GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aesthetik

Augen-Blicke: Die Welt im Einglas

https://2.bp.blogspot.com/-Yu7ieIyQZE4/VsYRH9po12I/AAAAAAAA2ao/eh6JnxRnjBA/s640/p%2B027p.jpg
via POUR 15 MINUTES D'AMOUR [Siehe hier zum Studio Manasse]

POUR 15 MINUTES D'AMOUR empfiehlt dazu Nick Cave & The Bad Seeds - Wide Lovely Eyes zu hören. Schön.
Ich empfehle (Ex-Seeds-) Barry Adamson: The Sweetest Embrace


View on YouTube

... u.a. weil das erinnert an Scott Walker:

http://cps-static.rovicorp.com/3/JPG_400/MI0002/767/MI0002767371.jpg?partner=allrovi.com


Die GBlog-Suche nach »Augen-Blicke« hat 16 Resultate geliefert.

Archäologie (CDXCI): Was sehen Sie hier? - Wahrnehmungsmuster

a. Ein aktuelles Modephoto
b. David Bowies Witwe
c. An Arab woman wearing a traditional face mask in Muscat, Oman, 1905

http://1.bp.blogspot.com/-9Lqoc6NWv0g/VpIkyOT_o4I/AAAAAAAAMww/ZhcwKJQD3dQ/s640/Portrait%2Bof%2Ban%2BArab%2Bwoman%2Bwearing%2Ba%2Btraditional%2Bface%2Bmask%2Bin%2BMuscat%252C%2BOman%252C%2B1905.jpg

Die Auflösung finden Sie hier.

Ganz abgesehen davon, dass das ein phantastisches Photo ist: Was sagt uns unser Deutungsproblem über unsere Wahrnehmung des uns Fremden oder scheinbar Nahen? Bzw. über Wahrnehmungsmuster: Wenn man denn im ersten Zugriff das Photo im popkulturellen Kontext verortet? Oder sonstwo ...

»Und, hast du?« - Der eine fotografiert den anderen

Tolle Photos von Axel Martens (Facebook):
Ein Interview ohne Worte: Sagen Sie jetzt nichts, Anton Corbijn (SZ Magazin Heft 03/2016)

https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xaf1/v/t1.0-0/p403x403/12512701_960562664030145_680753507924801637_n.jpg?oh=07ad9ad740ab41239b0d2595f1505f26&oe=572A9DA0

In der Galerie C/O Berlin kann man bis Ende Januar eine Retrospektive von Corbijns Lebenswerk sehen.
Als unser Fotograf mit Kamera durch die Ausstellung ging, hielt ihn ein Besucher für Corbijn und fragte, ob er ein Buch signieren könne. Corbijn meinte später dazu nur: »Und, hast du?«

Archäologie (CDLXXXIV): Every Picture Tells A Story: Factory Girl


Click to enlarge

Photographer: Francesc Català Roca
Date: Unknown
Via EVERY PICTURE TELLS A STORY

Vgl. auch: Francesc Catalá Roca "La españa en blanco y negro" - Fotografías realizadas en España durante las décadas de los 50 y 60.


- Ein Gegenbild zu Head

Archäologie (CDLXXXIII): Every Picture Tells A Story: Head (1949)

''Human Life Is Concentrated Bestially In The Mouth’'
Georges Bataille, ‘La Bouche’, Documents, Paris 1930


Francis Bacon - The 1949 Head series
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/4/4a/Head_%281948%29.jpg

+ A Still from Eisenstein's Battleship Potemkin (1925). Bacon described this still from the silent film as a key catalyst for his work.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Eisenstein_Potemkin_2.jpg
Sergei Eisenstein: Battleship Potemkin (1925) - Sie finden das Bild hier bei 55'30 ... in der berühmten Treppen-Szene (- eine recht gute Sequenzanalyse hier im Filmkanon-Filmheft: Panzerkreuzer Potemkin der bpb; empfohlen sei auch die Bestellung des Films ebd. - für 7,00 € zzgl. Versandkosten!

Zurück zu Bacons Head I: Ich mag immer noch nicht glauben, dass Human Life Is Concentrated Bestially In The Mouth, aber bei Betrachtung des Bildes verstört denn doch die Konzentration auf den Mund, die Reißzähne und die sich aufdrängende Frage nach der - not-wendigen - Einhegung der Aggression. Oder zerreißt nicht eher die erfahrene Aggression den Kopf? Ist das doch ein Opfer - der Folter, worauf einiges hinweist?
Wie nehmen wir Aggression und erfahrene oder drohende Gewalt wahr?

Visions of Realitiy - The Mediation Between Inner Reality and the Outside World: Edward Hopper

Morgen werde ich eine Unterrichtsstunde miterleben dürfen, in der es (in einem Kunst-Kurs) um Edward Hopper's Morning Sun von 1952 gehen wird, - genauer: um die Beziehung von Raum und Figur. Sehr gespannt, wie die Schülerinnen und Schüler damit umgehen werden.

Interessant, was andere Künstler aus Hoppers Bildern bzw. Figuren machen. Zum Beispiel:
- Hopper Meditations - Photographs and text by Richard Tuschman

- Shirley - Visions of Realitiy. Ein Film von Gustav Deutsch. Hier der Trailer:


View on YouTube

Mehr hier behind the scenes

... und hier zu den Szenen: Melody Gardot - Worrisome Heart


View on YouTube

A consideration of Hopper's work would be incomplete without looking at some of his later pictures, in which his ways of seeing and painting achieved full fruition. In connection with one of his early painting, Lighthouse Hill, we postulated an observer whose "absolute" way of perceiving does not categorize objects according to their usefulness nor seek to possess them. This way of perceiving the world, however, was not achieved by any of the human figures depicted in Hopper's paintings. Not until his later works did a changed view of man appear. In Morning Sun, for example, painted in 1952, a person is portrayed for the first time as a fully perceiving being; the picture successfully depicts the mediation between inner reality and the outside world.
(s.o.)

Archäologie (CDLXII): Theater of War: Mother Courage- Meryl Streep: "In my perverse reading of the play ... I'm the voice of dead people ..."

Ein faszinierendes Gespräch mit Meryl Streep über Brechts Mutter Courage:



Brecht spricht in seiner "Mutter Courage" vom Krieg. Das Stück beginnt im Krieg und endet im Krieg. Nur einmal war Frieden, aber nur scheinbar. In Wirklichkeit mußte der Krieg sich nur verschnaufen. Er brauchte nicht lange dazu. Die Menschen können wieder in den alten Trott fallen. Mutter Courage kann wieder ihren Wagen quer durch Mitteleuropa ziehen und Branntwein, Salz, Spezereien, Schnallen verkaufen.
Die Courage ist eine "Hyäne des Schlachtfeldes". So nennt sie der Feldprediger. Sie verdient durch den Krieg, ein elendes Brot. Sie will den Krieg nicht, kann ihn aber nicht verdammen, ihre "Wut" ist nicht lang genug. Sie verfällt ihm immer wieder. Und was nachher kommt, weiß sie auch nicht.
Helene Weigel war die Courage: sparsam und bedrängend echt, mit Witz, Treffsicherheit, Härte und Mütterlichkeit.
DER SPIEGEL 3/1949

Archäologie (CDLXI): Pablo Neruda - Flucht und Leben und Tod: Voy a vivir / Ich werde leben - Pablo Neruda "höchstwahrscheinlich" doch ermordet

In den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts verfasste der Nobelpreisträger Pablo Neruda, während er auf der Flucht war oder im Gefängnis saß, den umfangreichen Gedichtszyklus Canto General.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/Pablo_Neruda_1963.jpg
Pablo Neruda - Fragmente zu einem Portrait

Nach aktuellen Kriterien der Bundesrepublik Deutschland, die keine sind, wäre Pablo Neruda auf der Flucht immer eine Person mit erkennbarer Nicht-Bleibeperspektive gewesen, weil immer eingereist aus rückkehrpolitisch relevanten Drittstaaten [neusprech.org]

Voy a vivir

Yo no voy a morirme. Salgo ahora
en este día lleno de volcanes
hacia la multitud, hacia la vida.
Aquí dejo arregladas estas cosas
hoy que los pistoleros se pasean
con la “cultura occidental" en brazos,
con las manos que matan en España
y las horcas que oscilan en Atenas
y la deshonra que gobierna a Chile
y paro de contar.
Aquí me quedo
con palabras y pueblos y caminos
que me esperan de nuevo, y que golpean
con manos consteladas en mi puerta.



Ich werde leben

Ich werde nicht sterben. In diesen Tagen
voller Vulkane gehe ich fort,
neuen Möglichkeiten entgegen, dem Leben zu.
Ich lasse alles geordnet zurück,
heute, da Banditen sich herumtreiben
mit der "westlichen Kultur" im Arm,
mit Händen, die in Spanien morden,
und den Galgen, die schwanken in Athen,
und der Schande, die Chile regiert,
und ich schweige.
Ich bin bereit,
mich auf die neuen Worte, Menschen und Wege
einzulassen, die mich erwarten,
die mit Bangen an meine Tür klopfen.



Die atemraubende Vertonung durch den griechischen Komponisten Mikis Theodorakis (1973/ 1974) beinhaltet 12 Lieder, dazu kommt das Requiem, das Theodorakis seinem Freund Pablo Neruda widmete, der am 23. September 1973, wenige Tage nach dem Militärputsch in Chile und unmittelbar vor der geplanten Uraufführung gestorben war.




Ob Neruda gestorben ist oder ermordet worden ist:
Pablo Neruda "höchstwahrscheinlich" doch ermordet. Von Klaus Ehringfeld, Mexiko-Stadt, SPON 06.11.2015

Vgl. auch: Tod eines Mörders

http://www.greanvillepost.com/wp-content/uploads/2013/10/pinochet-democracyInBlood.jpg

Die Militärdiktatur in Chile war keine Einzelveranstaltung eines sadistischen Generals, dem als nun senilem Greis das Patent des Kriminellen verliehen wird. Es war dies in Wahrheit das Pilotprojekt für die folgende Einführung neoliberalen Wirtschaftens auf dem Globus. Mit viel Applaus von vielen Seiten: Dem Rackett der »Chicago Boys« um Milton Friedman, von Lady Thatcher und der CDU und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Es war dies aber auch noch etwas anderes – unvergessen: die mörderische Intervention gegen ein sozialistisches Experiment auf dem südamerikanischen Subkontinent. Vielen, die heute Pinochet verurteilen, war er damals grade recht. Erst dieser Blick auf die Vergangenheit erlaubt das historische Urteil.

Sex Education (VIII): WEIBLICHER KöRPER III [+ Grauenfresse]

http://1.bp.blogspot.com/-yEtD0MST8s4/Vh-QFpcTe_I/AAAAAAAB36w/etnlemHVXn4/s640/Jean%2BPatchett%252C%2BVogue%2Band%2BIrving%2BPenn%2B%25281%2529.jpg

The picture is described as “a visual haiku”.
Jean Patchett Vogue cover by Erwin Blumenfeld, January 1950.
Jean Patchett, Vogue and Irving Penn - via vintage everyday



Haper's Bazaar, 1955


Sex Education bei GBlog
Vgl insbesondere: Sex Education (II): WEIBLICHER KöRPER
"If a photographer cares about the people before the lens and is compassionate, much is given. It is the photographer, not the camera, that is the instrument."
Eve Arnold photographiert Marilyn Monroe

https://38.media.tumblr.com/77b500a6e3858f846156b06e7cc3716d/tumblr_nw6huki2R31qdzixxo1_500.gif
From the fevered imagination of Exilestreet

Vgl. auch: Liebe in Zeiten des Kapitalismus (Ein nd-Dossier mit interessanten Beiträgen)
______________________________

Nachtrag
Oder: Wie man von der Inszenierung weiblicher Körper zur Grauenfresse kommt

- Über die Biographie des Photographen! Erwin Blumenfeld:

Erwin Blumenfeld: Untitled, New York, 1944



Erwin Blumenfeld: Charlie, 1920, Collage, Indian ink, watercolor and pencil on paper




Erwin Blumenfeld: Grauenfresse / Hitler, Holland, 1933. Collage and ink on photomontage (gelatin silver print, double-exposition)

Forms & Feelings (XV): Abendhimmelzeichnungen. Wenn man am Himmel zeichnen will, muss man auf einen Hocker steigen ... Above us only sky

Augen-Blicke heute Abend aus meinem Fenster (Click to enlarge):






Photos Ⓒ GBlog

    Imagine there's no heaven
    It's easy if you try
    No hell below us
    Above us only sky
    Imagine all the people
    Living for today...

Wenn man am Himmel zeichnen will, muss man auf einen Hocker steigen:
http://4.bp.blogspot.com/-lk6CcavCvzk/Unp8ud6PRFI/AAAAAAAAoyE/Sox0-7iw-OQ/s1600/Edward+Quinn_Picasso.jpg
Every Picture Tells A Story

Die GBlogSuche nach »Forms & Feelings« hat 18 Resultate geliefert.

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren