GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Anschlussverwendung und Konversion: Schlecker-Märkte zu Kitas

Ich frage mich, warum nicht offensiver die Idee vertreten wird, die bereits oder in Kürze
leerstehenden Schlecker-Märkte zu Kitas zu machen! Die Kitaplatzgarantie2013 wäre damit sofort eingelöst (for you vor Ort), die "Schleckerfrauen" (eine der widerlichsten Wortkotzeschöpfungen der letzten Zeit!) hätten sofort eine Anschlussverwendung, könnten ohne weitere Fortbildung die Kleinen beim Aufräumen in der Filiale anleiten (--> Förderung der sozialen Kompetenzen) und gemeinsam die Umgestaltung zur Kita in Angriff nehmen (--> Förderung der kreativen Kompetenzen), dabei mit ihnen sprechen (--> Förderung der fremd- und mutterprachlichen Kompetenzen und der interkulturellen Kompetenz) und dabei ihre neuen Herausforderungen reflektieren (--> Förderung der personalen Kompetenzen). Das wär doch relativ billig zu haben mit Facility Management: Gebäude, Liegenschaften und betriebliche Abläufe werden im FM ganzheitlich betrachtet. Ziel der koordinierten Abwicklung von Prozessen ist dabei, die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten dauerhaft zu senken, Fixkosten zu flexibilisieren, die technische Verfügbarkeit der Anlagen zu sichern sowie den Wert von Gebäuden und Anlagen langfristig zu erhalten...

Logik-Studie: 20 Jahre lang beobachteten Forscher die Entwicklung von 200 Kindern:
 „Wir hatten nicht erwartet, dass so viel in der Entwicklung bereits sehr früh festgelegt ist. Wir haben die intellektuellen Fähigkeiten der Kinder ebenso untersucht wie ihr soziales Verhalten, haben die Feinmotorik geprüft und nach dem Moralverständnis gefragt. Und über fast alle Persönlichkeitsbereiche hinweg stellte sich heraus, dass die Unterschiede zwischen den Kindern, die wir mit 3 oder 4 Jahren gemessen haben, mit 23 Jahren immer noch weitgehend bestanden... Wir müssen die frühe Phase des Lebens sehr viel ernster nehmen. Die Jahre vor der Schule sind die prägendsten für die Entwicklung eines Menschen. Hier müssen wir Defizite erkennen, hier muss Förderung einsetzen. Geschieht das nicht, scheinen die Pfade des Lebens ziemlich vorbestimmt.“
Prof. Dr. Stefan Sell - FH Koblenz ▪ Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (ibus):
Zur Rendite frühkindlicher Bildungsqualität und ihrer Bedeutung für die Finanzierung der Kindertagesbetreuung
DLF: "Wir müssen deutlich mehrere Milliarden in die Hand nehmen". Sozialökonom kritisiert Zehn-Punkte-Plan zum Kita-Ausbau (30.05.2012)

Update: Vgl. unbedingt auch ad sinistram: Verfüg-, verschiebbares Humankapital

Just the Way You Look Tonight

Portrait-Ray-Charles-smoking-c1995
Ein tolles Photo: Ray Charles smoking ...
... und ein Hinweis auf mein Lieblingslied von Jerome Kern "Just the Way You Look Tonight" - in einer sehr schönen Interpretation von Ray Charles: Live im Pariser Olympia im Jahre 2000. Die Geschichte dazu:
This concert was supposed to be a very emotional moment for Ray Charles. It was his 70th birthday, it was his first tour in this new millenium. This night, Ray Charles was supposed to play with his big band and his raelettes but due to an air traffic controllers lightning strike in Lisbon, his famous Big Band and The raelettes were stuck at the airport. So, the day of the concert, Ray arrived in Paris with a drummer, a guitar player and a bass player. They worked out a new show, set list and arrangements in the hotel room and came on stage late.
Hörproben des faszinierenden Auftritts hier.

Ich mag ja auch Rod Stewarts Interpretation...

Die Karte des Monats

... von Le Monde diplomatique zum Lesen!
lmdkarte2012_6

Siehe auch Archäologie LX: Historische Karten

Einstürzende Nachrichten: markets' targets: WFKATGWOT and The God of Hellfire

1. Was Märkte stört: Frauenquote auf Regierungstisch
Liegen Pkw-Maut, Mindestlohn oder Frauenquote noch auf dem Regierungstisch? fragt meine Lieblings-HAZ nach einem gewissen "Gipfel" vom vergangenen Wochenende. Anwortet ein Herr Döring: Nein. Das Ansehen der Koalition leidet stark, wenn einzelne Teile immer wieder die Bürgerinnen und Bürger mit strittig bleibenden Themen plagen. Das macht keinen Sinn. Wir sollten alles unterlassen, was die Märkte stört. 05.06.2012 / HAZ Seite 2 Ressort: POLI
Und was ist Bedeutung von dieses?

2. Was Märkte fördert: Teppichkauf

FDP-Generalsekretär Patrick Döring etwa sah darin ein Beispiel bester liberaler Politik. "Der Kollege Niebel hat nach Ende des offiziellen Programms die Zeit genutzt und wollte einen Basar besuchen. Davon hat ihm die Botschaft aus Sicherheitsgründen abgeraten. Und er hat daraufhin entschieden, dass er Mittelstand und Handwerk in dem Land unterstützen will", sagte Döring.

3. Drohnen
Der Freitag kümmert sich in dieser Woche darum, wie Deutschland lernt, die Drohne zu lieben. Das klingt nach aufgerüsteter Postdemokratie, aber wenigstens haben die deutschen Drohnen noch einigermaßen erträglich Namen wie Luna, KZO, Heron1 oder Aladin. In dieser Ausgabe berichtet Konrad Ege mit Bezug zu den Veröffentlichungen der NYT über des US-Präsidenten regelmäßigen Terror-Drohnen-Dienstag. Hintergründe hier: Der American Way of War - von Andrew Bacevich
Die Vereinigten Staaten stecken nun schon im zweiten Jahrzehnt einer „era of persistent conflict”, wie das Pentagon zu formulieren beliebt. Vormals als „Antiterror-Weltkrieg“ bekannt – „the war formerly known as the global war on terrorism“ (hier inoffiziell abgekürzt als WFKATGWOT) – erscheint dieser Krieg zunehmend fragmentiert und diffus. […] im aktuellen Heft der Blätter ...

Zurück zu den putzigen Namen der deutschen Drohnen. Das klingt eher nach Operette (wobei KZO schon grenzwertig ist; oder?!). Die amerikanischen heißen Reaper und Predator - und sind mit Hellfire-Raketen ausgerüstet. Ich finde, das ist eher Pop. Klingt doch nach Arthur Brown (I'm The God Of Hellfire) oder nach Heavy-Metal-Band oder TAFKAA (The artist formerly known as Arnie) ... Früher hatten amerkanische Waffen nicht so Pop-mäßige Namen: USS Corpus Christi oder Enola Gay und Little Boy oder Bockscar und Fat Man - und die sowjetischen hatten so profane Bezeichnungen wie SS 20! Eigentlich sind wir jetzt ja vollgedrohnt wieder im Tierreich (wo die Deutschen mit ihren Panther, Tiger, Leopard schon immer waren).

Drohnenschlacht

4. Der bewachte Kriegsschauplatz
Im nächsten letzten Krieg wird das ja anders sein ... Aber der vorige Kriegsschauplatz war polizeilich abgesperrt, das vergißt man so häufig. Nämlich:

Hinter dem Gewirr der Ackergräben, in denen die Arbeiter und Angestellten sich abschossen, während ihre Chefs daran gut verdienten, stand und ritt ununterbrochen, auf allen Kriegsschauplätzen, eine Kette von Feldgendarmen. Sehr beliebt sind die Herren nicht gewesen; vorn waren sie nicht zu sehen, und hinten taten sie sich dicke. Der Soldat mochte sie nicht; sie erinnerten ihn an jenen bürgerlichen Drill, den er in falscher Hoffnung gegen den militärischen eingetauscht hatte.

Die Feldgendarmen sperrten den Kriegsschauplatz nicht nur von hinten nach vorn ab, das wäre ja noch verständlich gewesen; sie paßten keineswegs nur auf, daß niemand von den Zivilisten in einen Tod lief, der nicht für sie bestimmt war. Der Kriegsschauplatz war auch von vorn nach hinten abgesperrt...

Da gab es vier Jahre lang ganze Quadratmeilen Landes, auf denen war der Mord obligatorisch, während er eine halbe Stunde davon entfernt ebenso streng verboten war. Sagte ich: Mord? Natürlich Mord. Soldaten sind Mörder.


Das konnte Tucholsky nicht wissen: Es braucht im Zeitalter der Drohnen keine Soldaten mehr. Die bringen sich jetzt selbst um.
D. h. -------------------------- sind Mörder.

Nachtrag:
Die Politik der gezielten Tötungen durch US-amerikanische Drohnen in Pakistan, Afghanistan und Jemen eskaliert. Allein in den letzten beiden Wochen wurden in der pakistanischen Provinz Nordwaziristan durch Drohnenangriffe 27 Menschen getötet.
Le Monde diplomatique Nr. 9821 vom 8.6.2012

Til Your River Runs Dry

    "Global warming, the potential disaster of the water crisis.. too much water, too little water. I chose the title, because there are so many times in one’s life, when one feels he has nothing more to offer. But no, my river has not run dry. I offer this as a bit of hope that we, as the human race, will find new sources of replenishment and inspiration."
Burdonpublicityphoto
Eric Burdon has completed his most personal album to date, titled "Til Your River Runs Dry" to be released September 18 by ABKCO Records. A member of the Rock and Roll Hall of Fame and hailed by Rolling Stone as one of the “100 Greatest Voices of All Time,” Burdon has long forged new ground while maintaining a commanding presence in the music marketplace as front man of The Animals, with WAR at its inception and simply as Eric Burdon. In 2012, Eric’s influence is enjoying resurgence with both new artists and superstars.
During his 2012 SXSW keynote address Bruce Springsteen said of The Animals’ “We Gotta Get Out of This Place," "That's every song I've ever written..."

SNEAK PEEK OF FIRST SINGLE "MEMORIAL DAY" RELEASED AS A FREE AUDIO STREAM by ABKCO Music, Inc
Vocals- Eric Burdon, Bass- Terry Wilson, Guitar- Billy Watts, Drums- Brannen Temple, Keyboards B3- Red Young, Background vocals- Teresa James and Tony Braunagel, Percussion- Wally Ingram
Recorded at Playback studio in Santa Barbara, CA
Written by Eric Burdon and Terry Wilson

Memorial Day- Eric Burdon by ABKCO Music & Records Inc

CRISIS , WHAT CRISIS ? (L): Road To Nowhere

"Wir bauen Brücken ins Nichts" zitiert Feynsinn aus Heiner Flassbecks Vortrag vom 7. März 2012 in Düsseldorf: Wer Flassbecks Ansichten noch nicht kennt, findet sie hier in einem sehr kurzweiligen gut einstündigen Vortrag. Flassbeck argumentiert am Rande dessen, was den Kapitalismus noch stabilisieren könnte. Gerade deshalb gefällt mir das, weil jemand hier ohne jede ideologische Ablehnung das Ende des Spiels erkennt. Im Gegensatz zu ihm bin ich der Ansicht, dass “das Fenster” für Lösungen innerhalb des Systems längst geschlossen ist.
Wer nicht so viel Zeit aufwenden möchte, möge sich das Ganze ab Minute 58 anschauen, da kommen einige zentrale Phänomene zur Sprache.



Professor Dr. Heiner Flassbeck
Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien, UNCTAD
Zum besserem Verständnis des Vortrags und zur Wahrnehmung der kleingedruckten Quellenangaben empfiehlt sich der Download der Folien.

Ansonsten: Talking Heads: Road To Nowhere

Copyright or wrong: Neil Young zum Musik-Datenmüll

Interview mit Neil Young, SZ vom 2.6.12
Süddeutsche Zeitung, Ausgabe vom 2./3.Juni 2012, Seite 15
In einem Interview mit Neil Young, unter der Überschrift

„Behaltet euren Dreck“
Neil Young über die Rockmusik der Gegenwart, MP3-Dateien und Amerika


ist auszugsweise zu lesen:

SZ: „Americana“ erscheint auch als Blue-Ray-Disc. Für die die digitalen Daten nicht komprimiert werden. Warum?
Young: Eben deshalb. Weil es die einzige Möglichkeit ist, die Musik wirklich zu hören.
SZ: Wie bitte?
Freegan_at_workYoung: Die vollständige Musik lässt sich nur auf Vinyl und eben auf Blue Ray hören. Andere digitale Medienbieten dagegen nur einen Bruchteil der Daten, die wie aufgenommen haben. CDs 15 Prozent, MP3 sogar nur 5 Prozent. Insofern sind es auch nicht die illegalen Downloads, die die Industrie bedrohen, sondern die technische Qualität des Produkts, das sie anbietet. Minderwertige Trägermedien wie MP3 und CD ruinieren das ganze Hörerlebnis. Wer zwei gesunde Ohren hat, sagt sich: Da mache ich nicht mit. Behaltet euren Dreck. Ich gehe lieber fischen.


Young weiter: Wenn sich die Labels nicht bewegen und Geld in neue Techniken investieren, werden die Leute bald überhaupt keine Alben mehr kaufen, weil sie sich die Sachen aus dem Internet herunterladen können. Auf Nachfrage würdigt Young, dass man alles im Netz finde, das Problem sei nur die Klangqualität. Und das sei die Ironie: Selbst wenn man alles finde, klinge es schlicht scheiße. Es sei überflüssiger Datenmüll.

Da hat er wohl recht. Insofern sei angeregt, im Zusammenhang mit der aktuellen Copyright-Debatte darüber nachzudenken, ob nicht das Herunterladen von Musik aus dem Internet dem Containern (oder Dumpstern) gleichgestellt werden sollte!
Wenn das Internet also (nicht nur) im Hinblick auf Musikdateien eine Müllkippe ist, dann könnte gelten: Containern/Dumpstern stellt prinzipiell keine Straftat dar, da Müll als herrenlose Sache gilt; wenn keine Sachbeschädigung wie etwa durch Aufbrechen von Schlössern verübt wird ...

Vgl. Urheberrechte kontrovers

Nachtrag:
Wie böse ist das Filesharing? – Neue Erkenntnisse --> Musikwirtschaftsforschung

CRISIS , WHAT CRISIS ? (XLIX): Was sind Schulden? DDR-Schulden als Spekulationsobjekt?!

Zum Zusammenhang der gegenwärtig "Schuldenkrise" genannten Krise mit der Übernahme der DDR-Schulden und ihrer Bewertung im Zuge der schlagartigen Einbeziehung der DDR-Wirtschaft in den D-Mark-Wirtschafts- und Währungsraum:

Die fiktiven Schulden der DDR
Alexander Dill tp 30.05.2012

... Artikel 10 des Vertrages über die Wirtschafts- und Währungsunion verlangte von der Noch-DDR jedoch die sofortige Einführung eines "marktwirtschaftlichen Kreditsystems". Die Umstellung "aller Forderungen und Verbindlichkeiten" zum Fantasiekurs von zwei DDR-Mark für eine Westmark widersprach zwar einer marktwirtschaftlichen Bewertung - die wäre bei 1:5 gelegen - bot aber Geschäftsmodelle ohne Ende.

Wie gegenwärtig in Griechenland zu beobachten, führt dies zu dem paradoxen Anreiz, Altschulden möglichst mit hohen Zinssätzen immer weiter umzuschulden - und damit die eigenen Bilanzen durch angebliche "Forderungen" zu entlasten: Ost-Schulden trugen so zur Sanierung von Westbilanzen bei ....


Ich wüsste gern mehr über die Tricks bei der Schuldenbewertung und die Möglichkeiten, damit Milliarden umzuverteilen und dem Volk anschließend vermitteln zu lassen, es habe über seine Verhältnisse (Variante West) bzw. in einem gescheiterten Wirtschaftsystem (Variante Ost) gelebt; - um die gleiche Nummer dann nochmal mit den Südstaaten der Union abzuziehen ...

... Eine nachhaltige Konsolidierung der Staatsfinanzen muss die Interaktion aller Sektoren berücksichtigen. Ihre Finanzierungssalden verhalten sich wie kommunizierende Gefäße: Der öffentliche Sektor kann sein Defizit nur dann ohne Schaden für die Gesamtwirtschaft senken, wenn die Politik Sorge trägt, dass der Unternehmenssektor sein Defizit ausweitet und/oder die Haushalte ihre Überschüsse senken. Werden diese systemischen Restriktionen ignoriert, so vertieft eine Sparpolitik die Krise immer weiter.

Genau dies wird der Fiskalpakt bewirken. Denn er orientiert sich nur am Verhalten eines Sektors, des Staates, nach dem Motto „Der Schuldner ist schuld“. Deshalb hat die Sparpolitik sowohl in der Weltwirtschaftskrise als auch jüngst in den EU-Ländern die Schuldenquoten steigen lassen. Die neue Zielgröße des Fiskalpakts ist das strukturelle Defizit.

Stephan Schulmeister: Gegen den Fiskalpakt ist Hartz IV eine Lappalie - FR


„Beutezug Ost" – Sarrazin, die Treuhand und die Abwicklung der DDR


CRISIS , WHAT CRISIS ? (IX): Aus der Geschichte lernen - DDR/BRD 1989
Aus dem Bericht der Deutschen Bundesbank:
Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR 1975 - 1989, Frankfurt/Main 1999, S. 58f.

Archäologie CCVII: Havelradweg

Nachdem Hartmut Finkeldey kürzlich vom Weserradweg berichtete (der mir auch vertraut ist), traue ich mich auch, etwas dieser Art beizutragen: Ich kannte die Havel nur dem Namen nach, wusste kaum etwas über die Gegend und konnte einige faszinierende Beobachtungen am Havelradweg zwischen Brandenburg und Havelberg machen.
Gut,- dass es eine Stadt namens Brandenburg gibt, war mir bekannt, - dass es eine Hansestadt Havelberg - an der Mündung der Havel in die Elbe - gibt, wusste ich nicht. Habe ich auch erst erfahren im Gespräch mit einem freundlichen Ex-Berliner, der sich in einem Haveldorf in einem Bauernhaus von 17.. niedergelassen hat, um der Hauptstadt zu entkommen. Wie überhaupt der Brandenburger in dieser Region (über andere kann ich nichts sagen) einem Hannoveraner überraschend (für den Hannoveraner jedenfalls) offen, freundlich entgegentritt. Ich behaupte ja immer noch, dass das nicht stammesmäßiges Naturell, sondern bewahrenswertes Erbe der DDR ist, - dass man sich anders begegnet als im Westen.
In diesem Dorf - Tieckow - kann ich empfehlen das Bistro Zur Havelmühle. Dort gibt es eine erstklassige hausgemachte Sülze und auch der gebratene Zander ist sehr gut! Im Nachbarort Briest (wie Effi) bietet die Fischerei Rainer Puhlmann erstklassigen Räuscherfisch an ...

Die Havel und Havelberg also - und Beobachtungen auf dem Weg ...
Havelberg
In der Nähe von Garz:
Libelle1
Libelle2
Libellen sind faszinierend. Ich bin ihnen ja hier und da schon begegnet, noch aber nie so gehäuft und Aufmerksamkeit heischend wie hier. Und Baumpilze sind für mich bisher eher tote, zu Dekorationszwecken geeignete Gegenstände gewesen:
Libelle3
Interessant also, wie sich die Wahrnehmung mit der Umgebung verändert, welche Augen-Blicke sie herausfordert, wo - sicherlich auch vermittelt durch den Apparat vor dem Auge - das Interesse am Detail sich erst entwickeln kann:
Lichteinfall und Spiegelungen ...
Havel_Spiegel

Archäologie CCVI: It Was 47 Years Ago Today - The Hollies live at Saturday Club, May 24, 1965

Saturday Club was an influential BBC radio programme in Britain, broadcast on the Light Programme and later Radio 1 between 1957 and 1969. It was one of the earliest - and for several years almost the only - radio programme in the country to broadcast pop music. For most of its history it was presented by Brian Matthew. Der Saturday Club wurde auch von BFBS ausgestrahlt, so dass die jungen Hörer der besetzten Gebiete die Beat-Bands live hören konnten (was wiederum daran lag, dass die BBC nur begrenzt Schallpaltten spielen durfte und daher eigene Aufnahmen machte - aus heutiger Sicht ein Segen des restriktiven Copyrights!!). So konnten Sie hier diese wunderbare Live-Version von "I'm Alive" von The Hollies hören!


View on YouTube

NATO occupies sweet home Chicago: Lesen Sie Pepe Escobar! - Oder: Onshela and the Supreme Taliban of Austerity

Pepe Escobar (May 18, '12) Asia Times Online

The North Atlantic Treaty Organization hopes that If you can't beat them in Pashtunistan, you can at least corral them in the home of the blues, with NATO's Chicago summit planned to instill in members the "common values" behind drone warfare and base expansion. As riot police lock down the city, some partners likely fear they've married into the mob...

One wonders what kind of "common values" are inbuilt in a bogus fight against a ghostly "al-Qaeda" in Afghanistan - which has meant in fact NATO getting its ass kicked for interminable 11 years by hordes of enraged nationalistic Pashtuns with Kalashnikovs and rocket launchers.

And what kind of "common values" were packaged in the "humanitarian" bombing of Libya by the NATO/AFRICOM combo - when the end product, NATO rebel-controlled Libya, turns out to be a racist, hardcore Islamist heaven-cum-militia hell, now exported to neighbors such as Mali.

Not to mention that NATO adamantly refuses to acknowledge it killed scores of civilians in Libya as part of its R2P (responsibility to protect) mission on behalf of ... civilians...



Empfehlenswert auch: Will 'Onshela' save Europe? - Pepe Escobar (May 16, '12)

... At home, "Onshela" is secure her austerity mantra is popular (61%, according to the latest polls). Yet she lost another regional election last weekend, in heavily urbanized Nordrheim-Westfalen, the fourth largest urban concentration in Europe after London, Paris and Moscow - now suffering from deindustrialization and high unemployment. And this after losing in rural Schlewig-Holstein, near the Danish border.

What's fascinating is that all this had nothing to do with Europe - and the messy fate of the eurozone with the strong possibility of Greece leaving the euro. German voters couldn't give a damn. They are first and foremost worried about their own eroding purchasing power.

So for the first time the Supreme Taliban of austerity, German Finance Minister Wolfgang Schauble, has admitted in public that a general wage freeze - one of the pillars of the new, neo-liberal "German miracle" - should be revised. Even the Financial Times has admitted that consumption in Germany is "anemic". Schauble now says that wage increases might help.

The heart of the matter is that whatever "German miracle" is good for Germany's robust banking and financial system, is not good for a vast majority of its workers. Plus this neo-liberal miracle simply can't be sold anywhere else in the world. ..


Empfehlenswert, wenn auch schon älter: Letter from Islamophobistan
Last Saturday, German Chancellor Angela Merkel stunned the world by declaring, in front of young members of her party, the Christian Democratic Union (CDU), that multiculturalism - or multikulti, as it is known in Germany - was dead... Oct. 2010, The Huffington Post
The Best of Pepe Escobar bei Asia Times
Stories by Pepe Escobar bei AlterNet
GLOBALISTAN: How the Globalized World Is Dissolving Into Liquid War by Pepe Escobar (Leseprobe)
Globalistan weaves three parallel and intersecting themes: globalization, energy wars and the Long War. It shows how globalization is not proceeding according to the myth of "everyone profits": instead, it is fragmenting the world into even more explosive inequality, into "stans" - some stans configured as fortresses, some stans at war with others. Energy wars, and the multiple intersections of globalization and war, only increase the polarization. Globalistan argues that the world is being dissolved into Liquid War - a natural consequence of "liquid modernity," a concept formulated by Polish sociologist Zygmunt Bauman. The book is 80% based on reportage - from China to Central Asia and Russia; before, during and after the wars in Afghanistan and Iraq; in Iran and in the Middle East; in Western Europe, Western Africa and South America. It is also an Atlas - with maps - of the world in conflict. (Nimble Books 2007)

Ivanow_globalistan
GENNADIY V. IVANOV - Casino GLOBALISTAN

Archäologie CCV: Ganz in weiß / Spätkapitalismus

Hörspiel von Rainer Werner Fassbinder (1945-1982)

In streng strukturierter, fast mathematischer Form soll der Geschichte eines Fürsorgezöglings nachgehört werden. Von Schlagern, Befehlen, Realgeräuschen über Interviews mit Sozialhelfern, Zöglingen, Eltern bis zu fiktiven Dialogen unter den Zöglingen soll die Frage untersucht werden, wie sehr Sprache, Musik und Geräusche als Mittel zur Unterdrückung, zur Fehlentwicklung und zur Asozialisierung eines Menschen in einem nur leicht extremen Lebensbereich benutzt werden können.

Der Mensch als Ergebnis ist Ausgangspunkt der Fragestellung.


Regie: Peer Raben
Komposition: Gottfried Hüngsberg
Darsteller: Hanna Schygulla, Kurt Raab, Günther Kaufmann u.a.
Produktion: BR/HR/SDR 1970
Anhören im UbuWeb: Ganz in weiß, 1970 (45'35)

Zum Tod Günther Kaufmanns: Der weiße Neger vom Hasenberg
GuentherKaufmann
______________________________________
Im UbuWeb auch: Originalvorträge von Theodor W. Adorno
Z. B. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft (1969) - Sendung: 14.04.1969, SDR

... So geht es bei der Gegenüberstellung von Spätkapitalismus und Industriegesellschaft nicht darum, zwischen diesen beiden Formen zu wählen, vielmehr drückt dieses Verhältnis den Widerspruch aus, der die gegenwärtige Phase kennzeichnet und den die Soziologie artikulieren sollte. Die Irrationalität der gegenwärtigen Gesellschaftsstruktur verhindert ihre rationale Entfaltung in der Theorie. Herrschaft wird über Menschen durch den ökonomischen Prozess hindurch ausgeübt. Unfreiheit und Abhängigkeit von einer der Kontrolle entlaufenen Apparatur breitet sich universal über die Menschen aus. Die gegenwärtige Gesellschaft ist nach dem Stand ihrer produktiven Kräfte durchaus Industriegesellschaft, in ihren Produktionsverhältnissen jedoch Kapitalismus. Die Menschen sind demnach immer noch das, was sie zur Zeit von Marx waren: Anhängsel der Maschinerie. Produziert wird heute wie früher um des Profits willen, allerdings sind die Bedürfnisse inzwischen zu Funktionen des Produktionsapparats geworden und nicht umgekehrt...

Laut gelacht: Zippert über G8

Die WELT zu kaufen käme mir nicht in den Sinn, aber Zippert zappt kann man ja auch online lesen; - z. B. diesen gelungenen Beitrag:

Merkel entlässt Obama, Pofalla übernimmt
Mit Unterstützung von Horst Seehofer hat Kanzlerin Merkel auf dem G-8-Gipfel wichtige Personalentscheidungen durchgesetzt. François Hollande bleibt vorerst im Amt, muss sich aber in Acht nehmen ...

Unter beifälligem Kopfnicken Seehofers ließ Merkel ausrichten, ein Präsident, der so heiße wie ein anderes EU-Land, sei als Führer der Franzosen möglicherweise nicht so gut geeignet. Man solle sich nur mal vorstellen, der Staatschef von Russland hieße Drafi Deutscher...
WELTonline 19.05.12 "Zippert zappt"

Nato-Abwehrschirm funktioniert: Heute noch keine einzige Rakete in Europa eingeschlagen

Chicago, Ramstein, Istanbul (dpo) - Im Zuge ihres Gipfels in Chicago hat die Nato heute feierlich den europäischen Raketenabwehrschirm gestartet – mit Erfolg: Seit heute Morgen ein in der Türkei stationiertes Frühwarnradar mit Abfangraketen mit einem US-Kreuzer im Mittelmeer und einem Nato-Gefechtsstand in Ramstein vernetzt wurde, ist in Europa keine einzige feindliche Rakete mehr eingeschlagen.
Der Postillon

The Fine Art Of Playing The Bass: Jack Bruce (1975 & 2012)



"Keep It Down"
Jack Bruce, Vocals, Bass Guitar, Piano
Mick Taylor, Guitar
Carla Bley, Organ, Synthesizer, Clavinet, Mellotron, Electric Piano
Ronnie Leahy, Piano, Electric Piano, Synthesizer
Bruce Gary, Drums
Free Trade Hall, Manchester, Juni 1975


BBC: ArtWorks Scotland - Jack Bruce: The Man Behind the Bass
Tracing the story of world-renowned bassist Jack Bruce from childhood to superstardom.
Jack Bruce and Mr McFall's Chamber - Theme For An Imaginary Western


Demokratieentleerung II: How To Squeeze Greece II

Strategisches Ziel der Spin Doctors für den 17. Juni:
Demoralisieren, so dass statt 65% nur noch 49% wählen, - dann könnte es reichen für eine große Bailout-Coalition ... Ansonsten: Was ist eigentlich aus Gladio geworden? Müsste man nicht über eine neuerliche Operation Prometheus nachdenken?
Eine differenzierte Wahlanalyse von Niels Kadritzke finden Sie bei nds.
Vgl. auch: CRISIS , WHAT CRISIS ? (XX): How To Squeeze Greece
    Update 22.05. Vor der Neuwahl in Griechenland debattieren die deutschen Eliten unterschiedliche Gewaltszenarien zur Sicherung der Kontrolle über Athen. Diskutiert werden neben der Errichtung eines Protektorats auch ein Putsch sowie die Entsendung von "Schutztruppen" in den südeuropäischen Staat.
Der letzte Wurf des Präsidenten
14.05.2012, 19:11 Uhr, aktualisiert 15.05.2012, 06:44 Uhr

Es ist wohl die letzte Möglichkeit, Griechenland doch noch eine Regierung zu geben. Der griechische Staatspräsident Karolos Papoulias versucht das Unmögliche: Er will eine Regierung aus Experten formen.
Das Handelsblatt formuliert hier etwas salopp: Unter dem letzten Wurf des Präsidenten stelle ich mir irgendwie was anderes vor, - und dass die Formung einer Regierung aus Experten das Unmögliche sei, will mir nicht recht einleuchten:

eurozone-graphic

Es werden noch Wetten entgegengenommen, dass der Ober-Experte, den der griechische Präsident findet, im Laufe seiner Karriere, die ihn als solchen ausweist, auch mal bei Goldman Sachs beschäftigt war ...

Update 08.06.:
Die Absahner - Who's who in Hochfinanz und Politik
von Geoffrey Geuens - Le Monde diplomatique

... Die routinemäßige Beschimpfung der Finanzmärkte ist eine von PR-Strategen ersonnene politische Rhetorik, die drastisch klingt, in der Praxis aber folgenlos bleibt. Wie schon Barack Obama, der den Verursachern der Krise in den USA die präsidentielle Absolution erteilt hat, werden auch die europäischen Politiker die "gierigen" Spekulanten, die sie noch unlängst an den Pranger gestellt haben, ziemlich rasch begnadigen. Sie kommen nicht umhin, das Image der "ehrenwerten" Vertreter der Oligarchie wiederherzustellen, das zu Unrecht gelitten habe.
Das geht so: Man beruft diese Leute in genau jene Ausschüsse, die mit der Ausarbeitung eines neuen Verhaltenskodex beauftragt werden. Paul Volcker (JPMorgan Chase), Mario Draghi (Goldman Sachs), Jacques de Larosière (AIG, BNP Paribas), Lord Adair Turner (Standard Chartered Bank, Merryll Lynch Europe) und Baron Alexandre Lamfalussy (CNP Assurances, Gortis) - all diese Schlüsselfiguren, die jetzt einen Ausweg aus der Finanzkrise finden sollen, waren direkt mit den großen Unternehmen der Branche verbandelt. Unterstützt von den Medien und einigen Intellektuellen, die noch vor kurzem die Selbstgefälligkeit und blinde Gier der Banker wortmächtig gegeißelt haben, mutieren die "Verantwortungslosen" von gestern plötzlich zu neuen "Wirtschaftsweisen"...

If voting changed anything, they'd make it illegal.

Emma Goldman

Demokratieentleerung

Auf der Suche nach Gründen für das Legitimationsdefizit, m. a. W. die anhaltend sinkende Wahlbeteilung (vgl. Splitter: -Parteien):

Brigitte Schumann weist in "Soziale Ungleichheit zersetzt demokratische und inklusive Werte" (im Forum kritische Pädagogik) auf drei Forschungsstudien aus jüngerer bzw. jüngster Zeit (hin), die – unabhängig voneinander – zentrale diagnostische Befunde liefern , die übereinstimmend und sich gegenseitig verstärkend auf eine bedrohliche gesellschaftliche Spaltung und „Demokratieentleerung“ in Deutschland hinweisen. Die Studien weisen nach, dass unter den gesellschaftspolitischen Bedingungen wachsender sozialer Ungleichheit Angehörige der oberen sozialen Schichten zunehmend so-zial schwache Bevölkerungsgruppen ausgrenzen. Die sozial „abgehängten“ Schichten reagie-ren auf den Verlust sozialer Teilhabe und dem daraus resultierenden Mangel an politischen Wirksamkeitsüberzeugungen mit Hoffnungslosigkeit und Desinteresse an politischer Partizipation...

Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 10, Frankfurt/M. 2010.

Marc Culmbach, u.a.: Wie ticken Jugendliche? (= SINUS-Institut: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 – 17 Jahren in Deutschland.) Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg 2012

Sebastian Bödeker: OBS-Arbeitspapier Nr. 1: Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland

Die Ergebnisse der Studien werden sehr schön zusammengefasst von Friedrich Kautz:
    Es ist der Virus, bald sterben wir aus wie die Dinos
    Die Jugend ziellos, die Konten im Minus
    Es ist der Virus, es gibt kein Mittel dagegen
    nur auf RTL gegen Mittag schon Titten zu sehen

via my daughters!

r2p: collateral damage in Libyen - 76 > 0

Human Rights Watch: Die NATO hat Dutzende zivile Opfer, die durch Luftangriffe* während des Einsatzes in Libyen 2011 verursacht wurden, nicht bestätigt. Zudem wurden möglicherweise rechtswidrige Angriffe nicht untersucht.
Der 76-seitige Bericht „Unacknowledged Deaths: Civilian Casualties in NATO’s Air Campaign in Libya” untersucht im Einzelnen acht Luftangriffe der NATO in Libyen, durch die 72 Zivilisten starben, darunter 20 Frauen und 24 Kinder.
...

Im März hatte bereits Amnesty International die NATO für den Tod von 55 Zivilisten verantwortlich gemacht, darunter 16 Kinder und 14 Frauen. Sie starben demnach bei Luftangriffen in der Hauptstadt Tripolis sowie in Sliten, Majer, Sirte und Brega. Die Mitarbeiter von Human Rights Watch hatten für ihren Bericht acht Orte besucht, die von der NATO bombardiert wurden*.

Die NATO erklärte zu dem neuen Bericht, sie bedauere jeden zivilen Todesfall, den sie verursacht haben könnte. NATO-Sprecherin Oana Lungescu erklärte in Brüssel, das Militärbündnis sei Vorwürfen hinsichtlich ziviler Opfer stets nachgegangen. Überprüfungen hätten aber ergeben, dass sich die Angriffe nur gegen "legitime militärische Ziele" gerichtet hätten. Zwar habe die NATO in Libyen alles dafür getan, "um das Risiko für Zivilisten zu minimieren". Es könne in so einem komplexen Einsatz aber nie "auf null" reduziert werden.
der standard.at

Kommt mir irgendwie bekannt vor:
“We regret any loss of life that this may have caused because our policy remains to minimize collateral damage.” Jamie Shea quote
Shea war als NATO-Spokesperson während des sog. Kosovo-Krieges der Erfinder dieses zynischen newspeak für die Tötung von Zivilisten.
Amnesty International - Report - EUR 70/18/00
Nato/federal Republic of Yugoslavia. “Collateral Damage” or Unlawful Killings? Violations of the Laws of War by NATO During Operation Allied Force

Vgl. auch Archäologie C: Kunduz, 4. September 2009
______________________________
* 26.000 Lufteinsätze auf fast 6.000 Ziele

Archäologie CCIV: Für Freunde älterer Musikwiedergabetechnologien


Miles Ahead – Miles Davis + 19 - Orchestra under the Direction of Gil Evans, so der vollständige Titel, ist ein Jazz-Album von Miles Davis, aufgenommen mit dem Gil-Evans-Orchester in vier Aufnahmesitzungen im Mai und August 1957 und veröffentlicht bei Columbia Records im selben Jahr. Via Jeepeedee Rips


Ältere Musikwiedergabetechnologien im GBlog

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren