GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Endlich mal ein Optimist - Billy Bragg: This Machine Kills Cynics

Despite the rise of far-right nationalism in Europe, the more insidious sentiments of xenophobia underlying "Brexit" in his own country, and the thinly-veiled demagoguery of Donald Trump's ambitions to "Make America Great Again," musician Billy Bragg remains optimistic.
"I've been coming to America for 35 years and I think it's a pretty great place," Bragg says in his conversation with Takeaway Host John Hockenberry. "It's changed over that time, but mostly it's changed for the positive."
Bragg has mixed "pop and politics" over his three-decade career, and his blend of folk, minimalist punk, and populist activism has solidified him as a leftest guardian of the everyman. Bragg says the biggest enemy to American democracy this election cycle isn't ISIS, or some foreign threat, but cynicism within ourselves.
"These are strange times," Bragg says. "It's not just you, and it's not just us. But together, hanging onto each other — those of us who believe in internationalism and empathy and curbing our cynicism — we're gonna get through this."


Click on the 'Listen' button (The Takeaway) to hear our full conversation with Billy Bragg.
A New Britain? Billy Bragg On Brexit And The Nation's Future. By NME Blog, 14th July 2016

Von Billy Braggs Facebook-Seite:

Now Trump has been crowned as the Republican candidate for president, we need to start treating him as the serious threat to global stability that he clearly is. Here Ryan Harvey, Tom Morello and Ani DiFranco team up with Woody Guthrie to show how its done.


View on YouTube - Tom Morello of Prophets of Rage and Rage Against the Machine thinks dangerous times demand dangerous songs. Schön, dass es das noch gibt! In einer neuen Rubrik veröffentlicht: Ästhetik des Widerstands.

Die spannende Geschichte des Songs: Woody Guthrie Wrote of His Contempt for His Landlord, Donald Trump’s Father (NYTimes, Jan.25)
Und sehr interessant ist auch der aktuelle Streit um die Copyrights von Woody Guthrie’s “This Land Is Your Land”:
    While money is at the heart of almost every copyright case, the lawsuits over “We Shall Overcome” and “This Land” also have a decidedly political tinge — they seek to decide who gets to co-opt the message of songs that were written in service of a particular point of view.
    According to Nora Guthrie, a daughter of Woody Guthrie, having the copyright for “This Land” has let her prevent the song from being exploited in ways that her father — well known for his Communist sympathies — would never have approved of, including what she said were attempted uses by Ronald Reagan, the National Rifle Association and the Ku Klux Klan.
    “Our control of this song has nothing to do with financial gain,” Ms. Guthrie, the longtime keeper of her father’s cultural legacy, said in an interview. “It has to do with protecting it from Donald Trump, protecting it from the Ku Klux Klan, protecting it from all the evil forces out there.”
    (NYTimes, JULY 12, 2016)

Wenn Sie Billy Bragg nicht kennen, hören Sie hier mal rein. Mein Lieblingslied: Billy Bragg & Wilco - "Hesitating Beauty" from "Mermaid Avenue", a 1998 album of previously unheard lyrics written by Woody Guthrie, put to music written and performed by Billy Bragg and Wilco. Ansonsten ist er bekannt für A New England.


View on YouTube


Nachtrag:
Four years ago Ry Cooder sang about the Republican Convention in Tampa. With only a few little tweaks in the lyrics, he could have sung the same song for Cleveland:
    Goodbye my honey, farewell my baby
    Don’t look for me around convention time
    I’m bound for Tampa, in the great state of Florida
    To see some distinguished friends of mine

    Mitt and Rick and the pitbulls, the jolly ride and step forth
    To the highest bidder each will guarantee
    I’d give all my money sir if Palin calls me honey
    And shakes the pizzas on my tree

    ‘Cause I’m goin’ to Tampa in the morning
    Got my credentials in my overalls
    But I can’t take you with me little darling
    I’m going down to get my ashes hauled

    Well here’s a proposition to entertain a motion
    Bring back Willie Horton to us now
    We’ll spook the congregation and petrify the nation
    And blame the folks from Mexico somehow

    And let me introduce a man who all know well
    He can play a very important role
    State rights is his game, Jim Crow is his name
    And Jim’s our little ace in the hole

    ‘Cause I’m goin’ to Tampa in the morning
    Saints of latter days will heed the call
    We’ll shout hallelujah in the evening
    I’m going down to get my ashes hauled

    Well the NRA woman told the tea party man
    Gonna make love to you with a gun in my hand
    That tea party man said, ‘that’s all right
    Got a smoking bomb under my pillow at night

    Well we’re all going to Tampa in the morning
    Honey will you miss me when I’m gone
    Now hope you pack my old bed sheet
    I’m going down to get my ashes hauled

    Yes, I’m goin’ to Tampa in the morning
    Honey will you miss me when I’m gone
    Now hope you pack my old bed sheet
    ‘Cause I’m going down to get my ashes hauled
Via Any Major Dude With Half A Heart bei facebook


View on YouTube. Wenn Sie Ry Cooder nicht kennen: - das ist der mit Paris Texas. Ganz großartig hier: John Hiatt & Ry Cooder Riding with the King - This recording came from the King Biscuit Flower Hour in 1983, while Hiatt was promoting the release of his sixth album, Riding With the King.

Newspeak gambit (X): Radikalisierung : Selbst-, Turbo-, womöglich selbst, in letzter Zeit selbst, (sehr) schnelle, innerhalb von nur wenigen Tagen, plötzliche, schleichende, unbemerkte, im Eilverfahren, Vorboten einer, Aktionen gegen ... [Stimmen im Kopf]

Eine Auswahl nach Google-News (Ungefähr 87.100 Ergebnisse), Suchwort Radikalisierung, 19.07.2016, 19:30

Eine treffende Anmerkung von Klaus Baum:
    Selbstradikalisierung …
    ... klingt irgendwie nach Selbstbefriedigung, die über eine negative Konnotation verfügt, weil Gott uns so geschaffen hat, dass zur Befriedigung eigentlich immer zwei gehören. Auch Autodidakt klingt nicht so wertig wie das Lernen unter Anleitung eines Meisters. Auch beim Radikalismus ist das Selbst nur ein Ersatzattribut, aber die Politik hat nicht genügend Radikale mit Ausbildung, deshalb hat sie den Selbst-Sich-Radikalisierten erfunden. Mörder, Psychopathen, Amokläufer sind ihr nicht genug – die Propaganda braucht Radikale. Deshalb kann alles Böse nur aus der Selbstradikalisierung hervorgegangen sein.

    Ich für meinen Teil erlebe die Selbstradikalisierung jeden Tag. Kaum bin ich auf dem Klo, bin ich auch schon radikalisiert. Erst am Abend legt es sich wieder.
    Baums Notizen aus der Unterwelt, 19. Juli 2016

Vgl. (Schnelle) Selbstradikalisierung : "Über die Zeitereignisse sage ich nichts ... und meine Versuche, dem Begriff etwas abzugewinnen. Angesichts seiner inflationären Verwendung sei noch nachgetragen:

So baut man Folk Devils and Moral Panics auf!
    Begriffsbildung und Wissenserwerb sind zentrale Bestandteile der Kognitionspsychologie. Es findet häufig kein völliges Neulernen, sondern ein Umlernen statt. Hierbei handelt es sich um aktive, subjektive Strukturierungsprozesse. Kognitive Strukturen sind kein Abbild der Umwelt. Sie sind mentale (geistige) Konstruktionen.

    Begriffsbildung: Man unterscheidet zwei Hauptklassen von Begriffen: die Eigenschaftsbegriffe (Kategorien) und die Erklärungsbegriffe (Theorien). Bei den Eigenschaftsbegriffen gibt es zwei Auffassungen: die klassische Theorie und die Prototypentheorie. Nach der klassischen Theorie ist der Inhalt des Begriffs seine logische Struktur (die Kombination der kritischen Attribute), nach der Prototypentheorie wird der Begriff durch einen Prototyp (idealer Vertreter) repräsentiert (siehe Abb.)

    Begriffsbildung ist ein aktiver Vorgang. Begriffe sind nicht nur eine abstrahierte Abbildung der Realität. Begriffe sind Strukturen unseres Denkens. Dies ist auch der Grund für die oft zu beobachtende Willkürlichkeit und Subjektivität der Begriffsbildung.
Lexikon der Psychologie: Lernen. Walter Edelmann
Was hilft uns das hier? So wie der Begriff Radikalisierung aktuell verwendet wird, ist es ein eher doofer prototypischer Eigenschaftsbegriff, der aber so hochgejazzt wird, dass er als Erklärungsbegriff durchgehen soll.
Eine Kombination der kritischen Attribute vermag ich nicht zu erkennen; durchgängig verbleiben die Berichterstatter auf der Ebene des plattesten Prototyps: Handgemalte IS-Fahne im Zimmer und "Allahu akbar" gerufen ...
Was ein Erklärungsbegriff Radikalisierung leisten müsste: siehe unten (Schnelle) Selbstradikalisierung : "Über die Zeitereignisse sage ich nichts ...

Mir geht es ähnlich wie Klaus Baum, allerdings stellt sich bei mir die Selbstradikalisierung bereits ein, wenn ich die ersten Nachrichten auf NDR-Info höre. Die klingt dann allerdings kaum bis zum Abend ab.
Ansonsten könnte ich noch von einem Selbstversuch in den frühen 70er Jahren berichten: Die Seminare Politische Ökonomie I & II - aka KAPITAL-Lektüre - haben bei mir ausweislich dieses Blogs zu nachhaltiger Radikalisierung geführt, die allerdings nie gewaltförmig sich geäußert hat. Empirisch nicht belegbar, aber angesichts von Wahlergebnissen und Leserbriefen meiner Altersgruppe schwer naheliegend ist die Annahme, dass die Teilnahme an solchen Seminaren bei den meisten TN eher zu einer andauernden De-Radikalisierung geführt hat ...

Der Naivität der Berichterstatter, die mit dem Begriff hantieren, käme sehr schön Anke Engelke bei:
- Bin isch Orhan, möschte mich radikalisieren ...
- Ja, ich merke schon, Orhan, das scheint dir ein echtes Bedürfnis zu sein. Möchtest du es selbst machen, schleichend oder schnell? Oder soll ich dir Kontakte vermitteln zur Fremdradikalisierung?


Die GBlogSuche nach »newspeak« hat Resultate geliefert.

Nachtrag:
Stimmen im Kopf
Ist es globaler Terrorismus, der uns bedroht, oder doch nur vereinzelter Wahnsinn? Und warum breitet sich diese neue Form des Selbstmords aus wie ein Virus? Womöglich hat das mehr mit der Gesellschaft zu tun als uns lieb ist.

FAZ, 24.07.2016, von Harald Staun, Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.
    ... Und auch Europol verwies in dieser Woche auf eine Studie, nach der 35 Prozent der terroristischen Einzeltäter in den vergangenen 15 Jahren an einer psychischen Störung gelitten hätten. Der „dschihadistische Diskurs“, schreiben die Analysten, übe auf solche Personen durchaus eine „motivierende Kraft“ aus und könne die Wahl des Ziels beeinflussen. Welcher Kategorie man die Täter zuordnet, ist dabei nicht nur spitzfindige Semantik. Es ist eine Zuschreibung, die bestimmt, über wen man eigentlich redet: Über einen Feind? Einen Patienten? Einen Täter? Oder ein Opfer? ...
    Es sind auch unsere Stimmen
    Am deutlichsten aber offenbarte sich dieser „Entrealisierungsprozess“ zu jener Zeit in der Transformation der ökonomischen Prinzipien, in der Entwicklung dessen, was Berardi „Semio-Kapitalismus“ nennt: ein Kapitalismus, der nicht mehr Arbeitskraft oder Waren tauscht, sondern nur noch abstrakte Zeichen; ein Kapitalismus, der nicht mehr mit realen Waren handelt, sondern mit Fiktionen; ein Kapitalismus, der Zeit und Raum überschreitet und den Menschen auch jenseits seiner Arbeit keine Ruhe lässt. Im „Semio-Kapitalismus“ gibt es keine Arbeiter mehr, die sich als Teil einer Klasse begreifen und gemeinsam gegen ihr soziales Elend kämpfen. Es gibt nur noch Unternehmer ihrer selbst, Ich-AGs, die verinnerlicht haben, dass sie selbst für ihre Situation verantwortlich sind. Der Selbstmord ist dabei einerseits die tragische Interpretation des Imperativs, seine Probleme gefälligst aus eigener Kraft zu lösen; und anderseits ein Ritual, welches – vor allem, wenn es mit politischen Fiktionen aufgeladen wird – die Illusion beinhaltet, wenigstens mit der letzten selbstbestimmte Handlung des Lebens Teil der Gemeinschaft der Verzweifelten zu werden...
Lesebefehl !!

Nachtrag II:

Jan Böhmermann, bei Facebook, vor 6 Std. ·
Schock-Gedanke!
Was, wenn von Deutschland ausgehend ein Zeitalter der Vernunft anbräche?
Eine Vernunft, die alles mitreißt und umreißt.
    Ein in Deutschland geborener 18jähriger, psychisch kranker Deutscher mit einem zweiten, iranischen Pass (den er sich nicht ausgesucht hat) feiert die wirren Manuskripte von Breivik, pilgert nach Winnenden, erschießt Türken, Araber, Kosovaren, Jugendliche. Vom Feierabendbier trinkenden, paradedeutschen Baggerfahrer wird er als "Scheiß Kanacke!" beschimpft. "Ich bin Deutscher," ruft der Durchgeknallte. Und: "Scheiß Türken!"
    Indes die AfD wetzt die Messer, Ursula von der Leyen versetzt die Feldjäger in Alarmbereitschaft und der Bundesinnenminister, verloren im Neuland, sucht die Schuld bei "Killerspielen".
    "Scheiß Kanacke!" - "Ich bin Deutscher."
    Und der Deutsche bewirft den Bewaffneten vom Balkon aus mit einer leeren Feierabendbierflasche während ein Russe (Deutscher?) die Szene filmt, fürs Neuland.
    Wer ist eigentlich Deutscher? Und was ist das eigentlich: deutsch? ...
Nochmal Lesebefehl !!

Zorniger junger Mann

Ein sehr schönes Portrait von Erich Kästner - vom sehr geschätzten Kulturarchäologen allerlei2013riffmaster -, das hier gut plaziert werden kann:

https://allerleibuntesausdeutschland.files.wordpress.com/2016/07/beispiel23.jpg?w=630&h=442

Die Frage, die sich gerade stellt, ist ja: Woher nahmen die zitierten Ankläger die Kraft und die Vernunft und die geeigneten Chiffren - Bezugsnormen, Gedankengebäude, konkreten Utopien - und die geeigneten Waffen für ihre Anklagen ? Und wie kommen zornige junge Männer heute auf sowas: Burka ist der neue Punk, Messer, Axt und Glock 17, Kaliber neun Millimeter ?!?
Jede Zeit hat ihre eigene Chiffre für besinnungslose Gewalt. (s.o. Radikalisierung / Stimmen im Kopf)

The Fine Art Of Playing The Drums (XI) : Veronica Bellino


View on YouTube


View on YouTube

Make-a-wish pic ? Could be me ...

Ein wenig verstörend: Bin ich das? Könnte sein. Sieht so aus. Hört sich so an. Ist aber Bill Murray.


View on YouTube

Archäologie (DXXXII): Der Putsch

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/1936-goerings-feuerzauber/@@images/510a24d1-9ad2-4335-823c-ca1c42f97ab7.jpeg
    Am 17. Juli 1936 war es dann so weit: Unter der Führung von General Francisco Franco, der sich schon 1934 bei der blutigen Niederwerfung des asturischen Bergarbeiterstreiks hervorgetan hatte, putschte eine Clique von Offizieren gegen die rechtmäßige Regierung der Frente popular. Der Putsch begann in Spanisch-Marokko und griff am 18. Juli aufs Mutterland über. Deutsche Flugzeuge errichteten eine Luftbrücke über die Straße von Gibraltar und flogen die marokkanischen Truppen nach Andalusien. Die Putschisten hatten angenommen, leichtes Spiel mit einer schwachen Regierung zu haben, stießen aber auf den erbitterten Widerstand des Volkes selbst. In Madrid und in Barcelona hatten die Arbeiter die Kasernen erstürmt und sich bewaffnet. Die Bauern holten ihre alten Gewehre vom Dachboden. Die Milizsoldaten exerzierten in Städten und Dörfern mangels Waffen mit Stöcken. Unter ihnen gab es anfangs zahlreiche Frauen, die genauso kampfentschlossen waren wie die Männer. Und obwohl die Putschisten beinahe vom ersten Tag an von Italien und Deutschland mit Waffen und Soldaten unterstützt wurden, geriet ihr Vormarsch ins Stocken. Entscheidend für die militärische Lage war das Schicksal Madrids und Barcelonas. Franco, der rasch den Süden erobert hatte und nach Norden vorgestoßen war, wurde auf der Straße Burgos-Madrid aufgehalten und konnte Madrid im ersten Anlauf nicht nehmen. Die Truppen der Volksfront hielten das Dreieck Madrid-Valencia-Barcelona in langen Kämpfen. Im September 1936 entschloss sich die sowjetische Regierung, der bedrohten Republik mit Waffenlieferungen beizuspringen. Zudem hatte die Komintern mit der Rekrutierung von Freiwilligen aus dem Ausland begonnen, die die sogenannten Internationalen Brigaden bildeten, deren bekannteste die nach dem deutschen KP-Chef Ernst Thälmann benannte war. Im Laufe des Krieges bestanden die Internationalen Brigaden aus circa 40.000 Freiwilligen aus 53 Ländern, darunter auch 5.000 aus Deutschland. Im Spätherbst 1936 trafen auch die ersten Deutschen des als Legion Condor bekannt gewordenen Luftwaffenkorps in Spanien ein, die im Frühjahr 1937 die baskische Kleinstadt Guernica in Schutt und Asche legten. Als deutsche Besatzungssoldaten Jahre später in Picassos Pariser Atelier eindrangen und eine Reproduktion von Guernica sahen, fragten sie ihn: „Haben Sie das gemacht?“ Picassos Antwort: „Nein, ihr.“ [...]
„Es ist besser, stehend zu sterben als kniend zu leben! No pasarán!“
Eine Collage zum Spanischen Bürgerkrieg, der heute vor 80 Jahren begann. Von Götz Eisenberg
[bei nds].

Lesenswert!!
Hörenswert::



View on YouTube - Und warum wir Phil Ochs nicht vergessen sollten.


View on YouTube - Spanish Bombs Songtext, from the Album London Calling, veröffentlicht: 1979. Als es noch politische Rockmusik gab.

+ Bear Family Records Clip
Spain In My Heart - Songs Of The Spanish Civil War (7-CD/1-DVD Box)
7-CD/1-DVD Box (LP-format) with 316-page hardbound book, 127 tracks. Total playing time approx. 326 mns.


Nachtrag: In der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung können Sie einen interessanten Dokumentarfilm sehen:
    Die Siedler Francos
    Ein Dokumentarfilm von Lucía Palacios und Dietmar Post

    Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte eines spanischen Dorfes, das nach wie vor den Namen des Diktators Francisco Franco trägt. Der Film porträtiert die Bewohner/-innen von Llanos del Caudillo (Die Ebenen des Führers), die sich sehr unterschiedlich zum Erbe der Franco-Diktatur äußern. Das Dorf wird somit zu einem Spiegelbild für die gesamte spanische Gesellschaft. Wie umgehen mit dem historischen Erbe der Franco-Diktatur?
    In den Jahren der Franco-Diktatur von 1939-1975 werden in ganz Spanien ca. 300 neue Dörfer mit Modellcharakter gegründet. Ziel ist die Ansiedlung verarmter Bauern. Einerseits will man so der zunehmenden Landflucht Herr werden und andererseits sollen die neuen Siedler die Fruchtbarkeit der kargen spanischen Landschaft erhöhen. Ideologisch dient das Siedlungsprogramm zur Erziehung eines neuen Menschen - fleißig, gottesfürchtig und regimetreu.




Nachbemerkung zur Frage, ob man aus der Geschichte lernen kann, und wenn ja: was?

Barcelona, das furchtbare Bombardements zu überstehen hatte, fiel am 26. Januar 1939, Madrid am 28. März 1939. In Windeseile erkannten Franzosen, Englänger und Amerikaner das Franco-Regime als rechtmäßige Regierung an und fielen damit der republikanischen Regierung und allen auf ihrer Seite Kämpfenden in den Rücken... Am 19. Mai 1939 hielt Franco eine große Siegesparade in Madrid ab, am 22. Mai setzte Ernst Toller in einem Hotelzimmer in New York seinem Leben ein Ende. Er hatte sich mit viel Energie darum bemüht, Hilfe für spanische Kinder zu organisieren.
Und Simone de Beauvoir fragte in Paris resigniert: „Gab es denn keine Stelle mehr auf dieser Erde, an die die Hoffnung sich klammern konnte?“


Nicht dass ich die Sowjetunion und die Komintern zu der Stelle auf dieser Erde hochjubeln will, an die sich Hoffnung klammern könnte, wenn sie noch existierten. Andererseits:
1936 entschloss sich die sowjetische Regierung, der bedrohten Republik mit Waffenlieferungen beizuspringen. Zudem hatte die Komintern mit der Rekrutierung von Freiwilligen aus dem Ausland begonnen, die die sogenannten Internationalen Brigaden bildeten, deren bekannteste die nach dem deutschen KP-Chef Ernst Thälmann benannte war. Im Laufe des Krieges bestanden die Internationalen Brigaden aus circa 40.000 Freiwilligen aus 53 Ländern, darunter auch 5.000 aus Deutschland.

In unseren Zeiten findet sich die schöne Idee, als Ausdruck der Solidarität als Zärtlichkeit der Völker (Che Guevara) so etwas wie Internationale Brigaden zu bilden, gekapert von den global agierenden Terrorkonzernen, Rackets wie ISIS o.ä. und umkodiert in die Brutalität des Djihat im Geschäftsfeld Barbarei mit dem dem Logo:

Es ist besser, kieend zu sterben als stehend zu leben! Pasarán!

Der Sieg der nackten Marktlogik über die Idee, es könne im Hier und Jetzt eine gerechtere, solidarische Gesellschaft geben, die in der Folge der Implosion der SU/Komintern zum Verschwinden gebracht werden konnte, bringt eben dies hervor.
    „Wer die Welt, in der solches immer häufiger und schrecklicher geschieht, nicht anders einrichten will oder nur nach dem Muster der vorangegangenen Anschläge, mit den bekannten Resultaten, mit immer mehr Terror, immer mehr Kriegen, immer mehr Toten, neunundneunzig Prozent davon nicht in Pariser Cafés oder amerikanischen Bars, sondern im Irak, in Syrien, auf dem Grund des Mittelmeers, mit immer mehr staatlicher Gewalt, mehr Polizei, mehr Militär, mehr Bomben, Waffen, Überwachung, privaten Milizen – prima Geschäftsideen allesamt – , mit der Verelendung von zwei Dritteln der südlichen Untermenschheit und eines Dritteln der nördlichen, der hat eine rosige, eine blutig rote Zukunft vor sich.“
Hermann L. Gremliza zum Terroranschlag von Orlando (und denen, die da folgen werden), konkret 7 / 2016.

Ich fürchte, das ist, was man aus der Geschichte lernen kann. No pasarán! oder Pasarán - oder wie man heute sagt: Ficken oder gefickt werden! - Augenblicklich sieht es mehr nach Geficktwerden aus.
Fuck me running!!

Archäologie (DXXXI): That' s what it is to be a slave ...


View on YouTube - Rutger Hauer and Blade Runner - "30 years ago I saw the future"

Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan - Staatsattrappen, Rackets, Regime und Badass Jihadis (XXXIV): Der Putsch. Cold Turkey.

Auch hier: Das Dilemma der vorschnellen Berichterstattung - Wolfgang Michal, 17 Juli 2016
Orlando, Dallas, Nizza, Istanbul: Die Menge an Zeilen, die heute über ein Ereignis geschrieben werden, die Zahl der Bilder, die von einem Ereignis gezeigt werden, hat sich vertausendfacht. Fast zeitgleich mit dem Eintreten des Ereignisses plappern und senden Medien und Netzwerke munter drauflos....

Eigene Erfahrung, Nacht zum Samstag: Ich sah Bilder (bei BBC und CNN) und ich sah: Nichts!

Und:
Wenn es eine Zeit gibt, um sich in Verschwörungstheorien zu ergehen, dann ist es während eines Umsturzversuches. Dieser geht ja zwangsläufig mit einer Verschwörung derjenigen Machtzirkel einher, die im Geheimen den Sturz einer Regierung planen. Ohne Verschwörung kann eine Junta logischerweise niemals erfolgreich sei. Generell gehören Verschwörungen zu den ältesten Machttechniken, die schon im frühen Altertum, am Beginn des Zivilisationsprozesses im Zweistromland, zur Anwendung gelangten.

Der manische Verschwörungstheoretiker hingegen, der überall Verschwörungen wittert und diese in alle historischen Großereignisse und gesellschaftlichen Umbrüche hineinprojiziert, will die ganze Welt als eine ewige Weltverschwörung begreifen. Er geht somit an den fetischistischen gesellschaftlichen Verhältnissen im Kapitalismus irre - die Verschwörungstheorien verfestigen sich bei ihm zu einer "Verschwörungsideologie". Das Kapital bringt auf gesamtgesellschaftlicher und globaler Ebene eine widerspruchsvolle marktvermittelte Eigendynamik uferloser Selbstverwertung hervor, die den Menschen als eine fremde Macht gegenübertritt ("Die Märkte") und die Gefühle der Ohnmacht und Heteronomie hervorruft, die die Brutstätte für Verschwörungsideologien bilden.

Im Fall des jüngsten Militärputsches in der Türkei ist es aber - wie ausgeführt - absolut legitim, Verschwörungstheorien auszustellen, da dieser zwangsläufig mit einer Verschwörung einherging.

Erdogans Röhm-Putsch. Tomasz Konicz, Telepolis 17.07.2016



View on YouTube

(Schnelle) Selbstradikalisierung : "Über die Zeitereignisse sage ich nichts ...

... das ist Universalanarchie, Weltkuddelmuddel, sichtbar gewordener Gotteswahnsinn! Der Alte muß eingesperrt werden, wenn das so fortgeht."

Heinrich Heine am 9. Juli 1848 (Brief an Campe)

Und wieder, wie schon anlässlich des Tötens vieler Menschen durch durchgeknallte Männer - in Paris, San Bernardino, Orlando ... - ist im Zusammenhang mit dem Mann, der in Nizza mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais gerast ist, von Selbstradikalisierung die Rede. Ehe man auf mögliche Motive kommt, tut sich ein sprachliches Problem auf: In der Tagesschau zB ist von einem Anschlag die Rede. Was aber ist ein Anschlag? In den USA spricht man in solchen Fällen auch von mass shootings und mass killings, doch "Massentötung" ist uns so unheimlich, dass wir sie allenfalls für die Opfer der Massentierhaltung verwenden. Und "Massenmord"? Darin waren wir Deutschen mal sehr gut. Wir wollen das Wort am liebsten gar nicht mehr verwenden. (Sehr hilfreich: Ein "Shooting" ist keine "Schießerei" - Jörg Häntzschel, Süddeutsche Zeitung, 12. Juli 2016)
Besonders bizarr ist der "Amoklauf", mit dem man bis vor kurzem immer die school shootings übersetzte. Damit lassen sich die Tatmotive in eine so unzugängliche Zone der Täterpsyche verlegen, dass sich die Suche nach rationalen Erklärungen eigentlich erübrigt.

Was die Suche nach rationalen Erklärungen angeht, ist es hilfreich zurückzublicken, woher der Begriff kommt und was er zu erklären vermag. Und da geht es eben nicht um die unzugängliche Zone der Täterpsyche, sondern um gesellschaftliche Zusammenhänge, die politisch - und nicht psychopathologisch - zu verhandeln wären:


Hauke Brunkhorst: Hannah Arendt (C.H.Beck, 1999)

Vgl. unbedingt auch:
Michael Wildt: Radikalisierung und Selbstradikalisierung 1939. Die Geburt des Reichssicherheitshauptamtes aus dem Geist des völkischen Massenmords, in: Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo im Krieg. 'Heimatfront' und besetztes Europa, Darmstadt 2000, S. 11-41. (pdf)

Update: Inwischen spricht man auch von schneller (Selbst-)Radidaklisierung - oder: Das Dilemma der vorschnellen Berichterstattung - und:
Amoklauf oder politische Botschaft? Florian Rötzer (Telepolis 18.07.2016)


Sehr interessante Frage an Psychologen: Wie (schnell) kann sich ein Mensch (selbst) radikalisieren??

- Der Psychiater Henning Saß im Gespräch mit DRadio Kultur, 26.11.2015
    Kassel: Kann im Prinzip jeder zum Extremisten werden oder muss man dazu bestimmte Voraussetzungen mitbringen?

    Saß: Ich denke, dass es bestimmte Voraussetzungen braucht, die meist in der Persönlichkeit liegen und/oder in der sozialen Situation. Es gibt bestimmte Risikofaktoren, die dazu führen, dass eine Radikalitätsentwicklung erleichtert wird. In der sozialen Situation sind das Dinge wie Enttäuschung, Verbitterung, sozial nicht eingeordnet sein, unangenehme Dinge erlebt zu haben, benachteiligt zu sein. In der Persönlichkeit sind es bestimmte Eigenschaften, etwa eine gewisse Rigidität, also Starrheit, eine gewisse Empfindlichkeit und Kränkbarkeit, vielleicht auch eine Neigung, sich selbst stark im Mittelpunkt zu sehen und sich selbst auch zu verabsolutieren in der Weise, dass man glaubt, der eigene Standpunkt ist der richtige und die Umgebung hat alles falsch.

    Kassel: Ist es streng genommen überhaupt korrekt, zu sagen, Menschen radikalisieren sich, oder werden sie nicht doch in der Regel von anderen radikalisiert?

    Saß: Ich denke, es gibt beides. Zum einen möchte ich aber auch sagen, Radikalisierung ist natürlich ein sehr genereller Begriff, und die Menschen, die da hineinkommen, sind sehr unterschiedlich. Wir haben es bei Gesunden, wir haben es bei Kranken, wir haben es in Gruppen, wir haben es einzeln. Wir haben es offen, wir haben es heimlich. Es gibt ganz unterschiedliche Arten, wie man hineinkommt, sodass sich ein generelles Erklärungsmuster nicht sagen lässt. Wir haben, wenn Sie fragen "radikalisieren sich", wir haben Leute, die sich ganz allein in so etwas hineinentwickeln. Denken Sie an den Breivik in Norwegen. Der war ja mehr oder weniger isoliert. Wir haben andere, da gehört das Gruppenleben unbedingt dazu. Ein Beispiel sind die Hooligans, zum Beispiel, die das nur in der Masse tun...

- Klaus Theweleit: „Das Lachen der Täter: Breivik u.a.“
    ... Nach Klaus Theweleit sind die Täter nicht krank, sie wollen es auch nicht sein. Sie verkörpern eine männliche Seinsform, in der sich ungehemmt „Machtrausch-Blutrausch-Tötungslust“ manifestiert, wenn sie denn kann oder könnte, und das nur: „In der absoluten Gewissheit, über dem Gesetz zu stehen.“ In „Männerfantasien“ nannte er das den „soldatischen“ Mann...

    Klaus Theweleit gibt an, „in den Gewaltakten Männer“ drei Wahrnehmungs-identitäten gefunden zu haben, die sich ständig wiederholten: die Wahrnehmungsidentität , < blutiger Brei> und . Dazu sei kurz erläutert, dass S. Freud in der „Traumdeutung“ (1900) im VII. Kapitel auf den Begriff der „Wahrnehmungsidentität“ im Zusammenhang mit seiner Konzeption der Befriedigungserlebnisse eingeht. Er unterscheidet zwischen dem Primärvorgang, in dem eine unmittelbare Triebabfuhr erfolgt, und dem Sekundärvorgang, der unter dem Einfluss von Hemmung und Aufschub der Erregung zu einer Ablenkung führt (Denkidentität). Primärprozesshafte halluzinatorische Wunscherfüllung würde nun auf dem kürzesten Weg zu einer Wahrnehmungsidentität führen, d.h. das ursprüngliche Befriedigungserlebnis in der Triebabfuhr würde ohne sekundärhafte Umwege erreicht. Klaus Theweleit nimmt nun an, dass in den Wahrnehmungsidentitäten < Leerer Platz>, , „ dann alle drei (in verschiedenen Intensitäten) zu einer momentanen körperlichen Erleichterung, die sich bevorzugt in exzessivem Gelächter Bahn bricht, (führen)“. Er erläutert den jeweiligen psychophysischen Vorgang beim Täter: 1. Bei geht es um „Beseitigung allen der äußeren Welt, das sich in den Weg stellt“, „Wegschießen von allem “, „was etwas anderes denkt: falsche Religion, falsche Ansichten, falsches Sexualverhalten, falsches Selbstbewusstsein. Jede Art fehlender Unterordnung unter das Gebotene (= Gesetze der eigenen Organisation) ist aus dem Weg zu ballern“ (S.229). 2. Bei geht es darum, das Empfinden „sein(es) eigene(n) fragmentierte(n) durch den Tötungsakt nach außen zu kehren. Nicht , die Anderen – das Andere – sind der blutigen Matsch“. Es dient dem „Erreichen einer (vorübergehenden) Homöostase“ (S.228). 3. Das Erreichen der Wahrnehmungsidentität bedarf eines gleichwertigen Gegners, den es zu vernichten gilt. Pogromartiges Gemetzel wäre nur die Beseitigung von . Ein wahres ist dann identisch mit dem Sprung „to paradise“...
Vorläufige Antwort: Schnelle Selbstradikalisierung scheint es nicht geben zu können ...

Taktische Selbst(ent)radikalisierung : Warum Marc Jongen und Götz Kubitschek den Gedeon nicht mögen

Zum Austausch zwischen Marc Jongen und Götz Kubitschek (auf sezession.de) über den Fall Wolfgang Gedeon. Ich verlinke das hier mal, weil es schon aufschlussreich ist, wie die ticken. Auch wenn klar sein sollte, dass sie sich außerhalb des republikanischen Diskurses befinden (Vgl. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Stilformen der Menschenverachtung (II): Drehbücher zum „Ernst machen“)
    ... Die "große Erzählung" muss die von Gedeon aufgewärmte Verschwörungstheorie auch deshalb ausscheiden, weil sie die Rolle der Deutschen in dieser Erzählung gefährdet. Marc Jongens Einsicht, "dass es einer Selbstverkleinerung gleichkommt, sich als Opfer einer verschwörerischen Matrix zu sehen", ist an die Parteiführung der AfD adressiert. Ihr entspricht die Empfehlung, den Holocaust nicht zu verharmlosen, sondern in das deutsche Selbstbild zu integrieren: "Was wäre das für ein armseliges Selbstbild einer Nation, aus dem die bösen Aspekte ausgespart blieben?"

    Die "Annahme des Ganzen unserer Geschichte" (Kubitschek) hat einen großen politischen Vorteil, den Jongen klar formuliert: "Ich möchte weiterhin die heuchlerischen politischen Instrumentalisierungen des Holocaust kritisieren können, ich möchte nicht schweigen müssen, wenn unsere Bundeskanzlerin die Torheit begeht, die Verteidigung des Staates Israel zur Staatsräson Deutschlands zu erklären. Wie kann ich das noch glaubhaft tun mit einem Wolfgang Gedeon in der eigenen Partei, der uns kaum verklausuliert erklärt, dass 'die Juden unser Unglück sind'?" Es geht beim Konflikt um Gedeon nicht um den Einzelfall....
Der Konflikt um Wolfgang Gedeon zeigt: In der AfD tobt der Kampf, wie man den Holocaust am besten instrumentalisiert. Von Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung, 7. Juli 2016)

Nachtrag:
Wer auf die Idee käme, Experten-Gutachten zu bestellen, ob die Erde eine Scheibe ist oder ob das Einmaleins mathematischer Logik folgt oder auch, ob Hitler und Stalin liberale Demokraten waren, der würde nur ausgelacht. Und das zu Recht, denn es geht um Tatsachen, die evident jenseits von Mutmaßung und Gefühl sind. Freilich steht es jedem offen, an existierende Realität nicht zu glauben. Er nimmt, wenn er solches öffentlich macht, allerdings in Kauf, dass man ihn für einen Narren hält. Möglicherweise findet der Realitätsverweigerer jedoch Gleichgesinnte. In der Causa Gedeon ist das offensichtlich der Fall. Wovon ist die Rede?
Wolfgang Benz: Die "Alternative für Deutschland" und der Antisemitismus (bpb, 26.7.2016)

Zum Brexit fällt mir noch ein: The Railway Carriage


View on YouTube
At Last The 1948 Show - The classic series that preceded and inspired Monty Python starring John Cleese, Graham Clapman, Tim Brooke-taylor, Marty Feldman, Aimi MacDonald and David Frost (Executive producer).
Episode 3 includes Intro, Someone Has Stolen The News, Topic: Feedom Of Speech, A Train Carriage, Studio Tour

+ Worlds best oneliner

Zuweilen ... (XXIII): Kein Deix mehr. Und kein Häns’che Weiss mehr. Und Robert Gernhardt ist auch schon seit 10 Jahren tot.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/32/%C3%96sterreichischer_Kabarettpreis_2012_49_Manfred_Deix.jpg/800px-%C3%96sterreichischer_Kabarettpreis_2012_49_Manfred_Deix.jpg

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Am 25. Juni 2016 ist Manfred Deix nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren gestorben.

Ein liebevoller Nachruf von Georg Seeßlen: Kein Deix mehr. Schlimmer: Keine Deix-Bilder mehr!
Nach getragen: Liebevoll und wie immer materialreich ist Nachruf des großen Kulturarchöologen Riffmaster.

Manfred Deix ist am Freitag am Zentralfriedhof beigesetzt worden. Seine Beerdigung war so unkonventionell, wie er gelebt hat. Begleitet wurde er mit Musik von den Beach Boys, die er Zeit seines Lebens verehrt hatte.


View on YouTube



Zur Erinnerung: Manfred Deix zu Gast in Hermes Phettberg's 'Nette Leit Show' aus dem Jahr 1995. Ausschnitt aus der Sendung vom 11. November 1995.


View on YouTube

Vgl. auch Van der Bellen und Hofer vs. Hader und Phettberg (feat. Helmut Qualtinger und Manfred Deix)

Uwe Wittstock/Die Büchersäufer und Bersarin/AISTHESIS erinnern an den 10. Todestag von Robert Gernhardt.

Bereits am 2. Juni ist Häns’che Weiss im Alter von 65 Jahren gestorben (In Memoriam – June 2016). Das Häns'che Weiss Quintett habe ich mal in den frühen 70ern auf einem UZ-Pressefest gesehen und die Musik Deutscher Zigeuner (heute korrekt gipsy swing) entdeckt. Diese Platte habe ich mir damals gekauft (- habe ich noch!). Dem Deix hätt's auch gefallen.


View on YouTube + Hänsche Weiss & Lulu Reinhardt - Lulu Swing
Ein Nachruf auf den deutschen Sinti-Musiker Häns’che Weiss. Von Bernd Reinhardt - World Socialist Web Site

Nachtrag: 3 ganz Große haben sich kürzlich dieser Musik angenommen: Stanley Clarke - Biréli Lagrène - Jean-Luc Ponty / D-STRINGZ (impulse!)

Die anomische Herrschaft der Rackets und der verwilderte Leviathan - Staatsattrappen, Rackets, Regime [heute mal ohne Badass Jihadis] (XXXIII): Brexit

Eine kurze Übersicht mehr oder weniger intelligenter Analysen :


1. HAZ- Interview mit Peter Sloterdijk "Die Grundstimmung der Zeit ist Hilflosigkeit" ... Das kostet - und bringt nicht viel. Kostenlos kann man das im Hause Madsack bei der Märkischen Allgemeinen lesen (- da ist das contentmangement von Madsack noch nicht ganz auf der Höhe ... Oder der Ossi kann nicht bezahlen!).
    Herr Sloterdijk, wir sitzen hier auf Schloss Reckahn bei Brandenburg/Havel, eben haben Sie im Zuge des Festivals „Lit:Potsdam“ über Martin Luther und das Ende der Einheitskirche gesprochen. Stehen wir seit dem Brexit auch vor dem Ende der EU, die gerade in West-Europa zunehmend als gängelnde, dogmatische Einheitskirche begriffen wird?

    Peter Sloterdijk : Europa war nie eine Kirche, Europa hat seit 1945, in einigen Ländern schon länger, die Struktur eines Verfassungsraumes. Seit der Implosion im Jahr 1990 der osteuropäischen Zwangsstaatengruppe sind einige dazugekommen. Das Spezifikum des europäischen Raumes ist das Leben unter Verfassungen. Das ist etwas, das viele Menschen gar nicht als eigenständigen Sachverhalt verstehen, weil man immer noch den ganzen Qualm von Ideologien, Konfessionen, Religionen oder sogar Weltanschauungen hat. Für ein Leben unter einer Verfassung hat man hingegen immer noch kein griffiges Instrumentarium. Das ist eigentlich die exakte Definition dessen, was man heute als Populismus bezeichnen muss: Das Nichtbegriffenhaben, was das Leben unter einer Verfassung bedeutet.</cite
Schönes Loriot-alike Intro mit schwer verwirrender Vorlage von Lars Grote (der sonst bei der HAZ für Annett Louisan und weitere Musiktipps zuständig ist), aber der Meister der Denkbrühe, des Phrasenauswurfs und der Wortkotze, der sich kürzlich so ent-äußerte
      „Die deutsche Regierung hat sich in einem Akt des Souveränitätsverzichts der Überrollung preisgegeben“, sagte Sloterdijk im Gespräch mit dem Magazin Cicero (Februarausgabe), „diese Abdankung geht Tag und Nacht weiter“.
      „Wir haben das Lob der Grenze nicht gelernt“, sagte Sloterdijk. In Deutschland glaube man immer noch, „eine Grenze sei nur dazu da, um sie zu überschreiten“. Innerhalb Europas schere Deutschland damit aus. „Die Europäer werden früher oder später eine effiziente gemeinsame Grenzpolitik entwickeln. Auf die Dauer setzt der territoriale Imperativ sich durch. Es gibt schließlich keine moralische Pflicht zur Selbstzerstörung....
      Der Lügenäther ist so dicht wie seit den Tagen des Kalten Kriegs nicht mehr.“
nimmt die Vorlage an und will uns jetzt erklären, dass Europa die Struktur eines Verfassungsraumes - mit territorialem Imperativ? - hat, was als eigenständiger Sachverhalt verstanden werden muss, was aber der Populist nicht kann. - Was der Populist dem Sloterdijk eventuell voraushat, ist der Zweifel, ob die Verfassung hergibt, was sie verspricht, - auch wenn er noch kein griffiges Instrumentarium hat. Das hat S. aber auch nicht!
[Hat er auch nie gehabt: Vgl. Die Sloterdijk-Debatte anläßlich der "Regeln für den Menschenpark" und Fataler Tiefsinn aus Karlsruhe. Zum neuesten Schrifttum des Peter Sloterdijk. Von Axel Honneth. Quelle: DIE ZEIT, 24.09.2009]
Und vielleicht muss man doch auf einen möglichen Zusammenhang hinweisen, was den ganzen Qualm von Ideologien, Konfessionen, Religionen oder sogar Weltanschauungen angeht:
Sloterdijk und AfD-Hausphilosoph Jongen - Homöopathie, Erbauung, Erquickung - Über esoterischen Budenzauber bei Peter Sloterdijk und seinem ehemaligen Assistenten Marc Jongen, heute Hausphilosoph der AfD. (Rudolf Walther, taz vom 27. 5. 2016)


2. Eine sehr differenzierte Analyse des seinerzeit von Slaughterhouse für tot erklärten Habermas (Die Kritische Theorie ist tot. Peter Sloterdijk schreibt an Assheuer und Habermas, Quelle: DIE ZEIT 1999 + Post vom bösen Geist. Von Juergen Habermas, Quelle: DIE ZEIT, 38/1999)
finden Sie hier: DIE ZEIT Nr. 29/2016, 7. Juli 2016 :
Kerneuropa als Rettung: Ein Gespräch mit Jürgen Habermas über den Brexit und die EU-Krise. Interview: Thomas Assheuer
Ein Auszug als teaser:
    ZEIT: Der Brexit stärkt den deutschen Einfluss. Schon bislang wurde Deutschland als Hegemon empfunden. Wie konnte es zu dieser Wahrnehmung kommen?

    Habermas: Die Wiedergewinnung einer vermeintlichen nationalstaatlichen "Normalität" hat zu einer Veränderung jener Mentalität in unserem Lande geführt, die sich in der alten Bundesrepublik in jahrzehntelangen Auseinandersetzungen herausgebildet hatte. Dem entsprachen ein zunehmend selbstbewusster Stil und die immer forscher betonte "realistische" Ausrichtung der Politik der Berliner Republik nach außen. Seit 2010 sehen wir, wie die deutsche Regierung die ihr ungewollt zugewachsene Führungsrolle in Europa weniger im gemeinsamen als im eigenen Interesse wahrnimmt. Selbst ein Leitartikel der FAZ beklagt die kontraproduktive Wirkung der deutschen Politik, "weil sie europäische Führung zunehmend mit dem Durchsetzen eigener Ordnungsvorstellungen verwechselt" (FAZ vom 29. 6. 2016). Deutschland ist ein widerwilliger, zugleich unsensibler und unfähiger Hegemon, der das gestörte europäische Machtgleichgewicht zugleich nutzt und verleugnet. Das weckt Ressentiments insbesondere in den Ländern der Euro-Zone. Wie muss sich ein Spanier, Portugiese oder Grieche fühlen, der im Zuge einer vom Europäischen Rat beschlossenen Sparpolitik seinen Arbeitsplatz verloren hat? Er kann die deutschen Regierungsmitglieder, die diese Politik in Brüssel durchgesetzt haben, nicht belangen. Denn er kann sie weder wählen noch abwählen. Stattdessen konnte er während der Griechenlandkrise lesen, dass dieselben Politiker eine Mitverantwortung für die sozial desaströsen Folgen, die sie doch mit solchen Sparprogrammen billigend in Kauf genommen hatten, entrüstet ablehnten. Solange diese undemokratische Fehlkonstruktion nicht abgeschafft wird, darf man sich über antieuropäische Stimmungsmache nicht wundern. Demokratie in Europa lässt sich auf keine andere Weise erreichen als durch eine Vertiefung der europäischen Kooperation.
Die Analyse kann ich weitgend teilen; irritierend finde ich Habermas' anhaltendes Vertrauen in die Sozialdemokratie ... Aber vielleicht ist ja wirklich niemand anders da!

3. Da setzt in einem sehr lesenswerten Artikel im FREITAG 27/16 der französische Philosoph Étienne Balibar an: über die Konsequenzen aus dem Brexit, die Gefahren für Europa und die Zukunft der EU
Ein ziemlich langer Marsch. Neustart

Gibt's nicht online, müssen Sie kaufen.
Die Kernthesen Balibars finden Sie aber auch hier:
- Für eine Neugründung Europas (FREITAG Ausgabe 2313)
- Etienne Balibar: "Wir brauchen ein neues Europa" (ARTE 17. März 2016)
- Étienne Balibar - Europe, EU: Crises and Crash? Luxemburg Lecture by Étienne Balibar held in Berlin on June 24th 2016.


4.
Von politisch-ökonomischen Sachverstand gesättigte Analysen von Tomasz Konicz finden Sie bei Telepolis:

Europäische Kernspaltung. Der drohende Brexit könnte einen enormen Desintegrationsschub in Großbritannien und der EU auslösen, der an die Endphase der Sowjetunion erinnert
http://www.heise.de/tp/artikel/48/48685/1.html

Der historische "Kern" der EU ist durch Spaltungstendenzen bedroht
http://www.heise.de/tp/artikel/48/48685/2.html

"Halt ze German advance" - Was kommt nach der EU?
http://www.heise.de/tp/artikel/48/48633/3.html



5. Eine andere als die vielleicht beschränkte eurozentristische Perspektive macht Pepe Escobar auf:
Hot off Brexit, Vladimir Putin goes to China
    As the whole planet attempts to digest the implications of Brexit, the real heart of 21st century action once again shifts to Beijing, where President Vladimir Putin on Saturday pays a visit to Chinese President Xi Jinping.

    Business will include clinching a $6.2 billion high-speed rail deal; increased supply of Russian wheat to China – by building a Trans-Baikal grain terminal; and steps towards deeper military cooperation. They are already cooperating on an engine that will power the new Russia-China airliner.

    Everything connected to the Russia-China partnership spells out Eurasia integration. It starts with the New Silk Roads, a.k.a. One Belt, One Road (OBOR), which will progressively interplay with the Eurasia Economic Union (EEU), as Putin emphasized at the St. Petersburg forum. It involves the expansion of the Shanghai Cooperation Organization (SCO); the immediate future of BRICS, including the New Development Bank (NDB); projects to be financed by the Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB); and Russia-China coordination inside the G20.

    RT.com © Autonomous Nonprofit Organization “TV-Novosti”, 2005–2016. All rights reserved.

6. Theresa May erweckt die britische Automobilindustrie zu neuem Leben

https://1.bp.blogspot.com/-xlYzjU3EAe8/V3ZuL84Lj9I/AAAAAAACRIc/kjz-DsjrnOYwQ6jtRD-A9_RQhZCsoGWrACLcB/s640/A%2Bwoman%2Bstanding%2Bin%2Bthe%2Bdoorway%2Bof%2Ban%2BRV%253Acamper%2Bat%2Ban%2Bexhibition%2Bin%2BLondon%252C%2B1927.png
http://4.bp.blogspot.com/-WxYKZzrG9S8/VaV2RP1YR2I/AAAAAAABp1w/z7yvgJMTh88/s1600/weird%2Bcar%2B%25288%2529.jpg
http://ichef.bbci.co.uk/wwfeatures/624_351/images/live/p0/16/gp/p016gpdv.jpg

Die GBlogSuche nach »rackets & leviathan« hat 40 Resultate geliefert.

Zuweilen ... (XXII): Weshalb Götz George ein ganz großer Schauspieler war

https://galore.de/img/news/detail/e98475d81ea1eddc09cbf4b410724f64.jpg

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Götz George hat in Theodor Kotullas Aus einem deutschen Leben den Kommandanten des Vernichtungslagers Auschwitz so gespielt, dass man begreifen kann, wie das funktioniert hat:
    Auf der Grundlage des 1952 veröffentlichten Romans "Der Tod ist mein Beruf" von Robert Merle porträtiert Theodor Kotulla den fiktiven Auschwitz-Kommandanten Franz Lang in 14 durch Zwischentitel deutlich getrennten und beinahe dokumentarisch wirkenden Episoden. Dabei wird deutlich: Der Protagonist ist weder ein Sadist noch ein Psychopath, sondern ein pflichtbewusster Schreibtischmörder, der Befehlen blind gehorcht und sich keine eigene Meinung zugesteht.

    Die Biografie der Roman- bzw. Filmfigur deckt sich weitgehend mit der des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß (1900 - 1947), der nach dem Krieg als Bootsmaat "Franz Lang" mit falschen Papieren bei der Marine untergetaucht war.
    Über ihn schreibt der Historiker Martin Broszat: "Am Falle Höß wird in aller Eindringlichkeit klar, dass Massenmord nicht mit persönlicher Grausamkeit, mit teuflischem Sadismus, brutaler Roheit und sogenannter 'Vertiertheit' gepaart zu werden braucht, welche man sich naiverweise als Attribut eines Mörders ausdenkt. Höß’ Aufzeichnungen widerlegen diese allzu einfachen Vorstellungen radikal und offenbaren stattdessen als Porträt des Mannes, bei dem die Regie täglicher Judenvernichtung lag, einen Menschen, der alles in allem recht durchschnittlich geartet, keineswegs bösartig, sondern im Gegenteil ordnungsliebend, pflichtbewusst, tierliebend und naturverbunden, ja auf seine Weise 'innerlich' veranlagt und sogar ausgesprochen 'moralisch' ist."
Die Alliierten nehmen Franz Lang - so der Name der Filmfigur - im Frühjahr 1946 auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein fest. Als ihn ein Offizier fragt, ob er die Ausrottung der Juden für richtig gehalten habe, entgegnet er: "Was ich glaube, ist unwesentlich. Ich habe nur gehorcht."
Das ist eine der Schlüsselszenen in dem Film; die andere ist -für mich - diese: Da rechnet einer Kennziffern durch und kommt zu dem Schluss, dass das Unternehmen effizienter arbeiten kann ...


View on YouTube. - Den Film sollten Sie sich ansehen! Ansehbefehl!

Götz George - Der will doch nur spielen


... und ich muss gestehen, dass ich seinen Schimanski für eine ganz großartige Figur halte


View on YouTube
Tatort Duisburg #01: Duisburg Ruhrort - mit dem ebenso großartigen Eberhard Feik als Thanner.

... und ich muss auch gestehen, dass ich in seine Freundin verliebt war
http://poldis-autographs.net/data/imagegallery/a0045471-d1bf-d709-3200-5ac2d61ed735/6ea6f62a-31e3-2f4f-310c-7b9c2250727c.jpg

... auch wenn die ihn mit dem kleinen Arschloch betrogen hat ..

Forms & Feelings (XIX): Fotografía Ornamental. Escenas de caza

Eine tolle Ausstellung im Sala Amós Salvador - Avenida de la Paz 11 | 26071 Logroño [La Rioja] - Sie vermuten richtig, dass ich gerade in der Gegend war! - mit seltsam verstörenden Photos des spanischen Photographen VALENTIN VALLHONRAT:

http://www.culturalrioja.org/typo3temp/fl_realurl_image/valentin-vallhonrat-07-va.jpg
    En la sistemática documentación que ha emprendido Valentín Vallhonrat de aviones militares en bases aéreas, exhibiciones o ferias de armamento, han desaparecido de las carcasas y de las alas todos o prácticamente todos los signos de identificación, incluso los escudos o los colores nacionales; también han desparecido contextos y ambientes reconocibles. Los cazas se encuentran en mitad de la nada, en una pista sin paisaje, en una pista de cemento que es como un plano «metafísico», solo dotado de un impreciso horizonte lejano y un cielo medio cubierto de nubes neutras. Además, los cazas también son fotografiados desde atrás mostrando la potencia de los reactores como auténticos agujeros negros y desde delante exhibiendo la violencia de una velocidad y una penetración sin piedad. También fotografía las pistas con cielos nublados o lluviosos, como paisajes vacíos, de cemento o de asfalto, abandonadas en la nada, sin apenas horizonte que aparece como una delgada línea de realidad difuminada. Estas pistas acaban funcionando como silencios, como espacios suspendidos.

    El sentido de estas imágenes, desde la repetición estructural de la máquina en los diversos modelos, hasta su variedad y multiplicidad estética como armas letales y de «destrucciónmasiva», nos sitúa en un extraño espacio y «estado de excepción». La mirada se inserta en la contradicción de la conciencia ética, en la paradoja de la belleza tecnológica que, sin embargo, produce la destrucción.

    El tema central que entonces aquí nos ocupa no es tanto el poder como símbolo, cuanto la necesidad de que se imponga el poder de la destrucción y que este aparezca como un imponente «ángel exterminador» de acero.
http://www.culturalrioja.org/typo3temp/fl_realurl_image/valentin-vallhonrat-cultural-rioja-05-01-12.jpg

Die Bilder sind erstmal schwer zu entschlüsseln. Man muss erst bemerken, dass die Jagdbomber, Drohnen etc. ihrer Nationalitäten und Umgebungen entkleidet in wechselnd ähnlich bedrohliche Räume gesetzt wurden: El sentido de estas imágenes, desde la repetición estructural de la máquina en los diversos modelos, hasta su variedad y multiplicidad estética como armas letales y de «destrucciónmasiva», nos sitúa en un extraño espacio y «estado de excepción». La mirada se inserta en la contradicción de la conciencia ética, en la paradoja de la belleza tecnológica que, sin embargo, produce la destrucción.
So inszeniert sehen sie, wenn man genauer hinsieht, wozu einen Vallhonrat zwingt, so ekelhaft aus, wie sie sind.

Ansehen:

Folleto de la exposición - Mehr Bilder!

PERFIL VALENTIN VALLHONRAT (vimeo.com)



Sollten Sie zufällig in der Nähe sein: Unbedingt empfehlenswert!

Forms & Feelings (XVIII): Euskadi - Spain - Spuren


Puente de La Salve über den Nervión am Guggenheimmuseum in Bilbao.
- im Baskenland/ Euskadi


Wo immer man auch hinkommt, es gibt Spuren ...



Im Baskenland liegt auch die Stadt Gernika.


View on YouTube

Pablo Neruda: Spanien im Herzen - ANRUFUNG (Invocación,1937)
(Übersetzt von Erich Arendt, mit einem Essay von Carlos Rincón, planet lyric)

Um zu beginnen, um über die reine
gespaltene Rose, über den Ursprung
von Himmel und Luft und Erde – hier den Willen eines Gesangs
mit Ausbrüchen, das Verlangen
eines unermeßlichen Gesangs, eines Metalls, das
aufgreift Krieg und nacktes Blut.
Spanien, Kelch-Kristall, nicht Diadem,
aber zermalmter Stein, bekämpfte zärtliche Liebe
von Weizen, Fell und brennendem Tier.

Morgen, jetzt, durch deine Schritte
ein Schweigen, von Hoffnungen ein Staunen
wie eine höhere Luft: ein Licht, ein Mond,
abgenützter Mond, Mond von Hand zu Hand,
von Glocke zu Glocke!
Mutter, heimatlich, Faust gehärteten Hafers,
Planet,
dürr und blutig, der Helden!


View on YouTube
+ Bobby McFerrin & Chick Corea - Spain

Forms & Feelings (XVII): Unequal Scenes

Unequal Scenes portrays scenes of inequality in South Africa from the air.
Discrepancies in how people live are sometimes hard to see from the ground. The beauty of being able to fly is to see things from a new perspective - to see things as they really are. Looking straight down from a height of several hundred meters, incredible scenes of inequality emerge. Some communities have been expressly designed with separation in mind, and some have grown more or less organically.
During apartheid, segregation of urban spaces was instituted as policy. Roads, rivers, “buffer zones” of empty land, and other barriers were constructed and modified to keep people separate. 22 years after the end of apartheid, many of these barriers, and the inequalities they have engendered, still exist. Oftentimes, communities of extreme wealth and privilege will exist just meters from squalid conditions and shack dwellings.
My desire with this project is to portray the most Unequal Scenes in South Africa as objectively as possible. By providing a new perspective on an old problem, I hope to provoke a dialogue which can begin to address the issues of inequality and disenfranchisement in a constructive and peaceful way.


Unequal Scenes - by Johnny Miller


View on YouTube via Dronenfotografie von Urbanen Strukturen der Rassentrennung in Süd-Afrika (nerdcore.de)

Die Suche nach »Forms & Feelings« hat 20 Resultate geliefert.

Re-up: Archäologie CXLVI : "Unternehmen Barbarossa"

  • "1. Der Krieg ist nur weiter zu führen, wenn die gesamte Wehrmacht im 3. Kriegsjahr aus Rußland ernährt wird.
    2. Hierbei werden zweifellos zig Millionen Menschen verhungern, wenn das für uns Notwendige aus dem Lande herausgeholt wird."

    Dieses Ergebnis einer Arbeitsbesprechung des Generalrats der Vierjahresplanbehörde, der die militärischen und wirtschaftlichen Aspekte der Angriffsplanung koordinierte und dem die Staatssekretäre aller wirtschafts- und sozialpolitisch wichtigen Ressorts sowie der Wehrwirtschaftsgeneral des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) Georg Thomas angehörten, bildete eine wesentliche Grundlage für die deutsche Besatzungspolitik in der Sowjetunion.

    Das "Unternehmen Barbarossa" 1941 - von Wigbert Benz

    Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunion und führte dort einen beispiellosen Vernichtungskrieg: flächendeckende Verfolgung von Zivilisten, millionenfacher Mord an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen. Dennoch haben die Opfer bis heute keinen angemessenen Platz im Gedächtnis Deutschlands gefunden.
    Memorandum: „Aus dem Schatten der Erinnerung“*

    Die Sowjetunion hat die meisten Toten des Zweiten Weltkrieges zu beklagen. Die staatlich festgelegte Opferzahl von 20 Millionen wurde seit 1985 zur historischen Überprüfung freigegeben. Seither schwanken seriöse Schätzungen zwischen 25 und 40 Millionen sowjetischen Todesopfern. Ein staatliche mehrjährige Überprüfung ergab bis 2009

    27 - 37 Millionen sowjetische Kriegsopfer

    Christian Hartmann vom Institut für Zeitgeschichte gab 2011 eine Gesamtopferzahl dieses Krieges in der Sowjetunion von 26,6 Millionen Menschen an: darunter 11,4 Millionen sowjetische Soldaten, von denen 8,4 Millionen durch Kampfhandlungen und drei Millionen in deutscher Kriegsgefangenschaft starben. Neben den 1,1 Millionen in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gestorbenen deutschen Soldaten, fielen an der Ostfront 2,7 Millionen Wehrmachtssoldaten, also knapp über die Hälfte der insgesamt 5,3 Millionen im Zweiten Weltkrieg ums Leben gekommenen deutschen Soldaten. Die Mehrheit der Opfer – 15,2 Millionen Menschen – waren demnach sowjetische Zivilisten.

    - aus einem insgesamt ekelhaften wikipedia-Eintrag zu "Deutsch-Sowjetischer Krieg" ( ????) - 9 Ergebnisse 9.1 Tote und Verletzte

    Russland-_Hinrichtung_von_Partisanen

    Der Heilige Krieg
    Musik: A.Aleksandrow. Text: W.Lebedew-Kumatsch. 1941. Audioaufzeichnung stammt von der Internetseite http://www.sovmusic.ru via Kriegsende aktuell.RU
_______________________________________________
GBlog Meistgelesene Beiträge 13 5313 22.06.11

Vgl. auch: Archäologie (DXVII): Berliner Operation vom 16. April bis zum 8. Mai 1945 - Unwiederbringliche Verluste der sowjetischen Truppen einschließlich der Verluste der 1. und 2. Armee der Polnischen Volksarmee: 316 400 Mann


In Worten: dreihundertsechzehntausendvierhundert Gefallene der sowjetischen Truppen einschließlich der Verluste der 1. und 2. Armee der Polnischen Volksarmee in den letzten drei Wochen vor der Befreiung Berlins

http://kilimanjaro.bplaced.net/wiki/images/7/72/1945_04_30_reichstag-rote-armee-540x304.jpg
_______________________________________________
* Anmerkung: Mitunterzeichner des Memorandums „Aus dem Schatten der Erinnerung“ damals: Dr. h. c. Joachim Gauck, Vorsitzender »Gegen Vergessen – für Demokratie«, über den der mdr heute zu berichten weiß: Bei Gedenkveranstaltungen war der Bundespräsident am Mittwoch nicht, weil derzeit durch Osteuropa tourt.
Unwilliges Gedenken an den Angriffskrieg 1941

In eigener Sache



Ganz großen Dank den Kolleginnen und Kollegen für die so freundliche und wertschätzende Verabschiedung heute (die sogar den GBlog eingeschlossen hat!).

“Brexiting” from the EU - In the event of Brexit, the increasingly influential Alternative für Deutschland could make Germany a danger to itself, Europe and the west ... Mit einem Hinweis auf Baroness Margaret Hilda Thatchers Erkenntnisse zum German “national character”

Eigentlich wollte ich dazu nichts sagen. Aber dies gefällt mir und ich empfehle weiter:
Last Week Tonight with John Oliver: Brexit (HBO)


View on YouTube

Gut gemacht, - Anstalts-Niveau! Zeigt auch nochmal die Ähnlichkeit von leading Conservative figures such as Boris Johnson und Rassisten wie UKIP leader Nigel Farage mit Leuten wie Gauland, Höcke, Poggenburg usw. Bedenkenswert in diesem Zusammenhang finde ich Alan Poseners (ansonsten ja eine schillernde Figur) Argumentation gegen einen EU-Austritt Großbritanniens :

In the event of Brexit, the increasingly influential Alternative für Deutschland could make Germany a danger to itself, Europe and the west - German nationalism can only be contained by a united Europe
    For most people in Britain, it’s difficult to even imagine the emotional pull that an open Europe has on the German imagination. Throughout history, Germany’s borders have fluctuated – due to foreign invasion, by the Swedes, say, in the 17th or the French in the 18th; or due to German aggression and its failure in the 19th and 20th centuries. To be “surrounded by friends”, as chancellor Helmut Kohl put it, was a completely new experience, and given our history, a piece of good fortune for those who were “born late”.

    Kohl’s opposite number in Britain – Margaret Thatcher – was less prone to believe that the “late-born” Germans were different from their fathers and mothers. “By its very nature, Germany is a destabilising, rather than a stabilising force in Europe,” Thatcher wrote in her memoirs, explaining why she had tried to get Mikhail Gorbachev to oppose German reunification. She also met with leading historians in order to understand the German “national character”. According to the memorandum of the meeting, this included “angst, aggressiveness, assertiveness, bullying, egotism, inferiority complexes and sentimentality”.*

    Kohl himself might have agreed with her; his predecessor Helmut Schmidt certainly did. Both saw the European Union as a means to contain German nationalism. Indeed, this has been the raison d’être of European integration since the very start...
(Alan Posener, theguardian, Monday 20 June 2016 09.00 BST)

Mehr Hintergründe (It's the economy, stupid!) hier:
Wirtschaftspolitik, Migration und das Brexit-Referendum
Wie schlecht durchdachte Wirtschaftspolitik Migration verursacht

Vermutlich geht Queen Elizabeth nicht "Should I stay or should I go?" am 23. Juni durch den Kopf, Punk Rock is not amusing. Dabei steht die Frage von The Clash direkt mit der ihren in Verbindung, die sie 2008 der London School of Economics und der Bank of England gestellt hat: Warum hat niemand die Krise vorausgesehen? Denn ohne Krise würden das Vereinigte Königreich und die Europäische Union koexistieren wie vor 2008. Seitdem benötigt die Weltwirtschaft lebenserhaltende Maßnahmen, Griechenland ist dauernd bankrott, die EU benötigt Reformen dringender denn je und Politiker jeder Couleur suchen nach dem bequemsten Ausweg und beschuldigen wie üblich Randgruppen, diesmal sind es die Migranten.

(Oliver Pahnecke, Telepolis, 22.06.2016)

Prominente und das EU-Referendum Cumberbatch/Knightley vs. Cleese/Jagger
(tagesschau.de 20.06.2016
- vgl. auch Merkur.de)


* Eine Anmerkung:

Ganz abgesehen davon, dass ich es gut fand, dass zu ihrem Ableben 'Ding Dong! The Witch Is Dead' No. 1 on UK Singles Chart werden sollte (denied by the BBC), finde ich ihre Analyse - und die der Historikerkonferenz - in Teilen durchaus zutreffend (wohingegen der Mikhail Gorbachev sich eher geirrt haben dürfte, was der Steinmeier jetzt immerhin vorsichtig andeutet):
“By its very nature, Germany is a destabilising, rather than a stabilising force in Europe,” Thatcher wrote in her memoirs, explaining why she had tried to get Mikhail Gorbachev to oppose German reunification. She also met with leading historians in order to understand the German “national character”. According to the memorandum of the meeting, this included


“angst, aggressiveness, assertiveness, bullying, egotism, inferiority complexes and sentimentality”.

Angst, Aggressivität, Durchsetzungsvermögen, (eine Neigung zum) Mobbing, Egotismus (entlehnt dem engl. egotism, bezeichnet die übertriebene Neigung, sich selbst in den Vordergrund zu stellen), Minderwertigkeitskomplexe und Empfindsamkeit/Rührseligkeit/Empfindelei (übermäßiger od. unechter Gefühlsausdruck, Rührseligkeit, Überempfindsamkeit) - letzterer übrigens ein wunderbar treffender Begriff, den ich gar nicht kannte.
Welch treffende Charakterisierung unseres Nationalcharakters durch die Baroness! - Wenn es denn so etwas wie einen Nationalcharakter gäbe.
Mir scheint es eher immer noch einen (global anzutreffenden) autoritären Charakter zu geben, mit zugegeben spezifisch deutscher Ausprägung, dessen Zustandekommen eher mit sozialen und ökonomischen Strukturen als mit Nationalitäten erklärt werden kann. Wenn es doch einen gäbe, setzten wir der Baroness unseren Nietzsche entgegen:
"Das ist keine philosophische Rasse - diese Engländer. ... Der Engländer, düsterer, sinnlicher, willensstärker und brutaler als der Deutsche - ist eben deshalb der Gemeinere von Beiden."


Wiedergefunden
Passt gut zu den antietatistischen, antidemokratischen Affekten der neuen autoritären Charaktere, die gegen Zentralen, Eliten, Genderismus und Political Correctness rebellieren:

Come to Somalia!

Archäologie (DXXX): Banana 1967 revisited

http://f5torefresh.com/wp-content/uploads/2011/12/banana-worhol-plush-giant-2-560x373.jpg

John Cale and guests: The Velvet Underground & Nico (ARTE-Concert)


Am 3. April 2016 trat der Mitbegründer von The Velvet Underground, John Cale, in der Philharmonie de Paris auf und spielte noch einmal das erste Album der Band: The Velvet Underground & Nico...
John Cale gab noch einmal jene Songs zum Besten, die die Rockmusik verändert und ganze Generationen geprägt haben. Dabei wurde er von zahlreichen Gästen unterstützt, darunter Étienne Daho, Peter Doherty und Carl Barât von der britischen Band The Libertines, Animal Collective, Mark Lanegan, Saul Williams und Lou Doillon. Allein der unterschiedliche musikalische Background der Gastmusiker verdeutlicht die Bedeutung der musikalischen Revolution, die mit The Velvet Underground begann. Ihr Einfluss überdauerte die Jahrzehnte und ist noch heute spürbar, sie waren die Wegbereiter für Punk, New Wave, Grunge und sogar für das French-Pop-Revival.
In Würdigung der Blütezeit von The Velvet Underground wurden die Auftritte von John Cale und seinen Gästen mit Bildern aus Andy Warhols Multimedia-Shows ergänzt. Ausschnitte aus „Exploding Plastic Inevitable“ wurden auf die Bühne, auf die Musiker und auf das Publikum projiziert. Eine wahre Zeitreise in die 60er Jahre.
Das Konzert, bei dem das berühmte „Bananenalbum“ noch einmal auf die Bühne kam, fand anlässlich der Ausstellung The Velvet Underground New York Extravaganza statt, die vom 30. März bis zum 21. August in der Philharmonie de Paris zu sehen ist.


... Bisschen doofer Test, aber unbedingt sehens-/hörenswert:


View on YouTube

http://jimboland.hautetfort.com/media/00/02/3988497280.png
Via Jimboland and the fevered imagination of exilestreet

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren