Archäologie LXXXVII: Star Club News

Die Star Club News erschienen 1964/65 zunächst für 30 dann für 50 Pfennig und waren in der (nicht nur) musikalischen Informationswüste BRD ("Bravo"!!) eine Offenbarung, weil Bill Harry aus England berichtete:

... und weil es tolle Fotos gab, u. a. von Astrid Kirchherr (ich hatte hier schon einmal darauf verwiesen)
... und weil sie so tolle Anzeigen für englische Beat Boots hatten (Kulturarchäologie!)
(unerreichbar - 49 Mark waren viel Geld; ich erinnere mich 1966 2 Tage im Edeka-Lager gearbeitet zu haben, um mir Aftermath kaufen zu können; außerdem hätten wir nicht gewusst und nicht zu fragen gewagt, was eine Schrittlänge ist, und meine Eltern hätten es mir sowieso verboten, in diesen Klamotten rumzulaufen - ich meine: zu Recht - es wäre am Gottfried-Wilhelm-Gymnasium mein Ende gewesen!):

Die meisten der wenigen Ausgaben sind jetzt hier als .pdf zu finden. Ich gehe davon aus, dass es dafür keine Rechte mehr gibt und dass es nicht illegal ist, auf diese Downloadmöglichkeit zu verweisen. Sollte das nicht der Fall sein, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis.


Als Zugabe noch das schöne Foto von John Lennon und Gene Vincent vom Cover der letzten Ausgabe: Lennon freut sich, dass er von Gene Vincent ein Autogramm gekommt:

Ähnlichkeit und Ästhetik IV: Kopfbahnhof - Dreidimensionale Details von Hand koloriert
Kuckucksuhr - Der Rheingold-Express:

der Firma The Bradford Exchange.
Beworben wird dieser Zusammenbruch aller Kultur und Moral (groß: nur € 49,95 klein weiter: 1. Rate zzgl. € 7,90 Versand - Ausgabepreis 149,85) so:
Es war eine Zeit, in der das Eisenbahn fahren noch so etwas wie ein Abenteuer war. Drei Klassen boten den Reisenden mal mehr und mal weniger Komfort. Der „Rheingold-Express“ war der erste Zug, der nur noch zwei Klassen hatte, dafür aber mit herausragendem Komfort wie Einzelsitzen und Küche aufwartete. Zum 80-jährigen Jubiläum des „Rheingold-Express“ ehrt The Bradford Exchange diese Ära der Eisenbahn mit einer von Hand kolorierten Wanduhr.
Die von Hand gefertigte und zum ersten Mal erhältliche Wanduhr „Der Rheingold-Express“ ruft die glanzvolle Ära der Dampflokomotiven wieder hervor. Der nostalgische Bahnhof mit seinen liebevollen dreidimensionalen Details wurde von Hand koloriert und der Schaffner kündigt zu jeder vollen Stunde den fahrenden Zug an. Genießen Sie die Erinnerung an eine gute alte Zeit!
* Größe: ca. 56 cm hoch (mit Pendel)
* Aus feinstem Skulpturenguss, von Hand koloriert
* Als "Kuckuck" kommt der Schaffner jede Stunde und kündigt den Zug an
* Der Zug fährt zu jeder vollen Stunde
* Mit Fahrgeräuschen
* Mit Echtheits-Zertifikat
Das wär doch was für Slaughterhouse: erst drei Klassen mit mal mehr und mal weniger Komfort - je nach Geberlaune wahrscheinlich - und dann -Fortschritt - nur noch zwei Klassen - mit Einzelsitzen und Küche. Und es kommt der Schaffner jede Stunde und kündigt den Zug an, in dem man sitzt! - Ein schönes Bild: der Schaffner, der ja gemeinhin im Zug mitfährt,um die Fahrkarten zu kontrollieren, wird zum Bahnhofsfilosofen , der stündlich ansagt, wohin der Zug fährt, in dem man sowie so schon sitzt. Eine Uhr für Leistungsträger.
Ganz wunderbar auch der bananenförmig designte Zug unten, der die Neigetechnik der neueren ICE - und der Bahnhofsfilosofen - vorwegnimmt!
Die Größenverhältnisse erinnern mich an ein wunderbares Buch, das ich mal hatte, das aber lange verloren ist: Es handelte von einem Bahnhofsvorsteher namens Sandomir, der nie sicher war, ob der Zug, der da kam, einer war, der so klein blieb, wie er aus der Ferne aussah, oder ob es einer war, der beim Näherkommen größer würde. Er musste sich ja entscheiden, ob er die große Bahnhofsvorstehermütze aufsetzen sollte oder die kleine - und hatte immer Angst, die falsche zu wählen, weil es ja blamabel doof aussah, wenn er für einen großen Zug die kleine Mütze aufhatte. Das ist wohl auch des Bahnhofsfilosofen Slaughterhouse Problem: immer die falsche Mütze auf! Oder: Mit Volldampf in den Sackbahnhof !
(Ein Kopfbahnhof (umgangssprachlich analog zu Sackgasse auch Sackbahnhof) ist ein Bahnhof, in den nur von einer Seite aus Züge einfahren und zur selben Seite hin wieder ausfahren können, weil die Gleise im Bahnhof enden..) - Eine bei Licht betrachtet einzigartig schöne Definition, für die man die Wikipedia nicht genug loben kann ...

Update:
In der rtf dieser Woche entdecke ich gerade eine ähnlich schöne Annonce:
Die große Hoffnung für den Weltfrieden ...
Die Obama Friedensnobelpreisuhr von Windgassen®

Mit hohem Wertsteigerungspotential
„Selten zuvor hat eine Persönlichkeit so sehr die Hoffnung auf eine bessere Zukunft vermittelt und die Aufmerksamkeit der Welt in Bann gezogen“, erklärte das Nobelpreiskomitee nach der Verleihung des Friedensnobelpreises 2009 an Präsident Barack Obama. Diese Auszeichnung spiegelt Präsident Obamas Botschaft mit der Hoffnung auf Frieden wieder... eine Hoffnung, die von der Mehrheit der Weltbevölkerung geteilt wird.
In Anerkennung und zur Unterstützung dieser wichtigen Botschaft der Hoffnung auf Frieden hat die Windgassen® Uhrenmanufaktur die Obama Friedensnobelpreisuhr geschaffen. Die Uhr vereint ein bestechendes Design mit den wichtigen Eigenschaften eines großen Präsidenten: Macht, Bescheidenheit und Eleganz. Das dezente Styling und die hohe Funktionalität machen diese Uhr zu einem herausragenden Zeitmesser für den anspruchsvollen Mann von heute. Die einzigartige Alarmfunktion ist ein weiteres praktisches Merkmal der Obama Friedensnobelpreisuhr.
EIN UHRENKLASSIKER VON STEIGENDEM WERT
Die Obama Friedensnobelpreisuhr von Windgassen® stellt einen wichtigen, historischen Meilenstein in dem Streben nach Weltfrieden dar und ist deshalb von Interesse für jeden anspruchsvollen Uhrensammler.
Was für eine unerträgliche Wortkotze - eine Uhr für Guttenberg!
Images on Images

Reflections in a Golden Eye (John Huston; 1967)

wie immer schwer empfohlen:
If Charlie Parker Was a Gunslinger, There'd Be a Whole Lot of Dead Copycats
Archäologie LXXXVI: 9. Januar 1890 - 21.Dezember 1935 - Kurt Tucholsky



... aus aktuellem Anlass wiederveröffentlicht:
Der bewachte Kriegsschauplatz
Im nächsten letzten Krieg wird das ja anders sein ... Aber der vorige Kriegsschauplatz war polizeilich abgesperrt, das vergißt man so häufig. Nämlich:
Hinter dem Gewirr der Ackergräben, in denen die Arbeiter und Angestellten sich abschossen, während ihre Chefs daran gut verdienten, stand und ritt ununterbrochen, auf allen Kriegsschauplätzen, eine Kette von Feldgendarmen. Sehr beliebt sind die Herren nicht gewesen; vorn waren sie nicht zu sehen, und hinten taten sie sich dicke. Der Soldat mochte sie nicht; sie erinnerten ihn an jenen bürgerlichen Drill, den er in falscher Hoffnung gegen den militärischen eingetauscht hatte.
Die Feldgendarmen sperrten den Kriegsschauplatz nicht nur von hinten nach vorn ab, das wäre ja noch verständlich gewesen; sie paßten keineswegs nur auf, daß niemand von den Zivilisten in einen Tod lief, der nicht für sie bestimmt war. Der Kriegsschauplatz war auch von vorn nach hinten abgesperrt.
"Von welchem Truppenteil sind Sie?" fragte der Gendarm, wenn er auf einen einzelnen Soldaten stieß, der versprengt war. "Sie", sagte er. Sonst war der Soldat ›du‹ und in der Menge ›ihr‹ – hier aber verwandelte er sich plötzlich in ein steuerzahlendes Subjekt, das der bürgerlichen Obrigkeit untertan war. Der Feldgendarm wachte darüber, daß vorn richtig gestorben wurde.
Für viele war das gar nicht nötig. Die Hammel trappelten mit der Herde mit, meist wußten sie gar keine Wege und Möglichkeiten, um nach hinten zu kommen, und was hätten sie da auch tun sollen! Sie wären ja doch geklappt worden, und dann: Untersuchungshaft, Kriegsgericht, Zuchthaus, oder, das schlimmste von allem: Strafkompanie. In diesen deutschen Strafkompanien sind Grausamkeiten vorgekommen, deren Schilderung, spielten sie in der französischen Fremdenlegion, gut und gern einen ganzen Verlag ernähren könnte. Manche Nationen jagten ihre Zwangsabonnenten auch mit den Maschinengewehren in die Maschinengewehre.
So kämpften sie.
Da gab es vier Jahre lang ganze Quadratmeilen Landes, auf denen war der Mord obligatorisch, während er eine halbe Stunde davon entfernt ebenso streng verboten war.
Sagte ich: Mord? Natürlich Mord.
Soldaten sind Mörder.
Es ist ungemein bezeichnend, daß sich neulich ein sicherlich anständig empfindender protestantischer Geistlicher gegen den Vorwurf gewehrt hat, die Soldaten Mörder genannt zu haben, denn in seinen Kreisen gilt das als Vorwurf. Und die Hetze gegen den Professor Gumbel fußt darauf, daß er einmal die Abdeckerei des Krieges "das Feld der Unehre" genannt hat. Ich weiß nicht, ob die randalierenden Studenten in Heidelberg lesen können. Wenn ja: vielleicht bemühen sie sich einmal in eine ihrer Bibliotheken und schlagen dort jene Exhortatio Benedikts XV. nach, der den Krieg "ein entehrendes Gemetzel" genannt hat und das mitten im Kriege! Die Exhortatio ist in dieser Nummer nachzulesen. Die Gendarmen aller Länder hätten und haben Deserteure niedergeschossen. Sie mordeten also, weil einer sich weigerte, weiterhin zu morden. Und sperrten den Kriegsschauplatz ab, denn Ordnung muß sein, Ruhe, Ordnung und die Zivilisation der christlichen Staaten.
Ignaz Wrobel
Ersterscheinung: Die Weltbühne, 04.08.1931, Nr. 31, S. 191.


21. Dezember 1935
Um 21.55 Uhr stirbt Kurt Tucholsky im Sahlgrenska Krankenhaus in Göteborg. Im Obduktionsbericht steht: "Intoxicatio? (Veronal?)."

Tucholskys Grab in Mariefred, unweit von Schloß Gripsholm.
Nachtrag zum Zitat und zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts:
In den 90er Jahren beschäftigte der Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und Schutz der Ehre von Soldaten um das Tucholsky-Zitat "Soldaten sind Mörder" das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die umstrittene Äußerung ist nach der Rechtsprechung des höchsten deutschen Gerichts nur unter engen Voraussetzungen als Beleidigung strafbar.
In der letzten, am 7. November 1995 veröffentlichten Entscheidung zum Zitat des Schriftstellers Kurt Tucholsky (1890-1935) heißt es: Eine Verurteilung ist ausgeschlossen, wenn die Äußerung nicht auf die Herabsetzung einzelner Soldaten oder speziell der Bundeswehrangehörigen zielt. Es handele sich dann nur um eine Kritik an "Soldatentum" und "Kriegshandwerk".
Das Bundesverfassungsgericht hatte vier Verfassungsbeschwerden verurteilter Pazifisten stattgegeben und zugleich seine bisherige Rechtsprechung vom 25. August 1994 bestätigt. Die Gerichte hätten verfassungswidrig in die Meinungsfreiheit der Betroffenen eingegriffen, hieß es.
Damit ist den Gerichten insbesondere untersagt, in dem Tucholsky-Zitat ohne weiteres eine ehrverletzende "Schmähkritik" zu sehen. Eine solche liege nämlich nur vor, wenn nicht die Auseinandersetzung in der Sache, sondern die "Diffamierung einer Person" im Vordergrund stehe. Die Beschwerdeführer hätten jedoch mit ihren Äußerungen ein Bekenntnis zum Pazifismus formuliert, was nicht als "Schmähkritik" gewertet werden dürfe. (Quelle)
Interessant ist folgende Passage der Urteilsbegründung:
In der Deutung des Amtsgerichts, die Angehörigen der Bundeswehr würden der Begehung von Mordtaten beschuldigt, nimmt die Aussage den Charakter einer Tatsachenbehauptung an, da ein Mord nur zu einem in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt begangen worden sein kann. In einem solchen Sinne konnte kein verständiger Leser die Aufschrift im Jahre 1991 verstehen, auch wenn er nicht wußte, daß Kurt Tucholsky am 21. September 1935 gestorben ist. Ein durchschnittlicher Leser weiß vielmehr, daß die Bundeswehr seit ihrer Gründung noch nicht an einer bewaffneten Auseinandersetzung teilgenommen hat und deshalb noch niemand durch die Soldaten der Bundeswehr im Rahmen einer kriegerischen Auseinandersetzung getötet worden ist. Es ist deshalb nahezu ausgeschlossen, daß ein durchschnittlicher Leser den Tucholsky-Aufkleber in dem Sinn verstehen konnte, die Soldaten der Bundeswehr würden der Begehung von Mordtaten beschuldigt.
Es ist zu befürchten, dass das Urteil heute anders ausfallen würde, da das BVerfG würdigen müsste, daß ein durchschnittlicher Leser weiß..., daß die Bundeswehr inzwischen nicht nur an einer bewaffneten Auseinandersetzung teilgenommen hat und deshalb doch jemand durch die Soldaten der Bundeswehr im Rahmen einer kriegerischen Auseinandersetzung getötet worden ist.
Es wäre noch anzufügen: Kurt Tucholsky, 1931
Die Militaristen irren. Es ist gar nicht die Aufgabe der Pazifisten, sie zu überzeugen - sie sollen vielmehr in einem Kampf, der kein Krieg ist, besiegt, nämlich daran gehindert werden, über fremdes, ihnen nicht gehöriges Leben zu verfügen.
Man mache sie unschädlich; einzusehen brauchen sie gar nichts.
Ich bin für militaristischen Pazifismus.
Nachtrag:WDR 2 Stichtag: 09. Januar 1890: Geburtstag des Journalisten Kurt Tucholsky
Up-and-Downgrade: Abitur in Niedersachsen
Zerfallender Staat
In Niedersachsen sinkt der Anteil der Abiturienten
Abgesehen davon, dass es immer ein Problem ist, wenn ein Anteil sinkt, haben wir hier das Problem: Nur noch 27,7 Prozent eines Jahrgangs erwarben nach Angaben des Landesbetriebs für Statistik 2008 die allgemeine Hochschulreife, ein Jahr zuvor waren es noch 30 Prozent. Die bundesweite Quote stieg im selben Zeitraum von 31 auf 31,7 Prozent. Im Vergleich der Länder ist Niedersachsen das einzige, dessen Anteil an Studienberechtigten sank.Nun kann man wissen, woran das liegt; - interessanter sind hier und heute wieder die von meiner Lieblings-HAZ bemühten Begründungen, warum das gut ist, wie es ist:
am 5.1. ... Roland Neßler vom Philologenverband warnte indes davor, die Leistungsanforderungen für das Abitur weiter zu senken. „Dann ist die Gefahr zu groß, im Studium zu scheitern.“
am 6.1. ... Horst Audritz, Vorsitzender des Philologenverbands, wandte ein, eine sinkende Abiturientenquote sei nicht unbedingt besorgniserregend. Wenn der Anteil derjenigen Schüler, die Abitur machten, in einem Jahrgang immer weiter wachse, leide langfristig auch die Qualität des Abschlusses generell darunter.
... „Es kommt nicht auf die Schulform an, sondern auf das einzelne Kind“, sagte Ministeriumssprecher Andreas Krischat.
Interessant ist an den verqueren bis unverständlichen Äußerungen die unausgesprochene Prämisse, dass Gymnasial-Matura-sonstwas-Tauglichkeit langfristig generell leidend naturgegeben konstant verteilt sei, so dass, wolle man den Anteil der Abiturienten steigern - oder wenigstens nicht sinken lassen - die Anforderungen gesenkt werden müssten. Ganz abgesehen davon, dass man gerade dies erfolgreich umgesetzt hat, indem man mit Kerncurricula und Zentralabitur, kombiniert mit großen Klassen und Oberstufenkursen, Fachlehrermangel und für alle - Lehrer und Schüler - verschlechterten Arbeitsbedingungen, umgestellt hat auf einen Lernertyp, der bereit ist, angepasst kurzfristig sich draufzuschaffen, was verlangt wird, und so bereit ist, kein echtes eigenes Lerninteresse entwickeln zu wollen (was auch bedeutet, dass mehr von denen, die dazu nicht bereit sind, eben hinten runterfallen), hätte ich eine Lösung anzubieten, für die, die so denken:
Der Erfolg kommt mit dem Versohlen
Thomas Pany 05.01.2010
Und aus den USA eine wissenschaftliche Untersuchung, die behauptet, dass Kinder, die gelegentlich von ihren Eltern geschlagen werden, glücklicher sind als ihre unglücklichen Altersgenossen, die derartige Erziehungsmethoden nie kennenlernen durften
"Positive Effekte"
Nachzulesen ist das aktuell in britischen Zeitungen, wörtlich in der Sonntagsausgabe der Times und in einem
Bericht des Telegraph ... Die wissenschaftliche Studie, auf die sich der Kommentator und die Medienberichte stützen, stammt von Marjorie Gunnoe, einer
Psychologieprofessorin am Calvin College in Grand Rapids, Michigan, spezialisiert auf "Child Development and Youth Faith Formation". Die Studie von Gunnoe ist derzeit noch nicht im Netz zu finden.
Ihre bisherigen Erkenntnisse, soweit sie von den genannten Medienberichten überliefert werden: Kinder, die im Alter bis sechs Jahren gelegentlich "körperlich gezüchtigt"[1] wurden, schnitten mit größerer Wahrscheinlichkeit als Teenager in der Schule besser ab, wollten eher zur Universität und engagierten sich eher in freiwilligen, "ehrenamtlichen" Tätigkeiten (volunteer work) als ihre Altersgenossen, die ohne solche Klapse, Schläge, Ohrfeigen usw. [2] erzogen wurden. Der "Erfolg" der Kinder wurde laut Newsweek-Blog in folgenden Kategorien gemessen: "academic rank, volunteer work, college aspirations, hope for the future, and confidence in their ability to earn a living when they grow up".

Zusammengefasst lässt sich sagen: nach neueren Erkenntnissen lässt sich der Anteil der Abiturienten, der eigentlich konstant sein müsste, durch Schläge bis zum sechsten Lebensjahr eher erhöhen als durch individuelle Förderung in der Schule (die - s. o. zerfallender Staat failed states - sowieso nicht zu bezahlen ist)! Happy New Year!
Siehe auch:
Erkenntnisproblem VI - Labelling
und:
Adventskalender der Denkzwerge
Kurt Appaz überholt einen Hippie-Laster
1984 überholt Kurt Appaz mit seinem neuen VW-Bus auf der Landstraße zwischen Bissendorf und Großburgwedel einen Hippie-Laster* der Marke Hanomag.
Zugabe: 1 schönes Foto von Oldtimer.Net Bildersuche:
Erst kam dem Hanomag der Unimog mit Bäumen in die Quere, dann der Alleebaum:

* Interessanter Fund: Als Otto Köhler noch für den SPIEGEL schrieb!
Through The Past, Darkly
Archäologie LXXXV: Deodato
"Despite a productive career, Deodato will always be best-known for a 1972 hit record, his catchy adaptation of "Also Sprach Zarathurstra (Theme From 2001: A Space Odyssey)." He began his career playing in a popular local rock group as a teenager. At 17, he was asked to arrange for a recording session orchestra and, despite never having written a score before, the teenager succeeded at quickly learning what was necessary. Although Deodato spent time studying engineering, he eventually decided to make a career in music due to the popularity of his writing. After working in Brazil's studios, he moved to the United States in 1967. Deodato wrote for the American studios and was involved in the still fertile bossa nova movement. He wrote arrangements for Astrud Gilberto, contributed three charts to Wes Montgomery's Down Here on the Ground, and was soon working for major names in several fields including Aretha Franklin, Bette Midler, Frank Sinatra, Earth, Wind & Fire, Stanley Turrentine, and Antonio Carlos Jobim, among others. With the release of Prelude in 1973 (his first solo album and the one that included the "Theme From 2001"), Deodato became a major name for a time. He recorded sets for CTI, MCA, and Warner Bros. through 1979, although the efforts tended to be over-arranged and none caught on as well as Prelude. Since that time, Deodato was mostly outside of jazz, working as a producer and arranger behind the scenes, including for Kool & the Gang during 1979-1983."
Eumir Deodato - Tremendao, 1964

Meine LieblingsArrangements von Deodato: Ravels Pavane for a dead princess und Ellingtons Caravan
Programmtipp/ Review: Das Plümecke

Donnerstag | 17.12.2009
18.15 - 18.45 (30 min.) 16:9 Stereo
Das Plümecke
Klaus Röhl und seine Kultkneipe
Klaus Röhl ist der Inhaber und Wirt der Kultkneipe "Plümecke" in Hannovers Stadtteil List. Röhl, in Hannover geboren, in der Region aufgewachsen, führt eine Tradition fort, die das "Plümecke" weit über die Grenzen der Stadt bekannt gemacht hat.
Die Einrichtung im Stil der 1970er-Jahre, alle Gäste werden geduzt, bezahlt wird die Zeche auf dem Bierdeckel am Tresen. Die Curry-Wurst ist Kult.
Röhls Philosophie ist es, den Gästen aller Alters- oder Berufsgruppen eine unverwechselbare Atmosphäre zu bieten. Das "Wirt-Sein" hat der gelernte Tischler und Kaufmann mit Erfahrung im Getränkegroßhandel seit über 20 Jahren verinnerlicht. Röhl ist "Plümecke" und "Plümecke" ist Röhl. Seine Frau Brigitte und inzwischen auch der Sohn Sascha gehören zum Team für Küche, Tresen und Service.
Seit über hundert Jahren gibt es in dem Haus in der List eine Kneipe. Zunächst typische "Malocherkneipe", entwickelte sich das "Plümecke" - benannt nach einem früheren Besitzer - zur Politkneipe, in der unterschiedliche Gruppierungen der linken Szene ihr Domizil fanden*. In den 1990er-Jahren lösten sich die politischen Diskussionskreise auf, und Klaus Röhl war es, der nun das Lokal zu einem Treffpunkt der privaten und beruflichen Stammtische machte. Das "Plümecke" und sein Wirt sind eine Institution geworden.

Die Sendung
Bonusmaterial zur Sendung:
1. "Bei Plümecke" von Headmaster's Delight


The Forbidden Files

Wenn Sie mich fragen: Die beste Band überhaupt!
Peak Oil
Sehr empfehlenswert:
peak oil in ton und bild
NDR3 - Vom Ende des Öls
und
Peak Oil 2020: IEA nennt erstmals konkretes Datum
The Red Baron vs The Dude - featuring the Baron Of Hearts
"The crew told him that this was not going to happen" - dies werde nicht passieren, war die Antwort. Es seien nur zwei Bomben nötig.
Darüber hinaus zeigen Auszüge des Funkverkehrs zwischen dem US-Piloten "Dude" und dem deutschen Fliegerleitoffizier, dass die Besatzung nicht nur ein- oder zweimal warnende Tiefflüge vorgeschlagen habe, sondern gleich fünfmal. "F-15 recommended a SHOW OF FORCE five times throughout the mission in order to disperse the people", steht in dem Bericht - die F-15 habe im Verlauf dieses Einsatzes fünfmal eine solche Machtdemonstration empfohlen, um die Leute an den Tanklastern auseinanderzutreiben. Doch "Red Baron" antwortete: "Negativ. Das Ziel soll sofort angegriffen werden."
Achtung!
Jetzt wir singen zusammen die Geschichte
Über den schweinköpfigen Hund
Und den lieben Red Baron
After the turn of the century
In the clear blue skies over Germany
Came a roar and a thunder men have never heard
Like the scream and the sound of a big war bird
Eins, zwei, drei, vier ....
Up in the sky, a man in a plane
Baron von Richthofen was his name
Eighty men tried and eighty men died
Now they're buried together on the countryside
Ten, twenty, thirty, forty, fifty or more
The Bloody Red Baron was rollin' out the score
Eighty men died tryin' to end that spree
Of the Bloody Red Baron of Germany
Left, two, three, four ....
Ten, twenty, thirty, forty, fifty or more
The Bloody Red Baron was rollin' out the score
Eighty men died tryin' to end that spree
Of the Bloody Red Baron of Germany
Wir sind beim Bombenabwerfen etwas aus der Übung, deshalb haben wir wahrscheinlich noch nicht mitbekommen, dass man jetzt nicht mehr so viele braucht - und dass man neuerdings eigentlich erst bescheid sagt:
Guernica
Am 26. April 1937 bombardierte die Legion Condor Guernica... vermutlich 3 He 111 und 18 bis 23 Ju 52 mit maximal 40 Tonnen Bomben beladen ... Die höchsten Schätzungen sprechen von 2000 Todesopfern.(23) Von den rund 400 Häusern waren 71% völlig zerstört, 7% schwer beschädigt und 21% leicht beschädigt. Der gesamte Ortskern der 1000 Jahre alten Stadt zwischen den Straßen San Juan, Adolfo Urioste und Don Tello wurde vernichtet.
Hier noch etwas zum Kotzen: Bombenfliegermarsh Der Legion Condor
Rotterdam
... verlangte das Oberkommando 18, den "Widerstand in Rotterdam mit allen Mitteln zu brechen", um eine schnelle militärische Eroberung der Niederlande zu erzwingen. Die Entscheidung sollte mit einer massiven Bombardierung der mit 620.000 Einwohnern zweitgrößten Stadt des Landess durch die Luftwaffe eingeleitet werden.
Von den Verteidigern inzwischen aufgenommene Übergabeverhandlungen erreichten die deutschen Kommandostellen am 14. Mai zu spät. Nur die zweite Staffel des anfliegenden Kampfgeschwaders 54 konnte durch einen Gegenbefehl zurückbeordert werden. 57 Bomber der im Anflug auf Rotterdam befindlichen ersten Staffel führten den Angriff aus. Über 90 Tonnen Bomben zerstörten die Altstadt, in der über 800 Zivilisten ums Leben kamen, nahezu vollständig. An die 25.000 Häuser brannten aus, 78.000 Menschen wurden obdachlos.
Warschau
Die deutsche Luftwaffe setzte 1.200 Maschinen ein. Schwer zu treffende Ziele versuchte sie mit Brandbomben zu zerstören. Am 26. September begann die Artillerie das brennende Warschau zu beschießen. Gleichzeitig rückte die Infanterie vom Nordwesten in die Stadt vor. Angesichts der hohen Verluste auch unter der Zivilbevölkerung mit 26.000 Toten erklärte der Kommandant der Stadt, General Juliusz Rómmel (1881-1967), am 27. September die bedingungslose Kapitulation Warschaus. In Gegenwart Hitlers erfolgte fünf Tage später der Einmarsch der Wehrmacht in die polnische Hauptstadt.
Coventry, Leningrad, Murmansk ...
Belgrad I
Durch den Abwurf von 440 Tonnen Brand- und Splitterbomben kamen (mindestens) zwischen 1.500 und 1.700 Menschen ums Leben ...
Belgrad II
... Dreißigster Tag - In der Nacht vom 22. zum 23. April - Das Gebäude des Rundfunks und Fernsehens Serbien in der Aberdareva-Straße inmitten des Stadtzentrums wurde bombardiert. 16 Menschen kamen ums Leben und 18 wurden leicht verletzt...
Siehe unbedingt auch: Deutschland im Kosovokrieg 1999 - Es begann mit einer Lüge
Oradour - Lidice ...
Varvarin
Oliver Tolmein
Chirurgische Schläge ohne Narkose
Veröffentlicht in: Konkret 06 / 99, S. 46
Militärs bomben gerne und erfolgreich, weil es für den Luftkrieg keine rechtlichen Grenzen gibt:
"Nun könnten menschenfreundliche Seelen sich leicht denken, es gebe ein künstliches Entwaffnen oder Niederwerfen des Gegners, ohne zuviel Wunden zu verursachen, und das sei die wahre Tendenz der Kriegskunst. Wie gut sich das auch ausnimmt, so muß man doch diesen Irrtum zerstören, denn in so gefährlichen Dingen, wie der Krieg eins ist, sind die Irrtümer, welche aus Gutmütigkeit entstehen, gerade die schlimmsten. Da der Gebrauch der physischen Gewalt in ihrem ganzen Umfang die Mitwirkung der Intelligenz auf keine Weise ausschließt, so muß der, welcher sich dieser Gewalt rücksichtslos bedient, ohne Schonung des Blutes bedient, ein Übergewicht bekommen, wenn der Gegner es nicht tut. Der Krieg ist ein Akt der Gewalt, und es gibt in der Anwendung derselben keine Grenzen."
Carl von Clausewitz. Vom Kriege (1832)
Da hat der kleine rote Baron seinen Clausewitz aber gut gelesen! Ich wäre bereit, das Zitat auch dem „Baron der Herzen“ zu überlassen ...
Update - einen Tag später - oder: wie man bei google auf 1 kommt:

Upgrade:
In der Blogsphäre gibt es Antworten auf die Frage:
Gehörte der Fliegerleitoffizier ‘Red Baron 20′ zur KSK?
Die Bundeswehr-Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) war unmittelbar an der Aufklärung der LkW-Entführung durch die “Taliban” beteiligt und hatte ihren direkten Anteil bei dem von den Fliegerpiloten mehrfach hinterfragten Befehl zum Bombenabwurf mitten zwischen die Tanklastwagen...
ZB bei RADIO UTOPIE
... ein Augenzeuge über die Nacht des Bombardements bei Kunduz: Tanklastwagenfahrer Abdul Malek
Ich hatte es schon einmal ( oder auch hier und hier) so formuliert:
Ich möchte dem nichts hinzufügen; nur vielleicht noch dies: Ich hatte in Verfolgung meines gesetzlich fixierten Bildungsauftrages im Politikunterricht darauf Wert gelegt, dass zwischen Isaf und OEF getrennt wird. Wenn das nicht mehr gewünscht wird, möge man mir Bescheid geben ...
Update: Aktuell bei Penny:
RED BARON Multi Mixer 6554

*
Ideal für Obst, Gemüse & Salat sowie zum Zubereiten von Cremes, Saucen, Suppen u.v.m.
*
Sekundenschnelle Zubereitung
*
Mixstab inkl. 1 Satz Schneebesen & Knethaken
*
1.000-ml Shaker-Aufsatz
*
350-ml Mühlenaufsatz
15-teilig! Perfekt zum Mixen, Mahlen, Kneten, Schlagen, Pürieren und Zerkleinern!
Archäologie LXXXIV

Edward G. Robinson as Pavel Fyodorovich Smerdyakov in a 1927 production of The Brothers Karamazov

Yves Montand and Edith Piaf
Archäologie LXXXIII: Arlo Guthrie - Alice's Restaurant 40 years later
"You can get anything you want at..."
via Bleedin' Out
Am schönsten immer noch die Musterungsszenen (1: I wanna kill! ab 9'50 und 2. all kinds of mean, nasty ugly ... father rapers ... ab 12'00)

Nachtrag 1996

Ray Davies Revisits The Kinks’ “The Village Green Preservation Society”: Vaudeville And Variety
“The Village Green Preservation Society”:
Davies: As “The Village Green Preservation Society” is supposed to be about things I want to preserve, I thought I would try that song. My father used to talk about variety shows in north London when I was a kid. They died out a long time ago. It was left over from old Victorian London. People used to come on and do what they called a “turn”: sing a song or tell jokes and juggle. Pre TV. I went once with my dad and can just remember seeing a comedian called Max Miller (pictured left). The cockney king of stand up. A big influence. Vaudeville is not purely English. They were popular in the U.S., where Bob Hope (pictured right) and Laurel and Hardy started. All before my time, I might add.
Magnet: Read the Q&A with Ray Davies.
A feature film about The Kinks is set to be made.
Tentatively titled 'You've Really Got Me', the film is set to explore the rocky relationship between bandmates and brothers, Ray and Dave Davies
Directed by the film and music video director Julien Temple, who has previously directed documentaries about Sex Pistols and Glastonbury, the film already has Ray Davies involved in the project.
"At the heart of it is the extraordinary love-hate relationship between these two brothers: love/hate, sibling rivalry is at the core." Julien Temple told Screen Daily. "I think it's a very rich social, cultural nexus around The Kinks. Their story is the untold story of all those big bands of the 1960s." He added. The cast for the film, or a potential release date is yet-to-be-announced.
via The Rock Doctor