GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Musikarchiv

The Phlorescent Leech and Eddie


(aka Flo and Eddie)
(aka Mark Volman and Howard Kaylan)

Schon wieder ein schönes Foto bei
if charlie parker was a gunslinger,
there'd be a whole lot of dead copycats


Update
"The Turtles' Management Lecture."

The FineArt of Playing the Guitar (V)


Zakk Wylde & Slash - Voodoo Chile (Gibson's 100th Aniversary)

Unreleased Jimmy Page Guitar Riff To Be Retrieved From Secret Vault To Save Rock And Roll

GWYNEDD, WALES—Calling it the planet's last, best hope for saving rock music, the Guardians of the Protectorate of Rock announced Monday that they would take the extraordinary step of unleashing a never-before-heard Jimmy Page riff, hidden for decades in a mythic, impenetrable vault.
...
weiter hier
via totally fuzzy

THE O B S C U R A T I V A RADIO SHOWS

al_tv
Al Kooper (ja, der von den Super Sessions) hat 2004/05 bei Radio Caroline einige interessante Shows gemacht; Erlesenes, selten Gehörtes, schöne Obskuritäten: Listen here!
By the way: Nice shirt auf dem Foto von '86 - und hier ein noch viel älteres (... Foto): With Michael Bloomfield and Norman Rockwell
013

A propos Norman Rockwell: Jeder kennt ein Bild von Rockwell: diese typisch amerikanischen Illustrationen (Saturday Evening Post -Titelbilder). Interessant sind seine durch eine Rede von Roosevelt - 1941 - angeregten Bilder
"Die vier Freiheiten":

1943-02-20-Saturday-Evening-Post-Norman-Rockwell-article-Freedom-of-Speech-140-Digimarc „In künftigen Tagen, um deren Sicherheit wir uns bemühen, sehen wir freudig einer Welt entgegen, die gegründet ist auf vier wesentlichen Freiheiten des Menschen.

Die erste dieser Freiheiten ist die der Rede und des Ausdrucks, und zwar überall in der Welt.


1943-02-27-Saturday-Evening-Post-Norman-Rockwell-article-Freedom-of-Worship-140-Digimarc Die zweite dieser Freiheiten ist die, Gott auf seine Weise zu verehren, für jedermann und überall.



Die dritte dieser Freiheiten ist die Freiheit von Not. Das bedeutet, weltweit gesehen, wirtschaftliche Verständigung, die jeder Nation gesunde Friedensverhältnisse für ihre Einwohner gewährt, und zwar überall in der Welt.
1943-03-06-Saturday-Evening-Post-Norman-Rockwell-article-Freedom-from-Want-140-Digimarc




Die vierte Freiheit aber ist die von Furcht. Das bedeutet, weltweit gesehen, eine globale Abrüstung, so gründlich und so lange durchgeführt, bis kein Staat mehr in der Lage ist, seinen Nachbarn mit Waffengewalt anzugreifen, und zwar überall in der Welt.“
1943-03-13-Saturday-Evening-Post-Norman-Rockwell-article-Freedom-from-Fear-140-Digimarc





... interessant deshalb, weil sie gänzlich unverstellt amerikanische WASP-Ideologie transportieren; - wenn die Freiheit von Hunger durch ein Thanksgiving-Truthahn-Familienmahl oder die Freiheit von Furcht (vor dem Krieg) durch das Familienidyll symbolisiert wird. Die Bilder dementieren damit den Anspruch der Rede, die auf eine universale Geltung von Freiheiten zielte (und damit die Anti-Hitler-Koalition begründen sollte, also eine antifaschistische Stoßrichtung hatte)! Und so sind sie ein schönes Beispiel dafür, wie Illustration - von Kunst nicht zu reden - ihr Anliegen verfehlt (oder eben nicht!), weil sie so auch im faschistischen Deutschland hätte hergestellt und veröffentlicht werden können (- auch rassisch einwandfrei ... - mit anderem Text... !).

... interessanter noch deshalb, weil in der Rede von 4 Freiheiten 2 davon als solche von etwas definiert werden! Das scheint ganz aus der Mode gekommen zu sein: Freiheit erscheint uns nur noch als Freiheit zu (... produzieren, konsumieren, rasen, ungehindert daherreden ...) und nicht mehr als Freiheit von (... sozialer Not, Arbeitslosigkeit, Lärm, Feinstaub, aufdringlicher Werbung, staatlicher Ausforschung des Privatlebens ...).
stand






So kommt man von Al Kooper zu der Frage, was eigentlich aus der guten alten Freiheit geworden ist ...

Abbey Roads

Abbey-Blog
Abbey-roads1
Abbey-Roads2

Nachtrag
beattles

Nachtrag 2
Beatles - Never fade away

The FineArt of Playing the Guitar (IV)



Michael Bloomfield (Electric Flag)
Michael Bernard Bloomfield was born July 28, 1943, in Chicago, Illinois. An indifferent student and self-described social outcast, Bloomfield immersed himself in the multi- cultural music world that existed in Chicago in the 1950s.

He got his first guitar at age 13. Initially attracted to the roots-rock sound of Elvis Presley and Scotty Moore, Bloomfield soon discovered the electrified big-city blues music indigenous to Chicago. At the age of 14 the exuberant guitar wunderkind began to visit the blues clubs on Chicago’s South Side with friend Roy Ruby in search of his new heroes: players such as Muddy Waters, Otis Spann, Howling Wolf, and Magic Sam. Not content with viewing the scene from the audience, Bloomfield was known to leap onto the stage, asking if he could sit in as he simultaneously plugged in his guitar and began playing riffs.

Bloomfield was quickly accepted on the South Side, as much for his ability as for the audiences' appreciation of the novelty of seeing a young white player in a part of town where few whites were seen. Bloomfield soon discovered a group of like-minded outcasts. Young white players such as Paul Butterfield, Nick Gravenites, Charlie Musselwhite, and Elvin Bishop were also establishing themselves as fans who could hold their own with established bluesmen, many of whom were old enough to be their fathers.

In addition to playing with the established stars of the day, Bloomfield began to search out older, forgotten bluesmen, playing and recording with Sleepy John Estes, Yank Rachell, Little Brother Montgomery and Big Joe Williams, among others. By this time he was managing a Chicago folk music club, the Fickle Pickle, and often hired older acoustic blues players for the Tuesday night blues sessions. Big Joe Williams memorialized those times in the song "Pick A Pickle" with the line "You know Mike Bloomfield...will always treat
you right...come to the Pickle, every Tuesday night." Bloomfield’s relationship with Big Joe Williams is documented in "Me And Big Joe," a moving short story detailing Bloomfield’s adventures on the road with Williams.

Bloomfield's guitar work as a session player caught the ear of legendary CBS producer and talent scout John Hammond, Sr., who flew to Chicago and immediately signed him to a recording contract. However CBS was unsure of exactly how to promote their new artist, declining to release any of the tracks recorded by Bloomfield's band, which
included harp player Charlie Musselwhite.

With a contract but not much else, Bloomfield returned to playing clubs
around Chicago until he was approached by Paul Rothchild, the producer of the Paul Butterfield Blues Band albums. Bloomfield was recruited to play slide guitar and piano on early recordings (later released as The Lost Elektra Sessions) which were rejected for not fully capturing the sound of the band. Although more competitors than friends ("I knew Paul [and I] was scared of him" remembered Mike), the addition of Bloomfield to the Butterfield Band provided Paul Butterfield with a musician of equal caliber -- Paul and Michael inspired and challenged each other as they traded riffs and musical
ideas, one establishing a pattern and the other following it, extending it, and handing it back.

In between recording sessions with the Butterfield Band, Bloomfield backed up Bob Dylan on the classic Highway 61 Revisited album, and appeared with him at the Newport Folk Music Festival in 1965 when Dylan stunned the purist folk music crowd by playing electric rock-and-roll. Declining an offer from Dylan to join his touring band, Bloomfield and the Butter Band returned to the studio; with the addition of pianist Mark Naftalin they finally captured their live sound on vinyl.

The first two Butterfield Blues Band albums, the Dylan sessions, and the live appearances by the Butterfield Band firmly established Bloomfield as one of the most talented and influential guitar players in America. The second album featured the Bloomfield composition "East-West" which ushered in an era of long instrumental psychedelic improvisations.

Bloomfield left the Butterfield Blues Band in early 1967 ostensibly to give original guitarist Elvin Bishop, in Mike's words, "a little space." Undoubtedly he had also become uncomfortable with Paul Butterfield's position as bandleader and was anxious to lead his own band.

That band, The Electric Flag, included Bloomfield's old friends from Chicago, organist Barry Goldberg and singer/songwriter Nick Gravenites, as well as bass player Harvey Brooks and drummer Buddy Miles. The band was well received at its official debut at the Monterey Pop Festival but quickly fell apart due to drugs, egos, and poor management.

Bloomfield, weary of the road, suffering from insomnia, and uncomfortable in the role of guitar superstar, returned to San Francisco to score movies, produce other artists, and play studio sessions. One of those sessions was a day of jamming in the studio with keyboardist Al Kooper, who had previously worked with Bloomfield on the 1965 Dylan sessions.

Super Session, the resultant release, with Bloomfield on side one and guitarist Stephen Stills on side two, once again thrust Bloomfield into the spotlight. Kooper's production and the improvisational nature of the recording session captured the quintessential Bloomfield sound: the fast flurries of notes, the incredible string bending, the precise attack, and his masterful use of tension and release.

Although Super Session was the most successful recording of his career, Bloomfield considered it to be a scam, more of an excuse to sell records than a pursuit of musical goals. After a follow-up live album, he "retired" to San Francisco and lowered his visibility.

In the seventies Bloomfield played gigs in the San Francisco area and infrequently toured as Bloomfield And Friends, a group which usually included Mark Naftalin and Nick Gravenites. Bloomfield also occasionally helped out friends by lending his name to recording projects and business propositions, such as the ill-fated Electric Flag reunion in 1974 and the KGB album in 1976. In the mid-seventies Bloomfield recorded a number of albums with a more traditional blues focus for smaller record labels. He also recorded an instructional album of various blues styles for Guitar Player magazine.

By the late seventies Bloomfield's continuing drug and health problems caused erratic behavior and missed gigs, alienating a number of his old associates. Bloomfield continued playing with other musicians, including Dave Shorey and Jonathan Cramer. In the summer of 1980 he toured Italy with classical guitarist Woody Harris and cellist Maggie Edmondson. On November 15, 1980, Bloomfield joined Bob Dylan on stage at the Warfield Theater in San Francisco and jammed on "Like A Rolling Stone," the song they had recorded together 15 years earlier.

Michael Bloomfield was found dead in his car of a drug overdose in San Francisco, California on February 15, 1981.


Leider habe ich die Quelle dieser Biographie eines der besten Gitaristen des 20. Jahrhunderts nicht mehr!
-> look here

Update 2009: IF YOU LOVE THIS BLUES, PLAY EM AS YOU PLEASE

Update 2013: Michael Bloomfield Signature '59 Les Paul Sunburst

Wild One & 1/2














Suzi Quatro - The Wild One (1974)
Helmut Qualtinger - Der Halbwilde (1956)

Via Roy Black at 09:05

powered by performancing firefox

German Fugs

3265
The wonderful WMFU´s Beware Of The Blogs has a three minute video of "Floh De Cologne" that puts a bit of the Fugs into focus.
Via Zero G Sound
amazonas.thedot hat auch Bilder und ein weiteres Video!

Update:
627225nZero G Sound hat jetzt auch (etwas über) die Proletenpassion der Schmetterlinge!
  • *
  • *





Update 1. Mai 07
... und etwas über
Profitgeier

Update 0809:
trueten.de: Schmetterlinge : Proletenpassion - Dritte Station : Die Pariser Kommune

The FineArt of Playing the Guitar (I)

/>/>

Ten Years After - I'm Going Home (live Woodstock '69)

Zuweilen (II): Czesław Niemen

... bemerkt man erst sehr viel später, bemerkte ich neulich, dass einem etwas fehlt: Volker Kriegel starb am 15. Juni 2003 an Krebs. Am 17. Januar 2004 starb Czesław Niemen in Warschau an Krebs.



Niemen lernte ich Anfang der 70er durch das DDR-Radio kennen, als ich später Polen besuchte, kaufte ich dort seine Platten; noch später konnte man im Westen welche kaufen: Perlen dessen, was damals Jazzrock oder Progessive war und heute Prog oder wie auch immer heißen mag: Es ist immer noch erstaunlich, dass auch in der Musik die alte Blocktrennung weiter exisitert: selten jedenfalls liest man, wenn von Musikern wie King Crimson usw. die Rede ist, von Niemen.
Aber da gehört er hin!

de.wikipedia gibt für uns, die wir kein Polnisch können, einen Überblick:

Niemen wurde geboren als Czesław Juliusz Wydrzycki. Er kam erst mit beinahe 20 Jahren nach Polen, um in Danzig Musik zu studieren. Seine Karriere als Rocksänger begann er Anfang der 1960er Jahre mit Liedern im Stil der Beatles, u.a. innerhalb der Band Niebiesko-Czarni. Ähnlich wie für die Beatles sorgten leichte Liebeslieder im Beat-Stil und romantische Balladen für die ersten großen Erfolge, doch im Verlaufe der 60er Jahre wurde sein Stil komplexer und die Texte sprachen vor allem auch die studentische Jugend an. Sein erstes Soloalbum erschien 1967 und enthielt den bis heute größten Protestsong und die Hymne der damaligen polnischen Jugend Dziwny jest ten świat (englische Version: Strange is the World). Dieses Album sorgte auch für seinen Durchbruch im internationalen Rockgeschäft. Er gab Konzerte in Frankreich, Italien und Deutschland, so 1984 in Ostberlin beim Festival des politischen Liedes. Seine Songs wurden auch von internationalen Radiosendern gespielt. 1968 unterzeichnete er einen Plattenvertrag mit CBS und ging für zwei Jahre nach Mailand.
Anfang der 1970er Jahre entwickelte Niemen seinen Musikstil weiter in Richtung psychedelischer und elektronischer Rock im Stile von Tangerine Dream oder Vangelis, vor allem seine Aufnahmen mit der Band SBB sind aus dieser Zeit hervorzuheben. Er vertonte klassische polnische Poesie von Norwid oder Juliusz Słowacki. In den 1980er Jahren und 1990er Jahren komponierte er zahlreiche Filmmusiken, darunter für Andrzej Wajdas Film Wesele (Die Hochzeit). Er trat weiter mit Konzerten auf und entwickelte sich langsam zur lebenden Legende der polnischen Rockmusik. Er beschäftigte sich in seinen letzten Lebensjahren neben der Komposition mit der Malerei und der Grafik.
Am 17. Januar 2004 starb Czesław Niemen in Warschau an Krebs.
Erhalten bleiben seine Alben, die vor allem durch seine außergewöhnliche Stimme geprägt sind, die ihm durch ein breites Spektrum und Intonationsmöglichkeiten emotional berühren, die auch Menschen ansprechen, die nicht der polnischen Sprache mächtig sind. So beeindruckte er bereits in den 1960er Jahren Marlene Dietrich, die auf Konzertournee in Polen war, mit einem seiner Lieder so sehr, dass sie sich entschloss einen Song von ihm in ihr Repertoire aufzunehmen. Sie schrieb selbst den deutschen Text zu Czy mnie jeszcze pamiętasz und das Lied hieß dann Mutter, kannst du mir vergeben.
Als sein Hauptwerk gilt jedoch Niemen Enigmatic, ein Werk, das er dem Andenken des polnischen Freiheitshelden General Josef Bem gewidmet hat. Mit dem sechzehnminütigen Titelstück gelang Niemen eine überraschende Synthese aus traditioneller Kirchenmusik und avantgardistischer Rockmusik. Dieses Album offenbarte einen tief religiösen, in der Geschichte seiner polnischen Heimat verwurzelten Künstler. Niemen Enigmatic wurde zu einem Meilenstein in der polnischen Musikgeschichte und gilt noch immer als die "beste polnische Rockplatte aller Zeiten" (Tylko Rock).
1999 suchte die renommierte polnische Wochenzeitung Polityka nach den bedeutendsten nationalen und internationalen Künstlern des 20. Jahrhunderts. 60 Prozent votierten damals für Niemen.


Aktuell gibt es hier eine gute Übersicht über seine Alben.

Terra Deflorata - Czesław Niemen (1989)

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren