GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

The Forbidden Files

These Files Were All Given Away For Free On King Crimson's Website
king-crimson-prev-R

Wenn Sie mich fragen: Die beste Band überhaupt!

Peak Oil

als-ob-leben ? verweist auf zwei hilfreiche mediale Aufbereitungen des Komplexes.
Sehr empfehlenswert:
peak oil in ton und bild
und
NDR3 - Vom Ende des Öls
und
Peak Oil 2020: IEA nennt erstmals konkretes Datum

The Red Baron vs The Dude - featuring the Baron Of Hearts

Nach SPIEGEL-Informationen erzählte Oberstleutnant Lance "Gipper" Bunch, Kommandeur der 335th Fighter Squadron Unit, bei seiner Vernehmung, dass es während des Einsatzes Meinungsunterschiede über die Frage gegeben hat, wie viele Bomben abgeworfen werden sollten. Der Fliegerleitoffizier des deutschen Obersts Georg Klein, der den Codenamen "Red Baron" trägt, habe sechs Bomben gefordert. Die Besatzung der F-15 widersprach ausdrücklich.
"The crew told him that this was not going to happen" - dies werde nicht passieren, war die Antwort. Es seien nur zwei Bomben nötig.
Darüber hinaus zeigen Auszüge des Funkverkehrs zwischen dem US-Piloten "Dude" und dem deutschen Fliegerleitoffizier, dass die Besatzung nicht nur ein- oder zweimal warnende Tiefflüge vorgeschlagen habe, sondern gleich fünfmal. "F-15 recommended a SHOW OF FORCE five times throughout the mission in order to disperse the people", steht in dem Bericht - die F-15 habe im Verlauf dieses Einsatzes fünfmal eine solche Machtdemonstration empfohlen, um die Leute an den Tanklastern auseinanderzutreiben. Doch "Red Baron" antwortete: "Negativ. Das Ziel soll sofort angegriffen werden."



Achtung!
Jetzt wir singen zusammen die Geschichte
Über den schweinköpfigen Hund
Und den lieben Red Baron

After the turn of the century
In the clear blue skies over Germany
Came a roar and a thunder men have never heard
Like the scream and the sound of a big war bird

Eins, zwei, drei, vier ....

Up in the sky, a man in a plane
Baron von Richthofen was his name
Eighty men tried and eighty men died
Now they're buried together on the countryside

Ten, twenty, thirty, forty, fifty or more
The Bloody Red Baron was rollin' out the score
Eighty men died tryin' to end that spree
Of the Bloody Red Baron of Germany

Left, two, three, four ....

Ten, twenty, thirty, forty, fifty or more
The Bloody Red Baron was rollin' out the score
Eighty men died tryin' to end that spree
Of the Bloody Red Baron of Germany





Wir sind beim Bombenabwerfen etwas aus der Übung, deshalb haben wir wahrscheinlich noch nicht mitbekommen, dass man jetzt nicht mehr so viele braucht - und dass man neuerdings eigentlich erst bescheid sagt:

Guernica
Am 26. April 1937 bombardierte die Legion Condor Guernica... vermutlich 3 He 111 und 18 bis 23 Ju 52 mit maximal 40 Tonnen Bomben beladen ... Die höchsten Schätzungen sprechen von 2000 Todesopfern.(23) Von den rund 400 Häusern waren 71% völlig zerstört, 7% schwer beschädigt und 21% leicht beschädigt. Der gesamte Ortskern der 1000 Jahre alten Stadt zwischen den Straßen San Juan, Adolfo Urioste und Don Tello wurde vernichtet.
Hier noch etwas zum Kotzen: Bombenfliegermarsh Der Legion Condor

Rotterdam
... verlangte das Oberkommando 18, den "Widerstand in Rotterdam mit allen Mitteln zu brechen", um eine schnelle militärische Eroberung der Niederlande zu erzwingen. Die Entscheidung sollte mit einer massiven Bombardierung der mit 620.000 Einwohnern zweitgrößten Stadt des Landess durch die Luftwaffe eingeleitet werden.
Von den Verteidigern inzwischen aufgenommene Übergabeverhandlungen erreichten die deutschen Kommandostellen am 14. Mai zu spät. Nur die zweite Staffel des anfliegenden Kampfgeschwaders 54 konnte durch einen Gegenbefehl zurückbeordert werden. 57 Bomber der im Anflug auf Rotterdam befindlichen ersten Staffel führten den Angriff aus. Über 90 Tonnen Bomben zerstörten die Altstadt, in der über 800 Zivilisten ums Leben kamen, nahezu vollständig. An die 25.000 Häuser brannten aus, 78.000 Menschen wurden obdachlos.

Warschau
Die deutsche Luftwaffe setzte 1.200 Maschinen ein. Schwer zu treffende Ziele versuchte sie mit Brandbomben zu zerstören. Am 26. September begann die Artillerie das brennende Warschau zu beschießen. Gleichzeitig rückte die Infanterie vom Nordwesten in die Stadt vor. Angesichts der hohen Verluste auch unter der Zivilbevölkerung mit 26.000 Toten erklärte der Kommandant der Stadt, General Juliusz Rómmel (1881-1967), am 27. September die bedingungslose Kapitulation Warschaus. In Gegenwart Hitlers erfolgte fünf Tage später der Einmarsch der Wehrmacht in die polnische Hauptstadt.

Coventry, Leningrad, Murmansk ...

Belgrad I
Durch den Abwurf von 440 Tonnen Brand- und Splitterbomben kamen (mindestens) zwischen 1.500 und 1.700 Menschen ums Leben ...

Belgrad II
... Dreißigster Tag - In der Nacht vom 22. zum 23. April - Das Gebäude des Rundfunks und Fernsehens Serbien in der Aberdareva-Straße inmitten des Stadtzentrums wurde bombardiert. 16 Menschen kamen ums Leben und 18 wurden leicht verletzt...
Siehe unbedingt auch: Deutschland im Kosovokrieg 1999 - Es begann mit einer Lüge

Oradour - Lidice ...

Varvarin

Oliver Tolmein
Chirurgische Schläge ohne Narkose
Veröffentlicht in: Konkret 06 / 99, S. 46
Militärs bomben gerne und erfolgreich, weil es für den Luftkrieg keine rechtlichen Grenzen gibt:
"Nun könnten menschenfreundliche Seelen sich leicht denken, es gebe ein künstliches Entwaffnen oder Niederwerfen des Gegners, ohne zuviel Wunden zu verursachen, und das sei die wahre Tendenz der Kriegskunst. Wie gut sich das auch ausnimmt, so muß man doch diesen Irrtum zerstören, denn in so gefährlichen Dingen, wie der Krieg eins ist, sind die Irrtümer, welche aus Gutmütigkeit entstehen, gerade die schlimmsten. Da der Gebrauch der physischen Gewalt in ihrem ganzen Umfang die Mitwirkung der Intelligenz auf keine Weise ausschließt, so muß der, welcher sich dieser Gewalt rücksichtslos bedient, ohne Schonung des Blutes bedient, ein Übergewicht bekommen, wenn der Gegner es nicht tut. Der Krieg ist ein Akt der Gewalt, und es gibt in der Anwendung derselben keine Grenzen."
Carl von Clausewitz. Vom Kriege (1832)


Da hat der kleine rote Baron seinen Clausewitz aber gut gelesen! Ich wäre bereit, das Zitat auch dem „Baron der Herzen“ zu überlassen ...



Update - einen Tag später - oder: wie man bei google auf 1 kommt:
googleduderedbaron

Upgrade:
In der Blogsphäre gibt es Antworten auf die Frage:
Gehörte der Fliegerleitoffizier ‘Red Baron 20′ zur KSK?
Die Bundeswehr-Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) war unmittelbar an der Aufklärung der LkW-Entführung durch die “Taliban” beteiligt und hatte ihren direkten Anteil bei dem von den Fliegerpiloten mehrfach hinterfragten Befehl zum Bombenabwurf mitten zwischen die Tanklastwagen...

ZB bei RADIO UTOPIE

... ein Augenzeuge über die Nacht des Bombardements bei Kunduz: Tanklastwagenfahrer Abdul Malek

Ich hatte es schon einmal ( oder auch hier und hier) so formuliert:
Ich möchte dem nichts hinzufügen; nur vielleicht noch dies: Ich hatte in Verfolgung meines gesetzlich fixierten Bildungsauftrages im Politikunterricht darauf Wert gelegt, dass zwischen Isaf und OEF getrennt wird. Wenn das nicht mehr gewünscht wird, möge man mir Bescheid geben ...

Update: Aktuell bei Penny:
RED BARON Multi Mixer 6554
redbaron_multimixer_mt
*
Ideal für Obst, Gemüse & Salat sowie zum Zubereiten von Cremes, Saucen, Suppen u.v.m.
*
Sekundenschnelle Zubereitung
*
Mixstab inkl. 1 Satz Schneebesen & Knethaken
*
1.000-ml Shaker-Aufsatz
*
350-ml Mühlenaufsatz

15-teilig! Perfekt zum Mixen, Mahlen, Kneten, Schlagen, Pürieren und Zerkleinern!

Archäologie LXXXIV

2 wunderbare Photos aus Sutpens Sammlung:

EdwardGRobinsonasSmerdiakow1927-1
Edward G. Robinson as Pavel Fyodorovich Smerdyakov in a 1927 production of The Brothers Karamazov

montandpiaf
Yves Montand and Edith Piaf

Falsch Gm8 (II)

Heute gefunden - in einem deutschen Gymnasium:
Kekse-fuer-Zimbabwe1

Archäologie LXXXIII: Arlo Guthrie - Alice's Restaurant 40 years later

Arlo performing "Alice" in the same Church 40 years later.
"You can get anything you want at..."


via Bleedin' Out

Am schönsten immer noch die Musterungsszenen (1: I wanna kill! ab 9'50 und 2. all kinds of mean, nasty ugly ... father rapers ... ab 12'00)

massacree

Nachtrag 1996
revisited

Ray Davies Revisits The Kinks’ “The Village Green Preservation Society”: Vaudeville And Variety

In light of his overwhelming back catalog of songs that can stop people dead in their tracks, Ray Davies must be considered in the same breath as Lennon/McCartney, Brian Wilson, Bob Dylan, Pete Townshend and Jagger/Richards as the preeminent songwriters of the ’60s rock revolution. Davies refused to Americanize his sound like all the rest, remaining true to his “pint of bitter, 20 Benson & Hedges and a packet of crisps” English roots. And no Kinks album better voices that traditional spirit than The Kinks Are The Village Green Preservation Society, a record that sold poorly when released in 1968 but is now appreciated as a Kinks klassic. Davies has even breathed new life into Village Green with The Kinks Choral Collection (Decca), newly recorded versions of Kinks gems backed by the Crouch End Festival Chorus

Vaudville1

“The Village Green Preservation Society”:

Davies: As “The Village Green Preservation Society” is supposed to be about things I want to preserve, I thought I would try that song. My father used to talk about variety shows in north London when I was a kid. They died out a long time ago. It was left over from old Victorian London. People used to come on and do what they called a “turn”: sing a song or tell jokes and juggle. Pre TV. I went once with my dad and can just remember seeing a comedian called Max Miller (pictured left). The cockney king of stand up. A big influence. Vaudeville is not purely English. They were popular in the U.S., where Bob Hope (pictured right) and Laurel and Hardy started. All before my time, I might add.



Magnet: Read the Q&A with Ray Davies.

Update
A feature film about The Kinks is set to be made.
Tentatively titled 'You've Really Got Me', the film is set to explore the rocky relationship between bandmates and brothers, Ray and Dave Davies
Directed by the film and music video director Julien Temple, who has previously directed documentaries about Sex Pistols and Glastonbury, the film already has Ray Davies involved in the project.
"At the heart of it is the extraordinary love-hate relationship between these two brothers: love/hate, sibling rivalry is at the core." Julien Temple told Screen Daily. "I think it's a very rich social, cultural nexus around The Kinks. Their story is the untold story of all those big bands of the 1960s." He added. The cast for the film, or a potential release date is yet-to-be-announced.

via The Rock Doctor

Archäologie LXXXII: 23. November 1936 - Friedensnobelpreis für Carl von Ossietzky

ossietzky_carl

sukkulent wies dankenswerter Weise auf das Datum hin: Alle Menschen werden Brüder

Im Sudelblog findet sich ein sehr aktueller Artikel von Carl von Ossietsky, erschienen in der Weltbühne vom 16. Oktober 1929 (!!!)

Fusionen

Von Carl von Ossietzky


Nicht oft hat es so viele verdutzte Gesichter gegeben wie vor ein paar Tagen, als der Zusammenschluß der Deutschen Bank mit der Disconto-Gesellschaft bekannt wurde. Das gewiß schwierige Vorbereitungsstadium war in diskreteste Nachtfarbe gehüllt gewesen, und nicht ein Laut drang zu den findigen Finanzjournalisten, die sonst jedes wispernde Mäuschen im Keller eines Bankpalastes zu registrieren pflegen. Den größten Redaktionen blieb vor dieser Nachricht die Luft weg, und selbst in den längsten Kommentaren spürt man die noch nicht ganz wiedergewonnene Lungenkraft. Die Verblüffung ist berechtigt, denn mit dieser Vereinigung zweier ohnehin überragender Bankinstitute entsteht ein Finanzungetüm, ein Leviathan, dessen Pranken und Zähne bald fühlbar werden. Was ist daneben Vater Staat, in dem wir alle in rebellischen Momenten einen reißenden Oger zu sehen gewohnt sind? Eine Armenkasse, ein Klingelbeutel in der Kirche einer Hungergemeinde. Und, wenn nicht alles trügt, scheint grade der Staat von der neuen Geldübermacht als Trainingsobjekt für ein paar vorbereitende Exerzitien in Aussicht genommen zu sein. Auf der düsseldorfer Tagung des Reichsverbands der Deutschen Industrie hat neulich Herr Doktor Kehl, der Jüngste in der Gerusia der Deutschen Bank, mit jener frischen Vehemenz, über die Herr Hjalmar Schacht früher verfügte, als er noch nicht so viel Weihrauch inhaliert hatte, ein Programm vom Vorrang der Wirtschaft gegenüber dem Staat eingehend erörtert. Es ist wieder große Mode, auf die öffentliche Hand zu schimpfen, gegen die vom Staat auferlegten Soziallasten zu wettern. Lang ist es noch nicht her, da war der Staat gut genug, um Subventionen herzugeben, und die ach so sieche Wirtschaft ließ sich gern von ihm goldene Prothesen bezahlen. Das ist vorüber, und heute konzentriert sich alles, um den Staat da, wo er als Kapitalist und Unternehmer auftritt, zu enteignen und seine Betriebe in die private Hand zu bringen. Wir sind seit Thomas Morus an sozialistische Utopien gewöhnt, wir pflegten die Gesellschaft der Zukunft immer frei und heiter zu sehen, erlöst von dem Erbfluch der ungerechten Eigentumsverhältnisse. Nun, man kann sich auch kapitalistische Utopien denken. G. K. Chesterton hat eine geschrieben, »Der Napoleon von Nottinghill« heißt sie, eine nachdenkliche kleine Satire, die um 1970 spielt, in einer Zeit, die sich dadurch auszeichnet, daß alles, aber auch alles radikal entkommunalisiert ist; sogar Wasserwerke, Brücken und Straßenreinigung sind in die Privatwirtschaft übergegangen, der Staat, funktionslos geworden, wird vertreten von einem Bäckerdutzend Subalterner, die sich mangels Beschäftigung zu Tode langweilen und von denen einer den Titel König führt. »Die Sozialisierung marschiert«, sagten die Genossen Minister der Noskezeit, und vor ein paar Jahren waren die Kommunisten witzig genug, im preußischen Landtag einmal die Anfrage zu stellen, wohin die Sozialisierung denn marschiert sei. Niemals ist eine Antwort erfolgt.

Eines unterscheidet den Kapitalismus allerdings sehr gründlich von seinen Gegenspielern: er handelt nur nach den Geboten kältester Zweckmäßigkeit. Er kennt nicht Sentimentalität, nicht Tradition. Er würgt, wenn es sein muß, schnell und sicher den Verbündeten von gestern ab und fusioniert sich mit dem Feind. Die beiden Riesenbanken, die sich jetzt zu gemeinsamem Tun zusammengeschmolzen haben, waren intime Konkurrenten und standen sich herzlich schlecht. Abneigungsgefühle haben sie nicht gehindert, das Hausinteresse dem größern Gebilde zu opfern. Könnte dieser Vorgang nicht beispielhaft wirken? Der Kapitalismus erhöht und verstärkt seine Bollwerke, denn er hat alles zu verlieren, und seine einzelnen Glieder verzichten klug auf die Eigensüchte des Moments. Aber die Andern, die nichts zu verlieren haben als ihre Ketten und über nichts verfügen als über eine Reihe umstrittener Ideologien, die raufen sich um ihre Dogmatik, die spalten und splittern sich in kleinste Teile, so daß sie nicht einmal mehr durch Quantität zu wirken vermögen.
[...]

Die Weltbühne gibt es übrigens immer noch - unter dem Namen Ossietsky

Im Gedenken an Carl von Ossietzky

via sukkulent

Adventskalender der Denkzwerge

Beabsichtigt war das so nicht. „Das hat uns auch gewundert“, sagte der bildungspolitische FDP-Fraktionssprecher und Beisitzer im Landesvorstand, Björn Försterling, zu der Entscheidung der knapp 300 Delegierten, ohne Diskussion einen Änderungsantrag des Landesfachausschusses Schule in den verabschiedeten Leitantrag „Bildung ist Zukunft“ aufzunehmen.
Die FDP-Leitlinien zur künftigen Bildungspolitik sehen nun eine Aufnahmeprüfung der weiterführenden Schulen vor, falls Grundschulen und Eltern unterschiedlicher Meinung über das Leistungsvermögen der Kinder sind. Dies würde den Elternwillen in Niedersachsen erheblich einschränken. Bislang können Eltern ihre Kinder auch mit einer Hauptschulempfehlung an einem Gymnasium anmelden. „Die meisten haben offensichtlich gar nicht begriffen, was sie da entschieden haben“, sagte ein führender Liberaler zu dem Votum.
np von heute

Ich könnt es erklären:
Ich hatte unten Denkwerkzeuge empfohlen; - Herr Rustler bietet Ihnen z.B. am 5. Dezember Six Thinking Hats an
sechsdenkhte
und er erläutert:

Kurz und knapp vorgestellt stehen die Farben für folgende Arten des Denkens:
* Weiß: Objektive Fakten und Fragen
* Rot: Emotionen, Intuition und Ahnungen
* Schwarz: Gefahren, Schwächen, Nachteile
* Gelb: Vorteile, Möglichkeiten und Chancen
* Grün: Alternativen und neue Sichtweisen
* Blau: Meta-Hut, dieser Hut strukturiert das Denke
n

Die Erklärung ist recht einfach: Die FDP hatte nur den gelben Hut auf: Vorteile, Möglichkeiten und Chancen: die eigene Brut auf dem Gymnasium endlich von denen zu befreien, die da eigentlich nicht hingehören ....

So hat es denn auch auch Herr Berger von meiner LieblingsHAZ (nicht) verstanden, der die menschelnde Argumentation, die auch ankommen wird, schon mal unters Volk bringt, damit die Prekariatseltern endlich davon lassen, für ihre Kinder über Bildung mehr erreichen zu wollen, als ihnen zusteht ... :

Ausgerechnet die Liberalen kratzen an einem Heiligtum der Schulpolitik, am freien Elternwillen. Ausgerechnet jene Partei, die sich wie keine andere der Freiheit des Einzelnen verschrieben hat. Aber es kann tatsächlich gute Gründe geben, über den freien Elternwillen noch einmal nachzudenken. Die wachsende Schwäche der Hauptschulen, die nicht mehr genug Schüler finden, dürfte kein Argument sein, denn maßgeblich bei allen schulpolitischen Überlegungen muss in erster Linie das Wohl des Kindes sein. Das aber kann massiv leiden, wenn ehrgeizige Eltern ihre Kinder auf Schulen schicken, die sie mental und seelisch überfordern. Die sogenannte Abschulung bringt das ganze Kinderelend dann zutage. Da kann es ratsamer sein, in strittigen Einzelfällen mit einer Art Eingangstest noch einmal nachzuprüfen, ob nicht vielleicht doch der Besuch einer Realschule ratsamer ist als der Aufstieg zum Gymnasium
. Michael B. Berger
30.11.2009 / HAZ Seite 6

Ich hatte schon einmal darauf hingewiesen, dass hier ein fatales Denkmuster zugrunde liegt: Dem mitleidheischenden Appell an das Wohl des Kindes steht eine unhinterfragt vorausgesetzte selektive Schulstruktur gegenüber, dem sich Kind und Eltern zu fügen haben. Dass das Problem andersrum gelöst werden könnte oder müsste, gerät nicht in den Blick.
Dazu müsste man mal die anderen Hüte aufsetzen. Ich hätte keine Lust, der FDP das zu empfehlen, aber die Betroffenen sollten's wenigstens merken und nicht auf das dumme Gelbhut-Geschwurbel vom Kinderelend reinfallen.
Insofern denn doch erstmal ein Beweis für die Brauchbarkeit von Denkwerkzeugen ...

Nachtrag: Sehr schön passt dazu Herrn Finkeldeys Begriff des "neuen Bionade-Bürgertums" ...

Ansonsten: Welcome back to the Fifties: Mein Probeunterricht am Gottfried-Wilhelm-Gymnasium war wirklich mental und´seelisch ein Erlebnis ....

Vgl. auch Verlierer - oder: Mission accomplished
Eine interessante Debatteunter Ex-GAL-WählerInnen (1) zum gleichen Problem - in Hamburg hier bei Zwischen-den-Meeren!

Adventskalender der Denkwerkzeuge

adventskalenderderdenkwerkzeugeFlorian Rustler hat 2008 auf seinem creaffective blog einen Adventskalender der Denkwerkzeuge veröffentlicht, der hier noch einmal angeboten sei ( beginnen Sie hier unten auf der Seite mit dem ersten Fenster und gehen Sie dann - wieder unten - auf die vorherige Seite: dann wird es ein richtiger Atzventzkalender). - via norberto42

Denkwerkzeuge sind wohl nützlich, um dem Denken eine Struktur zu geben, wenn man z. B. ein Problem lösen will. Sie lösen allerdings nicht das Problem, dass Problemlösen noch keine Problemlösung ist. Wie ich schon einmal bemerkte: ... wenn einer nicht denken gelernt hat, keine Theorien sich hat aneignen können, die ihm mehr Weltaufschluss ermöglichen als ein Denken ohne, dann ist da auch nichts zu enhancen, dann nützen auch Rustlers Werkzeuge nichts.

Ein schönes Beispiel dafür ist die niedersächsische FDP ... siehe den nächsten Beitrag.

Das Leben der Anderen

Sehr schön bei CARTA:
Der Wagenknecht-Lafontaine-Komplex oder: Das Leben der Anderen, Teil II
In meinem Arbeitszimmer hängt eine Schwarz-Weiß-Aufnahme der amerikanischen Fotografin Ruth Orkin: „American Girl in Italy 1951“. Orkin hat für dieses Bild 15 Männer jeden Alters kunstvoll arrangiert: Sie lehnen, sitzen, stehen an einer Straßenecke und betrachten, beäugen und begaffen eine junge Frau, die, sichtlich genervt, an den 15 Männern vorbei muss.
Man könnte Orkins Bild als Allegorie verstehen auf das Verhältnis der deutschen Journaille zur Politikerin Sahra Wagenknecht. Dieses Verhältnis ist so lust- wie angstbesetzt...

artwork_images_221_404719_ruth-orkin

Unbedingt empfehlenswert auch der Beitrag:
"Was bin ich?”: Die Suchmaschine des Robert Lembke
Robert Lembke betrieb mit “Was bin ich?” eine Suchmaschine, die die brüchigen Identitäten seines bundesrepublikanischen Publikums stabilisierte. Lembkes Suchmaschine war auf die Reduktion von Komplexität sowie auf die Herstellung von Erwartungssicherheit ausgerichtet – und erwies sich über Jahrzehnte als stabiles Programm. [...]

Vermessung der Utopie

Nachdem ich kürzlich den FREITAG öffentlich (also jedenfalls Freitag-Community-öffentlich) gekündigt habe, worauf der Verleger selbst sich meldete (wen es interessiert: hier), bin ich nun doch wieder dankbar für den Hinweis auf Elmar Altvaters und Raul Zeliks Schrift und Debattenseite: Vermessung der Utopie - Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft:

Wir – Elmar Altvater und Raul Zelik – möchten mit unserem Gesprächsbuch >Vermessung der Utopie< (Blumenbar-Verlag – als PDF-Download hier auf der Seite) einen Diskussionsanstoß geben. Der Staatssozialismus ist gescheitert, aber auch der real existierende Kapitalismus steuert zielstrebig auf seinen Zusammenbruch zu.

Höchste Zeit also, über eine Gesellschaft nach dem Kapitalismus zu sprechen. Dabei geht es nicht um phantastische Wolkenkuckucksheime, sondern um >konkrete Utopien<, also um politische Initiativen, die eine andere Gesellschaft möglich machen, aber in der Realität von heute angesiedelt sind....

Als Diskussionsgrundlage stehen hier auf der Seite 10 Thesen aus dem Buch zur Debatte.
  • »Als Historiker weiß ich, dass es keine Dauerlösungen gibt. Auch der Kapitalismus, egal, wie zäh er ist und wie sehr er auch in den Köpfen der Menschen als etwas Unabänderliches erscheint, er wird verschwinden, früher oder später.« Eric Hobsbawm, 2009
The proof of the pudding ...

Moral Education II

getimg-phpDie Deutsche Bank stößt mit ihrem Rückkaufangebot für zwei Lebensversicherungsfonds auf heftigen Widerstand. Eine Gruppe von Anlegern wirft dem Institut vor, für die Fonds von vornherein ein ungeeignetes Portfolio an Lebenspolicen gekauft zu haben - und die Probleme jetzt verschleiern zu wollen. Die Bank weist die Vorwürfe zurück, ihre Argumente stoßen bei Experten aber auf Unverständnis.
Stein des Anstoßes ist das Angebot der Deutschen Bank, Investoren bis 27. November die Anteile an den Fonds Kompass Life 1 und 2 zu 80 Prozent des ursprünglichen Anlagebetrags zurückzukaufen. In diese Beteiligungsmodelle haben Tausende Anleger vor vier Jahren 535 Mio. Euro gesteckt - und die Deutsche Bank zum Marktführer für Lebensversicherungsfonds gemacht.
Mit den Deutsche-Bank-Produkten beteiligten sich Anleger nicht direkt an US-Lebenspolicen. Vielmehr kauften sie Yen-Anleihen, deren Performance sie über Verträge mit der Londoner Niederlassung der Bank gegen die Entwicklung eines Policenportfolios tauschten. ..

(FTD 02.11.2009)
Die Fonds kaufen US-Bürgern deren Lebensversicherungen ab und zahlen weiter die monatlichen Raten. Stirbt der ursprüngliche Polizze-Nehmer, geht die Auszahlungssumme an die Fonds, so das Kalkül. Problematisch nur, wenn die Lebensversicherten nicht so schnell sterben, wie von den Finanzstrategen kalkuliert...
Die schlechte Performance der Fonds wurde kürzlich mit der steigenden Lebenserwartung der Amerikaner begründet, wegen der "weniger Polizzen fällig geworden sind als erwartet". Die Sterbetafeln, auf deren Basis die Banker ihre Fonds auslegen, seien geändert worden.

( DER STANDARD, Print-Ausgabe, 21./22.11.2009)




Wenn ich das richtig verstehe, kaufen die Fonds Menschen, die die Beiträge nicht mehr bezahlen können, die Policen ab und zahlen die Beiträge weiter, - in Erwartung der fälligen Lebensversicherungssumme. Das ist im Kapitalismus offenbar nicht verwerflich und also ein klarer Deal. Dass die DB das dann weitervertickt und über Yen-Anleihen aufhübscht, damit es nicht so aussieht, als warteten die Anleger gierig auf ein Massensterben der Alt-Eigentümer der Policen, ist unter herrschenden Umständen und für solcherart anlegende FDP-Wähler eine Geschmacksfrage. Dass die dann klagen gegen die DB, weil die Alteigentümer nicht rechtzeitig sterben, ist wohl doch moralisch zu bewerten, denn - wenn ich das richtig verstanden habe - haben sie doch Yen-Anleihen gekauft:
Kohlberg: Moralstufe 1.
Kohlberg_moral_stages_vop
Moral Education I

Was er noch zu sagen hatte

Abschiedsvortrag von Friedemann Schulz von Thun am 23.10.2009:
"Was ich noch zu sagen hätte"

SvTH

via Interessante Zeiten

Archäologie LXXXI: oder: When Legends gather II

Aus If Charlie Parker Was a Gunslinger, There'd Be a Whole Lot of Dead Copycats' Serie : When Legends Gather #561 - ich bemerkte wohl schon, dass dies eine wirklich bemerkenswerte Seite ist -:

Elizabeth Taylor borrows David Bowie's hat:
4112272184_bc93567b65_o

Update:
Recht interessant: Was ich auf meinem iPod höre
David Bowie stellt die Songs vor, die er in den letzten Monaten laufend gehört hat.
im Guardian via FREITAG
und ebenda zur Wiederveröffentlichung von
Bowie-re
Bowie, wie man ihn nicht kennen will ... eine Neuauflage der ganz frühen Songs von David Bowie ... Zum Glück wurden diese Liedchen kein kommerzieller Erfolg

Archäologie LXXX: Arsenal


via RussianRock.com

In early 70s, Alexey Kozlov has created "Arsenal" band, which became one of the most popular jazz rock groups in the Soviet Union. Arsenal's participation in tours and festivals worldwide has made Alexey Kozlov and his music internationally known. In past ten years six Arsenal LPs and two CDs have been released in the USSR and Russia. One of those, "Created with our own hands" (Melodiya, 1982) has been released in the U.S. (East Wind Records).

Eine der LPs habe ich noch - Original Melodija, so um 1980 in Jalta gekauft nach einem Open-Air-Konzert von Arsenal...
FAQ:
Was haben Sie 1980 in Jalta gemacht? -Urlaub!
Was noch? - Open-Air-Konzerte besucht, am Strand gelegen, in wundervollen Parkanlagen spazieren gegangen, Auto gemietet, auf der Krim rumgefahren ...
Und das ging? Waren Sie ....? - Ja bzw. nein: Ich war Bürger der BRD und nicht IM oder Mitglied der DKP, falls Sie das meinen ... Ich war Tourist. So schlimm war die bipolare Weltordnung nicht, wie heute zuweilen unterstellt wird.
1559RuJalta_gel78

Spielerei


Photo Cube

Archäologie LXXIX: Heiner Pudelko

Heiner Pudelko starb schon 1995; sein schönstes Lied, seine einzigartige Stimme habe ich gerade wiedergefunden:


Nicht zu vergessen auch Armer Paul, Karl oder sein Liebeslied - mit Interzone: Ein Text von Wolf Wondratschek. Früher begann der Tag mit einer Schusswunde. Heute mit einem Liebeslied.

... jetzt ist es wieder eher umgekehrt ...

PudelkoRaucht

und neu entdeckt: Live 1981

Volksbegehren für gute Schulen in Niedersachsen

Unbedingt! --> hier

Vgl. Falsch Gm8
Zu den Hintergründen auch hier ...

Archäologie LXXVIII: Dmitri Baltermants - The Big Red Army in Action

DB02

Fortsetzung hier:
Dmitri Baltermants: Life Among the Red Recidivists

z. B. dies:
42-15131662

Archäologie LXXVII: Die Mauer - von und mit Wolfgang Neuss

... tut mir leid: ein wenig zu spät für die Feierlichkeiten, aber besser als nicht gesehen:



via nebenbei bemerkt

"Da stand auf einem Transparent `Wir sind das Volk´, und daneben hat
einer geschrieben `Ich bin Volker´. Den Mann, der das geschrieben hat,
den brauchen wir in der nächsten Zeit. Es geht um die Stärkung dieser
Kräfte." - Heiner Müller - gefunden bei Zero G Sound

oder auch: Der Mann mit der Pauke: Das jüngste Gerücht (... zur Wieder-Vereinigung)



2322xt2

MehrNeuss: Wolfgang Neuss und die Kellerkinder
Ach das könnte schon sein: Neuss über Sarrazin ....

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren