GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Musik

Archäologie CCXLXIV : People Are Strange / Joel Brodsky

Keine Frage des Geschmacks; was hier folgt ist ein Beispiel des objektiv klassisch Schönen:


People are strange when you're a stranger
Faces look ugly when you're alone ...

When you're strange
Faces come out of the rain
When you're strange
No one remembers your name
When you're strange


Fantastisches Video von 1967! Der Titel findet sich auf dem zweiten Album der Doors "Strange Days", dessen Cover ebenfalls als klassisch schön gelten kann. This album cover was a photo that Joel Brodsky took in a small residential street in New York City after Jim Morrison refused to be photographed for the cover. Inspired by Fellinis 1954's circus film "La Strada - Das Lied der Straße" (u.a. mit Anthony Quinn und Giulietta Masina) the photographer decided to shoot a circus like photograph for the cover image. Von Joel Brodsky stammt übrigens auch the iconic "Young Lion" photograph of Jim Morrison, das Sie alle kennen.

The_Doors_-_Strange_Days-Front

Vgl. auch When you're strange - written and directed by Tom DiCillo (“Johnny Suede,” “Living in Oblivion”). Narrated by Johnny Depp. (Archäologie CVII: The Soft Parade)

Archäologie CCXLXIII : Abel Meeropol "Strange Fruit". Geschichte eines Liedes

Ich hatte das Album frühzeitig angekündigt: Beth Hart & Joe Bonamassa -Seesaw:
Mein Lieblingslied auf dem Album: "Strange Fruit", - dem ich aber eben erst auf die Spur gekommen bin. Auf der Spurensuche habe ich eine interessante Persönlichkeit kennengelernt:

meeropol"Strange Fruit" is a song performed most famously by Billie Holiday, who first sang and recorded it in 1939. Written by the teacher Abel Meeropol as a poem, it exposed American racism, particularly the lynching of African Americans. Such lynchings had occurred chiefly in the South but also in other regions of the United States ...
Abel Meeropol (February 10, 1903 - October 30, 1986) was an American writer, teacher and song-writer, best known under his pseudonym Lewis Allan.
Meeropol wrote the anti-lynching poem "Strange Fruit", which was first published in the Marxist publication The New Masses and was subsequently set to music. The song's best known recordings and performances were by Billie Holiday and Josh White. Billie Holiday claimed in Lady Sings the Blues, that she cowrote the music to the song with Meeropol and Sonny White, but in fact, Meeropol was the sole writer of both the lyrics and melody.
Meeropol was the writer of countless poems and songs, including the Frank Sinatra and Josh White hit "The House I Live In" (*) and the libretto of Robert Kurka's opera "The Good Soldier Schweik". Meeropol chose to write as "Lewis Allan" in memory of the names of his two stillborn children. Later, he and his wife Anne adopted Julius and Ethel Rosenberg's two sons, Michael and Robert, after their parents' executions.



Southern trees bear strange fruit,
Blood on the leaves and blood at the root,
Black bodies swinging in the southern breeze,
Strange fruit hanging from the poplar trees.

Pastoral scene of the gallant south,
The bulging eyes and the twisted mouth,
Scent of magnolias, sweet and fresh,
Then the sudden smell of burning flesh.

Here is fruit for the crows to pluck,
For the rain to gather, for the wind to suck,
For the sun to rot, for the trees to drop,
Here is a strange and bitter crop.


Jetzt wo Sie das wissen, sollten Sie sich diese ganz große Interpretation mal anhören!



Beth & Joe - Strange Fruit OFFICIAL Music Video
Beth Hart - Live At Paradiso (2004) (Full Concert)
Joe Bonamassa with Beth Hart - I'll Take Care of You. 2012 Live at the New York Beacon Theatre.
--> Beth Hart & Band - HAMBURG - Fabrik - 01.12.13, 20:00 Uhr


_________________________________
* "The House I Live In" was a 1945 short film written by Albert Maltz and made by producer Frank Ross and actor Frank Sinatra, words by Lewis Allan (s. o.) to oppose anti-Semitism and prejudice at the end of World War II.



Diese Seite des Francis Albert Sinatra kannte ich bisher nicht! Toll: So habe ich ihn noch nie gesehen ...
Oder: Gut gemachte Propaganda: Wie man stilvoll einen Staatssender abschaltet (II): No More Pomp and Circumstance

Stress ohne Grund - Shit I Dont Like

Not my kind of music, aber wenn Sie mal was hören wollen, an das der jüngste, nun indizierte Versuch HipHop aus Deutschland zu machen - textlich und musikalisch selbst nach Genre-Maßstäben äußerst dürftig geraten, eine ausgesprochen hohlbirnige Ansammlung von bemerkenswert schlechten Reimen, unterlegt mit einem Billigsoundtrack, der direkt aus den mitgelieferten Presets des „Magix Music Maker“ stammen könnte - (Spießer With Attitude, FREITAG) - nie rankommen kann:



Wenn Sie das interessiert: Free Download des Albums "Reservation" hier!

P – 2013 Leaks

P-281x300It’s hard to imagine what P is thinking these days – marketing wise – with his recent spate of leaks, teases and official digital releases. With his new band, the all female trio 3rd Eye Girl, P has embraced yet another in a series of seemingly temporary self-marketing vehicles, this time using a Twitter account and a bare minimal website (HERE) .... But, P has also been using surrogates to leak a number of live tracks and group rehearsals, that show up on quickly announced live streams and third-party YouTube accounts, before disappearing as fast as they appeared. None of it makes much sense, from a marketing standpoint...



Unbedingt mal hier reinhören:

When Legends Gather # 4: Brian Wilson working on new solo album

BeckWilsonBeach Boys legend Brian Wilson has returned to Capitol Music Group and he is currently recording and self-producing his 11th solo studio album at Hollywood’s Ocean Way Studios. Wilson has been joined in the studio by friends he personally invited to record with him, including guitar icon Jeff Beck.

Wilson has also asked his former Beach Boys bandmates Al Jardine and David Marks to join him in the studio, as well as session all-stars Don Was and Jim Keltner. He has brought in Vinnie Colaiuta and Tal Wilkenfeld, who for several years have toured and recorded as Jeff Beck’s rhythm section, and members of Wilson’s longtime touring band, including Jeffrey Foskett, Scott Bennett, Paul Mertens, Darian Sahanaja, and Probyn Gregory, have also participated in the sessions....
via Weirdomusic

"When Legends Gather" ist eine Fotoserie bei if charlie parker was a gunslinger,there'd be a whole lot of dead copycats - containing multitudes since 2004
Vgl. auch Archäologie LXXXI: oder: When Legends gather II

Ein phantastisches Zusammentreffen: Wilson und Beck - zwei Soundgenies - mit den Wahnsinns-Musiker/innen ihrer Bands ...


When Legends Crumble: Jimmy Plagiarist

Man hätte es wissen können oder hat's geahnt: Many of Led Zeppelin’s signature tunes are shameless rip-off’s of other artist’s ideas. Hier wird es nachgewiesen: now that's what I call bullshit
Zu welchem LedZep-Klassiker haben sich Page&Plant hier von Randy California inspirieren lassen?

Better listen here!



When Legends Were Beginners: Welcome to Show Business

Zappa
Wenn Sie einen Augenblick überlegen wollen, wer das ist, Klicken Sie nicht sofort auf das Foto!

DienstagsTipp: Dave Davies - "I Will Be Me" + Zugaben

dd_indside_artcroppedDer kleine Bruder hat ein - nach erstem Reinhören - sehr schönes neues Album fertig, das erste nach Fractured Mindz (2007), das wiederum das erste nach seinem Schlaganfall war.
Seitdem ist er ja spirituell ein bisschen abgedreht, aber wer weiß, wie wir nach dem Schlaganfall drauf sind, und gegen den Titel ist ja erstmal nichts zu sagen (Sag' ich auch immer, - mit dem Zusatz: hoffentlich) .
Außerdem kann er immer noch seine heavily destorted Kinks-Gitarre so wunderbar brettern lassen: The Little Green Amp!! - Die Geschichte muss man aus des großen Bruders X-Ray oder dessen Storyteller-Album kennen, sonst ist das nicht lustig ...



Zugabe:
The-Band-played-onThe Kinks' Dave Davies and The Band's Garth Hudson are among the many artists contributing to an upcoming compilation album that features new renditions of songs that date back to the 19th and early-20th century. Due out on June 4, The Beautiful Old offers 19 old-timey tunes, including standards like "I Love You Truly," "After the Ball" and "(The Daring Young Man) on the Flying Trapeze."

Davies lends his vocal talents to "After the Ball," which also features Hudson on accordion. Hudson also plays piano or accordion on nine more tracks on The Beautiful Old. Other noted musicians who contributed to the project are Graham Parker and lauded British folk-rocker Richard Thompson.

The album's songs date from 1805 ("The Last Rose of Summer") to 1918 ("Beautiful Ohio" and "Till We Meet Again"). The Beautiful Old was produced by Austin, Texas-based country-folk musician Gabriel Rhodes, who utilized only instrumentation that was available at the time when these tunes debuted.

To find out full details about the album, visit TheBeautifulOld.com. Audio clips for most of the tracks can be heard at the website as well as at the album's official SoundCloud page.

Copyright 2013 ABC News Radio

Hören Sie mal bei Soundcloud rein, - das sind wunderbare alte Lieder und man bekommt eine Ahnung davon, aus welchen Quellen die populäre Musik bis heute schöpft ...

Zugabe 2:
... oder schöpfen sollte: Eine andere Quelle, die erstaunlicherweise im Rolling Stone in der Rubik 15 Rock & Roll Rebels erscheint: Victor Jara
Vgl. Pete Seeger: Estadio Chile

Fast so gut wie die Pretty Things ...

... nur die Halle war größer:
The Rolling Stones with Tom Waits - Little Red Rooster
Oakland, Oracle Arena - 4/5/2013


via Kingblind.

Zum Vergleich: The Pretty Things

Es gibt wirklich Hoffnung: Neue Alben von Sanseverino und Jacques Higelin!!

Stéphane Sanseverino (* 9. Oktober 1961 in Paris), alias Sanseverino, ist ein großartiger französischer Singer-Songwriter und Gitarrist. Seine Lieder sind voll von schrägem Humor und handeln von Themen wie Staus, dem Rauchen oder Krieg...
Außerdem kann er unglaublich schnell Französisch sprechen und (fast) so gut Gitarre spielen wie Django Reinhardt!


Sanseverino -- Swing 2012 - MyVideo vom neuen Album "Honky Tonk".

Vgl. auch LA CARAVANE PASSE Feat. Sanseverino & Stochelo Rosenberg

Eines meiner Lieblingslieder: Exactement


Zornige alte Männer: Til Your River Runs Dry - Eric Burdon

Burdonpublicityphoto
    "Global warming, the potential disaster of the water crisis.. too much water, too little water. I chose the title, because there are so many times in one’s life, when one feels he has nothing more to offer. But no, my river has not run dry. I offer this as a bit of hope that we, as the human race, will find new sources of replenishment and inspiration."

Ich hatte schon vor einiger Zeit auf ein neues Album von Eric Burdon hingewiesen. Nun endlich ist es erschienen.
Das ist immer noch eine der großen Stimmen der Rockmusik. Irgendwie klingt ja die Stimme aus dem House of the Rising Sun von 1964 noch nach, ist unüberhörbar (ganz stark auch hier: Lugano 2006 oder hier: San Javier International Jazz Festival 2011).
Und diese Stimme hat immer noch etwas mitzuteilen! Tolles Album: Hören! Anspieltipp: River Is Rising.
... In der Fiedensbewegung der 80er Jahre war ein Buch von Axel Eggebrecht recht wichtig: Die zornigen alten Männer - Gedanken über Deutschland seit 1945 Das ist leider längst vergessen; - aber erfreulich ist es, dass es wieder zornige alte Männer gibt, denen zuzuhören sich lohnt. Also Burdon hören und nicht Grass, Walser und (Helmut Heinrich Waldemar) Schmidt lesen (Arno auf jeden Fall!) ... Das könnte schonmal helfen!

Burdon-january15th1966-
Fabulous Magazine, January 15th 1966

Archäologie (CCXXXVII): Wenn ein Mensch ...

Eines der schönsten Lieder der Puhdys mit einem wunderbaren Text von Ulrich Plenzdorf aus dem Film "Die Legende von Paul und Paula" ( hier live im Musikladen der ARD/Radio Bremen 1977; - historisch interessant, dass Ende der 70er Jahre DDR-Bands im Westfernsehen auftreten konnten, - was nicht die Genehmigungspraxis der DDR, sondern vielmehr die Bereitschaft der Westmedien angeht anzuerkennen, dass es da etwas zu entdecken gab):



Jetzt haben die Puhdys eines neues Album veröffentlicht, auf dem sich - nicht nur in diesem Lied - historische Bezüge heraushören lassen ...



Man könnte vieles von dem neuen Album für Kitsch und für "Ost-PUR" halten.
Das mag teilweise zutreffen, aber bemerkenswert ist, dass doch in vielen Liedern spürbar ist, dass in den Texten etwas aufscheint, das die DDR-Rockmusik immer von der westlichen unterschieden hat: Ich nenne es einen Standpunkt, eine bestimmte Haltung, die in der eigenartigen Metaphorik und vielleicht nur in dieser oder jener Formulierung und in Verweisen aufscheint, auch wenn die vordergründig erstmal platt erscheinen mögen (... hat er gekämpft für die Gier seines Herrn/oder für Freiheit in Ländern so fern...). Konnotiert wird damit - im Kontext der DDR-Rock-Lyrik - etwas anderes als Gaucks Freiheit und Fernreisen ...
Das neue Album Es War Schön ist insofern interessant als es - eher unüblich in der populären Musik - das Ende des Lebens thematisiert und das ist schon faszinierend, wie diese alten Männer damit umgehen. Das ist (bis auf einige Ausnahmen) nicht falsches Gefühl - und das liegt auch an der Sprechweise. Lieder für nicht-kirchliche Beisetzungen.
Ich vermute, die Nachfrage nach dafür geiegneter Musik wird in den kommenden Jahren steigen, weil viele der Nach-45-er-Jahrgänge sich ja nicht unbedingt von einem Pfaffen zu den Klängen und Worten von "Befiehl du deine Wege" beisetzen lassen wollen ...

Widerstehen Sie also dem beliebten westdeutschen Puhdys-bashing und nehmen Sie sich die Zeit, in die vordergründig vielleicht erstmal kitischigen Lieder reinzuhören... (Hinweis für Leser unter 60)

Birr
Peter-meyer

PS: Peter Meyer, Keyboarder und Mastermind der Puhdys wird am 5. Januar 73 Jahre alt ... wie ein Baum.


Puhdys - Alt wie ein Baum 1982,1994 & 2007 - MyVideo

Wenn Sie noch Lust auf Puhdys haben: Lebenszeit (mit den speziellen Keyboard-Klängen von Peter Meyer)

Nachtrag zur DDR-Rocklyrik:
Eines der schönsten Beispiele: Was soll aus mir werden - Stern Meißen

Also was soll aus mir werden,
ist nicht alles schon getan
hierzulande, hier auf Erden?
Was fang ich noch Großes an?
Es erfanden die Erfinder,
die Kundigen taten kund.
Was entdecken die Entdecker?
Die Erde ist lang schon rund.

Refrain:
Also was und wo ist meine Bahn
in dem großen Weltenplan?
Oder taug ich nicht so viel,
daß ich da 'ne Rolle spiel'?

Also was soll aus mir werden,
wenn ich schon geboren bin
hierzulande, hier auf Erden?
Also wo stell' ich mich hin?
Zu rechtfertigen mein Dasein,
einen Sinn zu geben mir.
Nicht nur von der Welt zu leben
sondern auch ein bißchen für.

Hab ich alles, was ich kann,
ausgespielt und her getan?
Oder halt' ich mich zurück
für ein ganz privates Glück?

Also was soll aus mir werden,
werd' ich auch was Kleines nur?
Hierzulande, hier auf Erden,
soll man finden meine Spur!
Und ich ruf' den großen Weltgeist.
Den großen Weltgeist freut's,
sieht er mich auf meiner Stelle
im Koordinatenkreuz.

Das und da ist meine Bahn
in dem großen Weltenplan.
Und dann taug' ich grad soviel,
daß ich da 'ne Rolle spiel'.
Hab' ich alles, was ich kann,
ausgespielt und hergetan?
Oder halt' ich mich zurück
für ein ganz privates Glück?

Also was soll aus mir werden,
werd' ich auch was Kleines nur?
Hierzulande, hier auf Erden,
soll man finden meine Spur!
Und ich ruf' den großen Weltgeist.
Den großen Weltgeist freut's,
sieht er mich auf meiner Stelle
im Koordinatenkreuz.

Das und da ist meine Bahn
in dem großen Weltenplan!
Und dann taug' ich grad soviel,
daß ich da 'ne Rolle spiel.
Da wird alles, was ich kann,
ausgespielt und hergetan!
Halt dich nicht für mich zurück!
Da ist mein privates Glück!

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren