über Heidi Klum und Germanys next Topmodel
- Roger Willemsen in seinem letzten Interview mit der „Katholischen Nachrichten-Agentur“ (KNA):
    Wenn Sie nicht gläubig sind, worin besteht für Sie der Sinn des Lebens?
    Willemsen: Der Sinn besteht darin, die gegebene Frist sinnvoll zu nutzen. Nicht nur Spaß zu haben.

    Und wenn die Frist dann um ist - was ist mit einem Leben nach dem Tod?
    Willemsen: Darüber kann ich nichts wissen, und das betrübt mich nicht.

    Und wie wollen Sie die Frist nutzen, die Ihnen noch bleibt?
    Willemsen: Da für mich zu den größten Glückszuständen der Zustand der Produktivität gehört, also etwas hervorzubringen, richtet sich meine Glücksvorstellung in erster Linie auf das, was ich noch werde hervorbringen können. Das heißt, Bücher, die ich im Kopf habe, Dinge, die ich sinnvoll oder notwendig finde
    .
+ Roger Willemsen über die Masseneinwanderungsinitiative* und Reisen (Roger Willemsen «Ich will das innere Ausland finden», TagesWoche 27.2.2014)

"Wahrscheinlich steht die Vorstellung einer weitestgehend ungestörten Kultur dahinter. Doch die ist für alle Staaten verloren. ... ich glaube schon, dass hier die Vorstellung von einem umfriedeten europäischen Land gezüchtet wird, die antiquiert ist. Wir haben uns auf Migrationsbewegungen ganz anderer Art einzurichten." - Roger Willemsen im Feburar 2014

+ Sehr schön: Willi Winkler über Roger Willemsen. Er konnte alles besser als alle (Süddeutsche Zeitung, 8. Februar 2016)

http://www.deutschlandradiokultur.de/media/thumbs/2/2a887549e4c28dba2d9e91ce43815edcv1_max_635x357_b3535db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg

Dieser Blick
- nehmen wir mal an, er richtet sich auf die Bilder aus Homs (unten) - zeichnet sich aus durch ein gelungenes Verhältnis von Nähe und Distanz: Empathie, verstehen wollen und verstehen können, Wissen, Zweifel und eine feine ironische, aber nicht arrogante Distanz zum Gegenstand der Betrachtung. Eine gelebte Haltung ...

Leider ist die Sendezeit zu Ende (II): Friedrich Küppersbusch

Wenn Sie Friedrich Küppersbusch nicht kennen, sollten Sie ihn hier durch seine Verbindung zu Roger Willemsen kennenlernen: Friedrich Küppersbusch bei Fernsehkritik-TV. Es lohnt sich, das gesamte Gespräch anzusehen: Interessante Einblicke in den Medienbetrieb!



Ab 22'30 wird erinnert an Wolfgang Korruhn, einen großartigen Journalisten mit einer einzigartig professionellen Interviewtechnik, die man heute nicht mehr sieht. Hier ein schönes Beispiel: Bischof Dyba über Homosexualität. Interviewt von Wolfgang Korruhn. Aus: ZAK, Januar 1990:




Und: Kann es sein, dass Martin Sonneborn der Wiedergänger von Friedrich Küppersbusch ist?

https://liveundlustig.files.wordpress.com/2013/08/friedrich-kc3bcppersbusch-foto-c2a9-wdr_gc3b6rgen.jpghttp://www.stupidedia.org/images/thumb/1/1a/Martin_Sonneborn1.jpg/230px-Martin_Sonneborn1.jpg?filetimestamp=20131230215811

Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ... (XVIII) : Next time someone wonders why refugees are risking everything to come to Europe, show them this


View on YouTube

http://static.independent.co.uk/s3fs-public/styles/story_medium/public/thumbnails/image/2016/02/02/17/homs.png
Demnächst vermutlich ein sicheres Herkunftsland.

Drone footage reveals devastation of Homs in Syria as Europe's stance towards refugees toughens (The Independent, Thursday 4 February 2016)
Drone video shows level of devastation in Damascus. The footage was captured over the Syrian capital's district of Jobar (The Independent, Wednesday 23 December 2015)


View on YouTube

Update: Kobanê, ein Jahr danach (Michael Knapp tp 07.02.2016)

http://www.heise.de/tp/bild/47/47291/47291_5x.jpg
Innenstadt Foto: Michael Knapp


Vermutlich alles russische Propagandafilme - wie dieser:


View on YouTube

Archäologie (CDLXXVIIIa): Kottans Kapelle - Freitag

Archäologie (CDLXXVIII): Die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts gehen zu Ende: Stevie Wright, lead singer of the Easybeats, dies at 68 ...


View on YouTube
Kottans Kapelle
Kottan ermittelt

2016-02-08-20_26_33-Nichts-geht-mehr_-Kirminalstories-Helmut-Zenker-Google-Books

Großartig!
Nichts geht mehr - Kriminalstories von Helmut Zenker
Helmut Zenker (1949-2003) ... Seit 1973 freier Schriftsteller, seit 1989 auch Regisseur. Romane, Theater, Kinderbücher, Lyrik, Drehbücher, Comedy, Essays, Comics, Lieder. ... Alle Drehbücher für "Kottan ermittelt" (ORF und ORF/ZDF 1976 - 1983)

Integrationsunwilligkeit / Unterwerfung / Kriterien

https://mocholand2.files.wordpress.com/2016/01/tumblr_nzvm1n5dfc1r4a9mro1_1280.jpg?w=549&h=515
Via The World Is Only One

Tilo Jung: Wie soll "Integrationsunwilligkeit" gemessen werden?


How to Pronounce These Tricky German Words

- »Unterwerfung« von Michel Houellebecq am Deutschen Schauspielhaus Hamburg - Die Krux mit dem Kreuz
In »Unterwerfung« provozierte Michel Houllebeq mit der Vision eines muslimisch regierten Frankreichs. Nun brilliert Edgar Selge am Deutschen Schauspielhaus Hamburg als schäbig zynischer Protagonist Francois. (Hans-Dieter Schütt, ND, 08.02.2016)


- Houellebecqs Roman als Ein-Mann-Show (Elske Brault, Deutschlandradio Kultur, 06.02.2016 - Beitrag hören)

Archäologie (CDLXXXIX): David Hemmings, Blow-Up and the Red Buildings on the Stockwell Road - Talkin' About The Good Times

Wirklich nur für Hardcore-Archäolog/inn/en (wo muss da noch ein * hin?): Another Nickel In The Machine (ein großartiger blog about 20th century London, its history, its culture and its music) hat schon vor längerer Zeit diesen wunderbaren Beitrag veröffentlicht. Ich hatte das übersehen:

http://www.nickelinthemachine.com/wordpress/wp-content/uploads/1.-David-Hemmings-Blow-Up-Pride-and-Clarke-screengrab-copy-426x269.jpg
    David Hemmings driving on the Stockwell Road in Blow-Up.
    STOCKWELL ROAD isn’t the most exciting and handsome of roads. It may have been once, but the Luftwaffe and the subsequent, typical unimaginative post-war redevelopment put paid to that. It’s got a skateboard park, if that’s your thing, and David Bowie was born in a road just off it, but even he moved to Bromley when he was six. And that’s about it, to most people, even if they live there, it’s just a road that joins up Stockwell and Brixton.
    If you walk towards the Brixton end, however, and you stop and look carefully at the end of a terrace, you can see a tiny bit of maroon-ish red paint showing through some peeling cream emulsion. It’s the remnants of a lot of red paint and a clue that in the winter of 1966 this road made a glamorous appearance, alongside David Hemmings, the model Veruschka, and Vanessa Redgrave, in THE swinging Sixties film – Michelangelo Antonioni’s Blow-Up...
    Ansehen!!
- Archäologie CDLIII: Blow Up - Blowing Up The Photographs
- Archäologie CCXCVIII : Perfect Couples. Und der notorische Verdacht aus dem Film Blow Up, dass man eine Leiche findet, wenn man die Bilder nur größer macht
- The Art of Cinema
http://www.nickelinthemachine.com/wordpress/wp-content/uploads/Blow-Up-poster-1-426x632.jpg

+ Great British 7" Freakouts: The Pretty Things (Anorak Thing)


View on YouTube

Archäologie (CDLXXXVIII): Heimerziehung in der BRD. Medikamententests. Birkenhof Hannover. Für besondere aufsichtsbehördliche Maßnahmen bestand keine Veranlassung. Bambule!

Fefe schreibt: Medikamente testen ist teuer. Besonders wenn man vorher um Erlaubnis fragt und die Tester bezahlt. Also macht man das halt nicht. - Das sind so genau die Stories, die man früher aus dem Osten hörte. Der fiese Warschauer Pakt, im Westen un-denk-bar, sowas!!
Aktuell: Frankreich: Medikamententests gehen trotz des Todesfalls weiter (SPON 18.01.2016)

Wenn ich mich richtig erinnere, ließen in den 80er Jahren westliche Pharmafirmen Medikamente in DDR-Krankenhäusern testen (Tagesspiegel, 29.12.2012). Es ist ein Zwischenbericht des Forschungsprojekts „Klinische Arzneimittelforschung in der DDR, 1961 –1989“ zu finden; danach verliert sich die Spur (im Netz jedenfalls; vgl Tagespiegel vom 03.07.2014). Haben Sie nochmal davon gehört?

Gestern nun berichtete frontal21 über Medikamententests in Heimen und Kinder als Versuchskaninchen:
Pharmafirmen wie Merck oder die Tropon-Werke Köln haben in den 50er und 60er Jahren an Heimkindern Medikamente testen lassen. Nach Recherchen von Frontal21 wurden beispielsweise in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Wunstorf bei Hannover, den Rotenburger Anstalten bei Bremen sowie im Landeskrankenhaus Düsseldorf an den weitgehend recht- und wehrlosen Insassen unter anderem Neuroleptika erprobt.

Sie können den Beitrag (in der ZDF-Mediathek) ansehen, das Manuskript finden Sie hier.
SPIEGEL-Online fasst zusammen:
    Als Scheidungskind war M. G. 1972 in den Birkenhof abgeschoben worden, ein geschlossenes Mädchenheim in Hannover. Monatelang musste die 14-Jährige täglich Tabletten einnehmen, obwohl sie, wie sie heute sagt, kerngesund war: "Warum ich die kriegte, weiß ich nicht. Ich war nie krank in meinem Leben."
    Nach einem Vierteljahr kam sie in die Kinder- und Jugendpsychiatrie Wunstorf bei Hannover, wo eine Ärztin mit einem EEG die Gehirnströme des Mädchens aufzeichnete. Die Prozedur wurde mehrmals wiederholt. Dann nahm die Ärztin eine schmerzhafte Lumbalpunktion vor. Dabei saugte sie mit einer Spritze Gehirnflüssigkeit aus dem Wirbelkanal ab.
    Wie Marion Greenaway erging es nach Recherchen des ZDF-Magazins "Frontal 21" auch anderen Mädchen aus dem Birkenhof. Keine der Betroffenen erfuhr den Hintergrund der Untersuchung. In Wunstorf existieren keine Unterlagen mehr, in Marion Greenaways Heimakte fehlt jeder Hinweis auf eine Behandlung. ...

    Die Untersuchungen in Wunstorf führte eine Ärztin durch, die auch schon zehn Jahre zuvor dort an einer Studie mitgewirkt hatte. Chef der Kinder- und Jugendpsychiatrie Wunstorf war bis Anfang der Sechzigerjahre Hans Heinze, ein skrupelloser Arzt mit Nazivergangenheit. Während der NS-Zeit war er Gutachter des Euthanasie-Mordprogramms T4, bezeichnete unzählige Kinder als "lebensunwert" und schickte sie in den Tod. Nach 1945 konnte er seine Karriere in Wunstorf fortsetzen.
    Unter seiner Leitung mussten Anfang der Sechzigerjahre Heimkinder über längere Zeit die Arznei Encephabol mit dem Wirkstoff Pyritinol schlucken. Der Versuch fand in Kooperation mit der herstellenden Pharmafirma Merck statt. Der Darmstädter Konzern brachte das Medikament 1963 auf den deutschen Markt, es wird heute als Antidemenzmittel verkauft. Die Ergebnisse der Studie veröffentlichte Heinze in einer medizinischen Fachzeitschrift - einer der wenigen bisher bekannten Belege für Medikamententests mit Heimkindern.
    Zu den Medizinern, die nach 1945 ungehindert weiterforschen konnten, zählte auch Friedrich Panse. Auch er war als Gutachter in das Euthanasie-Mordprogramm der Nazis verstrickt. Der Psychiater und Neurologe war seit den Fünfzigerjahren Leiter der Rheinischen Landesklinik in Düsseldorf. Er veranlasste 1966 eine Studie mit dem Medikament Truxal (Wirkstoff Chlorprothixen), das damals von den Troponwerken Köln, heute Meda, hergestellt wurde. Das Psychopharmakon wird in der Fachinformation nur für Erwachsene empfohlen, damals wurde es aber an Kindern des Heims Neu-Düsselthal erprobt.
    Innerhalb eines Dreivierteljahrs mussten die Kinder des Kinderheims insgesamt über 37.000 Pillen schlucken, darunter allein 13.000 Tabletten Truxal....

Ich kann mich erinnern, dass in den 60er Jahren die Drohung "Wenn Du nicht gehorchst, kommst Du ins Heim" gängiges Erziehungsmittel war und dass hier in Hannover dann auch die Rede war von den Birkenhof-Mädchen (als abschreckendes Beispiel). Ein ZDF-Film von 2013 hat das verarbeitet:
    Und alle haben geschwiegen - Über das Leid der Heimkinder
    Nicht für alle waren die 50er und 60er Jahre in der Bundesrepublik eine Zeit des Aufbruchs. In kirchlichen und in staatlichen Heimen wurden etwa 800.000 Kinder jahrelang unter heute unvorstellbaren Bedingungen gedemütigt, geschlagen, ausgebeutet und eingesperrt.
    Es waren meist nichtige Gründe, die zur Einweisung in die Erziehungsanstalten führten – Gründe, die ein gesellschaftliches Kartell bestimmte, zu dem Jugendbehörden, Gerichte, Lehrer, Nachbarn, Eltern und vor allem die damals noch einflussreichen Kirchen gehörten.

    Umfangreiches Hintergrundmaterial sowie Film und Dokumentation in der Mediathek des ZDF!!
Ich habe in meinem Beitrag Diagnostik: The Proper Education: Heimerziehung in der BRD (2013/03/07) auf folgendes hingewiesen:
    Interessant ist eine Szene in der ZDF-Dokumentation zum Film (ab 24:20): Ein Sonderpädagoge, der Gespräche mit Insassen von Erziehungsheimen führen konnte, übergibt sein Material einer Journalistin: Ulrike Meinhof! -
    321361
    Es gibt ja nicht wenige Hinweise darauf, dass die Radikalisierung der Meinhof, Baader, Enslin nur zu begreifen ist im Zusammenhang mit ihrem Engagement für Heimzöglinge - und dass die zweite Generation der RAF sich rekrutierte u.a. aus ehemaligen Heimzöglingen.

    Im schleswig-holsteinischen Glückstadt gab es in der Nacht vom 7. zum 8. Mai 1969 einen Aufstand von Heimzöglingen, der möglicherweise sogar mit Hilfe von Marinesoldaten niedergeschlagen wurde. Unter den rebellierenden Jugendlichen, die als Strafe teilweise KZ-Kleidung tragen mussten, war auch der spätere RAF-Terrorist Peter-Jürgen Boock...
    Die in Haus 1 und 2 untergebrachten 80 Heimzöglinge zündeten Matratzen und Kleidungsstücke an, rissen sanitäre Anlagen aus den Wänden, zertrümmerten Fenster wie Möbel und attackierten das Heimpersonal. Einer der Rebellierenden war der damals 17-jährige Peter-Jürgen Boock, der nach der Heimrevolte in das hessische Jugendhaus von Rengshausen verlegt wurde. Dort kam er unter anderem mit Andreas Baader und Gudrun Ensslin in Kontakt, die sich wie Meinhof für die Interessen von Heiminsassen einsetzten, und fand kurze Zeit später Unterschlupf in deren WG, ehe er selbst zum Terroristen der zweiten Generation wurde...

    Dieter Hanisch: Aufstand der Heimkinder; Freitag 08.05.2009

    Man darf es wohl bemerkenswert nennen, dass man das, was heute aufgearbeitet wird, schon 1970 wissen konnte - wenn man denn wissen wollte. Aber man tue bitte nicht so, als hätte man nicht wissen können!!

Dabei bleibe ich. Im Übrigen gespannt, ob meine Lieblings-HAZ anlässlich der akutellen Veröffentlichungen sich der Geschichte des Birkenhofs annimmt.

Spuren gibt es:

- Die Homepage ehemaliger Heimmädchen des Birkenhof- Hannover, dort auch Birkenhof- Lebenserfahrung von Continua. Ein berüherender Bericht einer zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 61jähigen Frau, der endet mit den Worten: Und: wird es uns jemals gelingen, die Scham, das Schuldgefühl, den Schrecken aus unserem Leben zu verbannen?

- Am 7. Juli 1978 berichtete die ZEIT unter dem Titel Keine Bambule im Birkenhof über eine Dokumentation des Bremer Sozialarbeiters Peter Brosch:
    Die ... Kritik richtet sich gegen die „unhaltbaren und menschenunwürdigen“ Zustände in dem geschlossenen Heim....
    Hannovers Regierungspräsident ließ die Vorwürfe untersuchen. Das Ergebnis: Das Wohl der im „Birkenhof“ befindlichen Mädchen sei nicht gefährdet. „Für besondere aufsichtsbehördliche Maßnahmen besteht daher keine Veranlassung.“ ...
    Begründet wird die absolute Autorität in einer solchen Anstalt häufig durch die Eltern. Zwei Drittel der Birkenhof-Mädchen wurden von der Familie hierhergeschickt, auf Grund eines Antrags auf „Erziehungshilfe“. Vier Monate müssen sie mindestens bleiben, bei vielen wird ein Jahr daraus. Während dieser Zeit können die Zöglinge in einer heimeigenen Schule die achte und neunte Klasse besuchen. Dazu erwerben sie ein paar hauswirtschaftliche Kenntnisse. In den Werkstätten und der Wäscherei des Kirchröder Heims sammeln sie ein bißchen Berufserfahrung – eine mangelhafte Ausbildung. Der Weg in ein zufriedenstellendes Leben, darauf weist die Heiminitiative hin, kann in diesem „Birkenhof“ nicht beginnen. Eine hannoversche Anzeigenpostille ließ sich denn auch als Titel einfallen, was die Öffentlichkeit den Mädchen vom „Birkenhof“ unkritisch unterstellt: am Ende bleibt nur der Strich“. ...

- Bambule (Wikipedia) ist ein deutsches Fernsehspiel des Südwestfunks aus dem Jahr 1970; Regie führte Eberhard Itzenplitz, das Drehbuch stammt von Ulrike Meinhof. Die Ausstrahlung des Films war für den 24. Mai 1970 in der ARD geplant, wurde wegen der Beteiligung der Drehbuchautorin Ulrike Meinhof an der Befreiung von Andreas Baader am 14. Mai aber abgesetzt.
Erst ab 1994 wurde der Film in den dritten Programmen der ARD gezeigt. Film und Drehbuch sind die authentische Wiedergabe der Zustände, die sie in ihren Reportagen über Heimerziehung beschrieben hat und heute wichtige Dokumente für die Beurteilung der Erziehungspraxis in Einrichtungen der Jugendhilfe der 1940er bis 1970er Jahre.



View on YouTube

My Tunnels Are Long And Dark These Days


View on YouTube und vgl. auch TIPP: Asaf Avidan – Gold Shadow - Männerbilder
[- Asaf Avidan in Concert im Pariser Folies Bergère (ARTE, aber hier als Slideshow)
+ Franz Ferdinand & Sparks in Concert.Wird bei ARTE publiziert am 07.02.2016. Das Konzert (im Bataclan) wird am 06.02.16 um 23.30 Uhr auf Arte ausgestrahlt. It's A Must!!]



The hungry crocodiles are dancing in the light
But what's up there besides the darkness of the night?


http://www.babyschlaflied.de/BILDER/pfeil_unten_02.gif

Aufklärung in the Slaughterhouse (III): The Hungry Crocodiles Are Dancing in the Light : Sloterdijks Lob der Grenze, Frau von Storchs Annahme, Frauen seien anders als Kinder verständig, - und ein Brief aus dem Flüchtlingscamp (+ updated: Sprache formt Wahrheit)

Unter dem Titel Sarrazin II: Aufklärung in the Slaughterhouse und die Architekten der deutschen Einheit vom 2009/10/25 musste ich melden:
    In einer Presseerklärung vom 19. d.M. kündigt der Presseerkärer von Cicero einen neuen robusten Tabubruch für den 22. d.M. an: Ein Herr Slaughterhouse werde den Sarrazin-Kritikern Feigheit vorwerfen:
    Berlin. Der Philosoph Peter Sloterdijk wirft den Kritikern des ehemaligen Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin Opportunismus vor. „Man möchte meinen, die deutsche Meinungs-Besitzer-Szene habe sich in einen Käfig voller Feiglinge verwandelt, die gegen jede Abweichung von den Käfigstandards keifen und hetzen“, wetterte Sloterdijk im Politikmagazin ‚Cicero’ (Novemberausgabe). Weil der Bundesbankvorstand so „unvorsichtig“ gewesen sei, „auf die unleugbar vorhandene Integrationsscheu gewisser türkischer und arabischer Milieus in Berlin hinzuweisen“, sei „die ganze Szene der deutschen Berufsempörer“ gegen Sarrazin auf die Barrikaden gegangen.
    „Sobald einmal ein scharfes Wort aus einem anderen Narrenkäfig laut wird, bricht auf der Stelle eine abgekartete Gruppendynamik los“, kritisierte Sloterdijk. Dabei gehe es zu, „als gelte es, einen Wettbewerb in Empörungsdarstellung zu gewinnen“. Auch Bundesbank-Chef Axel Weber habe sich „gegen die Epidemie des Opportunismus als nicht immun“ erwiesen. Des Philosophen Fazit: „Das Beispiel zeigt, wie tief bei uns der Sprachkarren im Dreck steckt.“
Inzwischen sind wir weiter: Der Mann gilt immer noch als Deutschlands führender Filosof, neben Safranski (der sich kürzlich im Deutschlandfunk denkbrühemäßig ähnlich positioniert hat), und kann als solcher aktuell in Cicero den Sprach- und Denkkarren voll in die Jauche fahren:
    „Die deutsche Regierung hat sich in einem Akt des Souveränitätsverzichts der Überrollung preisgegeben“, sagte Sloterdijk im Gespräch mit dem Magazin Cicero (Februarausgabe), „diese Abdankung geht Tag und Nacht weiter“.
    „Wir haben das Lob der Grenze nicht gelernt“, sagte Sloterdijk. In Deutschland glaube man immer noch, „eine Grenze sei nur dazu da, um sie zu überschreiten“. Innerhalb Europas schere Deutschland damit aus. „Die Europäer werden früher oder später eine effiziente gemeinsame Grenzpolitik entwickeln. Auf die Dauer setzt der territoriale Imperativ sich durch. Es gibt schließlich keine moralische Pflicht zur Selbstzerstörung....
    Der Lügenäther ist so dicht wie seit den Tagen des Kalten Kriegs nicht mehr.“

Überrollung, Lügenäther, keine moralische Pflicht zur Selbstzerstörung, territorialer Imperativ ...

Denkbrühe, Phrasenauswurf und Wortkotze, syntaktisch hemmungslos und mit schwach verankerten Sinngeländern

Philosoph Sloterdijk lobt Grenze und Nationalstaat: Sloterdijk grenzt sich wenig überzeugend vom "AfD-Ideen-Müll" ab, so Florian Rötzer (tp, 31.01.2016); - eine lesenswerte Auseinandersetzung mit dem Cicero-Interview. Allerdings scheint mir die Charakterisierung dessen, was aktuell von der AfD kommt, als "AfD-Ideen-Müll" etwas zu kurz zu greifen:

Die stellvertretende AfD-Chefin Beatrix von Storch hat ihre Äußerung zu einem möglichen Schusswaffengebrauch gegen Frauen und Kinder an der Grenze eingeschränkt. Nachdem sie zunächst auf ihrer Facebook-Seite die Frage, ob man Frauen mit Kindern notfalls mit Waffengewalt am Grenzübertritt stoppen sollte, bejaht hatte, relativierte sie ihre Aussage am Abend. Sie erklärte, ihr "Ja" habe sich nur auf die Frauen bezogen, nicht aber auf die Kinder. (SPON, Sonntag, 31.01.2016 – 19:46 Uhr)

Ich finde das noch obszöner als das, was vorher von ihrer Vorsitzenden beim Mannheimer Morgen rausgelassen wurde . Von Storch, die auch Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD) in Berlin ist, sagte: "Gegen Kinder ist der Schusswaffeneinsatz richtigerweise nicht zulässig. Frauen sind anders als Kinder verständig", deshalb könne der Gebrauch von Waffen gegen sie "innerhalb der gesetzlich engen Grenzen" zulässig sein. Eine Voraussetzung sei beispielsweise, dass zuvor ein Warnschuss abgegeben wurde.

Das ist nicht Ideen-Müll, das ist - im Kontext: Von welchen Frauen ist denn hier die Rede? - originär faschistisches Vernichtungsdenken. Das klingt wie eine Dienstanweisung Himmlers für SS- Truppen in der Sowjetunion, oder??
- Hier offensichtlich vorgedacht von Sloterdijks langjährigem Assistenten Marc Jongen, von der FAZ als Der Parteiphilosoph der AfD ausgewiesen.

Ich wäre für: Einsperren. Damit könnte der von Sloterdijk, Safranski, Sarrazin, Petry et al. enteierte Staat nochmal zeigen, dass er in der Lage ist, als nicht verwilderter Leviathan sich zu behaupten -, wie Robert de Niro so wunderbar formulierte -: 'I had to bust your balls.'
Stattdessen: Der Überbietungswettbewerb in der Flüchtlingsdebatte - Fast täglich gibt es neue Vorstöße deutscher Politiker. In der Debatte um Flüchtlinge herrscht mittlerweile ein Überbietungswettbewerb, wer die schärferen Töne anschlägt. (Pro Asyl)
Dass dabei subtile Stimmungsmache gefährlicher ist als der AfD-Schießbefehl bzw. diesen provoziert (Auf einmal darf gesagt werden, was unsäglich ist - Kommentar von Heribert Prantl) zeigt eine Analyse des Sprachlog (In der Wahrheit liegt die Lüge):
    ... Nahles tut also viel mehr, als die offensichtliche Aussage zu machen, dass nur diejenigen Sozialleistungen bekommen, die die Bedingungen erfüllen: Sie suggeriert, dass es eine nennenswerten Anzahl an integrationsunwilligen Flüchtlingen gibt – groß genug, um einen Gastbeitrag in der FAZ zu rechtfertigen. Das klingt besser, als den Abschuss von Flüchtlingen zu fordern, aber es trägt umso mehr zu deren Dämonisierung und zur kippenden Stimmung in der Gesellschaft bei.
Update: Brillant (wie immer) Thomas Fischer in seiner Rechtskolumne, der aktuell einen Text seziert und zeigt, wie kippende Stimmung injiziert wird:
    Am 29. Januar 2016 veröffentlichte die FAZ – die Zeitung für nichts weniger als Deutschland – auf Seite eins einen kleinen Kommentar einer ihrer Herausgeber, Berthold Kohler, zu dem Handgranatenanschlag auf ein Asylbewerberheim in Villingen-Schwenningen: Dieser sei, so lasen wir,
      "der Höhepunkt einer langen Reihe von Brandstiftungen und anderen Anschlägen... Offenbar waren nicht bei jeder dieser Straftaten fremdenfeindliche Motive im Spiel. Doch kann niemand daran zweifeln, dass die Migranten (…) Zielscheiben einer zunehmend terroristische Züge tragenden Gewalt werden. Der Staat muss sie mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen, denn auch von dieser Seite her wird sein Gewaltmonopol angegriffen."
    Sie werden sagen: Ein FAZ-Text, wie er im Buche steht. Nicht die geringste Unkorrektheit zu erkennen. Ich sage Ihnen: Ein Kunstwerk. Ein Werk, das von der Farbe zwischen den Buchstaben lebt und mit Ihrem Unterbewussten ein güldenes Band der Innigkeit schließt. Aber auch ein Wahrheitswerk? Vermutlich haben nur wenige einen vertiefenden Blick darauf geworfen. Wir tun es, gerade wegen der im Nichts dahinmurmelnden Unauffälligkeit des Textes...
    (Die Lügenpresse - Eines ist sicher: Jeder hat seine eigene Wahrheit. Was öffentliche Wahrheit ist, bestimmt die Kommunikation. Doch wer hat jetzt recht? ZEIT Online, 2. Februar 2016)
Lesebefehl!!


Fefe weist aus aktuellem Anlass auf diese bemerkenswerte Aussage von Horst Seehofer hin:

View on YouTube


Auslage eines Fachgeschäfts für Flüchtlingsbedarf
http://3.bp.blogspot.com/-2Sj9U_Ss0Xs/VpV6yEiOu1I/AAAAAAAALaM/a1SrNhqaPzU/s640/tumblr_nyxrsji7yK1qaeks7o1_1280.jpg
Via PLANET MOCHO - Im linken Schaufenster sehen Sie den Schlüssel zur Integration, Ornamente deutscher Leitkultur und den Hinweis darauf, dass Integration ein schmerzhafter Prozess sein wird; rechts die allegorische Darstellung der deutschen Sozialsysteme ...



Aber!
KAPITÄN SCHWANDT schreibt zum Brief aus dem Flüchtlingscamp von Raphaele Lindemann, den immerhin auch die FAZ u.a. würdigen, der aber - so ist zu befürchten, auch wenn inzwischen - in Kürze Überbietungswettbewerb an den Rand gedrückt werden wird:

Einige Facebook-Freunde haben mich auf den Beitrag eines jungen Arztes hingewiesen, der die dramatische Lage in einem Flüchtlingscamp beschreibt. Was Raphaele Lindemann beschreibt, berührt einen mehr als jede Nachrichtensendung oder Diskussion. Es ist ein ungefilterter Blick in die Wirklichkeit, im Winter 2016. Diese Menschen – Flüchtlinge wie Helfer – brauchen unsere Unterstützung. Wir haben Raphaele gefragt, ob wir seinen Text für Alle, die nicht bei Facebook sind, veröffentlichen dürfen. Er schrieb zurück: “Ich fühle mich geehrt durch Euer Interesse. Ich Ihr macht ‘n super Job und Grüße an den Kapitän!”
Lest diesen Beitrag. Und dann beurteilt selbst, wie die Ereignisse eines Tages einzuordnen sind, an dem Frauke Petry von der AfD Schusswaffengebrauch gegen Flüchtlinge in Gespräch bringt, einen Tag, nachdem ein Flüchtlingsheim mit einer Handgranate angegriffen wurde.

Lesebefehl!!

Letzte Meldung: Anschläge auf Asylunterkünfte - Merbitz: „ Es herrscht Pogromstimmung“
Asylunterkünfte in Leipzig, Grimma, Oelsnitz und Chemnitz waren am Wochenende das Ziel von Anschlägen. In einem Fall ermittelt die Polizei wegen Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion. Polizeipräsident Bernd Merbitz spricht von einer Pogromstimmung.
(Leipziger Volkszeitung, 02. Februar 2016)

Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ... (XVII) : MEDITERRANEA - Il Muro Occidentale o del Pianto - Die Schutzbefohlenen, Coda/Appendix - Der Flüchtling sollte als das betrachtet werden, was er ist: Nichts als eine Idee von Grenze.

MEDITERRANEA - Regie: Jonas Carpignano; mit Koudous Seihon, Alassane Sy; Italien/ Frankreich u. a. 2015 (DCM); 110 Minuten
Eine Kritik von Andreas Busche (KONKRET/Spot On):
    Im Januar 2010 sorgte die kalabrische Stadt Rosarno an der Südspitze Italiens international für Schlagzeilen, die in vielen Ländern Europas derzeit wieder sehr vertraut klingen. Halbstarke schossen mit Luftgewehren auf afrikanische Migranten, die anschließenden Proteste führten zu gewaltsamen Ausschreitungen, worauf sich die Einwohner der italienischen Kleinstadt zu einem Mob zusammenschlossen und die Afrikaner durch die Straßen jagten. Tausende Männer und Frauen mussten am Ende in Bussen an einem anderen Ort in Sicherheit gebracht werden. In Rosarno war es in der Vergangenheit wiederholt zu rassistischen Zwischenfällen gekommen, da viele Flüchtlinge aus Afrika auf ihrem Weg über das Mittelmeer in der kleinen Küstenstadt landen, die von der kalabrischen Mafia ’Ndrangheta kontrolliert wird. Zwei Jahre vor den Unruhen hatte bereits die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen die menschenunwürdigen Zustände auf den regionalen Orangenplantagen kritisiert, auf denen afrikanische Migranten für einen Hungerlohn arbeiten – von dem ein Großteil als Schutzgeld an die Mafia geht...
    »Mediterranea« vermittelt ein etwas anderes Bild von den modernen Flüchtlingsbewegungen, als es die westlichen Medien derzeit tun...


View on YouTube


Der Flüchtling hat nichts als das, was er bei sich trägt

Die Installation "Il Muro Occidentale o del Pianto" von Fabio Mauri.

http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.2837809.1453980414/640x360/konfiskation-fluechtlingseigentum.jpg

Degradiert zum rechtlosen Wesen
Was bedeutet es eigentlich, wenn ein Staat die Wertsachen von Flüchtlingen konfisziert? Über die Person, das Eigentum und die besondere Brutalität eines dänischen Gesetzes.

Von Thomas Steinfeld (Süddeutsche Zeitung, 27. Januar 2016)
    ... Doch ist das, was in Dänemark geschieht, nur eine besonders hässliche Seite eines Verfahrens, das an allen Grenzen innerhalb Europas praktiziert wird. Seine andere, noch brutalere Seite liegt gegenwärtig zum Beispiel in der Ägäis: Wenn europäische Politiker fordern, Griechenland müsse die Grenze zur Türkei besser "kontrollieren", fragt das griechische Militär zu Recht zurück, ob es nun die Boote der Flüchtlinge versenken solle.
    "Der Flüchtling", hatte der italienische Philosoph
    Giorgio Agamben vor vielen Jahren in einem berühmten Aufsatz erklärt, "sollte als das betrachtet werden, was er ist: nichts als eine Idee von Grenze." Wenn er ertrinkt, tut er das als Mensch, nicht als Person.
Lesebefehl!!

Etwas Besseres als den Tod
In Europa, genauer: innerhalb der Euro-
päischen Union und der mit ihr eng verbun-
denen Staaten, hat sich in den vergange-
nen zwei Jahrzehnten ein Missverständnis
durchgesetzt, das durch das Schengener
Abkommen befördert wurde: dass man
sich in diesem Raum als Mensch und
Rechtssubjekt frei bewegen könne. Oder
anders gesagt: Die beteiligten Staaten ha-
ben sich darauf geeinigt, unter gewissen
Bedingungen Rechtssubjekte anderer Staa-
ten wie eigene Rechtssubjekte zu behan-
deln. Solche Bedingungen gelten aber
nicht für Menschen, die aufgrund ihrer
Herkunft als rechtlos und aufgrund ihrer
fehlenden Qualifikationen als unbrauch-
bar erscheinen. Tauchen sie dennoch an
den Grenzen Europas auf, werden sie da-
her gleichsam doppelt zurückgewiesen:
als Menschen und als Wesen, denen Rech-
te zugesprochen werden. Und so heißt es
zwar über die Menschenrechte, sie seien
universal. Tatsächlich aber gibt es sie nur
dort, wo ein Nationalstaat ihnen zur Gel-
tung verhilft. Und das zu tun, sind die Staa-
ten der Europäischen Union nicht gewillt.



Die Schutzbefohlenen, Coda/Appendix - Elfriede Jelinek

    „Wir sind gekommen, doch wir sind gar nicht da“, sagt der Chor in Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen. Obwohl sie in jüngster Zeit überall präsent sind, die Bilder von Flüchtlingsmengen, die sich auf Booten drängen und die Festung Europa zu erobern suchen, oder von aufbegehrenden Asylbewerbern in deutschen Städten, die auf öffentlichen Plätzen in den Hungerstreik treten; Stimmen haben diese Menschen selten. Anders in Jelineks Text: Hier meldet sich ein Chor aus Flüchtlingen und Asylsuchenden in einer lautstarken Litanei zu Wort und wird doch ungehört bleiben von den Angerufenen. Geschrieben als Reaktion auf jüngste Asylproteste in Wien, wo eine Gruppe von Flüchtlingen die Votivkirche besetzte, und später durch Zusatztexte zur Flüchtlingssituation auf Lampedusa erweitert, überführt Elfriede Jelinek in Die Schutzbefohlenen das Tagespolitische ins uralte Menschheitsdrama von Flucht und Abweisung: Die nur puzzleartig aufscheinenden aktuellen Ereignisse verweben sich mit anderen Texten und Diskursen, unter anderem mit Die Schutzflehenden des Aischylos. Aus den Schutzflehenden in der ältesten bekannten griechischen Tragödie werden aber vor dem Hintergrund von aufgeklärter westlicher Welt und vermeintlich allgemein gültigen humanistischen Werten die Schutzbefohlenen: also diejenigen, denen man verpflichtet ist, Schutz zu geben. Und es wird die Verweigerung dieses Schutzes nicht weniger als zum Verrat am Menschenrechtsgedanken selbst. ...

    Jelinek hat zwei Ergänzungen geschrieben, Coda und Appendix. Es sind verzweifelte, persönliche Texte über das Schicksal von Flüchtlingen. Jelinek trägt sie selbst vor, eine schauspielerische Distanz gibt es nicht. Die Ergänzungen sind keine Kapitulation der Kunst vor dem Leben, Jelinek versteht sich nach wie vor auf ihre Mittel. Aber sie ringt diesmal stark darum, das zu Sagende tatsächlich zu formulieren. Verstummen kann und will sie hier nicht. Umso mehr erschrickt man im Appendix, als es um den Tod geht: "Habt acht, ihr werdet mich nicht mehr oft hören." Das ist Erzähler-Fiktion, aber wohl auch ein Stück der Jelinek'schen Persönlichkeit. Ein Hinweis darauf, dass die Dinge zu groß werden und die Kraft nicht ewig reicht, sich ihnen zu stellen.
    (Diese Stimme - Süddeutsche, 28. Januar 2016)
Die Schutzbefohlenen, Coda und Die Schutzbefohlenen, Appendix, Bayern 2, Samstag, 15.05 Uhr. (mit Download-Links!)
    "Die Eroberung der Welt als Bild, das war einmal, denn Bild ist ja Herstellen. Die Menschen werden aber nicht hergestellt, und sie bleiben nicht, wo sie hingestellt werden. Sie kämpfen um ihre Stellung, das ist keine Stellung, so wie Sie sich das vorstellen, das ist einfach, wie sie sind. Sie haben es aufgegeben, dem Seienden ein Maß zu geben, denn das Maß ist noch nicht geschöpft, in das sie hineingehen. Sie gehen aber. Sie gehen weiter. Keine sonnengebräunten Wangen, aber wunde Herzen, tränenkundig, ja, weinen, das können sie. Sie müssen es können, alle außer Ärzten und Sehern, denen es schon vergangen ist, müssen es können. Was, Sie hatten drei Kinder, und jetzt sind es nur noch zwei, das dritte, zufällig drei Jahre alt, fehlt plötzlich? Das ist noch gar nichts im Vergleich zu anderen, die es gar nicht mehr gibt, beruhigen Sie sich!"
    Elfriede Jelinek, 'Die Schutzbefohlenen, Appendix'

I prefer not to call it “procrastination.” Let’s call it “selective doing.”

Post via mydrunkkitchen

Archäologie (CDLXXXVII): Neulich in der Tagesschau

2016-01-29-17_51_14-time-machine
Via 11k2 : Damit mir das keiner vergisst.

Auch schön und noch gar nicht so lange her:
CSU-Chef Horst Seehofer hält trotz der gegenwärtigen Probleme uneingeschränkt am Grundrecht auf Asyl fest. "An das Grundgesetz wird nicht herangegangen", sagte Bayerns Ministerpräsident am Freitagabend in München. (Südeutsche Zeitung, 11. September 2015)

Und immer und immer wieder:

Archäologie CVXVVX: 2Tone - The Specials & Madness: Madness ... Keep bangin' on the wall of Fortress Europe!

Das blindwütig um sich schlagende Racket und der verwilderte Leviathan (XXIX): Banden, Gruppen, Bürgerwehren - Dystopian Overture

Die gefühlte Bedrohung durch Rackets - insbesondere solche, die als wie auch immer organisierte Kriminalität mit einer Million unregistrierter Unbekannter einsickere - äußert sich in irrationalen Untergangsszenarien, nach denen sich die Sicherheitslage gravierend verschlechtere.
Thomas Fischer klärt auf (in seiner wie immer hilfreichen Rechtskolumne, ZEIT-Online): Das ist nicht ausgeschlossen, aber auch nicht erwiesen. Denn kriminelle Organisationen gibt es auch bei uns schon mehr als genug.

Er empfiehlt ein Experiment für Damen und Herren über 50:
    Schritt 1: Erinnern Sie sich an die "Rote Armee Fraktion" (RAF). Haben Sie sich damals (sagen wir: 1971 bis 1978) gefürchtet? Hielten Sie es für möglich, dass furchtbare Dinge passieren, die Sie selbst betreffen? Wissen Sie noch, wie Sie sich fühlten, als die Boulevardpresse mitteilte, die "RAF" plane Anschläge auf Kindergärten?

    Schritt 2: Erinnern Sie sich an den "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU). Letzte Woche lasen wir, 350 per Haftbefehl gesuchte mutmaßliche Gewalttäter aus der rechtsextremistischen Szene seien untergetaucht und lebten im Untergrund.

    Schritt 3: Versuchen Sie, Ihre Angst (oder Nicht-Angst) zu vergleichen. Wenn mich nicht alles täuscht, besteht in der deutschen Bevölkerung derzeit keine kollektive Angst vor dem NSU. Vor der RAF hingegen bestand große Angst. Sie konnte zeitweise bis zur Hysterie angefacht werden. Es hätte sich zu jeder Zeit in jeder deutschen Großstadt problemlos ein Lynchmob finden lassen, der die (mutmaßlichen) Täter der RAF samt ihren Helfern an die nächste Wand stellt.

    Schritt 4: Bitte schreiben Sie nun auf einen Zettel drei Gründe, warum Sie – oder die Bevölkerungsmehrheit – sich vor dem NSU nicht fürchten.

SPIEGEL ONLINE meldet heute, 28.01.2016 – 16:18 Uhr:
Gewaltwelle: BKA zählt mehr als tausend Attacken auf Flüchtlingsheime
Die Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte hat sich 2015 laut Bundeskriminalamt verfünffacht. Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert - auch, weil nicht nur radikale Rechte zu Gewalt greifen.


Sicherlich sind wir weit entfernt davon, dass dieses Land - wie Irak, Syrien, Lybien usw. - in strukturloser Willkür- und Gewaltherrschaft (Anomie) versinkt, bei der konkurrierende Milizen und Banden um Macht und Ressourcen kämpfen (vgl. ... Die anomische Herrschaft der Rackets), - aber ist nicht das blindwütig um sich schlagende Racket, mit dem wir es offenbar nun hier vermehrt zu tun haben, strukturell dem im Irak ähnlich und ebenso wie dort nur eine Seite der komplementären Krisenverlaufssymptomatik, die Tomasz Konicz sehr klug analysiert hat??

Die mit der Krise des Kapitals immer stärker um sich greifende Barbarisierung könnte somit den Zivilisationsprozess zwischen zwei Mühlsteinen, die bereits jetzt oft genug in Wechselwirkung treten, zermalmen: dem verwildernden Leviathan und dem blindwütig um sich schlagenden Racket....

Dass der Leviathan auf der A2 aka Warschauer Allee weiter verwildert in Richtung Push Back unterwegs ist, ist unübersehbar: Täglich neue Meldungen, was der neue Doppelstaat sich einfallen lässt, um den Normenstaat, dessen Handeln sich an Gesetzen orientiert, durch den Maßnahmenstaat, der sich an politischen Zweckmäßigkeitsüberlegungen ausrichtet, zu ersetzen:
    Die Niederlande bereiten einen europäischen Plan vor, Flüchtlinge von den griechischen Inseln direkt mit Fähren in die Türkei zurückzuschicken. Der Plan werde in mehreren EU-Staaten ausgearbeitet, darunter auch Deutschland, sagte der Fraktionschef der regierenden niederländischen Sozialdemokraten, Diederik Samsom, der Zeitung „De Volkskrant“. Die Türkei sei bereit, die Menschen wieder aufzunehmen, wenn sich EU-Staaten im Gegenzug verpflichten, bis zu 250 000 Flüchtlinge pro Jahr zuzulassen, sagte der niederländische Politiker.
    „Die Türkei muss noch einige Gesetze anpassen und die Situation der syrischen Asylsuchenden verbessern. Es muss ein sicheres Land sein“, betonte Samsom. Die ersten Fähren sollten bereits von März oder April an zur Rückführung eingesetzt werden...
    (FAZ, 28.01.2016)
Schön zu beobachten ist, dass die europäische Sozialdemokratie an einer weicheren Variante des Push Back arbeitet als die EU-Kommission - How To Squeeze Greece (XX): FYROM & FRONTEX


GBlog: Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan ...

Re: Archäologie LXXVI: Deutsche Eliten

Einer der meistbesuchten Einträge hier (vermutlich wegen des Planschbildes!) - 2009/11/03 - in dem es um Verflechtungen rund um das Frankfurter Kultur Komittee ging und eben Kristina Gräfin Pilati von Thassul zu Daxberg und Rudolf Scharping. Die haben sich jetzt getrennt. Das bestätigten die beiden dem Magazin Bunte, wie die Süddeutsche Zeitung heute meldet:
"Die Liebe ist einfach gegangen", sagte Kristina Gräfin Pilati der Bunte.

Dass die Liebe einfach mal so geht - und zwar von einem zum andern -, wissen wir von Connie Francis, - aber wer zur Hölle ist der Bunte? Der Hubert Burda, also der Alte von der Furtwängler? Oder der Franz Josef Wagner, der da auch mal Chefredakteur war?
Qualitätsjournalismus.

https://media.giphy.com/media/sChLlESI1nF4c/giphy.gif
via the fevered imagination of Exilestreet

Una Giornata Particolare - Ein besonderer Tag

Hommage an den großen italienischen Regisseur Ettore Scola, der am 19. Januar verstarb: 8. Mai 1938 - Ganz Rom feiert Adolf Hitler, der gekommen ist, um das Bündnis mit Mussolini zu bekräftigen. Zwei Bewohner feiern nicht: Antonietta (Sophia Loren), und Gabriele (Marcello Mastroianni) ...


ARTE - Freitag, 19. Februar um 0:25 Uhr (102 Min.)
Erstausstrahlung am Montag, 25.05. um 20:15 Uhr


Rom, 8. Mai 1938: Adolf Hitler trifft mit dem italienischen Diktator Benito Mussolini zusammen. Um der Parade zu Ehren des deutschen Reichskanzlers beizuwohnen, begibt sich Emanuele, leidenschaftlicher Anhänger des Faschismus, mit seinen Kindern in die Stadt. Seine Ehefrau Antonietta bleibt allein in der Wohnung zurück und beginnt mit der täglichen Hausarbeit. Dabei entfliegt ihr Papagei. Bei der Suche nach ihm trifft sie auf Gabriele, ihren Nachbarn. Die beiden kommen ins Gespräch.
Gabriele arbeitet eigentlich als Sprecher beim Radio, erst kürzlich wurde er entlassen. In der immer intensiveren Unterhaltung erfährt Antonietta von der politischen Überzeugung ihres Nachbarn. Zunächst ist die einfache Frau erschüttert, als sie herausfindet, dass Gabriele homosexuell ist. Im Gespräch versteht sie, dass seine sexuellen Neigungen und seine unerwünschten politischen Ansichten nicht nur der Grund für die Entlassung sind, sondern auch für seine geplante Deportation nach Sardinien. Gemeinsam empfinden die beiden sonst isolierten Menschen für einen kurzen Augenblick ein Gefühl von Freiheit, das jenseits der inneren und äußeren Repressionen eines totalitären Regimes ihre Hoffnung auf persönliche Verwirklichung aufkeimen lässt.


Dieser kurze Augenblick der Freiheit ... Eine fantastische Szene.


View on YouTube

Re: Archäologie L: 27. Januar 1945 - die Rote Armee befreit das KZ Auschwitz / April 1945 - the British 11th Armoured Division's Liberation of Bergen-Belsen Concentration Camp

Immer wieder: Mein Beitrag vom 2009/01/25

ausch-lib1
... und die Hinweise auf

- Den 71. Jahrestag der Befreiung von Oświęcim (Auschwitz) bei trueten.de: Aus dem Anlass zeigen wir den Dokumentarfilm "The Liberation of Auschwitz", gedreht von Alexander Vorontsov.

- Die zwei Gesichter von Auschwitz - Die wiederentdeckten Fotoalben

- "Ich fahre nach Auschwitz"
In der ARD-Reportage "Ich fahre nach Auschwitz" begleitet Autorin Gesine Enwaldt mehrere junge Menschen in das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz. Wie verändert sie der Besuch? - Heute Abend bei 3SAT; in der Mediathek der ARD oder hier zu sehen. Sehenswert!



- Und die Frage: Wie fühlen sich ein Lammert oder ein/e gewöhnliche/r Abgeordnete/r des Deutschen Bundestages, wenn sie/er heute die Rede von Ruth Klüger im Bundestag gehört hat ("Ich hatte großes Glück" Auschwitz-Überlebende Klüger im Bundestag; 3SAT), und nachdem das Lied von den Moorsoldaten vorgetragen wurde, - freilich nicht von Ernst Busch und dem Chor der XI. Interbrigade, 1937 - aber immerhin vom Rias-Kammerchor im Bundestag, wenn die Bundesregierung noch schnell vor der Gedenkstunde Handlungsfähigkeit demonstrieren muss : Bundesregierung will schneller abschieben ??

Wohin auch das Auge blicket, Moor und Heide nur ringsum,
Vogelsang uns nicht erquicket, Eichen stehen kahl und krumm.

Wir sind die Moorsoldaten und ziehen mit den Spaten ins Moor.:/

Hier in dieser öden Heide ist das Lager aufgebaut,
wo wir ferne jeder Freude hinter Stacheldraht verstaut.

Wir sind die Moorsoldaten ...

Morgens ziehen die Kolonnen in das Moor zur Arbeit hin
Graben bei dem Brand der Sonne, doch zur Heimat steht der Sinn.

Wir sind die Moorsoldaten ...

Heimwärts, heimwärts, jeder sehnet zu den Eltern, Weib und Kind.
Manche Brust ein Seufzer dehnet, weil wir hier gefangen sind.

Wir sind die Moorsoldaten ...

Auf und nieder gehen die Posten. Keiner, keiner kann hindurch.
Flucht wird nur das Leben kosten! Vierfach ist umzäunt die Burg.

Wir sind die Moorsoldaten ...

Doch für uns gibt es kein Klagen. Ewig kann 's nicht Winter sein.
Einmal werden froh wir sagen: Heimat, du bist wieder mein!

Dann ziehn die Moorsoldaten nicht mehr mit den Spaten ins Moor.:/

--------------

Text: Johann Esser u. Wolfgang Langhoff
Musik: Rudi Goguel (Bearb. Hanns Eisler)

Zitiert nach
Ernst Busch (Hrsg.): Canciones de las Brigadas Internacionales. 5. Aufl., Barcelona 1938, S. 94. Das Lied ist 1933 im Konzentrationslager Börgermoor entstanden. 1935 bearbeitete Hanns Eisler die Melodie für Ernst Busch, der das Lied während seiner Emigrationszeit verbreitete. Er sang es über Radio Moskau und nahm es 1937 in Barcelona auf Schallplatte auf.


Nachtrag:

vintage everyday: The Liberation of Bergen-Belsen Concentration Camp – Incredible Photos Showing The Reality of The Death Camps at The End of WWII
In the spring of 1945, photographs and witness accounts from the liberation of camps like Bergen-Belsen afforded the disbelieving world outside of Europe its first glimpse into the abyss of Nazi depravity. These incredible photographs below were taken by LIFE photographer George Rodger in April 1945 when he accompanied the British 11th Armoured Division (the fabled “Black Bull”) into the camp just days earlier.


Female SS soldiers filling mass grave w. corpses while under guard by British soldiers at the Bergen Belsen concentration camp.

Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ... (XVI) : Empathy and Self-Sacrifice vs. Auf der A2 aka Warschauer Allee zum Push Back - Oder: How To Squeeze Greece (XX): FYROM & FRONTEX

Verhältnisse - Relationen

2016-01-25-20_13_37-Brav-im-schwarzen-Block-hat-a-new-photo-hinzugefuegt-Brav-im-schwarzen-Block

http://www.nachdenkseiten.de/upload/bilder/140121_01.jpg
Überholt: Jetzt sind es nur noch 62 (Oxfam, 18.01.2016)

Meanwhile an den Küsten von Lesbos, Kos, Chíos, Samos, Rhodes and Leros...

https://i.guim.co.uk/img/media/0a3f805672c0576d17980e88608dd91e39b00136/0_79_1583_950/master/1583.jpg?w=620&q=85&auto=format&sharp=10&s=bbb6aa0e1f2e5c603ae5a4ee49e15f8f
Greek islander Antonis Deligiorgis, left, pulls an Eritrean woman, Wegasi Nebiat, from the sea off Rhodes last year.

Eine gute Nachricht:
    Greek islanders to be nominated for Nobel peace prize
    International group of academics to propose those on frontline of refugee crisis be commended for their ‘empathy and self-sacrifice’
    Greek islanders who have been on the frontline of the refugee crisis are to be nominated for the Nobel peace prize with the support of their national government.
    Of the 900,000 refugees who entered Europe last year most were received –scared, soaked and travelling in rickety boats – by those who live on the Greek islands in the Aegean Sea.
    The islanders, including fishermen who gave up their work to rescue people from the sea, are in line to be honoured with one of the world’s most esteemed awards. Eminent academics from the universities of Oxford, Princeton, Harvard, Cornell and Copenhagen are drafting a submission in favour of awarding the prize to the people of Lesbos, Kos, Chíos, Samos, Rhodes and Leros...

    (theguardian, 24 January 2016)
Bei Avaaz.org können Sie die Petition unterstützen:
    To the Norwegian Nobel Peace Prize Committee:
    Ordinary residents of Greek islands and other volunteers have been on the front lines of Europe’s refugee crisis for months, opening up their hearts and homes to save hundreds of thousands flee-ing war and terror. For their compassion and courage, for treating those in danger with humanity, and for setting an example for the rest of the world to follow, we citizens from around the world, nominate these brave women and men for a Nobel Peace Prize.
    310,540 have signed. Let's get to 500,000

Soviel aus der Peripherie. Im Zentrum des European Empire of Chaos sieht man das ganz anders:
EU-Bericht zu Grenzsicherung: Griechenland droht Schengen-Rauswurf (SPON, vor 2 Stunden)
Es ist Winter in der Ägäis - und trotzdem sind nach Angaben der EU-Kommission allein seit Jahresbeginn rund 30.000 Flüchtlinge über die griechisch-türkische Grenze in die EU gekommen. Es sind solche Zahlen, die jetzt zu einer verschärften Gangart der EU gegenüber Athen führen: Die Kommission will der griechischen Regierung eine Liste mit Mängeln beim Grenzschutz zustellen. Sollten sie nicht bis Mai behoben sein, droht Griechenland der Ausschluss aus der Schengen-Zone...

Die perverse Logik mag ich nicht nachvollziehen: Es ist Winter in der Ägäis - und trotzdem ...(??) Sind Grenzen im Winter leichter dicht zu machen? Sind Push Backs in's kalte Wasser einfacher als in's sommerlich warme Mittelmeer?
Es gibt Hinweise, dass die EU-Strategie aktuell u.a. FYROM (aka Mazedonien, einen ethnisch zerrissenen, schwer korrupten Zigarettenschmuggler-Staat am Rande des EU-aufgemischten Balkans) instrumentalisiert, um Immigranten in Griechenland festzusetzen und Griechenland zu Push Backs zu zwingen, andernfalls man die Souveränität ignoriert und den Grenzschutz einer gewissen Warschauer Agentur übergibt (vgl. Politico: Juncker drops Greece, bets on Macedonia; via Griechenland-Blog: Juncker will Griechenland im Flüchtlingsthema isolieren - Lesen!!)

In the centre of confusion sind wir mit Frau Klöckner und Udo di Fabio auf der A 2 - aka „Warschauer Allee“ - auf dem Weg nach Absurdistan. Aber da wird ja bekanntlich unsere Freiheit verteidigt.
Auf dass der Antonis Deligiorgis endlich aufhöre, die Wegasi Nebiat aus dem Wasser zu ziehen!

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Arnold_B%C3%B6cklin_-_Triton_und_Nereite.jpg

+ Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ... (VI): An den Grenzen Europas doppelt zurückgewiesen: Als Menschen und als Wesen, denen Rechte zugesprochen werden


+ Eins auf die Presse (III): Im Mittelmeer häufen sich die Dramen. Hier die widerlichste Heuchelei. Erinnerung an Nachrichten über die Exterritorialen Lager der EU. - Oder: Zur Alzheimerisierung der Berichterstattung und Kommentierung

+ Banksys Mädchen weint <
Mit seinem jüngsten Werk nimmt Banksy Stellung zur Flüchtlingskrise. Auf seiner Homepage bekennt sich der anonyme Street-Art-Künstler zu dem Graffito. Es prangt an einer Hauswand gegenüber der französischen Botschaft im Londoner Stadtteil Knightsbridge. (Süddeutsche, 26. Januar 2016)

http://img.welt.de/img/vermischtes/crop151464022/9209735378-ci3x2l-w540/title.jpg




GBlog: Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ...
GBlog: How To Squeeze Greece

»Und, hast du?« - Der eine fotografiert den anderen

Tolle Photos von Axel Martens (Facebook):
Ein Interview ohne Worte: Sagen Sie jetzt nichts, Anton Corbijn (SZ Magazin Heft 03/2016)

https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xaf1/v/t1.0-0/p403x403/12512701_960562664030145_680753507924801637_n.jpg?oh=07ad9ad740ab41239b0d2595f1505f26&oe=572A9DA0

In der Galerie C/O Berlin kann man bis Ende Januar eine Retrospektive von Corbijns Lebenswerk sehen.
Als unser Fotograf mit Kamera durch die Ausstellung ging, hielt ihn ein Besucher für Corbijn und fragte, ob er ein Buch signieren könne. Corbijn meinte später dazu nur: »Und, hast du?«

Archäologie (CDLXXXVI): Für meine Debbie-Harry-Sammlung

As a devotee to Deborah Harry freue ich mich immer, wenn ich neues Altes von ihr entdecke:

DEBBIE HARRY with JAMES WHITE AND THE BLACKS: I Feel Good
1980 Live Performance Hurrah Nightclub
© Charles Libin & Paul Cameron, ASC

View on YouTube
Via the fevered imagination of Exilestreet

Zugabe:
25 Fascinating Photographs of Debbie Harry from the Period Before and During Blondie’s Huge Rise
Choosing a favorite Debbie Harry photo is very difficult, there are so many good ones to choose from. She’s so photogenic and these ones by Chris Stein prove just that.
While a student at the School of Visual Arts, Chris Stein photographed the downtown New York scene of the early ’70s, where he met Deborah Harry and cofounded Blondie. Their blend of punk, dance, and hip-hop spawned a totally new sound, and Stein’s photographs helped establish Harry as an international fashion and music icon.
Via Vintage Everyday!

http://2.bp.blogspot.com/-Uw1Z02MNu4I/VqvF8otD7vI/AAAAAAACEY4/43lVPe5r3xs/s640/Debbie%2BHarry%2Bby%2BChris%2BStein%2B%252819%2529.jpg

Meine Debbie-Harry-Sammlung

Die "Flüchtlingskrise" und der Dunning-Kruger-Effekt: Als gäbe es zwei Seiten ...


View on YouTube
    Those of you interested in both cognitive phenomena and conservative American political figures will surely have seen ... documentarian Errol Morris’ most recent film The Unknown Known, a long-form conversation with former U.S. Secretary of Defense Donald Rumsfeld. In the years before its release, Morris wrote a five-part series for the New York Times called “The Anosognosic’s Dilemma,” fueled not just by his fascination with Rumsfeld but with his near-obsession over the Dunning-Kruger effect. In it, he actually interviews Dunning himself, who summarizes the issue thus: “We’re not very good at knowing what we don’t know.”
    Dunning even brings up the subject of Rumsfeld first, specifically about his speech on “unknown unknowns” that gave Morris’ movie its title. It goes something like this: ‘There are things we know we know about terrorism. There are things we know we don’t know. And there are things that are unknown unknowns. We don’t know that we don’t know.’ He got a lot of grief for that. And I thought, ‘That’s the smartest and most modest thing I’ve heard in a year.'” When Morris followed up, Dunning added that “the notion of unknown unknowns really does resonate with me, and perhaps the idea would resonate with other people if they knew that it originally came from the world of design and engineering rather than Rumsfeld.” Or maybe they could associate it with the Ministry of Silly Walks instead.

    (Colin Marshall - OpenCulture)
Aufschlussreich, was Morris in diesem Interview über Rumsfeld ausführt.

View on YouTube
[ausführlicher: Errol Morris on "The Unknown Known": The VICE Podcast Show 039]

Eine Anregung, den Dunning-Kruger-Effekt zu berücksichtigen, if you are interested in both cognitive phenomena and ... political figures und sich (vor dem Hintergrund dessen, was Morris über Rumsfeld sagt, noch einmal) anzusehen: Schäuble – Macht und Ohnmacht von Stephan Lamby

Man kann es aber auch einfacher haben: Wenn Cleese sagt The problem with people like this is that they are so stupid that they have no idea how stupid they are, dann trifft das wohl recht gut das Phänomen der terribles simplificateurs in den aktuellen politischen Auseinandersetzungen um Geflüchtete, - wenn man an den Umgang mit dem Pressekodex denkt oder an aktuell letzte Beiträge von Gabriel , Scheuer u.v.a. ...

2016-01-23-20_02_19-CSU-Generalsekretaer-Scheuer_-Bizarre-Logik-nach-Oesterreichs-Obergrenze-fuer-Fluech



Auf den Punkt:

2016-01-23-20_59_13-Jan-Boehmermann-auf-Twitter_-_Diese-Legende-dass-es-gilt-sich-in-der-Fluechtling

Archäologie (CDLXXXV): Later with Jools Holland

Wenn Sie gute Musik hören und sehen wollen, schauen Sie mal rein bei Jools Holland, BBC Two's flagship music show, with legendary musicians and brand new acts from around the world, all performing live.

Ältere Folgen laufen bei ZDF-Kultur, hier die nächsten Sendetermine!
Heute Abend war der Meister zu sehen:


Zugabe: Moon River - Clapton & Beck

... und hier noch eine ältere Kostprobe: Axel Zwingenberger, Ben Waters, Charlie Watts, Dave Green and Jools Holland - Video edited from a Performance on Jools Holland's "Later" TV Program, September 2009 - Das muss man sehen: Das Interview mit Charlie und wie er die Pianisten vor sich her treibt:


Das muss man sich 3 - 5 mal ansehen, um würdigen zu können, was da abgeht ...

Und dann stellt sich die Frage: Wie alt ist Charlie Watts jetzt - und was macht eigentlich ein Drummer in einer Band?



Charlie Watts wird am 2. Juni 75 Jahre alt. Ein großartiger Musiker, der nicht nur für die Stones getrommelt hat, sondern auch mit seinem Charlie Watts Quinett unglaublich gute Sachen gemacht hat, vor allem mit Bernard Fowler; zB das the out-of-print 1993 Continuum Records Charlie Watts Quintet album Warm & Tender

http://991.com/NewGallery/Charlie+Watts+Warm++Tender+456603.jpg


Bernard Fowler ist eine der faszinierendsten Figuren im Umfeld der Rolling Stones. Eine fantastische Stimme; es war auch die Rede davon, dass er bei Live-Auftritten der Stones nicht nur die Background-Vocals gesungen hat, sondern für Jagger eingesprungen ist. Egal:
Vgl. zB
- Keith Richards watches as Bernard Fowler sings Jumping Jack Flash at the Knitting Factory 5/19/09
- Bernard Fowler en Argentina -"Midnight Rambler"- Bernard & Ciro - Niceto 29-08-2013


Von Ben Waters gibt es ein aktuelles, sehr empfehlenswertes Album: Boogie 4 Stu - A Tribute To Ian Stewart

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren