GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aesthetik

Aktuell und faszinierend: 22 fascinating details you probably never noticed on Bruegel’s ’The Tower of Babel’

 photo 3.jpg

Nowadays it’s much easier to see famous paintings because you can just google them, but there are some paintings that require a particular approach. ’’The Tower of Babel’’ by Pieter Bruegel the Elder is one of them. This masterpiece was painted in 1563, and now to admire the original you need to visit the Kunsthistorisches Museum in Vienna. When we look at the painting it seems to us that we can see everything, but actually it’s not that easy! Bruegel is known and loved for his fancy for detail.
With the permission of blogger Anton Afanas’ev, Bright Side wants to share his post to help you discover some details that aren’t that easy to notice at first gaze.


Ansehen!

Photo Contests

- The Winners Of The 2016 National Geographic Traveler Photo Contest

- Spectacular Winning Entries From the 2016 Environmental Photographer of the Year Competition

+ GBlogs personal Photo Contest: Euskadi









© GBlog - No4 is made via The Deep Art web site.


Zugabe: Zumaia Flysch


View on YouTube

Zuweilen ... (XXIII): Kein Deix mehr. Und kein Häns’che Weiss mehr. Und Robert Gernhardt ist auch schon seit 10 Jahren tot.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/32/%C3%96sterreichischer_Kabarettpreis_2012_49_Manfred_Deix.jpg/800px-%C3%96sterreichischer_Kabarettpreis_2012_49_Manfred_Deix.jpg

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Am 25. Juni 2016 ist Manfred Deix nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren gestorben.

Ein liebevoller Nachruf von Georg Seeßlen: Kein Deix mehr. Schlimmer: Keine Deix-Bilder mehr!
Nach getragen: Liebevoll und wie immer materialreich ist Nachruf des großen Kulturarchöologen Riffmaster.

Manfred Deix ist am Freitag am Zentralfriedhof beigesetzt worden. Seine Beerdigung war so unkonventionell, wie er gelebt hat. Begleitet wurde er mit Musik von den Beach Boys, die er Zeit seines Lebens verehrt hatte.


View on YouTube



Zur Erinnerung: Manfred Deix zu Gast in Hermes Phettberg's 'Nette Leit Show' aus dem Jahr 1995. Ausschnitt aus der Sendung vom 11. November 1995.


View on YouTube

Vgl. auch Van der Bellen und Hofer vs. Hader und Phettberg (feat. Helmut Qualtinger und Manfred Deix)

Uwe Wittstock/Die Büchersäufer und Bersarin/AISTHESIS erinnern an den 10. Todestag von Robert Gernhardt.

Bereits am 2. Juni ist Häns’che Weiss im Alter von 65 Jahren gestorben (In Memoriam – June 2016). Das Häns'che Weiss Quintett habe ich mal in den frühen 70ern auf einem UZ-Pressefest gesehen und die Musik Deutscher Zigeuner (heute korrekt gipsy swing) entdeckt. Diese Platte habe ich mir damals gekauft (- habe ich noch!). Dem Deix hätt's auch gefallen.


View on YouTube + Hänsche Weiss & Lulu Reinhardt - Lulu Swing
Ein Nachruf auf den deutschen Sinti-Musiker Häns’che Weiss. Von Bernd Reinhardt - World Socialist Web Site

Nachtrag: 3 ganz Große haben sich kürzlich dieser Musik angenommen: Stanley Clarke - Biréli Lagrène - Jean-Luc Ponty / D-STRINGZ (impulse!)

Forms & Feelings (XIX): Fotografía Ornamental. Escenas de caza

Eine tolle Ausstellung im Sala Amós Salvador - Avenida de la Paz 11 | 26071 Logroño [La Rioja] - Sie vermuten richtig, dass ich gerade in der Gegend war! - mit seltsam verstörenden Photos des spanischen Photographen VALENTIN VALLHONRAT:

http://www.culturalrioja.org/typo3temp/fl_realurl_image/valentin-vallhonrat-07-va.jpg
    En la sistemática documentación que ha emprendido Valentín Vallhonrat de aviones militares en bases aéreas, exhibiciones o ferias de armamento, han desaparecido de las carcasas y de las alas todos o prácticamente todos los signos de identificación, incluso los escudos o los colores nacionales; también han desparecido contextos y ambientes reconocibles. Los cazas se encuentran en mitad de la nada, en una pista sin paisaje, en una pista de cemento que es como un plano «metafísico», solo dotado de un impreciso horizonte lejano y un cielo medio cubierto de nubes neutras. Además, los cazas también son fotografiados desde atrás mostrando la potencia de los reactores como auténticos agujeros negros y desde delante exhibiendo la violencia de una velocidad y una penetración sin piedad. También fotografía las pistas con cielos nublados o lluviosos, como paisajes vacíos, de cemento o de asfalto, abandonadas en la nada, sin apenas horizonte que aparece como una delgada línea de realidad difuminada. Estas pistas acaban funcionando como silencios, como espacios suspendidos.

    El sentido de estas imágenes, desde la repetición estructural de la máquina en los diversos modelos, hasta su variedad y multiplicidad estética como armas letales y de «destrucciónmasiva», nos sitúa en un extraño espacio y «estado de excepción». La mirada se inserta en la contradicción de la conciencia ética, en la paradoja de la belleza tecnológica que, sin embargo, produce la destrucción.

    El tema central que entonces aquí nos ocupa no es tanto el poder como símbolo, cuanto la necesidad de que se imponga el poder de la destrucción y que este aparezca como un imponente «ángel exterminador» de acero.
http://www.culturalrioja.org/typo3temp/fl_realurl_image/valentin-vallhonrat-cultural-rioja-05-01-12.jpg

Die Bilder sind erstmal schwer zu entschlüsseln. Man muss erst bemerken, dass die Jagdbomber, Drohnen etc. ihrer Nationalitäten und Umgebungen entkleidet in wechselnd ähnlich bedrohliche Räume gesetzt wurden: El sentido de estas imágenes, desde la repetición estructural de la máquina en los diversos modelos, hasta su variedad y multiplicidad estética como armas letales y de «destrucciónmasiva», nos sitúa en un extraño espacio y «estado de excepción». La mirada se inserta en la contradicción de la conciencia ética, en la paradoja de la belleza tecnológica que, sin embargo, produce la destrucción.
So inszeniert sehen sie, wenn man genauer hinsieht, wozu einen Vallhonrat zwingt, so ekelhaft aus, wie sie sind.

Ansehen:

Folleto de la exposición - Mehr Bilder!

PERFIL VALENTIN VALLHONRAT (vimeo.com)



Sollten Sie zufällig in der Nähe sein: Unbedingt empfehlenswert!

Forms & Feelings (XVIII): Euskadi - Spain - Spuren


Puente de La Salve über den Nervión am Guggenheimmuseum in Bilbao.
- im Baskenland/ Euskadi


Wo immer man auch hinkommt, es gibt Spuren ...



Im Baskenland liegt auch die Stadt Gernika.


View on YouTube

Pablo Neruda: Spanien im Herzen - ANRUFUNG (Invocación,1937)
(Übersetzt von Erich Arendt, mit einem Essay von Carlos Rincón, planet lyric)

Um zu beginnen, um über die reine
gespaltene Rose, über den Ursprung
von Himmel und Luft und Erde – hier den Willen eines Gesangs
mit Ausbrüchen, das Verlangen
eines unermeßlichen Gesangs, eines Metalls, das
aufgreift Krieg und nacktes Blut.
Spanien, Kelch-Kristall, nicht Diadem,
aber zermalmter Stein, bekämpfte zärtliche Liebe
von Weizen, Fell und brennendem Tier.

Morgen, jetzt, durch deine Schritte
ein Schweigen, von Hoffnungen ein Staunen
wie eine höhere Luft: ein Licht, ein Mond,
abgenützter Mond, Mond von Hand zu Hand,
von Glocke zu Glocke!
Mutter, heimatlich, Faust gehärteten Hafers,
Planet,
dürr und blutig, der Helden!


View on YouTube
+ Bobby McFerrin & Chick Corea - Spain

Forms & Feelings (XVI): Kürzlich am Fenster - My Gate of Dawn



Die GBlogSuche nach »Forms & Feelings« hat Resultate geliefert.

Archäologie (DXV): Merging Soviet Social Posters with American Pin-Up Art - Valery Barykin

Disclaimer: Es könnte sein, dass einige der Abbildungen als sexistisch wahrgenommen werden. Ich weise darauf hin, dass der Künstler hier in kritischer Absicht American Pin-Up Art zitiert. Im Übrigen sei verwiesen auf Stiletto im Herz. Eine Kolumne von Thomas Fischer (Fischer im Recht/ZEIT Online, 19. April 2016)
    Der Kolumnist erwog heute zunächst die Schaffung eines 500-zeiligen Gedichts in der Form eines sapphischen Hendekasyllabus: über Barack Obama, Elisabeth II und Silvia Renate Sommerlath, beziehungsweise alle drei zusammen, unter Mitwirkung einiger transsexueller Corgis, eines schwulen portugiesischen Wasserhunds und eines sadomasochistischen Elchs, und hatte sich bereits mit Standardwerken zur Perversionsforschung eingedeckt …

Known for his unique style, Valery Barykin’s prints contrast the aesthetic of the beloved American Pin-Up culture and its heightened sexuality with the sharp-edged and saturated colors of Soviet Russia’s propaganda posters. His upbringing was surrounded by socialist advertisements and mass produced American pin-up photographs that slowly made their way into Russia after the fall of the Soviet Union.
The women in his works often resemble Soviet Russian film stars such as Lyudmila Gurcgenko and Natalya Fateeva who are sometimes scantily clad and the object of attention. Barykin displays his outrageously gorgeous and provocative women in unexpected everyday familiar situations as they enthusiastically continue to perform their stereotyped roles and female duties.
Born in 1966 in Ivanovo, Russia, Valery Barykin’s unique style emerged from his upbringing in a strict military family and his years as soldier in the Soviet army. The strict socialist advertisements of his youth and the slow trickling in of mass-produced American pin-up photographs that made their way into the country after the fall of the Soviet Union helped to develop his distinctive style. He began combining these two opposites into his own illustrated scenes depicting the US’ liberal sexual freedom juxtaposed against strict Soviet propaganda extolling the values of Communism.

Here, below are some stunning illustrations from his amazing work.
(Mehr bei vintage everyday)

http://67.media.tumblr.com/tumblr_lxj7odXOyx1qdhzz1o1_400.jpg

https://3.bp.blogspot.com/-hICmlZFxcsU/VyesEyFWjHI/AAAAAAACLY8/xeQrvnv7aeQydqQZ-OTPcQKoaqE78mmKACLcB/s640/valery-barykin-4.jpg

https://2.bp.blogspot.com/-RpDWs_EBP2w/VyesAuTn8DI/AAAAAAACLXU/kMHfEg2vsiULFjNUz9BLbkg2V7WhtiLbgCLcB/s640/valery-barykin-16.jpg


Zugabe - Original ohne American Pin-Up Art (10. Parteitag der SED - 1981):

http://2.bp.blogspot.com/-bXX0ujPWUN8/Via6pK-o_OI/AAAAAAAAKHM/mpWqFUqyX1U/s620/Wir-schaffen-das.jpg

Müssen Sie nicht lesen: "Wir schaffen das!", sagt die Bundeskanzlerin gebetsmühlenartig. Eine ganz ähnliche Parole war schon einmal im Umlauf: "Das schaffen wir!" Auch damals hatte es den Mächtigen schon wenig genützt. Von Henryk M. Broder (Die WELT, 27.10.15)

... ist nur die gelungene Überleitung zum neuesten deutschen Dispositiv ...

Archäologie (DVIII): Edwardian Male Bathing Suit Styles - As Time Goes By

https://1.bp.blogspot.com/-xY_zwyPC24Y/VwhjfEqQ2ZI/AAAAAAAAUd0/jQ_tiioDm90oHk0dg1W1F0VY5xwcMP0tQ/s1600/Men%2Bin%2BSwimwears%2Bin%2Bthe%2B1900s%2B%25282%2529.jpg
Via vintage everyday

Komisch: Ich sehe gegenwärtig häufig Edwardian Males in Edwardian Male Bathing Suits hier in der Öffentlichkeit rumlaufen.
Interessant, welche Styles warum immer mal wieder aufgegriffen werden.
Vgl. Archäologie CLVI: The story of the Chelsea Boot


Apropos Style: Wiedergefunden: Bryan Ferry. "The Way You Look Tonight" "Love Me Or Leave Me" "Smoke Gets In Your Eyes"


View on YouTube

Aus dem großartigen 1999-Album As Time Goes By

Gute Frage

https://mocholand2.files.wordpress.com/2016/03/tumblr_o1f29o3wob1tvgmwio1_1280.jpg?w=549&h=365

Forms & Feelings (XV): Kürzlich an Kaiserstuhl und Brocken

März











Entdeckt: Grün-Schwarz-Atomares Zwischenlager mit Castoren und Museumszug






Februar








Großartig weiter verarbeitet von Herrn G.:

schneemonster

Und jetzt - im April - ist mir auch eingefallen, woran mich das erinnert:

diesel-nd-dust

Diesel And Dust - Midnight Oil (1987)
Gunbarrel Highway ist i.Ü. der ultimative Kommentar zu VWs sog. Dieselgate (von 1987!!)

Die GBlogSuche nach »Forms and Feelings« hat 19 Resultate geliefert.

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren