So ein Gletscher hat etwas Erhabenes. Man muss Demut empfinden angesichts dessen, was nicht Schöpfung, sondern Natur hervorgebracht hat. Dennoch - oder gerade deshalb - beschleicht mich da oben immer dieses Prometheus-Gefühl, - aber ich weiß auch, dass die Glut meines Herdes in meiner Hütte einen Dreck macht, der die Gletscher schmelzen lässt ... Wenn Gletscher schmelzen, brummen sie.
Zur Ästhetik der stärkeren Rolle Deutschlands in der WeltI und II
Die politischen und ästhetischen Wonnen der Verkrampfung?
Die Blumfeld-Kafka-Montage finde ich großartig. Ich wollte mich immer schonmal outen als Kafka-Skeptiker (Wenn ich den Brief an den Vater lese, stellt sich mir immer der Wunsch ein, diesem Ableider-Sohn einfach eine zu hauen!). Bei der Gelegenheit kann ich auch noch bekennen, dass ich Thomas Mann für den grotesk-überschätztesten Autor des 20. Jahrhunderts halte. Sehr schön kürzlich in der Titanic (Versager der Geschichte (XX) - eine Rubrik, die ich auch gern anlegen würde):
Vor fast auf den Tag genau 60 Jahren verstarb Deutschlands Literaturaushängeschild, The Last Großbürger Standing und Erfinder der dreifach quadrierten Hypotaxe, (Paul) Thomas Mann. Bereits in jungen Jahren sah der ständig vor sich hin kränkelnde Kaufmannssohn und Schulversager sich gezwungen, seine Seele in einem Pakt mit dem Teufel zu verkaufen, um überhaupt ein normales Leben als weltbekannter Autor mit Frau und Lustknaben bestreiten zu können. Dafür zahlte er einen hohen Preis: Der Teufel verwandelte alle seine Liebsten ausnahmslos in leblose Schriftsteller. Thomas Mann beeinflußte eine ganze Generation von bisexuellen Autoren, von Thomas Anders bis Thomas Gottschalk, sein Werk war Quell der Inspiration für Hochstapler wie Karl-Theodor zu Guttenberg und Günther Jauch und legte den Grundstein für eine ganze Flut von im höheren Bürgertum angesiedelten, zeitgenössischen Familienromanen wie "Die Geißens – Verfall einer Familie" oder der Gesellschaftssatire "Sturm der Liebe". Zeitlebens zerrissen von den Gegensätzen von Bürgertum und Kunst, ging der stets etwas jenseitig angehauchte Thomas Mann zuletzt und unerwartet einen gänzlich anderen Weg und starb. Er entschied sich auf einer Reise in Venedig den Schriftstellertod zu sterben und einer Sehnenscheidenentzündung zu erliegen. Noch heute wird Thomas Mann weltweit geschätzt, seinen Tod aber werden ihm viele wohl nie verzeihen.
Herr G. hat einen sehr schönen kleinen Film über das Geschichtsbild im Foyer der Ricarda-Huch-Schule, Hannover, veröffentlicht.
Früher wäre diese Kunstform als Kulturfilm im Kino vor dem Hauptfilm gelaufen. Das nervte zuweilen, weil man ja auf den Hauptfilm wartete; war aber vermutlich anregender für die weitere kognitive und emotionale Entwicklung des Zuschauers als die gewalttätigen Werbe- und Trailerblöcke heute.
"Schön" ist er u. a. deshalb, weil es Herrn G. vorzüglich gelingt zu vermitteln, was ein Geschichtsbild ist bzw. zu sein hat (und wie es entstehen kann bzw. sollte).
Was ein Geschichtsbild ist, scheint zunächst unklar:
Unter einem Geschichtsbild versteht man im Allgemeinen die Summe der geschichtlichen Vorstellungen eines Menschen oder einer Gruppe. Je weniger Wissen, desto mehr Fantasie bestimmt das jeweilige Geschichtsbild. Es ist Teil des umfassenderen Weltbildes eines Menschen oder der Gruppe. Unter Geschichtsbild wird einerseits ein genereller Blickwinkel auf geschichtliches Geschehen in der Art eines Paradigmas verstanden, anderseits aber auch die (zeitbedingte und daher auch Änderungen unterliegende) Interpretation bestimmter Ereignisse und Personen, vor allem mit dem Zweck politischer Instrumentalisierung im Sinne einer Geschichtspolitik. [Wikipedia]
Aus der Perspektive einer Ästhetik des Widerstands (Peter Weiss) werden in Herrn G's Film die Schichten freigelegt, die der Archäologe dem Nicht-Archäologen zugänglich machen kann. Ohne diese Perspektive lassen sich nur affirmative Geschichtsbilder im Sinne einer bestimmten Geschichtspolitik oder Beliebigkeit erzeugen.
= Schön also und i. Ü. aufschlussreich im Hinblick auf die herrschende Geschichts-Narrativ-Sinnblase, die den Blick auf Vergangenes eher vernebelt als eröffnet:
Geschichte und Narration existieren für uns also nur vermittelt durch die Erzählung. Umgekehrt aber ist der narrative Diskurs oder die Erzählung nur das, was sie ist, sofern sie eine Geschichte enthält, da sie sonst nicht narrativ wäre [...], und insofern eben von jemandem erzählt wird, denn sonst wäre sie (wie etwa eine Sammlung archäologischer Dokumente) überhaupt kein Diskurs. Narrativ ist die Erzählung durch den Bezug auf die Geschichte, und ein Diskurs ist sie durch den Bezug auf die Narration. Die Analyse des narrativen Diskurses ist für uns also im Wesentlichen die Untersuchung der Beziehungen zwischen Erzählung und Geschichte, zwischen Erzählung und Narration sowie [...] zwischen Geschichte und Narration.
aus: Genette, Gérard (2010): Die Erzählung. 3. durchges. und korrigierte Aufl. Wilhelm Fink Verlag. Berlin. S. 13 [via Userwikis der Freien Universität Berlin > Sozial- und Kulturanthropologie]
Was Herr G. vermittelt ist nicht Narration und nicht Narrativ, sondern im Medium des Geschichtsbildes wahrnehmbare Geschichte, die eben nicht "Konstrukt" ist, das individuell beliebiger Konstruktion wie geschichtspolitischer Manipulation ausgesetzt ist, sondern - aufgrund der wissenschaftlichen Verlässlichkeit der Rekonstruktion - Geltung beanspruchen darf.
Die Prüfung des Geltungsanspruchs von Aussagen scheint mir im Zusammenhang der konstruktivistischen Wende der Geisteswissenschaften verloren gegangen zu sein ...
Das Bild ist das, was dem Blick widersteht. Das Bild, in dem ich gefangen bin, gegen das Bild, das mich befreit.
Anmerkung:
Dass Herr G. mit den Schülerinnen und Schülern damals dieses Geschichtsbild realisieren konnte, ist auch einem großartigen Schulleiter zu verdanken:
Dr. Joachim Thiel, ein Humanist und Ironiker, ein Liberaler (eines Typus, den es heute nicht mehr gibt). Respekt.
All the dots on this image are white, but some appear black. No matter how hard you try, you won’t be able to look directly at the black dots that appear in the circles. Aus: 35 Insane Optical Illusions That Will Make You Question Your Sanity
Our brains have developed incredible tactics and coping mechanisms to help us make sense of the complex world around us. But some parts of our highly adaptive minds aren't perfect and can be exposed through carefully crafted illusions. (distractify via Burk's Blog)
Optical illusions --> illusions -->disillusion / dissolution:
To disillusion someone is to rid her of an illusion, like lifting up the curtain to show that the wizard is just a man. Dissolution, on the other hand, is when everything falls apart. Both are disappointing.
... Schon klar: Our brains have developed incredible tactics and coping mechanisms to help us make sense of the complex world around us. But some parts of our highly adaptive minds aren't perfect and can be exposed through carefully crafted illusions.
Was nicht-optische, also zB politisch-ideologische Täuschungen angeht, sind die Regionen unserer highly adaptive minds that can be exposed through illusions nicht so leicht auszumachen und es reicht häufig nicht aus zu zeigen, dass der König nackt ist! ... - wie die große Marlene Dietrich schon 1948 in Billy Wilders 'A Foreign Affair' erklärte:
Interessant bleibt ja, dass das Mindset-Management offenbar nicht durchgängig funktioniert, wie die Statistik des Tages: Would you be willing to fight for your country? zeigt.
[weiter zu bearbeiten: Mindset ???]
Erster Eindruck nach flüchtiger Recherche: Das Kunstwort und seine Bearbeitung durch zB Young Global Leaders führt zu MindMapmäßiger Verwirrung und zu sonst gar nichts ... Allenfalls zu einer Ahnung vom drohenden breakdown of social systems, - wenn das denn gemeint ist ....
In Babij Jar – einer Schlucht in der Umgebung Kiews – wurden am 29. und 30. September 1941, mehr als 33.000 Juden von deutschen Einheiten (des SD und der Wehrmacht) erschossen. In den folgenden Tagen wurde weitere 20.000 Juden umgebracht. Bis zur Einnahme Kiews durch die Rote Armee im November 1943 fanden weitere Massenerschießungen statt, bei denen sowjetische Kriegsgefangene und etliche Zivilisten unterschiedlicher Nationalitäten getötet wurden. Insgesamt betrug die Anzahl der Opfer unterschiedlichen Schätzungen zufolge zwischen 150.000 bis 200.000 Tote.
Der Dichter Jewgeni Jewtuschenko wurde mit seinem 1961 in der Literaturnaya Gazeta erschienenen Gedicht Babij Jar auch im Westen bekannt. Das Gedicht Jewtuschenkos verarbeitete der Komponist Dmitiri Schostakowitsch in seiner 13. Sinfonie (13.sinfonie). Übersetzt wurde das Gedicht von Paul Celan. Paul Celan überlebte als einziger seiner Familie die deutsche Ausrottungspolitik und thematisierte als einer der ganz wenigen Autoren im Nachkriegsdeutschland die deutsche Vernichtungspolitik.
Unter der Leitung von Michael Sanderling hat die NDR Radiophilharmonie (heute und morgen)Dmitrij Schostakowitschs 13. Sinfonie im Programm. Den Solopart übernimmt der Bayreuth-erfahrene Bassist Günther Groissböck, ihm zur Seite steht der Nationale Männerchor aus der Chor-Republik Estland.
Das Konzert heute war großartig (das zweite Konzert am 12. Juni wird live auf NDR Kultur übertragen. Den Streamlink finden Sie vor Sendebeginn auf dieser Seite.)
Das Großartige an dieser 13. Sinfonie, das hier wieder aufschien, ist für mich, dass hier Musik nicht als "Programmmusik zum Massaker" gedacht/gemacht ist, sondern humanitären Werten einen würdigen, weil so vielschichtigen und auch widersprüchlichen Ausdruck verleiht, der vom Kampf gegen den Antisemitismus seinen Ausgang nimmt. Das Faszinierende an Jewtuschenkos Gedicht ist ja gerade, dass er nicht historisiert, sondern den Antisemitismus da ausmacht, wo er immer noch virulent ist. Wir würden aktuell - wie er 1961 - wohl sagen müssen: In der Mitte der Gesellschaft. Ich bin nicht sicher, ob die im Konzertsaal wohl mehrheitlich vertretene Mitte der Gesellschaft von der Musik so berührt wird, dass sie empfänglich wäre für die humanitären Werte, wenn es darum geht, die nicht nur als gefühlte zu genießen, sondern auch in alltäglicher Praxis zu leben. – Der Zuhörer könne Musik nicht bis ins Letzte verstehen, mit Worten gehe es eher, so Schostakowitsch. Das ist wohl so. Vertrauen wir also auf das Wort, hören und sehen Sie Jewgeni Jewtuschenkos - fasziniernd inszenierte - Rezitation seines Gesichts "Babi Yar" with music from Shostakovich Symphony No. 13:
Über Babij Jar, da steht keinerlei Denkmal.
Ein schroffer Hang – der eine, unbehauene Grabstein.
Mir ist angst.
Ich bin alt heute,
so alt wie das jüdische Volk.
Ich glaube, ich bin jetzt
ein Jude.
Wir ziehn aus Ägyptenland aus, ich zieh mit.
Man schlägt mich ans Kreuz, ich komm um,
und da, da seht ihr sie noch: die Spuren der Nägel.
Dreyfus, auch er,
das bin ich.
Der Spießer
denunziert mich,
der Philister
spricht mir das Urteil.
Hinter Gittern bin ich.
Umstellt.
Müdgehetzt.
Und bespien.
Und verleumdet.
Und es kommen Dämchen daher, mit Brüsseler Spitzen,
und kreischen
und stechen mir ins Gesicht
mit Sonnenschirmchen.
Ich glaube, ich bin jetzt,
ein kleiner Junge in Bialystok.
Das Blut fließt über die Diele, in Bächen.
Gestank von Zwiebel und Wodka, die Herren
Stammtisch-Häuptlinge lassen sich gehn.
Ein Tritt mit dem Stiefel, ich lieg in der Ecke.
Ich fleh die Pogrombrüder an, ich flehe – umsonst.
«Hau den Juden, rette Rußland!» -:
der Mehlhändler hat meine Mutter erschlagen.
Meinrussisches Volk!
Internationalistisch
bist du, zuinnerst, ich weiß.
Dein Name ist fleckenlos, aber
oft in Hände geraten, die waren nicht rein;
ein Rasselwort in diesen Händen, das war er.
Meine Erde – ich kenne sie, sie ist gut, sie ist gütig.
Und sie, die Antisemiten, die niederträchtigen,
daßsie großtun mit diesem Namen:
«Bund des russischen Volks»!
Und nicht beben und zittern!
Ich glaube, ich bin jetzt sie:
Anne Frank.
Licht-durchwoben, ein Zweig
im April.
Ich liebe.
Und brauche nicht Worte und Phrasen.
Und brauche:
daß du mich anschaust, daß ich dich anschau.
Wenig Sichtbares noch,
wenig Greifbares!
Die Blätter – verboten.
Der Himmel – verboten.
Aber einander umarmen, leise,
das dürfen, das können wir noch.
Sie kommen?
Fürchte dich nicht, was da kommt, ist der Frühling.
Er ist so laut, er ist unterwegs, hierher.
Rück näher.
Mit deinen Lippen. Wart nicht.
Sie rennen die Tür ein?
Nicht sie. Was du hörst, ist der Eisgang,
die Schneeschmelze draußen.
Über Babij Jar, da redet der Wildwuchs, das Gras.
Streng, so sieht dich der Baum am,
mit Richter-Augen.
Das Schweigen rings schreit.
Ich nehme die Mütze vom Kopf, ich fühle,
ich werde grau.
Und bin – bin selbst
ein einziger Schrei ohne Stimme
über tausend und aber
tausend Begrabene hin.
Jeder hier erschossene Greis -:
ich.
Jedes hier erschossene Kind -:
ich.
Nichts, keine Faser in mir,
vergißt das je!
Die Internationale —
ertönen, erdröhnen soll sie,
wenn der letzte Antisemit, den sie trägt, diese Erde,
im Grab ist, für immer.
Ich habe kein jüdisches Blut in den Adern.
Aber verhaßt bin ich allen Antisemiten.
Mit wütigem, schwieligem Haß,
so hassen sie mich –
wie einen Juden.
Und deshalb bin ich
ein wirklicher Russe.
Jewgeni Jewtuschenko 1961 (Übersetzt von Paul Celan)
"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt."
Charles Lewinsky, Der A-Quotient
Wise Man Says II
"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater."
Frank Zappa
Haftungsausschluss
The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful.
If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.