GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archäologie (CCCLV): Nothing Compares To Manfred Lubowitz - Lone Arranger

Manfred Mann (* 21. Oktober 1940 in Johannesburg; eigentlich Manfred Sepse Lubowitz) ist der genialste Arrangeur der Rockmusik.
Ich habe mir heute sein neues Album als 2-LP set gekauft. Unbedingt empfehlenswert für Freunde des meisterhaften Arrangements.


+ Nothing Compares To You Manfred Mann (Snippet with interview!)
+ Manfred answers some questions in the build up to the release of his new album Lone Arranger

The album features German trumpeter Till Brönner, vocal contributions from Carleen Anderson, Robert Hart, Kris Kristofferson, Noel McCalla, Caitlyn Scarlett, Viktoria Tolstoy and Ruby Turner, as well as appearances by members of the Earth Band and others.
Lone Arranger is a series of adaptations of very well-known music, including Rodrigo’s Concierto de Aranjuez, For You, I Heard It Through The Grapevine and All Right Now, alongside new versions of recordings that contained samples of Manfred’s own music – The Prodigy, Kanye West, Disco Boys.

One Hand In The Air
All Right Now
Rock You
Footprints
I Came For You
Light My Fire
I Heard It Through The Grapevine
Nothing Compares To You
Insects
UKOR
Aranjuez First Movement
Bang A Gong
The Crystal Ship
One Way Stand-Up

Die Liste der Titel mag Sie gespannt machen auf Manfreds Arrangements:

I'M NOT AN ARTIST OR WRITER; BUT AN ARRANGER - I CHANGE THINGS.
A KEYBOARD PLAYER WHO ARRANGES AND CHANGES - A KIND OF KRAFTSMAN.
NO MESSAGE. NO MEANING

Was message & meaning angeht, sehe ich das anders: Die Botschaft ist, dass man ein Leben lang exzellente, bedeutende Musik machen kann:
Vgl. zB die großartigen Arrangements auf der EP Collection aus den Jahren 1965/66! Hier das geniale Arrangement von My Generation, feat. Jack Bruce am Bass!


Ich empfehle die Spur hier weiter zu verfolgen.

Welcome to the official Manfred Mann YouTube channel!

Media: Widersprüchliche Positionierung

Zwei Meldungen eines neuen Nachrichtenkanals:

Mediale und politische Hetzjagd auf die Gewerkschaft der Lokführer
Der mediale und politische Mainstream wettert gegen die Gewerkschaft der Lokführer (GdL) und ihren Chef, wie zuvor nur gegen Putin in der Ukraine-Krise. Doch die GdL führt einen Arbeitskampf für die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer.

Quelle: GdL

„Zaren-Motor“ – Russland entwickelt 850 PS-Motor
Russische Ingenieure arbeiten gerade an einer neuen Linie von Automotoren, speziell für zukünftige VIP-Fahrzeuge. Diese sollen vom Präsidenten und anderen hochrangigen Beamten benutzt werden. Die Premiumversion soll mit einem bis zu 850-PS starken Motor ausgestattet werden.
View image on Twitter

Und? Wo lesen Sie das? - Bei RTDeutsch!
Geduld, Geduld. Unsere News-Show DER FEHLENDE PART kommt bald. Freut euch auf eine Show, die das zeigt, was sonst von den Mainstream-Medien verschwiegen oder weggeschnitten wird.
Russia Today hat seinen deutschen Kanal gestartet - Florian Rötzer, tp 07.11.2014

Das widersprüchliche Profil des Kanals macht sehr schön das Dilemma des simplifizierten Putin-Verstehens deutlich: Die anomische Herrschaft der Rackets (III) und der verwilderte Leviathan : Von wegen neuer Kalter Krieg: Russland und China sind Bestandteil des Weltkapitals
Siehe unten: Man kann sich die Geschichte länglich denken. Sie ist aber ein Haufen. ... Wie man an dem Phantombild des zukünftigen 850PS-VIP-Fahrzeugs sehen kann, das auf den ersten Blick auch eher länglich aussieht, aber eigentlich äthetisch-politisch-ökologisch ein Darm-Content-Haufen ist: Überholen ohne Einzuholen.

Dazu fällt mir ein
Wladimir Iljitsch Lenin
Was tun?

Brennende Fragen unserer Bewegung (1902)
Kapitel I a) Was heißt „Freiheit der Kritik“?

Update Ukraine (XXXI): Juncker will Ukraine besuchen. Der Steuerberater kommt - Oder: The Luxemburg Polka

Sehr schön heute auf S. 6 in der Süddeutschen Zeitung recht klein ganz links unter "Meldungen": Juncker will Ukraine besuchen.
Wenn man das mit der Luxemburg-Leaks- Doppelseite (S. 8/9) und mit den verfügbaren Informationen über die Clans der Ukraineund den verfügbaren Wirtschaftsdaten der Ukraine kombiniert, ergibt sich folgende Option:
Juncker, der ein bisschen unter Druck gerät (Etwa eine Billion Euro gehen in der EU Jahr für Jahr durch Steuerhinterziehung und Steuerumgehung verloren, sagt(e) EU-Steuerkommissar Algirdas Šemeta - vor zwei Jahren!! FAZ), erklärt Poroschenko, wie das Wachstumsmodell funktioniert und ab 2016 wird die Luxemburg-Polka im EU-assoziierten Kiew gespielt.

Und? Wer hat den Steuerberater gewählt?
Mit großer Mehrheit hat das Europaparlament die neue EU-Kommission von Jean-Claude Juncker bestätigt. Der ehemalige Luxemburger Regierungschef und sein Team erhalten die Unterstützung von Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen. (zB Der Tagesspiegel)

PricewaterhouseCoopers hat niemand gewählt.





+ The Luxemburg Polka: So funktioniert Steuervermeidung (NDR-Erklärvideo)
+ EU-Kommissionspräsident machte Luxemburg zum Steuerparadies (RT Deutsch)
+ EU: Steuerflucht als Geschäftsmodell - von Axel Troost (aus: »Blätter« 12/2013, Seite 13-16)

= "Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? ...

Archäologie (CCCLIV): November 1989 - Archäologie hat mit Graben zu tun: Man kann sich die Geschichte länglich denken. Sie ist aber ein Haufen.

Wenn Sie zu wohltuender Ernüchterung der Maueröffnungs-Besoffenheit mal einen wirklich guten Film sehen möchten, empfehle ich
MATERIAL (2009)
Grand Prix FID Marseille
Dokumentarfilm, D 2009, 166 Min., HDCAM/Digital Betacam
sw/Farbe, 16:9 pillar box
Zur DVD finden Sie hier: Edition filmmuseum 56
Das Booklet der DVD als PDF finden Sie hier.

Man kann sich die Geschichte länglich denken. Sie ist aber ein Haufen.

Der Film MATERIAL enthält Beobachtungen, Szenen, Fragmente, Geschichten und Vorgänge. Bilder von den späten achtziger Jahren in der DDR bis in die unmittelbare Gegenwart des Jahres 2008 in Deutschland. Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft spiegeln darin einander. Es ist mein Bild. (Thomas Heise)



Den englischen Text zum Ausschnitt finde ich noch treffender:
One might conceive of history as being of oblong shape, in reality, however, it is a dense cluster.
It starts with the laughter of children. Images from the late 80ies in the GDR to the immediate present of the year 2008 in Germany.
Those residual images have besieged my head, constantly reassembling themselves into new shapes that are further and further removed from their original meaning and function. They remain in motion. They become history.
The material remains incomplete. It consists of what I held on to, what remained important to me. It is my picture.


Es ist eben nicht nur his picture - wie jedes Knopp-like Zeitzeugen seins -, sondern im reassembling entsteht Geschichtsschreibung. Etwas anderes als verfilmte Geschichtspolitik, mit der wir zugedröhnt werden.
    Thomas Heise
    Archäologie hat mit Graben zu tun

    Archäologie hat mit Graben zu tun, der Tätigkeit des Maulwurfs, der im Vergrabenen lebt. Der
    Maul wurf ist nahezu blind, doch er hat eine Nase und ein Gespür, das ihn finden lässt, und er hat
    die Geduld, das Gefundene zu sammeln. Er sammelt Vorräte, den Winter zu überstehen.
    In Diktaturen geht es darum, verborgene Vorräte an Bildern und Worten anzulegen, die zeigen, was
    in Diktaturen zwar am eigenen Leibe zu erfahren, nicht aber ohne weiteres zu sehen und zu hören
    ist, um dann, wenn die Diktatur einmal nicht mehr ist, Zeugnis von ihr abzulegen. Auch diese
    Arbeit braucht eine Nase und etwas Übung, denn selten zeigt ein Bild sogleich was es darstellt,
    oder lässt ein Ton uns hören, was er unerhörtes enthält. In anderen Gegenden oder Zeiten, in
    denen alles gleichzeitig öffentlich sicht- und hörbar scheint, ist nur schwierig zu erkennen, was
    sich dahinter oder darunter tatsächlich verbirgt. Ganz abgesehen davon dass solche Überfülle suggeriert,
    diese spiegelnde Fläche, dieser beliebige Klang sei ein Alles, das es für jeden zu sehen oder
    zu hören gäbe. Dem ist selbstverständlich nicht so. Man hat andere Probleme, die sich bald als
    ähnliche herausstellen. Und mit solchen Problemen hat sich auch Dokumentarfilm herumzu -
    schlagen.
Matthias Dell erzählt im FREITAG von heute (S. 22) Wie Thomas Heise mit einer Westfernsehkamera Bilder machte, die die Bilder des Westfernsehens dementieren:
Dell beginnt mit diesem Screenshot aus diesem Filmausschnitt: Demo Alex 04.11.1989 - Gregor Gysi

    Aber es geht hier nicht um Gregor Gysi,
    sondern um den Mann daneben bezie-
    hungsweise dahinter. Kein Mensch kennt
    am 4. November 1989 Thomas Heise, dabei
    steht und filmt er im Zentrum der Weltauf-
    merksamkeit, direkt neben den Markus
    und Christa Wolfs, Stefan Heyms, Steffie
    Spiras, die an diesem Samstagvormittag
    auf die Bühne steigen, errichtet auf einem
    Lkw vor dem Haus des Reisens. Den Platz,
    den Heise eingenommen hat, gab es offizi-
    ell nicht, er musste eingenommen werden
    (legitimiert durch einen Wisch, den er sich
    hatte unterschreiben lassen als Teil der
    Gruppe, die in den Theatern die Demons-
    tration organisierte).
    Drehen konnte Heise, weil er eine eigene
    Kamera besaß. Die hatte er einige Zeit zuvor
    über Heiner Müller von einer Westberliner
    Produktionsfirma bekommen, um Müllers
    Theaterarbeit zu dokumentieren. Der ur-
    sprüngliche Plan sah vor, dass ein öffentli-
    cher-rechtlicher Sender aus Heises Material
    ein Feature zusammengeschnitten hätte
    über die Subversion in der DDR oder dissi-
    dente Bühnenkunst. Dass Heise sich dem
    verweigert hat, ist eine schöne Ironie der
    deutschen Geschichtsfilmproduktion: Die
    Westfernsehkamera, die mit eindeutigen
    Absichten in die DDR gebracht wird, errnög-
    licht Aufnahmen, die 20 Jahre später das
    Bild dementieren, das das vereinigte West-
    fernsehen von dieser DDR pausenlos macht.
    Heises Material (2009) ist der klügste und
    größte Film über 1989....

Archäologie hat mit Graben zu tun!

Tolle Geschichte, oder?!

Zur Sache noch (Was aber ist die Sache?):
-
War es nur der Situation geschuldet, dass am 9. November die DDR-Grenze unter derart chaotischen Umständen geöffnet wurde? Oder auch Kalkül? (Lutz Herden im Freitag)
- Egon Krenz: Schabowskis "Versprecher" am 9. November 1989
- Fritz Streletz, NVA Generaloberst, zur Befehlslage der NVA am 9 November 1989
- CRISIS , WHAT CRISIS ? (IX): Aus der Geschichte lernen - DDR/BRD 1989

Archäologie (CCCLIVa): November 1989 - Archäologie hat mit Graben zu tun: Man kann sich die Geschichte länglich denken. Sie ist aber ein Haufen. Zuweilen ein medial inszenierter Hundescheißhaufen

Kann mir einer erklären, was am Intro von Bornholmer Straße* lustig sein soll?
Das ist so doof, dass der Ferseher brummt.
Wenn schon ein Hund in der Exposition, dann so:



* Vgl. Daniel Kunkel in: Konkret/Spot on

Grauenhaftes Spiel der Religionen: Badass Jihadis in White and Black - Zum 100. Todestag des Dichters Georg Trakl (feat. Arthur Rimbaud, Paul Celan und Leo Ferré)

http://www.lavie.fr/images/2013/03/19/38058_poor_650x370.jpg

Georg Trakl
Die tote Kirche

Auf dunklen Bänken sitzen sie gedrängt
Und heben die erloschnen Blicke auf
Zum Kreuz. Die Lichter schimmern wie verhängt,
Und trüb und wie verhängt das Wundenhaupt.
Der Weihrauch steigt aus güldenem Gefäß
Zur Höhe auf, hinsterbender Gesang
Verhaucht, und ungewiß und süß verdämmert
Wie heimgesucht der Raum. Der Priester schreitet
Vor den Altar; doch übt mit müdem Geist er
Die frommen Bräuche – ein jämmerlicher Spieler,
Vor schlechten Betern mit erstarrten Herzen,
In seelenlosem Spiel mit Brot und Wein.
Die Glocke klingt! Die Lichter flackern trüber -
Und bleicher, wie verhängt das Wundenhaupt!
Die Orgel rauscht! In toten Herzen schauert
Erinnerung auf! ein blutend Schmerzensantlitz
Hüllt sich in Dunkelheit und die Verzweiflung
Starrt ihm aus vielen Augen nach ins Leere.
Und eine, die wie aller Stimmen klang,
Schluchzt auf – indes das Grauen wuchs im Raum,
Das Todesgrauen wuchs: Erbarme dich unser –
Herr!

http://images.nzz.ch/eos/v2/image/view/643/-/text/inset/73ad379e/1.18347259/1405873705/georg-trakl.jpg

Zu Georg Trakls Gedicht „Die tote Kirche“
Von Thomas Anz

1909 schrieb Georg Trakl das Gedicht „Die tote Kirche“, doch zu Lebzeiten des vor 100 Jahren gestorbenen Dichters ist es nie erschienen. Lyrikanthologien haben es bis heute gemieden, Interpreten ignoriert. Gehört es zu den Gedichten, die Georg Trakl missglückt sind? Gewiss nicht. Es spricht von Gesang, vom Klang der Glocke oder vom Rauschen der Orgel, und es ist wie alle Gedichte Trakls selbst durch und durch Musik. Die rhythmische Wiederholung und Variation gleicher Laute, Wörter, Bilder und Motive, deren Sinn oft vage bleibt, rufen Stimmungen und Emotionen hervor, die einige Verse ausdrücklich benennen: innere Lähmung, Wut, Trauer, Verzweiflung und Angst...
Trakls Blick auf jämmerliche Spieler mit religiösen Ritualen scheint allerdings in der Übertragung auf ein Phänomen des Missbrauchs, das sich gegenwärtig in ganz unterschiedlichen religiösen Kulturen wieder häuft, Aktualität zu behalten... Wo sich hier sogar Gewalt mit Zeichen der Religiosität umgibt, wie es Trakl selbst in den Monaten vor seinem Tod in zahllosen Kriegsgedichten und nicht nur dort wahrnehmen konnte und wie es uns heute an vielen anderen Kriegsschauplätzen neu vorgeführt wird, ist man versucht, ihn mit dem Schreckensruf zu zitieren: „Erbarme dich unser“.


... der doch nicht seiner ist! Die Stimme, die da schluchzt auf und die wie aller Stimmen klang, ist doch die eines der schlechten Beter mit den erstarrten Herzen, dem erloschnen Blick und dem toten Herzen, die da -mit dem blutend Schmerzensantlitz - gemeinsam ins Leere starren. Wo bzw. wer also sollte das "Du" sein, das im „Erbarme dich unser“ angeschluchzt wird?
Im Übrigen wäre zu fragen, wo der Missbrauch sein soll, wenn das, was da angeblich missbraucht wird - also die Religion - selbst der Missbrauch des Menschen ist. Und sei es nur, weil sie ihn klein macht:

http://4.bp.blogspot.com/-gw5EXFkiqWw/VFp70yDtsRI/AAAAAAAAAL8/0NHOygtPif4/s1600/Badass%2Bin%2BBandW.jpg
Badass Jihadis in White and Black

Und alle, geifernd ihren dummen Glauben, schicken
Zu Jesus bettelnd hin ihr ewiges Klagelied,
Ihm, fern den schlechten Magren und den bösen Dicken,
Den, gelb vom fahlen Fenster, hoch man träumen sieht.

Fern ihm die Fleisch und Kleiderschimmeldünste ziehen,
Kraftlose, dunkle, widerliche Spottgeburt;
Doch von gewählten Worten die Gebete blühen,
Und heiße Melodie in den Mysterien surrt.


Rimbaud ist da uneindeutig-eindeutiger, wiewohl die deutsche Übersetzung nur eine Ahnung vermitteln kann:

Les pauvres à l'église (1870) - Arthur Rimbaud

Parqués entre des bancs de chêne, aux coins d'église
Qu'attiédit puamment leur souffle, tous leurs yeux
Vers le choeur ruisselant d'orrie et la maîtrise
Aux vingt gueules gueulant les cantiques pieux ;

Comme un parfum de pain humant l'odeur de cire,
Heureux, humiliés comme des chiens battus,
Les Pauvres au bon Dieu, les patrons et le sire,
Tendent leurs oremus risibles et têtus.

Aux femmes, c'est bien bon de faire des bancs lisses,
Après les six jours noirs où Dieu les fait souffrir !
Elles bercent, tordus dans d'étranges pelisses,
Des espèces d'enfants qui pleurent à mourir.

Leurs seins crasseux dehors, ces mangeuses de soupe,
Une prière aux yeux et ne priant jamais,
Regardent parader mauvaisement un groupe
De gamines avec leurs chapeaux déformés.

Dehors, le froid, la faim, l'homme en ribote :
C'est bon. Encore une heure ; après, les maux sans noms !
- Cependant, alentour, geint, nasille, chuchote
Une collection de vieilles à fanons :

Ces effarés y sont et ces épileptiques
Dont on se détournait hier aux carrefours ;
Et, fringalant du nez dans des missels antiques,
Ces aveugles qu'un chien introduit dans les cours.

Et tous, bavant la foi mendiante et stupide,
Récitent la complainte infinie à Jésus
Qui rêve en haut, jauni par le vitrail livide,
Loin des maigres mauvais et des méchants pansus,

Loin des senteurs de viande et d'étoffes moisies,
Farce prostrée et sombre aux gestes repoussants ;
- Et l'oraison fleurit d'expressions choisies,
Et les mysticités prennent des tons pressants,

Quand, des nefs où périt le soleil, plis de soie
Banals, sourires verts, les Dames des quartiers
Distingués, - ô Jésus ! - les malades du foie
Font baiser leur longs doigts jaunes aux bénitiers.


Wahrheit ist Schmerz. Das trunkene Schiff

Arthur Rimbaud: Das trunkene Schiff - Übersetzt von Paul Celan
Faszinierend auch: Rimbaud: Le bateau ivre - Gerard Philipe

Wahrheit ist Schmerz
Zum 100. Todestag des Dichters Georg Trakl - Gunnar Decker, ND 03.11.2014

... angeregt durch Hartmut Finkeldeys Beitrag zu Anz' Interpreatation: bei Kritik und Kunst.

Siehe auch
- Das Kreuz mit der Burka
- Babylon by Bus: I Giardini Pensili Hanno Fatto Il Loro Tempo - Semiramis und die Hure Babylon. Von der Notwendigkeit, sich aus der Glocke der apokalytischen Bilder zu befreien

Die anomische Herrschaft der Rackets (XIII): The Rise Of The Badass Jihadis in Black

"The Rise of ISIS"
Der amerikanische TV-Kanal PBS hat eine einstündige Frontline-Dokumentation über den Aufstieg des "Islamischen Staats" ins Netz gestellt.
(PBS.org vom 28.10.2014)

"The Long, Shameful History of American Terrorism"
Fuer Noam Chomsky ist die Unterstuetzung der moderaten Rebellen in Syrien durch das US-Militaer und die CIA ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte des "amerikanischen Terrorismus". In einem Artikel der New York Times seien mit Angola, Nicaragua und Kuba drei andere historische Beispiele fuer derartige "verdeckte Hilfeleistungen" genannt worden, die allesamt aehnlich negative Konsequenzen gehabt haetten. "Jihadism's most fearsome current manifestation is the Islamic State, or ISIS, which has established its murderous caliphate in large areas of Iraq and Syria. 'I think the United States is one of the key creators of this organization,' reports former CIA analyst Graham Fuller, a prominent commentator on the region. 'The United States did not plan the formation of ISIS,' he adds, 'but its destructive interventions in the Middle East and the War in Iraq were the basic causes of the birth of ISIS.' To this we may add the world's greatest terrorist campaign: Obama's global project of assassination of 'terrorists.' The 'resentment-generating impact' of those drone and special-forces strikes should be too well known to require further comment. This is a record to be contemplated with some awe."
(In These Times vom 03.11.2014)

Who Runs the Islamic State?
ISIS is unlike any other terrorist group in recent memory. It has to keep hidden while also running a state. That’s created a clandestine group of leaders anxious to protect themselves from rivals — and airstrikes — but who also must engage in the mundane business of governance. They order executions and craft military campaigns, but also issue traffic tickets, regulate the price of foodstuffs and consider whether cigarettes and motorbike racing are acceptable to their brand of Islam. (They are not.) Explore more in our interactive below.

The Caliph fit to join OPEC
Caliph Ibrahim's Islamic State is now for all practical purposes an oil major worth of OPEC membership, with US$2 million in profits a day from juicy energy deals and prices to die for. All its gains would not even be remotely possible without US/Western overt/covert complicity, proving once and for all that The Caliph is the ultimate gift that keeps on giving in the Global War On Terror. - Pepe Escobar (Oct 31, '14)

... aber dazu fehlt dem Kalifen offenbar noch das ideologically suitable Fachpersonal:
The Islamic State is seeking "ideologically suitable" oil industry experts to help run oil fields and refineries it has seized in Iraq and Syria.
According to reports, the lucrative position the terrorist group (also known as ISI or ISIL) is seeking to fill is that of refineries manager, which would earn the right candidate $225,000 a year.
(By Haaretz | Nov. 3, 2014)

Werden die deutschen Brigaden wohl nicht liefern können: Vgl.
Islamischer Staat. IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden.
von Behnam T. Said, C.H. Beck (Leseprobe hier)
Eine Rezension von Stefan Schölermann, NDR Info
Behnam T. Said hat in Hamburg Islamwissenschaft, Politikwissenschaft sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte studiert. Er arbeitet als Islamwissenschaftler beim Landesamt für Verfassungsschutz in Hamburg.
Warum der Salafismus auch eine Jugendbewegung ist. Interview mit Behnam T. Said und Hazim Fouad, Cicero 24. Juni 2014

Mehr zu den Badass Jihadis in Black

Nur kurz nachgetreten: Özdemir nimmt Gauck in Schutz - Worte zum Klingen bringen

Grünen-Chef Cem Özdemir nimmt Bundespräsident Joachim Gauck gegen Kritik aus der Linkspartei in Schutz. Man müsse Gaucks Bedenken ernst nehmen. Zuvor hatte Gauck Bedenken geäußert, ob die Linkspartei tatsächlich schon so weit entfernt von SED-Vorstellungen sei, dass sie einen Ministerpräsidenten in Thüringen stellen könne... (Süddeutsche Zeitung zur Regierungsbildung in Thüringen)

Wenn der Özdemir den Gauck in Schutz nimmt, zitiere ich Gremliza:
    "Vor ein paar Wochen noch hatte Rebecca Harms, Fraktionschefin der Grünen im Europaparlament, sich in Kiew unter die braunen Putschisten gemischt, am Arm ihrer verehrten Julia Timoschenko, die den russischen Präsidenten mit einem Kopfschuss eigenhändig umbringen wollte. Und was ist der Dank?
    Die »Zeit« meldet der Welt Lohn: Der Grünen- Europapolitikerin Rebecca Harms ist die Einreise nach Russland verwehrt worden. Trotz ihres Diplomatenpasses wurde sie zunächst am Moskauer Flughafen festgehalten. Nach drei Stunden Wartezeit sei ihr erklärt worden, dass sie eine »unerwünschte« Person in Russland sei und ihre Einreise ein »krimineller Akt« wäre. Harms musste daraufhin das nächste Flugzeug nach Brüssel nehmen.
    Geht man so als Diktator mit einer Feindin um? In den guten alten Stalin-Zeiten, die Putin den Angaben von Harms und ihren Spießgesellinnen zufolge wiederhaben will, hat man ungebetene deutsche Besucher von Moskau auf dem Fußweg nach Hause geschickt."
Wunderbar formuliert!

Vgl. auch den 1-Euro-Blog:
In anderen zeiten sprach der selbsternannte »bürgerrechtler« und »demokratielehrer« anders. Das ND berichtete am 20. juni 1988 über den kirchentag in Rostock folgendes:
    Das Thema des Kirchentages »Brücken bauen« noch einmal aufnehmend, verwies Joachim Gauck, Vorsitzender des Landesausschusses Mecklenburg, in seiner Predigt während des Abschlußgottesdienstes auf das notwendige neue Leben, um Brücken bauen zu können. »wir freuen uns über jeden Schritt, der auf diesem Weg zurückgelegt wird, besonders über den begonnenen Dialog zwischen Marxisten und Christen auf unserem Kirchentag.
Allen Christen und Marxisten noch einen schönen Abend und diese schöne Erinnerung:
    Grünen-Vorsitzende Claudia Roth jubelt: "Für uns Grüne ist es eine sehr große Freude, dass Gauck zum Kandidaten von uns allen geworden ist. Er kann der Demokratie wieder Glanz verleihen." Er könne Worte zum Klingen bringen und dem Amt wieder Respekt und Würde geben. Es ist ein gutes Zeichen, dass es im zweiten Anlauf eine Verständigung auf einen gemeinsamen Kandidaten gibt, ergänzt Roths Amtskollege Cem Özdemir.
Das Amt I: Verwirrt im Taxi! Willkommen in Friede Springers Pfaffenrepublik

Wenn ein Millionenheer von Flüchtlingen ... (VI): An den Grenzen Europas doppelt zurückgewiesen: Als Menschen und als Wesen, denen Rechte zugesprochen werden

Am Freitag vergangener Woche, am 31. Oktober, rettete die italienische Marine noch einmal 151 Flüchtlinge aus dem Meer vor Sizilien. Dann kam der Samstag, und es gab die Operation "Mare Nostrum" offiziell nicht mehr.
Nun soll eine Operation der EU-Grenzschutzagentur Frontex mit Namen Triton, zeitweise auch Frontex Plus genannt, als Ersatz eingesetzt werden.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Arnold_B%C3%B6cklin_-_Triton_und_Nereite.jpg


Europas Schande: „Triton“ und „Mare Nostrum“ im Vergleich - Pro Asyl


Das Mittelmeer wird wieder unsicherer - Süddeutsche Zeitung, 31. Oktober 2014

Worum es eigentlich geht, stellt Thomas Steinfeld heute klar (ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung) unter dem Titel
    Etwas Besseres als den Tod:

    In Europa, genauer: innerhalb der Euro-
    päischen Union und der mit ihr eng verbun-
    denen Staaten, hat sich in den vergange-
    nen zwei Jahrzehnten ein Missverständnis
    durchgesetzt, das durch das Schengener
    Abkommen befördert wurde: dass man
    sich in diesem Raum als Mensch und
    Rechtssubjekt frei bewegen könne. Oder
    anders gesagt: Die beteiligten Staaten ha-
    ben sich darauf geeinigt, unter gewissen
    Bedingungen Rechtssubjekte anderer Staa-
    ten wie eigene Rechtssubjekte zu behan-
    deln. Solche Bedingungen gelten aber
    nicht für Menschen, die aufgrund ihrer
    Herkunft als rechtlos und aufgrund ihrer
    fehlenden Qualifikationen als unbrauch-
    bar erscheinen. Tauchen sie dennoch an
    den Grenzen Europas auf, werden sie da-
    her gleichsam doppelt zurückgewiesen:
    als Menschen und als Wesen, denen Rech-
    te zugesprochen werden. Und so heißt es
    zwar über die Menschenrechte, sie seien
    universal. Tatsächlich aber gibt es sie nur
    dort, wo ein Nationalstaat ihnen zur Gel-
    tung verhilft. Und das zu tun, sind die Staa-
    ten der Europäischen Union nicht gewillt.
Steinfelds Schlussfolgerung: Menschenrechte gelten nur dann, wenn sie im nationalen Interesse zu benutzen sind.
Das ist wohl so.


Spanische Exklave Melilla: Armutsgrenze

Was heisst «Universalität der Menschenrechte»?

Keep Bangin' On The Walls und immer wieder:

143 : 4 : 26 gegen Waffen und Munition mit abgereichertem Uran. Deutschland verweigert Zustimmung.

Im Hauptausschuss für Abrüstung und Internationale Sicherheit der UN-Generalversammlung wurde am vorigen Dienstag erneut über eine Resolution zum Verbot von Uranwaffen abgestimmt. Den Delegierten lag ein Bericht von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon vor, in dem die »Auswirkungen des Einsatzes von Waffen und Munition mit abgereichertem Uran« erörtert werden (A/69/151)...
Die Resolution wurde mit 143 Stimmen angenommen. Dagegen stimmten Frankreich, Israel, Großbritannien und die USA; 26 Staaten, darunter auch Deutschland, enthielten sich der Stimme...
Laut UN-Pressemitteilung über die Debatte zu der Resolution wird der deutsche Vertreter Michael Biontino mit den Worten zitiert, dass man in dem Präambeltext eine Stellungnahme der IAEA vermisse. Diese besage, dass abgereichertes Uran (engl. Depleted Uranium, DU) ohnehin in der Umwelt vorkomme und allgemein keine radiologische Gefahr für die Bevölkerung darstelle. Deutschland sei der Auffassung, dass man mehr Forschung brauche. Er bedauere, dass der vorgelegte Resolutionsentwurf eine Unterstützung nicht zulasse...

(Junge Welt, 03.11.2014: Erstaunliches Desinteresse)

Erstaunliches Desinteresse auch in den hiesigen Medien: Zu UN Generalversammlung Uranmunition in der Kategorie News meldet die Wahrheitsagentur gerade mal zwei Treffer: Die Junge Welt und Die Rote Fahne. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand zu Ergebnissen ....

Erstaunlich auch, dass Deutschland der Auffassung ist , dass man mehr Forschung braucht:
    Verteidigungsminister Scharping musste sich heute im Bundestag den Fragen der Opposition zum Thema Uran-Munition stellen. Das einzig Neue: Scharping richtet einen Arbeitsstab ein, der die Gefährdung durch Uran-Munition in den letzten 30 Jahren untersuchen soll.
meldete der SPIEGEL am Donnerstag, 18.01.2001.
Da müsste ja einiges an Forschungsergebnissen aufgelaufen sein:
Wie Schröder, Scharping & Fischer einmal einen Angriffskrieg vorbereiteten und durchführten: "The cost to defeat an evil" eben ...

Erstaunlich auch
: Vor zwei Jahren hatte die deutsche Bundesregierung eine ähnlich lautende Resolution noch unterstützt. Hinzu gekommen sind in dem diesjährigen Resolutionstext lediglich die Forderung nach weiteren Studien über den Einfluss von Uranmunition auf Gesundheit und Umwelt sowie die Forderung, dass Staaten wie der Irak, die durch den Einsatz von Uranmunition langfristigen und schwerwiegenden Umwelt- und Gesundheitsschäden ausgesetzt sind, von der internationalen Gemeinschaft unterstützt werden.

Also vielleicht doch nicht so erstaunlich, weil man selbst betroffen wäre von dieser Forderung, die ja auch Nachfolgestaaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien geltend machen könnten (s.o.), dass
Deutschland verweigert Zustimmung zu UN-Resolution über Uranmunition
Die deutsche IPPNW-Sektion appelliert in einem Brief an das Auswärtige Amt, morgen in der UN-Generalversammlung für die Resolution zu den Folgen von Uranmunition zu stimmen.
28 October 2014 - ICBUW


Auch nicht erstaunlich: Der Kampf gegen das Böse mit abgereichertem Uran wird weitergeführt:
US sends planes armed with depleted uranium to ME
By David Swanson, WarIsACrime
Wednesday, Oct 29, 2014

... aber da das ja nur dem Badass Jihadi in Black Krebs machen soll, ist das wohl hinnehmbar: "The cost to defeat an evil" ...

Ein Video von ICBUW und Pax Christi
Ein komplexes Thema in 6 Minuten erklärt: Uranmunition


+ Deadly Dust - Todesstaub

188 : 2 für Cuba

VEREINTE NATIONEN, 28. Oktober - Die UN-Vollversammlung verabschiedete heute mit der Unterstützung von 188 seiner 193 Mitglieder die Resolution Notwendigkeit der Beendigung der von den Vereinigten Staaten von Amerika gegen Kuba verhängten Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade.
UNO erteilt der US-Blockade gegen Kuba eine klare AbsageZum dreiundzwanzigsten Mal in Folge ruft das wichtigste Forum der Vereinten Nationen kategorisch zur Aufhebung der seit mehr als einem halben Jahrhundert durch Washington auferlegten Belagerung auf, die einen wirtschaftlichen Schaden von ca. 1 Billion 112 Milliarden 534 Millionen Dollar und unberechenbaren menschlichen Schaden verursacht hat...

Granma International
    ... Wir haben einen ziemlich mächtigen Feind, der unser nächster Nachbar ist: die Vereinigten Staaten. Wir haben ihn gewarnt, dass wir die Blockade aushalten würden, auch wenn dies unserem Land einen sehr hohen Preis abverlangen würde. Es gibt keinen schlimmeren Preis, als vor dem Feind zu kapitulieren, der dich ohne Grund oder Recht angreift. Das war das Empfinden eines kleinen und isolierten Volkes. Der Rest der Regierungen dieser Hemisphäre hatte sich, mit wenigen Ausnahmen, dem mächtigen und einflussreichen Imperium angeschlossen. Von unserer Seite aus handelte es sich nicht um eine persönliche Haltung, sondern es war das Empfinden einer kleinen Nation, die vom Beginn des Jahrhunderts an nicht nur politisches, sondern auch wirtschaftliches Eigentum der Vereinigten Staaten gewesen war. Spanien hatte uns an dieses Land abgetreten, nachdem wir fast fünf Jahrhunderte Kolonialherrschaft ertragen hatten und es im Kampf um die Unabhängigkeit zu unzählbaren Todesopfern und materiellen Verlusten gekommen war.

    Das Imperium behielt sich das Recht vor, in Kuba militärisch zu intervenieren aufgrund einer perfiden Verfassungsänderung, die es einem Kongress aufzwang, der dem machtlos gegenüberstand. Abgesehen davon, dass sie die Eigentümer von fast allem in Kuba waren – ausgiebige Ländereien, die größten Zuckerfabriken, die Bergwerke, die Banken und sogar das Vorrecht, unser Geld zu drucken, - verbot man uns, genügend Getreide anzubauen, um die Bevölkerung zu ernähren...

    Fidel Castro Ruz
    31. August 2014

Schweinebucht, 2004

Archäologie (CCCLIII): Der schwarze Kanal - Letzte Sendung

Zur Erinnerung an Karl Eduard von Schnitzlers »Schwarzen Kanal«, der heute vor 25 Jahren zum letzten mal im Fernsehen der DDR lief, gibt es einen schnipsel aus der letzten sendung.
Via 1-Euro-Blog



Karl Eduard von Schnitzer - Verraten, verhaßt, treu bis zum Tod

Karl-Eduard von Schnitzler stellt sich in einem Streitgespräch seinen Gegnern, moderiert von Ingo Hoppe.

+ Von Griechenland lernen .../ Von Deutschland lernen: Wie man stilvoll einen Staatssender abschaltet
+ Wie man stilvoll einen Staatssender abschaltet (II): No More Pomp and Circumstance

Zugabe für Hardcore-Freaks:
Die Titelmusik der AK

Zuweilen so etwas wie unterirdischer Frust: Jeder dritte Jurastudent befürwortet die Todesstrafe, jeder zweite die Anwendung von Folter

Jeder dritte Befragte ist nach aktuellen Zahlen für die Todesstrafe, mehr als die Hälfte für Folter unter bestimmten Bedingungen. Die Befürworter haben sich in den vergangenen Jahren verdreifacht... Und auch ganz allgemein besteht heute ein größerer Drang zu harten Strafen als früher. Das alles geht aus einer Studie des Erlanger Strafrechtsprofessors Franz Streng hervor.
(Tagesspiegel 22.10.2014)

Gnadenlose Jurastudenten - Und das sollen die künftigen Verteidiger unseres Rechts sein?

(ZEIT-Online, 27. Oktober 2014)

Vermutlich sind das Leute, die auf ihrer Facebook-Seite so ein tumbes Ich bin nach 1945 geboren...-Banner zeigen und Hans-„Was damals rechtens war, kann heute nicht Unrecht sein“-Filbinger liken.

Erstaunlich: Während jede Furz-Studie von Horx et al. ausführlich berichtet wird, findet diese kaum Erwähnung: 6 Ergebnisse zum Stichwort Studie des Erlanger Strafrechtsprofessors Franz Streng, jurastudenten todesstrafe meldet nur 3 Presseveröffentlichungen, der Rest sind überwiegend Blog-Einträge; todesstrafe für jurastudenten, die die todesstrafe fordern = immerhin ungefähr 505.000 Ergebnisse!

http://www.dw.de/image/0,,16728810_401,00.png

Herzlich willkommen in guter Gesellschaft!
... Und wir fragen uns hier dauernd, wie es kommt, dass junge Menschen sich dem IS anschließen ....
Strange Fruit ...

Zuweilen so etwas wie überirdischer Trost: Colosseum - Valentyne Suite

Zuweilen (XVIV): He runs away and plays ... In seiner Stimme etwas wie überirdischer Trost: Jack Bruce (1943 - 2014)

Das zweite Stück in Colosseums Konzert - gestern Abend im Pavillon/Hannover - war Morning Story von Jack Bruce, - eine wunderbare Würdigung des Weggefährten und Meisters. Toll, wie sich Mark Clarke (Tenor) und Chris Farlowe (astonishing human voice) Bruce's einzigartigen Gesang teilen ...

Höhepunkte des Konzerts waren (selbstverständlich) Lost Angeles und die Valentyne Suite, die ich so noch nicht gehört habe: gefühlte 30 statt der original 17 Minuten - ein unglaublicher Spannungsbogen, Variationen einzelner Parts, virtuose Soli (vor allem Barbara Thompson und Clem Clemson), aber vor allem ein Zusammenspiel aller, das die lyrischen Melodiebögen, die harten Riffs und die Breaks und Schlagzeugstakkati zu einer musikalischen Idee einer Utopie dessen werden lässt, was Menschen gemeinsam erreichen können. So etwas wie überirdischer Trost eben!
Klingt vielleicht ein wenig abgehoben, ist aber so (vgl. - wenn auch noch in anderer Gestalt - 2003 ab 17'15)!
Es gibt eine sehr schöne Rezension der Veröffentlichung der Deluxe Expanded Edition von 2004 von Manni Hüther (rocktimes.de), die ich nicht vorenthalten möchte:
    Und dann kommt SIE, die berühmteste Suite der Rockmusik, mit ihrer Sonatenform. Im Vorjahr (1968) nannten die Beatles eine LP "Magical Mystery Tour". Wenn aber zu jener Zeit wirklich ein Song oder eine Platte einen solchen Namen verdient hatte, war es sicherlich die "Valentyne Suite". Das dreiteilige, fast 17 Minuten lange Stück ist pure musikalische Magie.
    Der Beginn mit den heftigen Schlagzeugstakkati, dem durchsetzungsfähigen Bass, den einfallsreichen Klängen der Hammond und einem eingearbeiteten Gitarrensolo, über dem die bekannten Tupfer des Vibraphons liegen (das alles schon innerhalb der der ersten 90 Sekunden!) ist so in prallen Farben von Musikalität gezeichnet, dass Worte das gar nicht beschreiben können. Hier kann man ohne mit der Wimper zu zucken, angefangen vom Beherrschen der Instrumente, über das Layout der zugrundeliegenden Struktur bis hin zur Umsetzung durch die jungen Musiker, eigentlich nur ein sehr hochgestochenes Wort benutzen: Genial!
    Das erste Thema, "January's Search", wird vom teilweise ruhigen, dann wieder wilden Hammondspiel von Dave Greenslade beherrscht, in den Schnittstellen der Abschnitte innerhalb des Themas dominiert Jon Hiseman mit mächtigen und treibenden Drumsounds, die das Timing geschickt variabel gestalten. Auch das zweite Thema, "February's Valentyne", wird von Dave Greenslades ausgefeilten Keyboards und der überschäumenden Spielfreude der Band bestimmt. "The Grass Is Always Greener" überzeugt mit den virtuosen Soli von Saxophon und Gitarre. Insgesamt von allen fünf Musikern eine atemberaubende Leistung!
    Die "Valentyne Suite" ist ohne jeden Zweifel den absoluten Top-Stücken der gesamten populären Musik zuzuordnen. Jeder, der gerne und unvoreingenommen Musik hört, sollte diese rund 1000 Sekunden intensivster, dabei vollkommen ungekünstelter Mixtur aus Blues, Jazz, Rock und Klassik kennen(lernen). Seit ihrem ersten Erscheinen im Winter 1969 ist diese Platte nie alt geworden oder würde gar den Hörer ermüden. Im Gegenteil, sie gewinnt mit jeder weiteren Hörsitzung. Klarer Fall von Album für alle Ewigkeit!
So ist das.
Das sehr empfehlenswerte neue Album TIME ON OUR SIDE hier bei Ruf Records.

CRISIS , WHAT CRISIS ? (XCI): “Mercatus vult!” - Animiertes Thinking Shirt als Politikdidaktik

In the Middle Ages, the call for a crusade to conquer the Holy Land was met with cries of “Deus vult!” — God wills it. But did the crusaders really know what God wanted? Given how the venture turned out, apparently not.
Now, that was a long time ago, and, in the areas I write about, invocations of God’s presumed will are rare. You do, however, see a lot of policy crusades, and these are often justified with implicit cries of “Mercatus vult!” — the market wills it. But do those invoking the will of the market really know what markets want? Again, apparently not ...

What Markets Will. By Paul Krugman, NYT, OCT. 16, 2014

Wenn Sie also das nächste Mal einen Superschlauen sagen hören, was zu tun ist, um die Märkte glücklich zu machen, fragen Sie sich einfach:” Woher weiß er das?” Tatsache ist, dass Leute, die uns etwas über die Forderungen der Märkte erzählen, uns in Wirklichkeit zwingen wollen, das zu tun, was sie selbst wollen“.
Blog “Arbeit&Wirtschaft”

http://www.getdigital.de/web/getdigital/gfx/products/__generated__resized/380x380/thinking.gif

Ich mache ja eigentlich keine Werbung, aber dieses Produkt scheint mir empfehlenswert zu sein (getDigital) - besonders geeignet als Schuluniform!
Ich stelle mir vor, wie im Unterricht zB im Fach Politik/Wirtschaft, wenn es kompetenzerwerbsmäßig um “Mercatus vult!” geht, alle - Schülerinnen und Schüler wie Lehrerin/Lehrer - erstmal den Thinking Effekt anschalten, der durch einen Weichplastikaufsatz realisiert wird, der mittels Klettverschluss auf dem Shirt befestigt ist. Der Aufsatz wird durch eine Batteriebox mit Strom versorgt, die innen in eine eingenähte Tasche einsetzbar ist. Bauartbedingt ergibt sich durch die verwendete Technologie ein Betriebsgeräusch an der Batteriebox und dem Leuchtpanel, welches allerdings beim normalen Tragen des Shirts unserer Meinung nach nicht störend ist.
Im Gegenteil: bei allen brummts und vibirierts dann in der eingenähten Tasche, was als Impuls zum Nachdenken durchgehen könnte. Zu optimieren wäre das noch, wenn der Weichplastikaufsatz die Think-Pads der Schüler zB hierhin verlinken würde. Aber wie ich den Laden kenne, würden sie wieder nur hier landen ...
Immerhin! - Statt des Pferdeschwanz-Denkers auf der Bank würde ich der Firma also empfehlen, einen Oberstufenkurs im Klassenraum zu zeigen, der schwer thinking ist, ggfs. in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, was auch noch zur Individualisierung des Lernens aka Binnendifferenzierung anregen könnte, womit ein weiteres Marktsegment erschlossen wäre ...



Erstaunlich, was die Märkte doch - potenziell - alles hervorbringen, u.a. eine Revolution der (Politik-) Didaktik!!

... Es müsste allerdings wirklich gedacht worden sein, wenn der Ladebalken irgendwann zum Stillstand kommt:
Ich bleibe dabei: Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft braucht: A radical reformation of economics education

Update Syriana*: The Kobani Riddle und The Rocky Horror Kalifat Show feat. US-Senator John McCain

Re: The Empire Of Chaos Vs. The Badass Djihadis in Black: "Tragisches Unglück in Kobane"

A people-power challenge to the hegemony of the nation-state
+ The barbarians, in the form of Islamic State goons, are at the gates of Kobani, the bombed-out city in northern Syria which is also the epicenter of a non-violent experiment in local democracy. But don't expect the US, Turkey and the administration of Iraqi Kurdistan to save Kobani: the city is now an easy-to-lose pawn in a pitiless game because it embodies a people-power challenge to the hegemony of the nation-state. - Pepe Escobar (Oct 24, '14)

+ Suspicions Run Deep in Iraq That C.I.A. and the Islamic State Are United. By DAVID D. KIRKPATRICK, NYT SEPT. 20, 2014

+ The Rocky Horror Kalifat Show. By Mathias Broeckers
- The Rocky Horror Kalifat Show klingt ja ganz witzig und manches ganz plausibel, aber irgendwie schrammt Broeckers doch immer nur leicht an obskuren Verschwörungstheorien vorbei. Die Quellen jedenfalls sind zT recht obskur und gern auch anti-israelisch. Im Zusammenhang mit dem - immerhin interessanten - photo showing John McCain with ISIS leader Abu Bakr Al Baghdadi ist dann immer auch die Rede davon, letzterer sei Mossad-Agent ...
Immerhin: McCain accidentally reveals that USA wanted to arm ISIS + „Ich kenne diese Leute“

http://breizatao.com/wp-content/uploads/2014/08/mon.jpg

Wie ich schon einmal bemerkte: Vielleicht lässt sich das tatsächlich erstmal so zusammenfassen:
The Badass Jihadis in Black kommen jetzt zurück an genau den Arsch, an dem sie abgewischt worden sind.


_______________________
* "Syriana" ist kein Phantasie-Titel, sondern ein Begriff, der seit vielen Jahren von den sog. "Neocons" in den USA benutzt wird für die politische und religiöse Umgestaltung des Nahen Ostens

Zuweilen (XVIV): He runs away and plays ... In seiner Stimme etwas wie überirdischer Trost: Jack Bruce (1943 - 2014)

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Jack Bruce ist gestern gestorben - after a long battle with liver cancer.
    I started playing with Jack in a free-jazz context in the early ‘60s – he was playing double bass and it was like working with an erupting volcano beside you. He was endlessly encouraging and gave me the determination to become a professional musician. But it was working with Jack on ‘Songs for a Tailor’ that had the greatest influence on me. His clarity of vision and determination to get exactly what he wanted out of his compositions was a real inspiration. I never forgot that experience. He was more than the most fantastic singer, player and composer. His restless spirit took him so far ahead, I suspect nobody has yet caught up. They probably never will.
    Jon Hiseman
http://www.terazrock.pl/upload/news/cream_8862.jpg


... Hard to begin
To get back in
You stay but it's never in only one piece
You got to find release

He runs away and plays
His laughter is just awoken
Tumbling down
The eyes of a clown
And truth sings today
Not far away
Hear it now


Childsong - Pete Brown / Jack Bruce / Tony Hymas



Zu seinem 70sten Geburtstag hatte ich darauf hingewiesen, das man Jack Bruce als Musiker und Komponisten nicht genug loben kann:
In Bruce's Stimme gab es so etwas wie überirdischen Trost.
... Diese Stimme! Sie klingt verwittert, ohne mutlos zu wirken. Sie ist hörbar von den Unbilden des Lebens gezeichnet und verströmt doch einen fast überirdischen Trost. Mal von einem betörenden Vibrato beseelt, dann wieder von jubelndem Falsett in traumatische Tiefen abstürzend. Diese Stimme besitzt dramatische Qualitäten wie kaum ein anderes Rock-Organ ...
Es gibt Momente, die wie ein fernes Echo von „White Room“ klingen...


JB70front

Da kann man sehen, welch wunderbare Lieder Jack Bruce uns geschenkt hat - und weshalb die Würdigungen im Feuilleton, die nur Cream bemühen, so beschämend zu kurz greifen: Faszinierend die Lieder, die er über all die Jahre mit Pete Brown geschrieben hat: Folk Song(s) ...

Milonga - Jack Bruce mit der HR-Bigband (2006)


    When I run my hand thro' your hair
    There is never science or sin
    It was the touch of your skin
    That teaches my body to breathe


    "Can You Follow?"


    Hey can you follow,
    Now that the trace is fainter in the sand
    Try turning your face to the wall

    Can you still read me
    Now that the chase is wilder in your hand
    Try losing your place in the sun

    All the praises of the dream turned to tangles in the trees
    All yesterday's fine chariots turned to buses in the street

    Can you still hear me
    Now that the songs are moving into night
    Try sleeping with the dancers in your room
From the 1971 solo album "Harmony Row", meinem Lieblingsalbum: Words by Peter Brown, music by Jack Bruce.



+ We here at "Anorak Thing" are paying tribute to the late, great Jack Bruce by directing you all to go give a listen to his 1965 debut 45 on Polydor records.
+ Jack Bruce obituary - The Guardian, Sunday 26 October 2014
+ Jack Bruce – a life in pictures
+ Jack Bruce bei GBlog

Zugabe, einzigartig:
Here is probably the rarest Jack Bruce recording. All thanks goes to Hopboy for sharing this a few years ago! It’s pretty amazing this even still exists, as it even pre-dates the Graham Bond era. If you enjoy this, I also highly recommend the Bruce/Baker/Heckstall-Smith home recordings from the same era. These rehearsals have seldom been heard by anyone other than a small group of diehard Jack Bruce collectors.
Jack Bruce – Home Recordings (1962) bei ManyFantasticColors

Augen-Blicke: Your voice, your eyes ... Nostalgia Strange Fruit




Your voice, your eyes... - Alphaville - Jean-Luc Godard - 1965
via POUR 15 MINUTES D'AMOUR

Your voice, your eyes ... Nostalgia
http://www.billboard.com/files/styles/promo_650/public/media/annielennox-nostalgia-albumcover-pr-image-2015-billboard-650.jpg



Annie Lennox - Strange Fruit*: video premiere - Eurythmics frontwoman tackles the chilling Billie Holiday classic (The Guardian MusicBlog - dort ist das Video zu sehen!) von dem bemerkenswerten Album Nostalgia:

Annie Lennox's ongoing evolution from New Wave ruler into U.K. queen of blue-eyed soul isn't exactly surprising – her magnificent voice has always had an R&B foundation, on display in this orchestral set of jazz and blues standards. "Summertime," "Strange Fruit" and "God Bless the Child" show reverence and impeccable technique yet not quite enough signature to transcend mere impressiveness. Standouts: the Andrews Sisters' "I Can Dream, Can't I?" playfully set to a cha-cha groove, and Ellington's "Mood Indigo," with barrel-house brass and raw, if measured, blues hollers. "C'mon, play that thing!" Lennox goads a horn player. One might say the same to her. (Rolling Stone, Will Hermes | October 21, 2014)

Reinhören in das Album können Sie hier.
__________________
* Archäologie CCXLXIII: Abel Meeropol "Strange Fruit". Geschichte eines Liedes
Ich fand bisher, dass Beth Hart & Joe Bonamassa die faszinierendste neuere Interpretation angeboten haben, spannend ist jetzt der Vergleich mit Annie Lennox's Interpretation.



+ Archäologie CXCVII: Nostalghia - Tarkowskis Nostalghia (1983)
+ GBlog-Augen-Blicke

Archäologie (CCCLI): 70s rock icon Blondie (Debbie Harry)

As a devotee to Deborah Harry freue ich mich immer, wenn ich neues Altes von ihr entdecke:

http://3.bp.blogspot.com/-C_iMuqHWsq8/VD-DzEmFPDI/AAAAAAAAXEc/_Be6k30p7hg/s1600/debbie_2868918k.jpg

Heute ein schönes Photo von American photographer Christopher Makos (born 1948) who was an apprentice of Man Ray and collaborated with Andy Warhol. His major field of interest is pop culture (including rock), with famous shots of the likes of Andy Warhol, Elizabeth Taylor, Salvador Dalí, John Lennon and Mick Jagger. The picture above shows his take on 70s rock icon Blondie (Debbie Harry). Via Art for art's sake

Archäologie (CCCXL): 20. Oktober 1914: The First Battle Of Ypres

Das belgische Ypern steht wie Verdun für den Horror des Ersten Weltkriegs. Rund eine halbe Million Mann fiel auf beiden Seiten. Die Deutschen brachten hier erstmalig Senfgas zum Einsatz. Unzählige Soldatenfriedhöfe liegen im Umkreis der Stadt – dabei wurde bisher lediglich ein Bruchteil der Toten gefunden.

Das ist heute besonders erwähnenswert, wo wir gerade wieder - siehe unten - vom Krieg sprechen.


Battlefront in Flanders, 1914 -Gemeinfrei

The First Battle of Ypres



The Second Battle of Ypres

http://www.eurobeast.dk/verdenskrig/bild/bild040.jpg
ChlorundSenfgas-Djihadis mit Pickelhaube The Third Battle of Ypres

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51qJ-0apjRL.jpg

Tindersticks - Ypres
Music for the permanent exhibition at the In Flanders Fields Museum, Ypres, Belgium.

Room 1
1. Whispering guns parts 1, 2 and 3

2. Ananas et poivre
Room 2
3. La guerre souterraine
4. Gueules cassées*
Room 3
5. Sunset glow
6. The third battle of Ypres O.S.T.


* Gueules cassées
L'expression « gueules cassées » inventée par le Colonel Picot premier président de l’Union des Blessés de la Face et de la Tête, désigne les survivants de la Première Guerre mondiale ayant subi une ou plusieurs blessures au combat et affectés par des séquelles physiques graves, notamment au niveau du visage. Elle fait référence également à des hommes profondément marqués psychologiquement par le conflit, qui ne purent regagner complètement une vie civile ou qui durent, pour les cas les plus graves, être internés à vie.


Kārlis Padegs - Memento From1918. John Yperite - Google Art Project -Domaine public

The Empire Of Chaos Vs. The Badass Djihadis in Black: "Tragisches Unglück in Kobane" - Oder: Das Antlitz des Gemetzels. The War Photo No One Would Publish - And A Caliph In A Wilderness Of Mirrors

I'm aiming at you, lover
Cause killing you is killing myself

- Orson Welles (director), The Lady from Shanghai,1947



Tragisches Unglück in Kobane: Bei einem US-geführten Luftschlag sind versehentlich mehrere Kurden getötet worden. Die Bombe sollte eigentlich IS-Kämpfer treffen., meldet soeben SPIEGEL ONLINE:
    Der US-Armee ist bei einem Luftangriff gegen den "Islamischen Staat" (IS) in Kobane offenbar ein folgenschwerer Fehler unterlaufen: Beim Bombardement der nordsyrischen Stadt sind mehrere Kurden getötet worden. Das berichten übereinstimmend die kurdische Nachrichtenseite "Rudaw" und ein Sprecher der kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) in Kobane.
    "Die alliierten Flugzeuge hatten auf IS-Kämpfer gezielt", sagte Nassan. Die Dschihadisten hätten in der Nacht in einem Gebäude im Osten Kobanes Unterschlupf gesucht. Doch in dem Haus hätten sich bereits mehrere ältere kurdische Frauen versteckt.
    Der Vorfall ist ein Rückschritt in der Zusammenarbeit zwischen YPG und der US-Armee.
    [SPON Donnerstag, 16.10.2014 – 17:32 Uhr]
Das kennen wir doch: "Collateral Damage" und "The cost to defeat an evil" ... Jamie Shea and General Wesley Clark, NATO HQ Brussels, 13 Apr. 1999!!!
Ansonsten geht die "Operation Tomahawk The Caliph", die jetzt "Inherent Resolve" heißt (SPON hatte sich schon Sorgen gemacht wegen des fehlenden Brandings: Lange hat das Pentagon gebraucht, nun gibt es einen Namen für den Kampf gegen den "Islamischen Staat"...), prima voran; - wenn man davon absieht, dass der Kalif kurz vor Bagdad steht:
    Both Ramadi and Fallujah have been reduced to an accumulation of bombed-out schools, hospitals, homes, mosques and bridges. Residential streets are virtually deserted. According to the United Nations, there are a least 360,803 internally displaced persons in Anbar, as well as 115,000 others in areas under The Caliph's control. At least 63% of the 1.6 million people living in the province are classified as "in need" - with hair-raising minimal access to water, food and health care, and receiving little to absolutely zero humanitarian support from that fiction, the "international community." US Ambassador to the UN Samantha Power is not screaming her lungs out for R2P ("responsibility to protect"). [Pepe Escobar, s. u.]
"We know we've killed several hundred of them."
    US-led air strikes have killed several hundred ISIL fighters around the Syrian town of Kobane, the US military has said, but cautioned that the town near Turkey's border could still fall to the Sunni rebel group.
    The US-led coalition launched about 50 air strikes on the mainly Kurdish town of Kobane in the past 48 hours, the largest number since the strikes inside Syria began on September 22.
    John Kirby, a Pentagon spokesman, said bad weather in Iraq had freed up coalition firepower to attack Kobane targets.
    But he added the situation was fluid, with the Kurdish militia still controlling the town, although with pockets held by ISIL fighters.
    "The more they want it, the more resources they apply to it, the more targets we have to hit," Kirby said, adding: "We know we've killed several hundred of them."
    [Al Jazeera English, 16 Oct 2014 14:36: US: Hundreds of ISIL fighters dead in Kobane ]

Was ist das für eine Logik, in die man uns hier zwingen will zu denken:
Was bitte ist ein "tragisches Unglück"? - Ein Vorfall, der ein Rückschritt in der Zusammenarbeit zwischen YPG und der US-Armee ist??
Damit ist der Tod mindestens einer der erwähnten älteren kurdischen Frauen ... in einem Gebäude im Osten Kobanes erledigt. Die getöteten mehreren Hundert feindlichen Kämpfer waren offenbar eh keine Menschen: "We know we've killed several hundred of them."

Nachdem medial klargezogen war, dass ISIL nicht anders als militärisch bekämpft werden kann, mit großartiger Unterstützung ehemals friedensbewegter Fraktionen des des bürgerlichen Mittelstands, sind nun alle Tore offen:
BILD erklärt den Bombenkrieg gegen ISIS
    Den Auftakt in Syrien bildeten 47 Tomahawk-Raketen, die die US-Navy am 22. September von den Zerstörern USS Arleigh Burke im Roten Meer und dem Kreuzer USS Philippine Sea im Persischen Golf abfeuerte.
    In der Folge wurden B-1-Bomber, F-15- und F-16-Kampfflugzeuge sowie Predator-Drohnen in den Kampf geschickt. Vom Flugzeugträger USS George H.W. Bush starteten F-18-Kampfflugzeuge.
    Seine Premiere feierte der F-22-Kampfjet, das teuerste und modernste Jagdflugzeug der US-Luftwaffe.
... so dass jeder Gutmensch-Hobbystratege noch mitdenken kann, wie man noch mehr several hundred of them ausschalten könnte.
Da "feiert" F-22 Raptor "seine Premiere" und da wird Anlagern Lockheed Martin als das "Dividendenass der Rüstungsindustrie" empfohlen ... - Moralische Hemmungen gibt es in diesem Spiel nicht mehr. Der zum Untermenschen erklärte Badass Djihadi in Black kann vernichtet werden. Die Logiken des alttestamentarischen Gottes, des militärisch-industriellen Komplexes, der Militärs haben gewonnen.

Nicht dass ich mit den Badass Djihadis in Black sympathisierte oder als ISIL-Versteher durchgehen möchte, aber ist nicht die Frage:
Wie viel Verrohung ist eigentlich schon in alltägliches Denken im Umgang mit Meldungen wie den oben zitierten eingesicktert, dass wir nicht verrückt werden ob der dominierenden Unmenschlichkeitslogik, wenn die handlungsleitenden Logiken, denen wir folgen sollen, sich als genauso archaisch borniert und moralisch ebenso minderwertig erweisen wie die des akutellen Feindes? (
Kohlberg: Moralstufe 1)



Was hier öffentlichkeitsmäßig abgeht, schließt an an das, was Jutta Ditfurth (im Gespräch mit Sarah Buron und Patrick Spät, tp 24.01.2014) herausstellt: "Große Teile der bürgerlichen Mittelschicht sind dabei, sozial zu verrohen"

Ich habe mal einen Bericht gelesen über einen britischen Offizier, der im Krieg des alten Bush gegen Saddam, als der Kuweit überfallen hatte, den Highway von Kuweit nach Bagdad befahren hat, nachdem dort die irakische Armee, die sich auf dem Rückzug befand, gegrillt worden ist. Die Bilder und der Gestank haben ihn zum seelischen Krüppel gemacht. Den Bericht finde ich nicht mehr, aber Dokumente zum 1991 Highway of Death gibt es:



The War Photo No One Would Publish

When Kenneth Jarecke photographed an Iraqi man burned alive, he thought it would change the way Americans saw the Gulf War. But the media wouldn’t run the picture.


Wenn wir das jetzt mal umdrehen, was den aktuellen Feind angeht:
Was immer wir von ISIL und ihren Kämpfern halten mögen, - so sehen sie aus, wenn sie bekämpft wurden. Humanitäre Intervention wird das genannt und
als solche beworben.

But the media wouldn’t run the picture...

.... Escobar findet ein Bild, das ebenfalls helfen könnte, den gegenwärtigen Krieg anders zu sehen. The media runs the picture, still doesn't know what it means:

I'm aiming at you, lover
Cause killing you is killing myself

- Orson Welles (director), The Lady from Shanghai,1947




A Caliph in a wilderness of mirrors
By Pepe Escobar, ASIA Times, Oct 15, '14
    He's invincible. He beheads. He smuggles. He conquers. He's the ultimate jack-of-all-trades. No Tomahawk or Hellfire can touch him. He always gets what he wants; in Kobani; in Anbar province; with the House of Saud (which he wants to replace) trying to make Putin (who he wants to behead) suffer because of low oil prices.

    If this was a remake of Orson Welles's noir classic The Lady from Shanghai, in the mirror sequence the lawyer (American?) and the femme fatale (Shi'ite?) would also get killed; but The Caliph of Islamic State would survive as a larger than life Welles, free to roam, plunder and "give my love to the sunrise" - as in a Brave Caliphate World shining in "Syraq" over the ashes of the Sykes-Picot agreement.

    He's winning big in Iraq's Anbar province. The Caliph's goons are now closing in on - of all places - Abu Ghraib; Dubya, Dick and Rummy's former Torture Central. They are at a mere 12 kilometers away from Baghdad International. A shoulder-launched surface-to-air missile (or MANPAD) away from downing a passenger jet. Certainly not an Emirates flight - after all these are trusted sponsors.

    Hit, in Anbar province, is now Caliph territory. The police forces and the province's operational command have lost almost complete control of Ramadi. The Caliph now controls the crucial axis formed by Hit, Ramadi, Fallujah; Highway 1 between Baghdad and the Jordanian border; and Highway 12 between Baghdad and the Syrian border.

    The Caliph's goons are no less than taking over the whole, notorious Baghdad belt, the previous "triangle of death" in those hardcore days of American occupation circa 2004. Message to Donald Rumsfeld: remember your "remnants"? They're back. And they're in charge. ...

    The Caliph also wins big in the "bleeding the Pentagon" department. A single US "strike" against his goons - involving F-15s, F-16s or F-22s - costs up to US$500,000. The Pentagon has just revealed it has spent no less than $1.1 billion against The Caliph since June.

    What for? Virtually all the assets being destroyed by American bombing are made in the USA, deployed to the Iraqi army and then duly captured during The Caliph's offensive. So here we have the Empire of Chaos spending a fortune from the US Treasury to smash tanks, Humvees and other gear already paid for by American taxpayers. No wonder taxpayers are fuming. Thus Operation Hands off My Toyota....

Offensichtlich steckt hinter den "bombing raids" on the outskirts of Kobani mehr als unsere Befürworter von Menschenrechts-Militärschlägen gegen Gotteskrieger wissen oder wissen wollen! Escobar lesen!!!


Vgl. auch:
Menschenrechts-Militärschläge gegen Gotteskrieger?
Arno Klönne, tp 17.10.2014
Über ethische Begründungen von Waffengängen

Archäologie (CCCXLIX): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949, Artikel 16

zuletzt geändert am .... mit Änderungsindex

Sehr aufschlussreich. Der Artikel 16 lautete in der mir in meiner Schulzeit ausgehändigten Fassung des GG:

Art. 16. (1) Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden. Der Verlust der Staatsangehörigkeit darf nur auf Grund eines Gesetzes und gegen den Willen des Betroffenen nur dann eintreten, wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird.
(2) Kein Deutscher darf an das Ausland ausgeliefert werden. Politisch verfolgte genießen Asylrecht.

Inzwischen liest sich das anders und darauf, wie die Praxis aussieht, verweist Fefe:
Die Süddeutsche hat mal geguckt, wie in Bayern die Flüchtlinge gelagert werden.

Dabei fällt mir ein: Frank-Walter Steinmeier lernte ich Anfang der 90er Jahre kennen, als wir in unserer Schule eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wohin treibt die Bundesrepublik?" veranstalteten. Er war damals neu in Schröders Staatskanzlei, hatte die "Blätter für deutsche und internationale Politik" dabei, das Heft, das sich damals auf Jaspers Aufsatz von 1966 bezog, und argumentierte intellektuell auf der Höhe ("Ethnisierung sozialer Konflikte") gegen den sich ankündigen Asylkompromiss, - einen der entscheidenden Schritte, die antifaschistische Substanz des Grundgesetzes zu entsorgen.

Flüchtlinge in München Flüchtlinge in München

Wer oder Was bin ich??

http://p3blog.p3b.ch/wp-content/uploads/2012/06/64-wasbinich.jpg

Als Kind und Heranwachsender wurde ich ab und an Zeuge einer putzigen Sendung im Deutschen Fernsehen, in der Robert Lembke zu Beginn der Raterunde seinem Gast in anheimelndem Bayerisch die Standardfrage stellte: „Welches Schweinderl hätten S' denn gern?“, nachdem dieser zuvor eine Unterschrift an einer Tafel geleistet, angekreuzt hatte, ob er selbständig oder angestellt war und eine für seinen Beruf typische − nicht allzu verräterische − Handbewegung gemacht hatte. Jedes Mitglied im Rateteam durfte dann so lange eine Frage stellen, bis es ein „Nein“ erhielt. Danach ging das Fragerecht an den Nächsten weiter. Nach jedem „Nein“ klappte Lembke per Hand das nächsthöhere Nummernschild nach vorn und warf ein Fünf-Mark-Stück in das Sparschwein. Entweder war die Runde nach dem zehnten „Nein“ zu Ende oder der Beruf erraten worden. Danach wurde der Beruf des jeweiligen Gastes meist mit einem eingespielten Film vorgestellt.
Das Rateteam bestand ab 1961 aus:
- Hans Sachs, Oberstaatsanwalt in Nürnberg
- Annette von Aretin, TV-Ansagerin und Leiterin des Besetzungsbüros des BR
- Guido Baumann, Unterhaltungschef des Schweizer Fernsehens
- Marianne Koch, Schauspielerin und ab den 1970er Jahren Ärztin
Bühnenbild und Requisiten:
- ein Tisch für das Rateteam
- ein Tisch für Robert Lembke mit Gast
- (Vor-)Namensschilder des Rateteams
- Nummernschilder zum Umblättern für Lembke
- verschiedenfarbige Sparschweine
- ein Gong mit Schlegel
- eine Unterschrifttafel
... erinnert sich Wikipedia.


Daran musste ich denken, als ich eben einen interessanten Artikel herunterladen wollte. Las ich doch auf Burk's Blog:
Heute bin ich auf einen geradezu brillianten Artikel von Prof. Dr. Michael R. Kräetke (University of Lancaster, Professor and Chair of Political Economy, früher Professor für Politische Ökonomie in Amsterdam) gestoßen: “Marx als Wirtschaftsjournalist” (pdf). ...
“Marx als Wirtschaftsjournalist” (pdf) ist verlinkt, man klickt also an und landet bei academia.edu, klickt weiter, man hätte gern download und wird gebeten to sign in: Varianten facebook (mag ich nicht), Email (wer weiß, was die alles wissen wollen ...) und google+ ... Na, kann man ja einmal ausprobieren (naiv??), muss nur akzeptieren, dass sie wissen wollen, wer man ist. Geht auch schnell. Und wer bin ich nun?

Der Mann ohne Interessen

XX
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim , Social Work , Department Member
Research Interests:
19th-Century Art and European Romanticism
Interests:
Location
Sehnde, Niedersachsen, Germany


Vielleicht fahre ich morgen mal nach Hildesheim; eventuell vermissen die mich da als Department Member und die Forschung zur europäischen Romantik liegt brach, weil ich nie da war. Oder war ich da? (José Saramago: Der Doppelgänger). Oder ich fahre nach Sehnde, meine Wohnung suchen ...

Den Text von Kräetke habe ich jetzt doch noch runtergeladen. Interessant. Versuchen Sie es doch auch mal.

Onkel Ernst



Lieblingsernstkahlbild

Update Ukraine (XXX): Power Structure Research

Die Clans der Ukraine - Machtverhältnisse in einer Demokratie, die nie existiert hat
von Klaus Müller, Le Monde diplomatique vom 10.10.2014
    ... Die Entzauberung der Maidan-Revolution schreitet schneller voran als die der Orangen Revolution von 2005. Beide teilen das eigentümliche Schicksal eines Ereignisses von globaler Bedeutung, das gleichwohl an den realen Machtverhältnissen und den politischen Institutionen der Ukraine genauso wenig geändert hat wie an den wirtschaftlichen Strukturen….
    Die Kontinuität oligarchischer Macht wurde dann im Mai durch die Wahl eines neuen Präsidenten gesichert. Petro Poroschenko war der Kandidat des westlich orientierten Pintschuk-Clans, der seit einigen Jahren für die Aufnahme der Ukraine in EU und Nato plädiert. Der Öffentlichkeit hatte sich Poroschenko durch die Liveübertragung der Maidan-Proteste in seinem eigenen Sender empfohlen. Mit seinem Sieg war der rivalisierende Achmetow-Clan aus Donezk, der hinter der Partei der Regionen, also hinter Janukowitsch, stand, in die Defensive gedrängt.
    Diese oligarchischen Strukturen sorgen dafür, dass das Verhältnis zwischen nationalen Bewegungen, Parteien, Medien und politischer Macht von außen kaum zu durchschauen ist. Die dominierenden Clans haben sich im Übergang der Ukraine von einer Sowjetrepublik in die Unabhängigkeit herausgebildet. Die kommunistische Führung hat dabei das Konzept der staatlichen Souveränität von den westukrainischen Nationalisten übernommen – mit dem Ziel, sich aus der zerfallenden Sowjetunion herauszulösen und damit ihre Machtpositionen zu erhalten. Der letzte Vorsitzende des Ukrainischen Obersten Sowjets, Leonid Krawtschuk, vollbrachte das Kunststück, sich an die Spitze der zuvor unterdrückten Nationalbewegungen zu setzen, indem er Ukrainisch zur Staatssprache machte und die desaströse Wirtschaftslage dem Moskauer Zentrum zuschrieb. Und die Interessen der Fabrikdirektoren und Arbeiter in den östlichen Regionen wurden durch die Privatisierung ihrer Industrien in ukrainische Hände bedient.
    In den ersten fünf Jahren der Transformation ging die Hälfte der Unternehmen in privaten Besitz über. Die drei großen “Clans” der 1990er Jahre bildeten die territoriale und sektorale Gliederung der ukrainischen Wirtschaft ab. Der Donezker Clan gruppierte sich um Rinat Achmetow, der die Schwer- und Metallindustrie dominierte; wichtige Verbündete waren der Industrieverband Donbass um Serhij Taruta, Witali Hajduk und die Gebrüder Klujew....

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren