GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Musikarchiv

Archäologie CIV: In einem alten Fahrstuhl



Heiner Goebbels vertont Heiner Müllers Monolog "Der Mann im Fahrstuhl", released in 1988 by ECM Records.

AMG:
fahrstuhl"Using the texts of playwright Heiner Muller and collecting a wide range of imaginative musicians, Heiner Goebbels constructed a fascinating music-theater piece that mixes languages and musical styles. The text, read and sung by Arto Lindsay, concerns the thoughts and fears of an employee summoned to his boss' office and has something of a Brazil-like aura about it. Perhaps coincidentally, Lindsay interjects some Brazilian songs into the proceedings. But the highlight is the performance by this stellar ensemble, ranging from free to punkishly tinged jazz-rock to quasi-African. There are outstanding contributions from guitarist Fred Frith, trombonist George Lewis, and the late Don Cherry on trumpet, voice, and the African hunter's guitar known as the doussn'gouni. Goebbels brews a rich stew of overlapping languages and styles in a dense matrix that creates an appropriate feeling of angst, but never loses a sly sense of humor. If anything, some of The Man in the Elevator is reminiscent of Carla Bley's better work and fans of hers as well as curious rock listeners should have no problem enjoying this one."

birthday today ... und ein Todesfall

a lot musicians birthdays today! after i've missed out some birthdays last week (paul mccartney (68) on the 18th june, rod argent (65) on the 14th june) it's even hard to catch up today, as on the 24th june three 60s heroes were born: first, arthur brown and jeff beck, who were born on the same day in 1944, and of course colin blunstone of the zombies, who became 65 today.

Beck_home-new_03



colin_contact



arthur



___________________________________________________________________

Pete Quaife, the original bassist in the Kinks who played with the British Invasion band from their formation in 1961 through 1969, has died, according to a source close to the band. He was 66. The exact cause of death is unknown, but he had been undergoing kidney dialysis for over a decade. Quaife played on all of the early Kinks classics, including "You Really Got Me," "All Day and All of the Night," "Dedicated Follower of Fashion" and "Waterloo Sunset," which also features his background vocals....
Rolling Stone June 24, 2010

quaife1
Pete with the Rickenbacker bass that is pictured on the cover of The Kink Kontroversy

Lustig: Animated Albums

tumblr_l23qrd48v01qblvhbo1_400

Beatles-animated

tumblr_l288d0gh8n1qblvhbo1_500

Animated Albums

Archäologie CII: For Miles and Miles - Chet Baker Art Pepper



ca1

ca3

Siehe auch: Last Night I Saw Chet Baker

Allemagne douze points



Der Kommentar von Rainald Grebe via zeitgeist, ansonsten dazu die notiz: la lena. Und noch diese eine Bemerkung: Toll war am Sonntag in der ARD-Pro7-Sondersendung vom Flughafen Hannover, wie die sich selbst feiernden Medien-Fuzzies den Ministerpräsidenten zum Deppen gemacht haben. Der stand immer in der zweiten oder dritten Reihe und wollte doch die Grüße der Kanzlerin überbringen: Postdemokratie ...

Oder: Kremer und Konsorten dazu, wie die Marke Lena kommuniziert wird:
  • Viele Marken werden sehr geübt kommuniziert, mit Wissen vollgepumpt präsentiert, jede Regung einstudiert und in kalkulierten Dosen genau auf die richtigen Menschen im exakt richtigen Moment losgelassen. Ja, alles wird richtig gemacht und erstickt genau in dieser glatten Richtigkeit.
    Wissen muss man wirklich alles, man muss es aber im richtigen Moment vergessen oder elegant mit dem Wissen brechen, meinetwegen auch naiv. Denn dann entstehen Begegnungen mit großem Momentum. Die große Kunst besteht darin, Marken im richtigen Moment dosiert das falsche machen zu lassen. Oder nichts. Gerne auch das genaue Gegenteil.
    So funktioniert die Marke Lena. Auf die Frage, ob und wie sie Lampenfieber hat, verzieht sie das Gesicht zur Fratze und stößt einen Uuargh-Laut aus. Alle Antworten anderer Sternchen gehen in der Belanglosigkeit der fleißig geübten Erklärung unter. Das Uuargh ziert zahllose Überschriften in ganz Europa.
    Wir möchten Ihnen nicht raten, Uuargh-Markenlaute von sich zu geben, aber wir möchten Ihnen raten, dem akademisch komponierten Marketinggesang, emotional und intellektuell überraschende Laute hinzuzufügen...

Nachtrag und Schluss damit:
Was dabei herauskommt, wenn man - wie Herr Grimm in meiner LieblingsHAZ - meint, man müsse die nationale Karte spielen (vermutlich, weil das mal wieder irgendein -linkes- Tabu bricht*), und statt eines guten Abendessens sich solch schwüle Gedanken zum Traum von Unschuld macht:

Siegeszug der Sympathie
Ein solcher Siegeszug der Sympathie
einer einzelnen Person ist ohne Beispiel
in Deutschland. Nur wenige Wochen
brauchte die Schülerin, um ein ganzes
Land um den Finger zu wickeln. Das zeigt
auch, wie groß die Sehnsucht war nach
einem Märchen, nach einem Traum von
Unschuld in Zeiten von Finanzkrise, Terrorismus und Krieg.
Den Eurovision Song Contest konnte man immer
als Kaleidoskop der europäischen Befindlichkeiten
lesen, als Spiegelbild der musikalischen
Annäherung. Er war damit fast eine Art
kultureller Gegenpol zum politischen Einigungsprozess
Europas. Nun hat Deutschland auch hier seinen Platz gefunden,
hat nach links und rechts genickt
und ist angekommen in der Normalität
als Land unter Gleichen.
Die Zeit der Selbstkasteiung ist vorbei.


und die im Leitartikel ablässt und dazu weiter hinten solche - identification friend or foe - Übersichten druckt

Lena1

- was also dabei herauskommt, wenn die Zeit der Selbstkasteiung für beendet erklärt wird = hochkommt an antisemitischem, faschistischem Dreck, das dokumentiert der MARXblog: Null Punkte aus Israel:

lenaESC_Israel
via Metalust & Subdiskurse Reloaded

_________________________________
* Zum Stellenwert des Tabubrechens im akutellen Debatten-Unwesen vgl. unbedingt:
Georg Seeßlen im Freitag:
Man wird ja wohl noch

Bevor der nächste Sarrazinwesterwellesloterdijk kommt – bescheidene Anmerkungen eines schüchternen Debatten-Liebhabers:

... Boff! Wusch! Twäng!

In der Unterhaltungsindustrie zählen neben dem großen Auftritt nur die Debatten-Beiträge, die sich auf einen Satz reduzieren lassen, und zwar auf einen kurzen: Es gibt keine Geschichte mehr. Boff! Wir haben eine Kleptokratie. Wusch! Ghettobewohner machen kleine Kopftuchträgerinnen. Twäng. Und dann gibt es noch einen Nachsatz, den man nur in Deutschland benötigt: „Das wird man doch noch mal sagen dürfen“.

Was zeigt: Alle „Debatten“ hierzulande werden offensichtlich im Blick einer drohenden, irgendwie undeutschen, irgendwie linken Instanz geführt, die die Forderung der Bild-Zeitungskampagne nach jenem Mutigen, der eine „Wahrheit“ erst einmal aussprechen müsse, konterkariert. Der Sieger einer „intellektuellen Debatte“ in unseren Medien ist – das, wie gesagt steht von vornherein fest – jener oder jene, der oder die „endlich mal sagt, was die meisten nur denken“...


________________________________

Im Übrigen bin ich geneigt, mein Lieblingszitat (von dem ich nicht weiß, von wem es ist) diesmal Herrn Grimm zu widmen:
Eine Wortkotze ohnegleichen, syntaktisch hemmungslos und mit schwach verankerten Sinngeländern!
Oder haben Sie schonmal ohne Schaden zu nehmen versucht, den Eurovision Song Contest als Kaleidoskop der europäischen Befindlichkeiten zu lesen? Oder sich vorzustellen, wie Deutschland nach rechts und links nickt, oder was passiert, wenn nicht eine Schülerin, sondern ein Gefreiter aus Braunau nur wenige Wochen braucht, um ein ganzes Land um den Finger zu wickeln?

Archäologie XCVIII: Eric Clapton & Steve Winwood

... irgendwie anrührend: - Georgia On My Mind @ Antwerp Sportpaleis 23.05.2010.
Arthur from Holland war da!




... auch irgendwie anrührend:
The Rolling Stones have topped the UK album chart for the first time since 1994 with the re-release of 'Exile On Main Street'...

rolling_stones_01
The Rock Doctor

Terry Reid

Terry Reid war wohl einer der erfolglosesten Superstars in der Rockgeschichte...

seine Version von Season of the witch ist eine der besten ...



Terry-Reid

Archäologie XCVI: For Once In My Life (I Was No 1 - With "The Letter")



Ich kann mich nicht erinnern, eine solche Rede für einen Alex Chilton vergleichbaren Künstler im deutschen Bundestag gehört zu haben ...


via Bedazzled (--> unbedingt auch die 1 im unteren youtube-Menü ansehen: BOXTOPS - eine ganz frühe Live-Aufnahme!)

This song is about a guy who gets a letter from his former love telling him that she wants him back, and the guy wants to fly out and see her immediately. The Nashville songwriter Wayne Carson Thompson wrote the song after his father gave him the line "Give me a ticket for an aeroplane." Thompson gave this to The Box Tops on the recommendation of his friend, Chips Moman, who ran ARS Studios and liked the sound of an unnamed band headed by then-16-year-old Alex Chilton, who auditioned for him in 1967.
Thompson played guitar on the recording. He didn't like the singing, believing the lead vocal was too husky, and wasn't fond of the production either. The addition of the jet sound "didn't make sense" to him. When producer Dan Penn added the airplane sound to the recording, Wayne Carson Thompson clearly thought that Penn had lost his mind. He hadn't - several weeks later it became one of the biggest records of the '60s, and The Box Tops went on to score with a few other Thompson compositions, including their follow-up release, "Neon Rainbow" (#24, 1967), "Soul Deep" (a #18 hit in 1969) and "You Keep Tightening Up On Me" (their last chart hit, which peaked at #74 in 1970).
At 1:58, the Box Tops' version of this was the last #1 hit to be shorter than two minutes in length.
(Songfacts)

Warum der Song so gut ist, erklärt The Song In My Head Today:

When this single came out in late 1967, I'm surprised I paid it any attention. Sgt. Pepper's had been released the preceding summer, changing the pop music landscape forever; besides, I was still at least partly a Tiger Beat-programmed adolescent, who'd evolved (if you can call it that) from the Fab Four on to Herman's Hermits, the Monkees, and Paul Revere and the Raiders.

But I know I was hearing other tracks on the radio, primarily a lot of Motown -- hits like "Ain't No Mountain High Enough," "I Was Born to Love Her," "I Heard It Through the Grapevine," and "I Second That Emotion." Some part of my brain was wired to love that sweet soul music too. So when this single by a new band called the Box Tops rocketed onto the air waves, how could I not love it?

I didn't know that the lead singer, Alex Chilton, was just a teenager, barely a couple of years older than me. I didn't know the band was from Memphis; I doubt I even knew whether they were white or black. I sure didn't read about them in Tiger Beat. But this was a song you could not deny. I bought the single (which, given my paltry allowance, was a serious vote of faith) and listened to it so often, every beat was branded on my memory. It's one of my candidates for Most Perfect Single Ever.

It's only 2:03 and it doesn't waste a second; the drummer knocks half a dozen brisk strokes on the rim of his set, the guitar nimbly plucks another half-dozen notes, then Chilton's voice rips in urgently, "Give me a ticket for an aeroplane / Ain't got time to take a fast train," the melody jittering back and forth between two notes, words accented off-beat, everything jumpy as hell. He's at the ticket window, hair rumpled, out of breath -- a man on a mission. "Lonely days are gone, I'm a-going home" he proclaims, then his voice drops into an awestruck growl: "My baby just wrote me a letter" -- and his hoarse shiver on the word "letter" seals the deal for me.

That explains why he's hopping from one foot to the other, telling the ticket agent, "I don't care how much money I gotta spend / Got to get back to my baby again." He doesn't even need to tell us what the letter said, though he does in the bridge: "Well, she wrote me a letter, said she couldn't live without me no more / Listen, mister, can't you see I got to get back to my baby once a more" -- pregnant pause here, while the horns swing around, the drummer knocks twice, then Chilton's voice swoons wildly -- "Any way, yeah!" That's pretty much it, except for a long fadeout where the oddly perky electric organ repeats its calliope-like refrain and you hear a jet take off (I've always heard a seagull squawk too, though I could be wrong).

Though this wasn't released in the summer, it still feels like a summer song to me -- I have a distinct memory of standing on the midway at the Indiana State Fair, eating a corn dog, watching the Tilt-A-Whirl, standing transfixed while this song blared over the PA system.

Nobody writes letters anymore, I know -- but I just can't imagine this song being updated to "My baby just sent me a text message." Just like Paul McCartney asking to hold your hand, that letter is code for the whole sexual shebang, and it's Chilton's gritty, earthy voice that puts in all the subtext.
He may have just been imitating the Muscle Shoals and Sun Records r&b singers he'd grown up around, but that groan of longing, that husky urgency, means just one thing. I was even younger than Alex Chilton when I first heard this record, but I could feel the heat all right. Whew.


Musikalisch interessant sind die Hinweise auf die Einflüsse von Motown und Muscle Shoals auf die Rockmusik in den späten 60er Jahren. The late great Bonzo Bonham hat mal gesagt, dass das Neue bei Led Zep eigentlich die Kombination von Yardbirds-Brit-Blues mit Motown-Drum&Bass war: Man höre mal auf Bass und Schlagzeug hier - unglaublich! -:



Ganz anders, aber sehr schön auch Chilton mit Big Star, z.B. Big Star - Ballad of El Goodo

EMI außer Rand und Band

Nun geht die EMI den Weg, den schon das legendäre Neckermann-Label ging ..

auser-rand-und-band
gefunden bei Berlin Beatet Bestes - dort auch Hörproben!

"Meiner Meinung nach begann der Untergang der Musikindustrie mit der CD...Die Herstellung einer CD kostet weniger als die von Vinyl, die Preise wurden bei der Einführung aber verdoppelt...In der Konsequenz schossen die Margen durch die Decke. Musikwirtschaft wurde ein hoch profitables Geschäft und zog deshalb statt Freaks und Fans Betriebswirte und Banker an...All das hatte wenig mit Rock'n'Roll aber viel mit BWL und Mathematik zu tun." Weiter
Tim Renner via Swen's Blog

Archäologie XCV: The Making of ... "Like A Rolling Stone" and the Stratocaster Legend

1. Like A Rolling Stone: featuring the incredible Michael Bloomfield and Al Kooper!


Reminder: In "Bob Dylans Like A Rolling Stone - Die Biographie eines Songs" versucht Greil Marcus herauszufinden, warum das Lied auch beim tausendsten Anhören durch Mark und Bein geht. Richtig kapieren lassen sich weder die vier Strophen noch die Frage im Refrain: "Wie findest du das, so hilflos zu sein. Keiner bringt dich heim. So anonym zu sein wie ein rollender Stein?" (Übersetzung Carl Weissner).
Marcus glaubt, dass Dylan mit dem Lied das Versprechen einer neuen Zeit genau auf den Punkt gebracht hat, die dann doch nicht gekommen ist. Seine knapp 300 Seiten über ein einziges Lied von sechseinhalb Minuten sind fast immer spannend, manchmal traurig und nie devot ausgefallen. Er hört genau hin, hat viele Geschichten über die Entstehung gesammelt, sieht sich das musikalische und politische Umfeld an und verfolgt den Weg von "Like A Rolling Stone" bis zu den heute vom 64-jährigen Dylan mehr gekrächzten als gesungenen Versionen auf der "Neverending Tour".
(Stern)



2. The Stratocaster Legend - Hank Marvin & Dick Dale

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren