GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

CRISIS , WHAT CRISIS ? (LVIII): "Wie das Gift der Finanzwirtschaft ins System tröpfelt"

Naja, die Metaphorik des Titels ist wiedermal voll protofaschistisch daneben - ich weiß nicht, warum Journalisten dafür offenbar gar kein Gespühr mehr haben - und die Trennung von System (gut) und Spekulation (böse) ist so doof wie potentiell antisemitisch aufladbar, aber immerhin stellt Herr Jakobs die richtigen Fragen:

... Über all diese Posten der wundersamen Geldvermehrung entscheidet kein deutscher Parlamentarier. Zur Abstimmung werden ihm nur die Schuldpapiere der offiziellen Welt vorgelegt. Die saftigen Rechnungen der Schattengeldökonomie werden später fällig. Irgendwann aber werden die Volksvertreter entscheiden müssen, ob weiter die Bürger für die Schieflage von Banken und Staaten zahlen, oder ob das nicht Sache der Geldverleiher und der jeweiligen Gesellschafter ist. Jede neue Bad Bank verzögert den Tag eines ehrlichen Kassensturzes. Jemand wird die Lasten der vielen deutschen Bad Banks addieren und womöglich am Ende all die Schrottpapiere in einer einzigen großen Abwicklungsanstalt zusammenführen müssen. Das wäre transparent. Und vielleicht findet sich so eher ein Käufer bei all jenen großen amerikanischen Finanzfirmen, die aus Schrott Geld zu machen pflegen. Die deutschen Abgeordneten werden davon in der Zeitung lesen...

Wie das Gift der Finanzwirtschaft ins System tröpfelt - Ein Kommentar von Hans-Jürgen Jakobs - interessanterweise im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung (und nicht im Feuilleton!)

Archäologie (CCXV): Kleine Begebenheiten

Neben dem schon mehrfach zitierten Gunslinger-Blog
If Charlie Parker Was a Gunslinger, There'd Be a Whole Lot of Dead Copycats
An Ongoing Series of Cultural and Personal Observations

seien als Archäologen des Alltags und der populären Kultur der letzten 50 Jahre (mit unterschiedlichen Schwerpunkten) empfohlen:

POUR-15-MINUTES-D-AMOUR

PLANET-MOCHO1

Aus letzterem einige kleine Beispiele für den liebevollen Blick auf kleine Begebenheiten in der großen Welt des Pop; - oder: Wie Marilyn einmal in Ruhe Zeitung lesen wollte, aber durch eine freigelegte männliche Wade irritiert wurde; wie John, George und Pete im Hinterzimmer des Kaiserkellers einmal Paul des Hemd weggenommen hatten; wie John im Hotel in Amsterdam auf dem Kopfkissen ein Haar entdeckte und das sofort beim Zimmermädchen reklamierte und wie Mick einmal sauer war, weil Madonna den alten Tony Curtis interessanter fand als ihn ...
mm2
1207940336
criada
mick_jagger_madonna_tony_curtis

front1Der Soundtrack zum kleinen Film: Gershwin By Grofé - Harmonie Ensemble/New York, Steven Richman
In this swinging set of ‘symphonic jazz’, Steve Richman and the Harmonie Ensemble/New York recreate the original orchestrations made by Ferde Grofé for the Paul Whiteman Orchestra. The programme features Gershwin’s immortal Rhapsody in Blue (with soloist Lincoln Mayorga and legendary reedman Al Gallodoro), the I Got Rhythm Variations, and a selection of George’s Broadway tunes, including Summertime in a beautiful reading by Al and Lincoln. Not to be missed is the acoustic (!) version of The Yankee Doodle Blues which the HE/NY recorded on a wax cylinder using a 1909 Edison Fireside phonograph.
Reinhören können Sie bei musicline.de, - ich empfehle 'That Certain Feeling' und unbedingt 'I Got Rhythm' Variations for Piano and Orchestra!

Archäologie (CCXIV): The Prophet And The Piper: Also was soll aus mir werden

Fundstück: Der Staatsratsvorsitzende der ein Jahr zuvor durch die Vereinigung untergegangenen DDR, Erich Honecker, äußerte sich in seinem zwischenzeitlichen Moskauer Exil einmal gegenüber den westdeutschen Medien: zur möglichen Zukunft des Sozialismus (10.10.1991)

ARD- Exklusivinterview mit Erich Honecker im Moskauer Exil, gesendet am 10.10.1991 ab 20.15

Der Mann war ja nicht blöd; - wenn Sie nicht alles ansehen wollen: Seine Analyse ab 1:50 ist doch so daneben nicht, oder?!

Nachtrag, weil's irgendwie hierher passt:
Feynsinns viel zitierte Abrechnung mit Schröder
schroelafhon

Noch ein Nachtrag:
"Zwei Saarländer an der Spitze"
Der Historiker Martin Sabrow über Erich Honeckers Traum von einer gemeinsamen Zukunft mit Oskar Lafontaine (Die ZEIT)


Hören Sie dazu bzw. danach Stern Combo Meissen: Mal seh'n wohin die Reise geht auf diesem Friedhof begrabener Ideale



Stern Meissen war meine Lieblings-DDR-Band; immer wenn ich drüben war, habe ich versucht ihre jeweils neue LP zu bekommen: 1982 war es Stundenschlag mit dem bis heute für mich faszinierenden Also was soll aus mir werden von Martin Schreier und Kurt Demmler.

Idiotenspiel

Meinhard Miegel (siehe unten: Nachlese) sieht als Ursache der Krise die Dominanz
    expansionistischen Denkens, Fühlens und Handelns, das auch beim Euro Pate stand. Auch er ist vom Virus der Entgrenzung befallen, unter dem heute so viele Lebensbereiche leiden. Ob Managergehälter, Gütermengen oder staatliche Leistungen - alles wurde entgrenzt, und kaum einer bedenkt noch die Folgen...
- als ein anthropolitsches Problem.

Hartmut Rosa (Professor für Soziologie an der Universität Jena) geht es in "Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung" um die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen, und die Frage, was eine kritische Soziologie durch Analyse der Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte dazu beitragen kann. Das scheint mit interessanter und hilfreicher zu sein als Miegels schein-kritisches Geschwurbel.

Rosa fragt in der Einleitung (aus der Leseprobe):

Ist es möglich, mit den Mitteln der modernen Sozialwissenschaften
und auf der Basis der Einsichten der Sozialphilosophie eine Soziologie
des guten Lebens zu entwerfen? Deren Aufgabe bestünde nicht
darin, anzugeben, was die Ziele, die Werte oder die Inhalte eines
gelingenden Lebens sind – diese zu bestimmen ist ein Anliegen der
Philosophie des guten Lebens, doch sprechen gute Gründe für die
Annahme, dass sich solche Ziele, Werte und Inhalte allenfalls formal
bestimmen lassen –, sondern in der Identifizierung der sozialen
Voraussetzungen und Bedingungen eines solchen Lebens.1 In dem
vorliegenden Band möchte ich die Umrisse, Möglichkeiten und
Grenzen einer solchen Soziologie aus verschiedenen Blickwinkeln
versuchsweise ausloten. Als Ausgangspunkt für die Organisation
des Materials dient mir dabei die Vorstellung, dass sich die Frage
nach dem gelingenden Leben als eine Frage nach dem Weltverhältnis
oder der Weltbeziehung des Menschen reformulieren lässt
und dass diese Weltbeziehung stets sozial, kulturell und historisch
vermittelt ist. Der Begriff der ›Weltbeziehung‹ meint dabei die Art
und Weise, wie Menschen in die Welt gestellt sind oder, besser: in
der sie sich als in die Welt gestellt erfahren. Diese Stellung oder auch
Haltung der Welt gegenüber umfasst sowohl die eher passive Seite
der Welterfahrung als auch die aktive Weise des menschlichen Eingreifens
in die Welt; mithin also sowohl die Beziehung zu dem, was
den handelnden Subjekten ›entgegenkommt‹, als auch zu dem, was
es ›zu tun gibt‹....

Der gemeinsame, wenngleich nicht immer explizit gemachte
Fokus der folgenden Untersuchungen liegt nun in der Vermutung,
dass die Frage, unter welchen Bedingungen menschliches Leben
gelingt, sich übersetzen lässt in die Frage nach der Qualität oder
den Qualitäten der jeweiligen Weltbeziehung und dass dabei ein
fundamentaler, ja kategorialer Unterschied besteht zwischen einem
Modus des In-die-Welt-gestellt-Seins, bei dem diese Welt (in der
subjektiven, objektiven und/oder sozialen Dimension) dem Subjekt
als ein antwortendes, tragendes, atmendes ›Resonanzsystem‹
erscheint, und einer Weltbeziehung, der jene Welt als stumm, kalt
und indifferent – oder sogar als feindlich – erscheint....

Leitidee ist (...) die Vorstellung einer gelingenden
›Wiederaneignung‹ oder ›Anverwandlung‹ von Welt – einerseits,
kollektiv, im Modus demokratischer Politik, welche noch
immer das Versprechen der Antwort- oder ›Resonanzfähigkeit‹ der
kollektiven Strukturen und Voraussetzungen unseres Lebens birgt,
und andererseits, individuell, durch den Entwurf einer veränderten
Konzeption gelingenden Lebens. Lebensqualität, so versuche ich
im zehnten und letzten Beitrag zu zeigen, hängt nicht vom erreichten
oder erreichbaren materiellen Wohlstand und auch nicht von
der Summe an Lebensoptionen ab – sondern von der Möglichkeit
zu und vom Reichtum an Resonanzerfahrungen.


Die Grundgedanken finden sich auch in Hartmut Rosas Vortrag "Bis zum rasenden Stillstand. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe einer neuen Sozialkritik“, den Sie hier (dradio wissen) anhören können!

An anderer Stelle kritisiert Rosa den Verteilungsgerechtigkeits-UmFairteilungs-Mythos der Linken :

Das ist im Kapitalismus nicht anders als beim Mensch-ärgere-dich-nicht: Man hat Angst, aus dem Rennen geworfen zu werden, zurückzufallen, man hofft, sich an die Spitze setzen oder wenigstens ein paar Plätze aufrücken zu können, seine Schäfchen ins Trockene zu bringen. Diese simple Spiellogik kann unglaubliche Leidenschaften entfachen, die erst dann verschwinden und sich relativieren, wenn man dem Spielbrett den Rücken kehrt. Die Linke jedoch fixiert alle Energien auf das Spielbrett: Die Abstände vergrößern sich! Die Manager haben nur Fünfer und Sechser auf dem Würfel! Sie haben viel mehr Männchen! Sie würfeln zweimal! Sie haben Schaum vor dem Mund!

Das ist alles richtig, und es ist kein harmloses Spiel, das hier gespielt wird, sondern eins auf Leben und Tod. Aber es gibt zwei Probleme mit ihm: Erstens, die Spielregeln sind ungerecht, die Gewinnchancen ungleich verteilt. Das ist das Problem der Gerechtigkeit, ein gewaltiges Problem für alle, die dem Feld hinterherlaufen müssen. Zweitens, es ist ein idiotisches Spiel, weil es keinerlei erkennbares Ende hat. Das ist das Problem der Entfremdung: Auch solche, die schon 20, 40 oder 400 Männchen im Ziel haben, werden weiter von den gleichbleibenden Angst- und Begehrensmustern angetrieben.

Der Kapitalismus beziehungsweise das Privateigentum, schreibt Marx in den frühen Pariser Manuskripten, sei nicht etwa die Ursache, sondern schon "das Produkt, das Resultat, die notwendige Konsequenz der entäußerten Arbeit, des äußerlichen Verhältnisses des Arbeiters zu der Natur und zu sich selbst", es ergebe sich "aus dem Begriff des en
täußerten Menschen, der entfremdeten Arbeit, des entfremdeten Lebens, des entfremdeten Menschen"...

Idiotenspiel - von Hartmut Rosa, Le Monde diplomatique Nr. 9776 vom 13.4.2012

Archäologie (CCXIII): Gonks Go Beat - Bobby Graham


Gonks Go Beat is a 1965 British science fiction / musical fantasy film.
Kennen Sie 1-2 der Drummer?
Ginger Baker, Bobby Graham, Alan Grinley, John Kearns, Bobby Richards, Ronnie Verrall and Andy White. Interessant ist Bobby Graham, weil wahrscheinleich kaum jemand weiß, auf welchen Platten er mitgespielt hat"
The mere concept that Bobbie Graham played drums on an estimated fifteen thousand singles is mind boggling. Seriously, we probably don’t have time in our remaining years to listen to them all, not to mention the hours it took to record them. His discography, lifted from the official website, is frustratingly short. This abridged version is possibly a good thing though. As with the various drug warnings on television nowadays, the entire song list may cause convulsions or death.
BobbieGrahamZoomUSB1-300x296Graham hat auch eigene Platten gemacht; interessant ist die Rückseite der ersten Single von '65 wegen eines anderen bekannten Vielspielers:
Unlike most throwaway B sides, this one was clearly planned. A co-write between Bobbie Graham and Jimmy Page, ‘Zoom, Widge And Wag’ (hören Sie bei "so may records ..." mal rein!) calculated the access they’d have to a full orchestra while in the studio recording ‘Skin Deep’. Released in January of ’65 meant ‘Zoom, Widge And Wag’ was clearly recorded in ’64, during which time the pair were professionally the most sought after studio team around London. Other than Big Jim Sullivan, it was Little Jim as Jimmy Page was known, who played on just about as many singles as Bobbie Graham.
via SO MANY RECORDS, SO LITTLE TIME

Ein Schein von Tiefe entsteht oft dadurch, daß ein Flachkopf zugleich ein Wirrkopf ist: Wallraff 1

Ich wollte schon in alten Ordnern suchen, da stellt der Herausgeber doch gestern - aus aktuellem Anlass - die Rede selbst ins Archiv zum gefälligen Nachlesen:

Hermann L. Gremliza :
Karl Kraus - Preis 1987. Preisrede auf Günter Wallraff


... Ich sage die Wahrheit und Wallraff lügt nicht: Keins seiner Werke hat er geschrieben und alle stammen von ihm. Denn der »weltberühmte Schriftsteller«, der nicht schreiben kann, hat es vermocht, die verschiedenartigsten Autoren, deren Hilfe er sich versicherte, auf jenen einheitlichen Ton zu stimmen, der den echten Wallraff verbürgt, und die gesamte deutsche Literaturkritik und -wissenschaft glauben zu lassen, der Verfasser des »Aufmachers« sei von selbst nach »Ganz unten« gekommen. Daß keiner der Feingeister die groteske Unvereinbarkeit der Stile bemerkte, sollte es den Jüngern des Preisträgers, die diese Verleihung übrigläßt, zur Pflicht machen, jedem, der sich meiner späten Information bedienen will, das Wort, das er zuvor nicht fand, ins aufgerissene Maul zurückzustopfen.
Ich aber kann und will das nicht mehr, und nicht, weil sein Erfolg meinen Neid geweckt hätte. Im Gegenteil: Ich freue mich daran, weil es ja doch bitter wäre, meine Verhältnisse auf dem Rücken eines Sozialhilfeempfängers ordnen zu müssen. Und ordnen muß ich sie. Es geht nicht an, Autor des »Wie Hannelore Kohl die Russen bezauberte« zu sein, den Menschenrechtler Blüm abzuführen, den Karl Kraus-Preis einzurichten und zugleich ein »Gesamtwerk« erst durch Mitmachen und dann durch Schweigen zu decken, dessen literarischer Wert Müll und dessen politischer eine Pleite bedeutet. An dem nichts wahr ist, keine Erkenntnis, kein Gedanke, kein Wort. Jeder Satz meilenweit hinter und unter dem, was gedacht und geschrieben wurde, konsumierbar gemacht. verflacht, plattgehauen zu dünnsten Stereotypen, doch vorgetragen wie die letzten Worte vom Kreuz ...

Augen-Blicke: Auslagen und Spielgelungen

clermont_fenster2
clermont_fenster3
clermont_fenster1

Auslagen und Spiegelungen + candid photography

clermont5

... aufgenommen, weil der Mann mit Hut mich an Tatis Monsieur Hulot erinnerte.
Candid photography is technique of taking photos of realistic scenes and actions as they happen. Put it the other way, candid shots are natural photos of people in realistic scenarios as opposed to well-choreographed ones. Being a product of natural setting, candid photography, by its very name, captures the drama and the real emotion felt by the characters at the moment...

CRISIS , WHAT CRISIS ? (LVII): Nachlese

Zwei Wochen keine (deutsche) Zeitung gelesen, kein Zugang zum Internet: Anything new under the sun?

1. "Tischreise oder Bekomme den Platz von Professor Sauer!" Ein Brettspiel für die ganze Gesellschaft zur spielerischen Überwindung der eigenen Exklusionserfahrung

Matthias Dell machte im Freitag vom 02.08. Vorschläge zum Umgang mit den nun veröffentlichten Dokumenten zum „Abendessen zu Ehren von Herrn Dr. Ackermann, am Die., 22. April 2008, 19:00 Uhr, Bundeskanzleramt, 8. OG“. Sehr anregend auch seine Interpretation der Tischordnung des Abends mit Hilfe elementarer Benimmregeln ...

gesellschaftsspiel
Grafik: Der Freitag

2. Target2
Michael Jäger erläutert in derselben Ausgabe des Freitag, was es mit dem Target2-Saldo auf sich hat. Nützlich zum besseren Verständnis des kursiernden Un-Sinns und der aktuellen Jubelmeldungen (Hurra, wir sind Weltmeister!) ...

3. UmFAIRteilen?

umFAIRteilen


Inzwischen hat sich, wie ich lese, auch Herr Gabriel der Forderung angeschlossen, die ja erstmal sympathisch rüberkommt: Man kennt das von FairTrade, dass der Neger auch was für die Banane, die Rose, die Bohne oder das T-Shirt bekommen soll, und so ganz soll man sich der Logik nicht verschließen können, dass es irgendwie fair zugehen soll (wo doch auch gerade Olympische Spiele sind!).

dgb-samstagsGanz abgesehen von der traurigen Grafik zur Aktion, die - bitte - was aussagt: Dass die Omma mit dem Rollator einkaufen fährt und der Oppa oder der Junior mit dem Rolls? - Was unser Mitleid erregt? Oder eher die neuere Variante der Anti-Compassion anregt!?
- und trotz aller interessanten Information : Es erinnert alles ein wenig an die 50er Jahre: Wir bitten den Sozialpartner um Verständnis, dass wir fair behandelt werden möchten ... Ich fürchte, die beteiligten DGB-Gewerkschaften und die Bündnispartner haben noch nicht mitbekommen: La Fin Du Bal - Das Ende der Nachkriegsdemokratie!
Vgl. auch Albrecht Müller: Wo sind eigentlich die deutschen Gewerkschaften? (nds)

Hartmut Finkeldey verweist in diesem Zusammenhang auf die Blogbeiträge unseres Sonderkorrespondenten Dr. Karl Marx (Brüssel, London), die nicht an Aktualität verlieren:
    Durch ihre Finanznot war die Julimonarchie von vorn herein abhängig von der hohen Bourgeoisie, und ihre Abhängigkeit von der hohen Bourgeoisie wurde die unerschöpfliche Quelle einer wachsenden Finanznot. Unmöglich, die Staatsverwaltung dem Interesse der nationalen Produktion unterzuordnen, ohne das Gleichgewicht im Budget herzustellen, das Gleichgewicht zwischen Staatsausgaben und Staatseinnahmen. Und wie dies Gleichgewicht herstellen ohne Beschränkung des Staatsaufwandes, d.h. ohne Interessen zu verletzen, die ebenso viele Stützen des herrschenden Systems waren, und ohne die Steuerverteilung neu zu regeln, d.h. ohne einen bedeutenden Teil der Steuerlast auf die Schultern der hohen Bourgeoisie selbst zu wälzen?

    Die Verschuldung des Staates war vielmehr das direkte Interesse der durch die Kammern herrschenden und gesetzgebenden Bourgeoisfraktion. Das Staatsdefizit, es war eben der eigentliche Gegenstand ihrer Spekulation und die Hauptquelle ihrer Bereicherung. Nach jedem Jahre ein neues Defizit. Nach dem Verlaufe von vier bis fünf Jahren eine neue Anleihe. Und jede neue Anleihe bot der Finanzaristokratie neue Gelegenheit, den künstlich in der Schwebe des Bankerotts gehaltenen Staat zu prellen – er mußte unter den ungünstigsten Bedingungen mit den Bankiers kontrahieren. Jede neue Anleihe gab eine zweite Gelegenheit, das Publikum, das seine Kapitalien in Staatspapiere angelegt, durch Börsenoperationen zu plündern, in deren Geheimnis Regierung und Kammermajorität eingeweiht waren. Überhaupt bot der schwankende Stand des Staatskredits und der Besitz der Staatsgeheimnisse den Bankiers wie ihren Affiliierten in den Kammern und auf dem Throne die Möglichkeit, außerordentliche, plötzliche Schwankungen im Kurse der Staatspapiere hervorzurufen, deren stetes Resultat der Ruin einer Masse kleinerer Kapitalisten sein mußte und die fabelhafte schnelle Bereicherung der großen Spieler. War das Staatsdefizit das direkte Interesse der herrschenden Bourgeoisfraktion, so erklärt es sich, wie die außerordentlichen Staatsverwendungen in den letzten Regierungsjahren Louis-Philippes bei weitem um das Doppelte die außerordentlichen Staatsverwendungen unter Napoleon überstiegen, ja beinah jährlich die Summe von 400 Millionen frs. erreichten, während die jährliche Gesamtausfuhr Frankreichs im Durchschnitt sich selten zur Höhe von 750 Millionen frs. erhob. Die enormen Summen, die so durch die Hände des Staates flossen, gaben überdem Gelegenheit zu gaunerischen Lieferungskontrakten, Bestechungen, Unterschleifen, Spitzbübereien aller Art. Die Übervorteilung des Staates, wie sie durch die Anleihen im Großen geschah, wiederholte sich bei den Staatsarbeiten im Detail. Das Verhältnis zwischen Kammer und Regierung vervielfältigte sich als Verhältnis zwischen den einzelnen Administrationen und den einzelnen Unternehmern.

    Wie die Staatsverwendungen überhaupt und die Staatsanleihen, so exploitierte die herrschende Klasse die Eisenbahnbauten. Dem Staate wälzten die Kammern die Hauptlasten zu, und der spekulierenden Finanzaristokratie sicherten sie die goldenen Früchte. Man erinnert sich der Skandale in der Deputiertenkammer, wenn es gelegentlich zu Vorschein kam, daß sämtliche Mitglieder der Majorität, ein Teil der Minister eingerechnet, als Aktionäre bei denselben Eisenbahnbauten beteiligt waren, die sie hinterher als Gesetzgeber auf Staatskosten ausführen ließen.
4. Das System ist am Ende, aber das Leben geht weiter
Wie man in der Krisenanalyse - anders als z. B. Streeck (s. u. Wolfgang Streeck: Die Geldunion selbst ist das Problem) - die Frage nach Macht und Interesse im anthropologischen Nebel auflöst, um im Denkwerk Zukunft die Funktionsfähigkeit einer Gesellschaft auch unter Bedingungen wirtschaftlicher Stagnation und selbst Schrumpfung aufrechtzuerhalten, demonstriert Meinhard Miegel im FAZ-Gespräch vom 11.08.; - u. a. mit einer "mental-kulturellen Geldtheorie":
    ... Menschen, die über eine gemeinsame Währung verfügen, sollten sich in kulturellem Gleichklang befinden und sehr ähnliche Wertvorstellungen haben. Vor allem aber müssen sie so vertraut miteinander sein, dass sie einander trauen. Denn Geld ist ja nichts anderes als eben ein solches Vertrauen. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird es mit einer gemeinsamen Währung schwierig. Dann können auch wirtschaftliche und fiskalische Ausgleichsmaßnahmen im Ergebnis wenig bewirken. Sie können mentale und kulturelle Unterschiede bestenfalls ein wenig kaschieren; beseitigen können sie sie nicht. Und hier nun stehen die Europäer vor einer essentiellen und möglicherweise sogar existentiellen Frage: Sollen sie einer gemeinsamen Währung wegen ihre kulturellen Unterschiede einebnen? Das aber müssten sie, um mit einer gemeinsamen Währung erfolgreich zu sein. Ich bin da sehr zögerlich. Denn diese Unterschiede machen für mich Europa zu Europa. Das zeigt schon ein Blick auf die Weltkarte. Da sind diese riesigen homogenen Blöcke in Nord- oder Südamerika oder Asien. Und dann ist da dieses farbige Krisselkrassel Europa. Passt das wirklich unter eine Währung? ...
Merken Sie was? Hier wird nicht so grob gedacht wie bei Diekmanns, aber gemeint ist dasselbe ... Ansonsten wäre ich gespannt auf eine genauere Miegel-anthropologische Analyse z.B. des mental-kulturell homogenen Blocks Nordamerika ...
Miegels Schlussfolgerungen lassen sich im Übrigen lesen als Beiträge zum ideologischen Überbau des Merkelianismus (Seeßlen).

Klartext spricht Broder:
Nordeuropa arbeitet – und zahlt für den Süden
Südeuropas Kaffeehauskultur ist lustiger als die Disziplin des Nordens. Doch mit dem Versuch, die Lebensverhältnisse in Europa zu homogenisieren, wird die Rechnung an den Norden weitergereicht. Von Henryk M. Broder


... und der Autor freut sich wahrscheinlicfh noch über zustimmende Wortkotze wie diese, die er provoziert:

Ich hatte im Urlaub die Möglichkeit das neue Buch von Herrn Broder zu lesen: " Vergesst Ausschwitz!" und war über seine Denkweise und seine klare und rationale Aussprache und Sichtweise sehr beeindruckt. Danke für die spassigen Stunden am Stand von Mallorca.
*
Prädikat: "Lesenwert"
*
Beispiel: Die Deutschen leiden an Hitler wie andere an Schuppenflechte. Aus dem Versuch, sich gegen die eigene Geschichte zu immunisieren, ist eine Autoimmunkrankheit geworden. Immer steht das Nazi-Menetekel an der Wand.


Schön, dass sich dieser Deutsche am Strand von Mallorca an Broders Schuppenflechten-Bratze aufgeilen konnte. Hatte der nichts anderes zu tun?

Augen-Blicke: The West Pier, Brighton

Brighton
via Anorak Thing
- wo Sie auch dies finden: It's Easy: 10 Great Easybeats Tracks

Augen-Blicke: Lindener Stadtansichten

Vor einiger Zeit habe ich hier einen Linolschnitt gezeigt, den mein Freund Herr G. mir zum Geburtstag geschenkt hat, und die Perspektive, den besonderen Blick zu würdigen versucht:
Augen-Blicke: (Voss-) Straße, Hannover

Nun hat sich Herrn G. die Gelegenheit geboten, im Foyer des Kunsthandels Boesner einige Arbeiten auszustellen. Es handelt sich dabei überwiegend um Lindener Stadtansichten in einem besonderen Zustand der Veränderung.
Der Besuch der Ausstellung sei hiermit schwer empfohlen!

GErkenrueckseite
gerkenpostkarte

GBlog: Augen-Blicke
Pablo Picasso. Linolschnitte
GBlog: Vision - The Frame within the Frame
If Charlie Parker Was a Gunslinger, There'd Be a Whole Lot of Dead Copycats: The Frame Within the Frame

Wahrnehmung: Aus welchem Jahr stammt dieses Photo? (II)

Le-lido-de-Wannsee-Berlin-1931_-by-Eva_Besnyoe-1

Eva Besnyö, 1910-2003 : l' Image Sensible
Something Special About Her, Eva Besnyö at the Jeu de Paume
via Art For Art's Sake

Wahrnehmung: Aus welchem Jahr stammt dieses Photo?

CRISIS , WHAT CRISIS ? (LVI): La Fin Du Bal - Das Ende der Nachkriegsdemokratie

streeck_03In der SZ-Serie "Die Systemfrage - Ein neuer Kapitalismus" erschien heute Teil 11 (Süddeutsche Zeitung, 27. Juli 2012, S. 23):

Wolfgang Streeck: Das Ende der Nachkriegsdemokratie -
Der Klassenkampf ist zurück. Überall im Westen wollen die Menschen wissen, wer für die Krise bezahlt. Dabei ist dies längst entschieden: Bei der Verteilung der Konkursmasse des Schuldenstaats zählen die Ansprüche der Gläubiger mehr als die seiner Bürger. Der europäische Wohlfahrtsstaat ist Geschichte ...

Sehr lesenswert und gut geeignet, im kommenden Schuljahr den Lehrbüchern des Faches "Politik/Wirtschaft" als Vorwort vorangestellt zu werden, damit im Unterricht dann die himmelschreiende Blödigkeit der dort allüberall vermittelten WiWi-Schrumpftherorie auf solider Basis erarbeitet werden kann ...
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Streeck ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) - den wird man im Unterricht ja wohl zitieren dürfen!

MPIfG Themen
Finanzmarktkrise, Euro-Krise und Staatshaushalte
Wolfgang Streeck: Die Geldunion selbst ist das Problem - Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 4/2012
Streeck befasst sich hier u. a. mit dem Ende des "sozialdemokratischen Kompromisses" :
    Jetzt fragen wir uns: Gibt es dafür heute ein Äquivalent? Gibt es noch die Möglichkeit einer verantwortlichen Opposition? Ich sehe das zurzeit überhaupt nicht! Zum Teil wegen der Internationalisierung, zum Teil wegen der veränderten Produktionsstrukturen, der sogenannten Dienstleistungsgesellschaft, die ja im Grunde aus zwei Gesellschaften besteht: Süd-Manhattan, wo die 30.000 Beschäftigten bei Goldman Sachs im Durchschnitt 500.000 Dollar pro Jahr verdienen. Und die andere Dienstleistungsgesellschaft der Putzfrauen und 400-Euro-Jobber. Die haben eigentlich nichts miteinander zu tun; wie soll man da die Starken und die Schwachen zusammenbringen, damit die Schwachen von der Macht der Starken profitieren?

    Das wirft die Frage auf: Wenn verantwortliche Opposition nichts mehr nützt, was ist dann mit unverantwortlicher Opposition? Vielleicht passiert etwas, wenn die Leute einfach immer wieder Steine schmeißen? Wenn alles, was vernünftig und verantwortlich ist, nur darin bestehen kann, jetzt irgendwem irgendwelche Schulden abzuzahlen, die irgendwelche anderen für mich gemacht haben, vielleicht ist es dann noch am verantwortlichsten, wenn man sich mal verantwortungslos verhält. Was passiert dann? Werden diejenigen,die dieses System zu erhalten versuchen, anfangen müssen, auf diejenigen wieder mehr Rücksicht zu nehmen, denen zwei Jahrzehnte Neoliberalismus den Boden aus dem Arbeitsmarkt geschlagen haben? In dem Moment, in dem Sie anfangen, verantwortungsethisch über Ergebnisse nachzudenken, besteht die Gefahr, dass Sie in der Logik dieser internationalen Finanzdiplomatie mit ihren Austeritätszwängen landen. Da haben die kleine Frau und der kleine Mann nichts zu gewinnen.

    NG/FH: Ihr Buch Re-Forming Capitalism hat ein fast romantisches Ende:Wir haben heute keine Antworten, eine neue Generation muss sich etwas einfallen lassen.Werden wir eine Phase irregulärer, unverantwortlicher Proteste erleben und dann Akteure, die den Laden zusammenhalten, die sagen: Jetzt muss etwas passieren, es muss wieder reguliert werden?

    Streeck: Von Polanyi kann man eine Art von Minimal-Optimismus lernen:Die Gesellschaft wird sich ihre Auflösung nicht gefallen lassen. Insoweit bin ich zuversichtlich, dass etwas geschieht. In welchen Organisationsformen, kann ich aber nicht sagen. Nehmen Sie unsere Gewerkschaften. Zur europäischen Finanz- und Fiskalkrise fällt ihnen zunächst mal ein: Wir müssen die Griechen im Euro behalten, weil diese dann nicht mehr gegen uns abwerten können und sie den Außenwert des Euro niedriger halten als es der Außenwert der D-Mark wäre. So können wir wunderbar weiter exportieren. Vielleicht müssen die so kalkulieren. Das macht sie aber unfähig, irgendetwas dagegen zu unternehmen, wie zurzeit die Logik der Demokratie der des Kapitals untergeordnet wird.Was Sie »romantisch« genannt haben, ist, wenn die Leute sich dies nicht mehr gefallen lassen und spüren, wie die Absurdität der Lage ihre Würde angreift. Im Fernsehen kommentierte eine Griechin die Senkung ihres Lohnes um 20 % so: »Das ist mir völlig egal, ich bekomme seit einem Jahr sowieso keinen Lohn mehr.« Wenn sich solche Situationen häufen, können vielleicht, ähnlich wie im 19. Jahrhundert, aus Bewegungen, die zunächst nur zielloser radikaler Protest sind, Organisationskerne neuer Art entstehen.
Ich halte das für ein wichtiges Symptom und Signal, wenn jemand, der bei Friedeburg und Habermas studiert und jahrzehntelang verantwortlich (und klug, vgl. die Publikationsliste!) am "sozialdemokratischen Projekt" eines regulierten, integrationsfähigen Kapitalismus, der Klassengegensätze ver- bzw. aushandelbar machen sollte, mitgearbeitet hat, nun zu dem Schluss kommen muss, dass nur noch "unverantwortliche Opposition" bleibt, weil alle Verantwortungsethik bereits in der TINA-Logik gefangen ist (wovon einer wie Trittin, der als Linker durchgeht, offenbar keinen Schimmer hat)!... Solche Haltung verdient Respekt und Interesse.

CRISIS , WHAT CRISIS ? (LV): La Fin Du Bal - Der Traum Europa ist ausgeträumt - oder: Wie man auf die Idee kommen konnte, diese Finanzmarkt gesteuerte Integration könne dauerhauft funktionieren ...

Wie Großkanzleien die Bundesregierung in der Eurokrise beraten

Reisen: Eus - Auf der Suche nach Boris Vian. Erste Fundstücke: Tex Rubinowitz und Iggy Pop

Da müsste man mal hin:

Boris-Vian_Eus

Entre la vallée du Conflent et le mont Canigou coiffé de neiges éternelles, la magnifique petite cité d’Eus fut construite dans un but défensif sur un mamelon jadis dominé par le château des comtes de Cerdagne.

Le village est accroché au flanc sud de la montagne, sur un éperon rocheux du massif granitique de Quérigut-Millas, rive gauche de la Têt. Il est classé parmi les plus beaux villages de France. Le territoire confronte au nord avec le Fenouillèdes, l'ancien village de Coma. C'est là que se trouvent les points les plus élevés : pic de l'Estanyol ( 1160 m ), Roca Gelera ( 1100 m ), col de Gues et pic de Bau ( 1025 m ). La limite méridionale est constituée par la Têt, auprès de laquelle se trouve l'ancien village (aujourd'hui la Vila Vella ) avec sa belle église romane. Son nom viendrait du latin ilex, ilicis, qui désigne le chêne vert et a donné en français le mot yeuse et en catalan alzina (d'une forme dérivée ilicina). Il s'agit donc d'un lieu où abonde le chêne vert.
Boris Vian
La veuve de l'artiste multi-facettes Boris Vian, Ursula Vian-Kübler, est morte à l'âge de 81 ans
, dans le village d'Eus, à proximité de Prades. Fondatrice en 1963 de l'association "Les amis de Boris Vian", quatre ans après la disparition de son époux, cette danseuse suisse avait alors rallié à la mémoire de celui-ci une longue liste de personnalités de l'art français, généralement parisien, comme les écrivains Jean Cocteau, Jean Genet et Raymond Queneau, ou encore le comédien Jean Marais et le philosophe français Jean-Paul Sartre. Créatrice, en 1981, à Eus, de la Fondation Boris Vian , elle avait contribué à la promotion du festival estival des "Nits de cançó i de música", organisées jusqu'à ce jour. Ursula Vian-Kübler, installée à Eus, a été la seconde femme de Boris Vian, et avait pour compagnon l'artiste Monsieur d'Déé ces dernières décennies. Cette personnalité, en périphérie de la vie culturelle du Pays Catalan, a contribué à une émulsion artistique, essentiellement musicale, en continuité de l'esprit libertaire des années 1970.

La Fondaction BORIS VIAN

Man könnte mal sehen, was es da auf den Spuren von Boris Vian zu entdecken gibt ... Dank an Michael für den Hinweis!

Was das Reisen angeht, sei in diesem Sinne ein wunderbares Werk empfohlen, - gerade wenn es nicht um herkömmliche Erholungsreisen, sondern um Reisen mit einem Ziel ohne Plan oder solche mit Plan ohne Ziel geht:

Tex Rubinowitz: Rumgurken - Reisen ohne Plan, aber mit Ziel
    wien.ORF.at: Versteht Tex Rubinowitz eigentlich die Finanz-/Wirtschaftskrise bzw. sind Sie ihren Auswirkungen auf einer Ihrer Reisen begegnet?

    "Rubinowitz: Klar, versteh’ ich die Finanzkrise, eine ungemütliche Verkettung aus Gier, Spekulationen, Versprechungen, aber mich berührt das ja nicht, weil ich immer ohne Geld bzw. mit Mindestbudget wegfahre. Mir ist wichtiger, dass mein Karmakonto einigermaßen im Plus steht."

    wien.ORF.at: Gibt es einen Ort, den Sie unbedingt noch besuchen wollen? Was macht die Anziehungskraft aus?

    "Rubinowitz: Eigentlich keinen, denn ich hab mir die zwei exotischsten, exzeptionellsten, liebenswertesten Ziele ja schon zusammmengegurkt: Japan und Finnland, wobei man durchaus sagen kann, Finnland ist das Japan Europas, und vice versa, es gibt auch viele Parallelen zwischen beiden Nationen. In beide Länder muss ich mindestens einmal im Jahr fahren und bin nach Jahren immer wieder aufs Neue entzückt und überrascht, über die Schrulligkeiten, die verspielte Kreativität in allen Bereichen."

    wien.ORF.at: Oscar Wilde sagte einmal: „Reisen veredelt den Geist und räumt mit allen unseren Vorurteilen auf.“ Teilen Sie diese Einschätzung?

    "Rubinowitz: Nein, ich glaube das Gegenteil, man bekommt meistens Vorurteile bestätigt, und nicht unoft ist der Geist enttäuscht. Denken Sie nur an jemanden, der wegfährt mit so viel Hoffnung, das alles traumhaft, idyllisch, wunderbar, harmonisch, konfliktfrei wird, das trifft dann in der Regel in den seltensten Fällen ein. Deshalb mein Tipp: Immer ohne Erwartungen wegfahren. "
tanzdrauf
Iggy Pop - La Vie En Rose (Hörprobe) by Rolling Stone Magazin
Die Krtitiken sind überwiegend kritisch bis vernichtend: Ich mag Iggy Pop's New Album 'Après'!

Und immer wieder der Hinweis auf
Boris Vian - Die Ameisen
1
Heute morgen sind wir angekommen, und man empfing uns nicht gut, denn es war niemand am Strand außer einem Haufen Toter und Stücke von Toten, Tanks und demolierten Lastwagen. Aus allen Ecken Kugeln, und ich mag das nicht, diese Unordnung zum Spaß. Wir sind ins Wasser gehüpft, aber es war tiefer, als es aussah, und ich bin auf einer Konservenbüchse ausgerutscht. Dem Vogel, der genau hinter mir war, hat die Kugel dreiviertel seines Gesichts weggerissen, und ich habe mir die Konservenbüchse zur Erinnerung behalten. Die Stücke von seinem Gesicht habe ich in meinen Helm getan, ihm gegeben, und er ist weggegangen, um sich behandeln zu lassen, aber offenbar den falschen Weg, denn er ist ins Wasser gegangen, bis er nicht mehr stehen konnte, und ich glaube nicht, dass er unter Wasser genug sieht, um sich nicht zu verlaufen...

Die Quartalsirren im Abwertungswettlauf (II), Herr T. mit dem chinesischen Modell, die Weisheit der Spanier und die Rüstungsausgaben der Griechen - Dichtung und Wahrheit

Herr Rösler wollte am Sonntag in der Liga des Herrn Dobrindt mitspielen und ward gescholten und so machten sich die Kommentatoren wieder Sorgen um seine Position.

Rösler hatte sich am Sonntag in der ARD "mehr als skeptisch" gezeigt, dass Griechenland die Reformauflagen der internationalen Geldgeber erfüllen könne. In diesem Fall werde es keine weiteren Zahlungen geben. "Die Griechen werden selber zu der Überzeugung kommen, dass es vielleicht klüger ist, aus der Eurozone auszutreten", hatte Rösler hinzugefügt. "Für mich hat ein Austritt Griechenlands längst seinen Schrecken verloren."
Sein Vertrauter Patrick Döring formuliert sogar noch schärfer: „Ohne einen Austritt aus der Eurozone und eine Rückkehr zur Drachme kann Griechenland seine Wettbewerbsfähigkeit wohl nicht mehr erlangen. Athen ist bei der Euro-Rettung zum Hemmschuh geworden.“ Das ist nah bei der Meinung der Bevölkerung – was die Beliebtheit der FDP und ihres Vorsitzenden in Umfragen dennoch nicht steigert.

Am Montagabend senkte die Ratingagentur Moody's den Ausblick für Deutschland und begründete dies mit steigender Unsicherheit über den Ausgang der Schuldenkrise.
Die SPD führte das auch auf das "unverantwortliche Gequatsche des Vizekanzlers" zurück. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sagte dem "Hamburger Abendblatt", Röslers Gerede "lässt die Zinsen steigen und kostet Deutschland Geld und möglicherweise auch die Kreditwürdigkeit".
(Augsburger Allgemeine, Frankfurter Rundschau ...)

Das finde ich nun interessanter noch als die populistische Rede des Herrn R.
Nehmen wir für einen Augenblick an, Herr R. habe sich in einer relevanten Debatte um die Zukunft Europas und in Sorge um die Demokratie in Griechenland und Deutschland und überhaupt zu Wort gemeldet - und könnte Recht haben. Was sagt uns dann der Debattenbeitrag des Herrn T., ehemals KB?

: Debattenbeiträge, die die Zinsen steigen lassen - m. a. W. den Märkten missfallen könnten-, haben zu unterbleiben, weil sie Deutschland Geld kosten.

Das ist einfältige, zudem chauvinistische Marktgläubigkeit in der schönen Tradition der Austeritätspolitik Helmut Schmidts sowie einerseits eine konsequente Weiterentwicklung der Kapitallogik der K-Gruppen in Zeiten der finanzmarktgetriebenen Postdemokratie; - andererseits darf Herr T. doch erinnert werden an das Organisationsstatut des KB:
    Was das eigene Organisationskonzept anging, war der KB normativ an der chinesischen Kulturrevolution orientiert. Dieses historische Datum vermittele Methoden, mit denen die kommunistischen Gruppen, "die heute noch auf dem Boden des Kapitalismus für die sozialistische Revolution kämpfen", ihre eigene "revisionistische Rückentwicklung" abwenden könnten. Die Kulturrevolution lehre, "den Fragen der Beziehung zwischen kommunistischen Organisationen und den Massen sowie der innerorganisatorischen Demokratie stärkste Aufmerksamkeit zu geben" und den "Ungeist" des "sklavischen Gehorsams" entschieden zu bekämpfen und den "Gebrauch des eigenen Kopfes" zu fördern. Auf der Basis eines solchen Ansatzes widersprach der KB dem von Teilen der nachantiautoritären Bewegung vertretenen Selbstorganisationsansatz (etwa: Sozialistisches Büro) und plädierte für den Demokratischen Zentralismus als Organisationskonzept. Es müsse darum gehen, "die politisch führenden Individuen einer möglichst weitgehenden Kontrolle durch eine möglichst breite organisatorische Basis zu unterstellen und die Basisdiskussion wirklich zu entwickeln". Ein besseres Modell als den Demokratischen Zentralismus hat dafür "unseres Wissens noch niemand angeboten".
    Geschichten vom Trüffelschwein - Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971 bis 1991. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie vorgelegt von Michael Steffen aus Detmold, S. 76 (Fundstück!!)

Und wieder andererseits: Marktgesetze gepaart mit demokratischem Zentralismus?! Immer noch das chinesische Modell, Jürgen?

Und à propos Markgesetzte (oder: weshalb Jürgen mit seinem Modell leider völlig daneben liegt): Für niedrige Zinsen muss man die Schulden vervielfachen - Die Weisheit der Spanier ist die Dummheit der Märkte (tp)
Spanien-Zinsen

Vgl. auch meine Lieblings-HAZ ganz hinten 21.07.2012 / HAZ Seite 13 Ressort: WIRT:
Dichtung und Wahrheit
    Hannover. Der Befund scheint eindeutig: Die Länder im Süden Europas stöhnen unter rekordhohen Schuldenlasten, die Lage der Staatsfinanzen ist verheerend, eine Pleite ohne Hilfe unvermeidlich. Wenn man die finanzielle Lage der Länder jedoch mit früheren Jahren vergleicht, zeigt sich Überraschendes, wie aus einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (iw) in Köln hervorgeht: In der Vergangenheit waren die Schuldenlasten teilweise viel höher als heute – ohne dass damals an der Zahlungsfähigkeit gezweifelt wurde. Das iw hat die Schuldenzahlen von Italien und Spanien seit 1995 untersucht und kommt zu interessanten Ergebnissen:
    Zinsen: Die beiden Länder müssen heute zwar weit höhere Zinsen zahlen als Deutschland. Allerdings kommt es für den Staatshaushalt nicht auf die Zinsen für neue Schulden an, sondern auf die Durchschnittsverzinsung der gesamten Staatsschuld. Sie lag in Spanien 1995 bei 9,2 Prozent, in Italien sogar bei 10,3 Prozent. Heute dagegen sind es in beiden Ländern nur rund 4,5 Prozent.
    Zinsquote: Derzeit muss Italien 5,3 Prozent der Wirtschaftsleistung für die Zinsen auf Staatsschulden abzweigen, 1995 lag die Quote laut iw jedoch bei 11,5 Prozent. Bei Spanien sind es derzeit sogar nur 3,2 Prozent gegenüber 5,1 Prozent im Jahr 1995. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt diese Quote derzeit 2,5 Prozent, ist also nicht viel niedriger als in Spanien.
    Staatsschulden: Die italienischen Staatsschulden sind mit 123,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes im europäischen Vergleich sehr hoch. 1995 waren sie jedoch mit 120,9 Prozent nur unwesentlich geringer. Spanien kam 1995 auf 63,3 Prozent, heute sind es 80,9 Prozent – was in etwa der deutschen Schuldenquote entspricht.
    Zinsen für Neukredite: Beide Länder müssen heute für neue Kredite zwischen 6 und 7 Prozent bezahlen. Da Italien jedoch bis Ende 2014 nur ein Viertel seiner alten Schulden ablösen muss, würde ein dauerhafter Zins von 7 Prozent für neue Schulden dazu führen, dass der Durchschnittszins bis Ende kommenden Jahres nur auf rund 5 Prozent klettert. Spanien muss bis Ende 2014 sogar 60 Prozent seiner Schulden neu abschließen. Bei einem Zins von 7 Prozent für neue Anleihen würde dadurch laut iw der Durchschnittszins auf immer noch moderate 5,5 Prozent steigen. iw-Fazit: Erst wenn der Zins deutlich über 8 Prozent klettert, sollte der Rettungsschirm eingreifen, um eine Zahlungsunfähigkeit zu verhindern.
Und nochmal à propos Markgesetzte:
    Im vergangenen Jahrzehnt gehörte das kleine Griechenland laut Daten des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri weltweit zu den fünf größten Waffenimporteuren und kaufte in großem Stil U-Boote, Panzer und Kampfjets. Noch im vergangenen Jahr gab Griechenland 4,6 Milliarden Euro für Verteidigung aus - 2,1 Prozent der Wirtschaftsleistung. Im Durchschnitt der europäischen Nato-Länder waren es nur 1,6 Prozent, in Deutschland 1,4 Prozent.
    Dennoch hat sich die Politik bislang nur halbherzig an Kürzungen des Verteidigungsetats gewagt. So kündigte die Regierung im Gegenzug für das zweite Sparpaket beim Militär Einsparungen von 300 Millionen Euro an. Allein die geplanten Kürzungen bei Medikamenten liegen dagegen bei mehr als einer Milliarde.
    Woher kommt diese Zurückhaltung? In Athen wird gerne darauf verwiesen, dass ein Großteil der Waffenlieferungen nach Griechenland von deutschen Firmen stammt, auch französische Unternehmen haben gut daran verdient. Einsparungen beim Militär könnten also den Interessen der derzeit wichtigsten Geldgeber von Griechenland zuwiderlaufen. Die Sparforderungen des Auslands seien angesichts der Waffenlieferungen nicht ohne Heuchelei, sagt Thanos Dokos, Chef der Hellenischen Vereinigung für Europäische und Außenpolitik (Eliamep).
Der Artikel bei SPON enthält wohl diese interessanten Informationen, verfällt dann aber in das herrschende Griechen-Bashing, weil der der Grieche ja zu doof ist, seine Army kostengünstig nach dem Modell der Bundeswehr umzubauen ...

Fazit:
CRISIS , WHAT CRISIS ? (LV): La Fin Du Bal - Der Traum Europa ist ausgeträumt - oder: Wie man auf die Idee kommen konnte, diese Finanzmarkt gesteuerte Integration könne dauerhauft funktionieren ...
CRISIS , WHAT CRISIS ? (LVI): La Fin Du Bal - Das Ende der Nachkriegsdemokratie

Gouvernementalité neoliberale - oder: Der Totalitarismus des deutschen Modells

Der Quartalsirre im Abwertungswettlauf

Die CSU hat die Regierung in Griechenland aufgefordert, Beamten und Rentnern ab sofort Drachmen statt Euro zu überweisen. „Der griechische Staat sollte jetzt damit anfangen, die Hälfte seiner Beamtengehälter, Renten und sonstigen Ausgaben in Drachmen auszuzahlen“, sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt der „Welt am Sonntag“.
„Der sanfte Weg zurück zur alten Währung ist für Griechenland besser als ein harter Schnitt. Die Drachme als Parallelwährung würde die Chance eröffnen, wirtschaftliches Wachstum zu entfalten.“

Quelle: FOCUS Online via nds

KONKRET Heft 03 2012
Florian Sendtner
Der Quartalsirre
Sonnenstich im Januar: CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt waltet seines Amtes.


Robert Kurz - ABWERTUNGSWETTLAUF


Monty Python: Wettlauf der Männer ohne Orientierungssinn

Porn Flakes: Beschneidung und Designervagina - Nötige Schmerzen?

"... an der Gelenkstelle zwischen archaischer Glaubenstradition und säkularem Rechtsstaat kracht es mit schöner Regelmäßigkeit." schreibt Andrea Roedig (vgl. auch Scham heute) im aktuellen Freitag.
    Interessant an der jetzigen Debatte ist nicht nur die schwierige Güterabwägung, sondern auch, wie sich Psychotherapeuten einbringen. Über das bloße juristische Argument der Körperverletzung hinaus thematisieren sie sehr deutlich, an welch heikler Stelle die Beschneidung stattfindet, eben just im prekären symbolischen Zentrum männlicher Macht und Niederlage....
    Das Beschneidungsritual schürt offenbar Kastrationsängste, und dem scharfen Ton nach zu urteilen, bedroht es nicht nur beschnittene Männer. Dass darüber aber offen und so dramatisch gesprochen wird, ist neu. Vor zehn Jahren wäre eine Diskussion um männliche Beschneidung überhaupt nicht möglich gewesen. Man merkt der Debatte heute an, wie viele sensible Themen mittlerweile durch die Diskursmaschinerie gelaufen sind. Vor allem der Skandal um sexuellen Missbrauch in der Kirche vor zwei Jahren hat eine empathische Perspektive aufs Kind forciert und das Bild männlicher Sexualität verändert. Männer können nun auch Opfer sein....

    Es geht also nicht nur um Körperverletzung oder unfreiwillige Markierung durch Religion, sondern um den symbolischen Umgang mit Sexualität und um die zivilisatorische Wirkung von Empathie. Muss Geschlecht wirklich durchs Stahlbad initiierender Verletzung hindurch? In seinem Roman Die Beschneidung von 1990 beschreibt György Dalos, wie ein kleiner, pummeliger jüdischer Junge mit Unterstützung seiner Großmutter an seinem Gemächt rettet, was zu retten ist. Der individuelle Sieg über den Ritus macht ihn nicht zum Mann, sondern zum Menschen. Das klingt nach einer sympathischen Alternative.
Evident ist die Verbindung zum nicht nur symbolischen Umgang mit Sexualität, betrachtet man die Geschichte der Beschneidung in der modernen Welt (Geburtskanal). Hier spielt ein gewisser John Harvey Kellogg, den Sie vielleicht vom Frühstück kennen, eine nicht unbedeutende Rolle:
    Ein Mittel gegen Masturbation, welches bei kleinen Jungen fast immer erfolgreich ist, ist die Beschneidung. Die Operation sollte von einem Arzt ohne Betäubung durchgeführt werden, weil der kurze Schmerz einen heilsamen Effekt hat, besonders, wenn er mit Gedanken an Strafe in Verbindung gebracht wird. Bei Mädchen, so hat der Autor herausgefunden, ist die Behandlung der Klitoris mit unverdünnter Karbolsäure (Phenol) hervorragend geeignet, die unnatürliche Erregung zu mindern.“
    – John Harvey Kellogg, M.D., Treatment for Self-Abuse and its Effects, Plain Facts for Old and Young, Iowa: F. Segner & Co. (1888), Seite 295
Kellogg lebte nach eigener Aussage sexuell völlig enthaltsam. Er begann aber jeden Tag mit einem Einlauf, eine Gewohnheit, die von einigen Psychologen als Klismaphilie (sexueller Lustgewinn durch Einläufe) eingestuft wird. Er wäre demnach ein Mensch, der seine gesamte Sexualität auf das Empfangen und Verabreichen von Einläufen richtete. Carrie McLaren schreibt in einem kritischen Artikel über Kellogg: „It’s quite likely, though, that the doctor was in some way dysfunctional (…). After breakfast every morning, he had an orderly give him an enema. This may mean he had klismaphilia, an anomaly of sexual functioning traceable to childhood in which an enema substitutes for regular sexual intercourse.“ (Wikipedia)
Vgl. Porn Flakes - Kellogg, Graham and the Crusade for Moral Fiber (stayfree)
und Beschneidung als Kur gegen Masturbation - Hände auf die Bettdecke! (taz)

tp: Der Bundestag stimmte gestern mit großer Mehrheit für die Forderung an die Bundesregierung, ein Gesetz auszuarbeiten, das eine "medizinisch fachgerechte Beschneidung von Jungen ohne unnötige Schmerzen" als grundsätzlich zulässig statuiert... Die Fraktion der Linken stimmte nicht zu, Abweichler gab es auch in den Reihen der Grünen und vereinzelt auch in den anderen Fraktionen.
Man möge mir erklären, was angesichts des Rechts auf körperliche Unversehrheit nötige* bzw. unnötige Schmerzen sind!

Der säkulare Rechtsstaat zieht den Schwanz ein ...
... und die Bewohnerin desselben lässt sich die Schamlippen straffen:

    Für den Kult um den weiblichen Körper gelten offensichtlich besondere Maßstäbe. Ein vormals privater Teil des Körpers wird nicht geschützt, sondern öffentlicher Verhandlung und gesellschaftlicher Normierung unterworfen. Dass sich diese Intimästhetik weiterentwickelt hat, drückt die wachsende Bedeutung des menschlichen Erscheinungsbildes in der postmodernen Welt aus: Körper und Aussehen stehen für Leistung und Erfolg. Schönheit wird zum Produkt des Handelns. „Der Schönheitsmythos schreibt in Wahrheit Verhaltensmuster vor und nicht äußere Qualitäten“, kommentiert Naomi Wolf 1991 in Der Mythos Schönheit. Jetzt erobert der stets beklagte Jugendwahn eben den weiblichen Genitalbereich.

    Die Möglichkeiten, das weibliche Geschlecht zu manipulieren, sind vielfältig: Fettabsaugung oder Aufpolsterungen am Venushügel, Reduzierung der Klitorishaut, eine Vaginalverengung durch Unterspritzung mit Eigenfett oder Gewebestraffung sowie die Unterspritzung des wissenschaftlich umstrittenen G-Punkt-Bereichs mit Kollageninjektionen oder die Vergrößerung der äußeren Schamlippen. Der mit Abstand meistgehegte Wunsch ist die Verkleinerung der inneren Schamlippen. Stefan Gress, einer der bekanntesten deutschen Intimchirurgen, spricht von vielen Hundert Frauen jährlich, an denen er solche Eingriffe vornimmt. Die Designervagina folgt dabei einem spezifischen Ideal: Wie ein Brötchen soll sie aussehen: Straff, klein, geschlossen – und nackt. Kurzum: infantil.

    Intimchirurgie Das weibliche Geschlecht liegt auf dem OP-Tisch. Was bedeuten straffe Schamlippen für die Gesellschaft?
Ein in diesem Zusammenhang sehr erhellender Artikel von Juliane Löffler (ebenfalls im akutellen Freitag).
Es kracht also nicht nur an der Gelenkstelle zwischen archaischer Glaubenstradition und säkularem Rechtsstaat, sondern auch an der zwischen Glaubenstraditionen, säkularem Rechtsstaat und markt- und genitalchirurgisch getriebenen Körpernormen: Das - zudem historisch verminte - Gelände ist äußerst unübersichtlich und wie immer ist die Karte nicht das Gebiet! Hilfreich für die Orientierung wäre es, wenn die Debattierenden ausweisen würden, welche analytischen Zugriffe, welche Prinzipien und Normen ihnen wichtig sind. Wer dabei die historische Dimension (archaische Riten --> rigide Sexualmoral --> --> Holocaust --> postmodern-marktregulierte Körpernormen) nicht mitdenkt, sieht allerdings so kellogsmäßig eher doof aus (vgl. auch Flüchtiges, anstrengungsloses Denken führt zu einer politisch konservativen Einstellung; Florian Rötzer bei tp):

allbranEve

_______________________________________________
    * nöthig, nötig,adj. , ahd. nôtag, nôteg, mhd. nôtec, nôtic, dann auch mit (unechtem) umlaute nœtic, nœtec; die alte unumgelautete form hat sich noch mundartlich erhalten.
    1) in noth, in die enge gebracht, bedrängt, bezwungen: ahd.

    then furiston thera woroltinôtagan giholôti (dasz er
    den fürsten dieser welt bezwungen wegführte).
    Otfrid 4, 12, 63;
    nothgedrungen, erzwungen: mein nottigs und von ihnen erzwungenes nidderschreiben. Luther br. 2, 338. der begriff der enge und klemme liegt auch noch im cimbr. noateg, genau, accuratamente Schm. 150b (vergl. DWB noth B, II, 2).
    2) in noth oder bedrängnis befindlich, noth habend und leidend, bedrängt, bedürftig, arm (pauper Dief. 418a, egenus, indigus Maaler 308a): ahd. sô ih nôteg wirdo, so sterchest du mih. Notker ps. 137, 3; mhd.

    dô trôste er nôtige diet,
    die sînes guotes ruochten. Erec 9981;

    sô wolte ich nôtic man verdienen rîchen solt.
    Walther 125, 5;

    iuch sol erbarmen nôtec her (das bedrängte volk). Parz. 170, 25;

    nhd. (die mönche wollen) tuon als weltliche herren,
    ... das ir verzerren,
    das das closter notig wirt. teufels netz 4656;

    er hat golds und silbers vil ..
    so seit ir ain notiger herr. fastn. sp. 600, 11, vgl. 651, 3;
    da ward der frowen gar leid, das sy dem arzt als vil solt geben, wann sy was notig. der heiligen leben (1472) 23a; ein notiger christen 195b; wo der stiffter erben verarmet und ntig weren, das denselben solch stifftung wider heimfalle je ein gros teil. Luther 2, 260b; so vil arme ntige leut. Frank weltb. 47a;

    wer gern zert und nttig ist,
    der findet manchen schwinden list. Renner (1549) 28;

    die gassen eng, stinkend und kotig,
    das volk mager, hungrig und notig.
    H. Sachs 4, 3, 87d;
    dan die wellt ganz und gar arm und notig war. Hug Villinger chron. 205 Roder; das verdrosz graf Rdolfen, dann er was nötig, und was im der bischoff noch etwas schuldig. Tschudi 1, 174; er wuszt auch wol, dasz der abt und convent aber als nötig warend und so vast in schulden stecktind als vor. 1, 203; einen nothig machen, das ist arm und dürftig. Frisch 2, 21c. — die oberd. mundarten haben das wort mit dieser bedeutung noch aufzuweisen: bair. noudi, noadi, voll noth, armselig (mit verächtlichem nebenbegriffe). Schm.2 1, 1773; kärnt.-tirol.

    [Bd. 13, Sp. 941]

    noatik, leidend, kränkelnd Lexer 199. Schöpf 473, mager, hager, besonders vom vieh. Hintner 175; deutsch-ungar. notig, nothleidend Schröer 84b; schwäb. nöthig, näuthig, arm, hilfsbedürftig. Schmid 408; basl. er isch e nötige ma (nothleidender, pecuniär bedrängter mann). Seiler 223b; nöthig an, mangel habend an: je nöthiger er an geld ist. Gotthelf erz. 3, 182.
    3) activ, zwang anthuend, drängend, bedrängend: mhd.

    swen teglich sorge und nôtig bürgen
    âne hilfe .. beginnent würgen. Renner 22768;
    schles. nôtig, drängend, geizig. Weinhold 65b.
    4) dringlich, eilig, keinen aufschub erleidend, pressant:

    der wolt ein nötig bottschafft hon
    gen Prag zu keiser Karlen thon.
    M. Beheim, Wackernagels leseb. 1005, 15;
    darnach und die pauren nottig arbeit auf dem felde haben. Tucher baumeisterb. 92, 26; wir müssen dem nötigsten nachkommen und den unsern allerliebsten Theagenem suchen. buch d. l. 205a; ntige geschäfft, necessitates Maaler 308a; ein nöthiges geschäfte, negotium urgens Steinbach 2, 142; ich habe einen nöthigen gang, necessitas urget discedere. ebenda, wofür jetzt nothwendig gebraucht wird; schwäb. nöthig, näuthig, voll unruhiger geschäftigkeit. Schmid 408 (vergl. DWB noth A, I, 7, d); elsäsz. nötige tritt, eilige schritte. Frommann 3, 527, 7.
    5) sodann allgemeiner, necessarius und opus.
    a) persönlich: ich bin nöthig eines dinges, ich bin desselben benöthigt, bedürftig: sage mir, welcher were hie der barmherzigkeit am .. nötigsten? ich oder der dieb und mörder? Luther 3, 144b; weilen er yz (es, genetiv) gor nothig, soll ihms ervolgt werden. Lexer kärnt. wb. 199 (vom j. 1645).
    b) mit der jetzt noch üblichen bedeutung dringend erforderlich, unentbehrlich, unerläszlich, wofür aber auch in denselben fällen nothwendig stehen kann: ein nöttiges und nützes ding. Luther an die radherrn D 1b; nu ist kein nötiger ding, denn leute ziehen, die nach uns kommen und regieren sollen. briefe 3, 136; nöttige gebot. 3, 6; ein gewisse nöttige regel. Schwarzenberg Cicero de offic. 46b; nötige unkosten, sumtus necessarii Stieler 1338; nötige vermahnung, admonitio salutaris 1339; reichthum ist das erste und nöthigste bei einer sprache. Leibnitz 1, 469; die allgemeinen und nöthigsten höflichkeiten. Rabener (1755) 2, 126; mit der hier nöthigen kürze. Schiller 8, 414; die nöthigsten ausgaben. Göthe 17, 44;

    dem castellan befiehl das nöthigste. 9, 226 (Tasso 5, 1);
    nöthige kleider, nöthiges geld, das nöthigste zum leben, etwas für nöthig halten u. s. w.; für nöthig finden. Schiller 3, 132. 5, 2, 359; alle die vielen leute, welche Christen nöthig glaubte. Gotthelf geld u. geist (1859) 13.

    entbehrung alles nöthig-, lang gewohnten.
    Göthe 9, 339 (10, 75 H.).
    nöthig zu: zu wohlfahrt des reichs .. nöthige dinge. Leibnitz 1, 197. — besonders prädicativ in verbindung mit sein und haben in der schriftsprache seit dem 17. jahrh. statt noth sein, noth haben (noth C, I. II) oder von nöthen sein, von nöthen haben (B, II, 6).
    α) nöthig sein: gottes gebot ist allein nötig, das ander ist frei. Luther br. 5, 236; er wolte, so es nötig gewesen, ein creutz durch das römisch reich darmit (mit dem heere) sein gezogen. Kirchhof wendunm. 3, 75 (4, 76) Öst.; es ist also nöthig, opus est Hederich 1709; die rede war nöthig, necessaria erat oratio Steinbach 2, 142; dabei verlangte ich .. geld, so viel nöthig wäre. Göthe 35, 28;

    denn alles ist nöthig und nützlich. 40, 239;

    noch eine vorsicht scheint mir nöthig (zu sein).
    Schiller 5, 2, 359;
    ein verständiger rath ist oft weit nöthiger als ein reiches almosen. Gotthelf Uli der pächter (1859) 203; nöthig sein zu (dativ, infinitiv oder nachsatz): welches doch .. zu ausrottung der ketzereien nötig ist. Fischart bienenk. 16a; worzu ist das nötig? Stieler 1339; es ist eine stärkere besatzung zu diesem lande nöthig. Hederich 1708; was zum leben nöthig ist. Steinbach 2, 142; wenns ja nöthig scheinen möchte (mehr zu erklären). Leibnitz 2, 118; wenn es nöthig ist zu reden, zu schweigen, dasz man schweigt u. s. w.; es ist nicht immer nöthig, dasz das wahre sich verkörpere. Göthe 22, 221; mit dativ der person: du wirst sagen, dasz mir geld nöthig sei. Steinbach; soviel (freiheit) dem knecht zu seiner glückseligkeit nöthig ist. Leibnitz 1, 415; wie nöthig ihm die rechtskunde sei, ward er zeitig gewahr. Göthe 17, 23; sehr nöthig

    [Bd. 13, Sp. 942]

    zur nahrung musz der zahn den thieren (narwalen) nicht sein, weil er den weibchen fehlt. Oken 7, 1066.
    β) nöthig haben (franz. avoir besoin) mit genetiv oder accusativ (s. DWB noth, B. C, II und theil 42, 64), wobei das unflectierte nöthig wie andere flexionslose prädicative adjectiva adverbialen charakter gewinnt: hastu unsers herrn gottes nöthig, so suche ihn. pers. baumg. 9, 16; sonst habe ich deiner nicht nöthig. Lokmans fab. 14; ich habe gelt nötig, opus est mihi argento Stieler 1339; die bewegung hat einer immerwährenden ersetzung von drauszen nöthig. Kant 8, 175;

    nun habt ihr keines vormunds nöthig.
    Lessing 1, 25;
    dasz du keiner weitern auslegung mehr nöthig haben kannst. Wieland 32, 469; er hatte meiner nöthig. Klinger 1, 409; gut, du sollsts nöthig haben. Schiller 2, 138; mein stil hat dieser reinigung sehr nöthig. an Körner 1, 388; basl. 's hat's nötig, es ist nothwendig, dasz. Seiler 224a (sonst halten die oberd. mundarten an noth haben, vonnöthen haben fest); nöthig haben zu (dativ, infinitiv oder nachsatz): ich habe geld zur reise nöthig, ich habe nicht nöthig zu gehorchen, dasz ich gehorche etc. die dinge, darzu wir deiner nöthig haben. Schuppius 36; zu dessen vorstellung die vernunft ganz anderer begriffe nöthig hat. Kant 3, 250; ich hatte aller meiner herzhaftigkeit nöthig, um mich von der wahrheit zu überzeugen. Wieland 30, 355; ich hatte keiner verstellung nöthig, um ihr zu zeigen, dasz. 34, 245; menge von liebe, die sie nöthig hätte um die seinige zu erwidern. 34, 214; dasz sie (die mächtigen) zu ihrem leben .. der philosophie und dichtkunst gar nicht nöthig haben. Klinger 12, 245; wir haben nie nöthiger gehabt, uns genauer zu kennen. Göthe 20, 195; was hat ein christ da nöthig, dasz. J. Paul Hesp. 1, 154; es nöthig haben, etwas sehr nothwendig brauchen: allein er hätte es nicht nöthig gehabt, so peinlich auf diesen augenblick zu denken. Hippel 8, 102; wenn ein gerechter gott im himmel sei, so möchten sie es (das kirchengehn) wirklich nöthig haben. Gotthelf Uli der pächter (1859) 201; oft ironisch: er hat es so nöthig wie der lahme die krücken u. a. bei Wander 3, 1062 f. vergl. nöthig brauchen im folgenden 4.

    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Robert Kurz - † 18. Juli 2012

robert-kurzRobert Kurz verstarb am Mittwoch, den 18. Juli 2012, im Alter von 68 Jahren an den Folgen einer Nierenoperation. Ein herausragender Kopf des deutschen Marxismus ist damit, wie man sagt, für immer verstummt, doch wird sein umfangreiches Werk zu vielen noch lange sprechen. Unter allen deutschen Marxisten war Kurz wohl der, dem die größte Aufmerksamkeit auch der außermarxistischen Öffentlichkeit zuteil wurde. Sein erfolgreichstes Buch, das Schwarzbuch Kapitalismus, veröffentlicht 2001, hat bisher fünf Auflagen erlebt. Weithin bekannt wurde er indessen schon durch sein Buch von 1991, das so sehr in die Zeit passte und ihr zugleich den Krieg ansagte: Der Kollaps der Modernisierung. Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie.
Ein Nachruf von Michael Jäger im Freitag Bitte lesen!

Bitte hören: Robert Kurz über Sparterror und Revolte

Seine scharfsinnigen Analysen werden mir fehlen!

KEINE REVOLUTION, NIRGENDS

Jon Lord - † 16. Juli 2012 [The Fine Art Of Playing The Hammond Organ]

Vor einem Jahr schrieb ich hier: Jon Lord ist am 9. Juni 70 Jahre alt geworden.
Am 9. August hat er auf seiner Website geschrieben:

I would like all my friends, followers, fans and fellow travelers to know that I am fighting cancer and will therefore be taking a break from performing while getting the treatment and cure.
I shall of course be continuing to write music – in my world it just has to be part of the therapy – and I fully expect to be back in good shape next year.
God bless and see you soon
Jon


Gestern nun ist Jon Lord gestorben.

Jon-Lord-Live-Packshot-800px

Irgendwie sind einem Menschen wie Jon Lord, die man lange kennt (Grugahalle Essen 1969!!) und natürlich überhaupt nicht kennt, doch nahe, weil man sie so lange kennt und weil sie einem Momente ermöglicht haben, in denen sich die eigene Biografie zu starken Erinnerungsbildern verdichtet, die nicht verloren gegangen sind, - auch wenn man Deep Purple Mk. ... nicht mehr folgen mochte ...
Ich könnte mir vorstellen, dass ich auch auf music as part of the therapy setzen würde (nach allem, was ich an Scheitern anderer Therapien miterleben musste ...); - auch wenn diese nun auch gescheitert ist ...

In diesem Sinne: listen to Jon Lord's Music

Jon Lord releases new live album titled simply LIVE.

Recorded in Bucharest, Romania in 2009 with a full symphony orchestra, the album includes a glorious selection of orchestral pieces representing Jon Lord’s touring repetoire all over the world in recent years.

From Pictured Within (voted everybody’s no. 1 favourite Jon Lord track on this website) over infectious The Telemann Experiment; the two Sarabande favourites Bouree and Gigue to the female voice delights Wait a While and The Sun Will Shine Again featuring Kasia Łaska.

Steve Balsamo handles male vocals throughout, and the album also includes three completely reworked Deep Purple classics with full orchestral arrangement by Jon Lord; Pictures of Home, Soldier of Fortune and an immense Child in Time.

The Rousse Philharmonic Orchestra is conducted by Nayden Tadorov with Darin Vasilev (guitar), Ivaylo Zvezdomirov (bass) and Venko Poromanski (drums) completing the line-up.

Listen here to snippets of Bouree, The Sun Will Shine Again, Soldier of Fortune and The Telemann Experiment:


Jon Lord Live CD teaser by JonLord.org

The CD is available exclusively here on JonLord.org.
Watch also a clip of Child in Time filmed at the Bucharest concert:



Check out samples of Jon Lord Blues Project’s new live CD.
In this clip you can hear snippets of Back at the Chicken Shack, Wishing Well, Lazy, When a Blind Man Cries and I’m a Man.
The CD was recorded at Rottweill, Germany on May 14, 2011
Jon Lord Blues Project, Live CD teaser by JonLord.org

In his honor I've picked a few tracks for you where his organ playing shines, read on and rest in peace Jon Lord - Anorak Thing

Klassenkämpfe: Wenn nicht, dann gibt's nichts ...

Meine Lieblings-HAZ hat heute ganz hinten im Lokalteil, also auf S. 18, herausgefunden:

Logistik-Unternehmen zahlen nicht nach Tarif
13.000 Beschäftigte zählt die Logistik- und Speditionsbranche in der Region Hannover. Ein Drittel der Angestellten wird nicht nach Tarif bezahlt.

[Da die HAZ seit ihrem relaunch Geld für das Lesen der Artikel nimmt, will ich vorsichtshalber daraus nicht zitierten.] Herausgefunden hat sie - bzw. eigentlich ver.di - dass Löhne von 6 € und weniger, Auslagerungen an selbständige Subunternehmer, fehlende Betriebsräte usw. eher die Regel als die Ausnahme sind - in einer Branche, für deren Ansiedlung in und um Hannover gerade viel TamTam gemacht wird (die Amazon-Netrada-Farce).

Eine Erklärung, warum das so ist, findet sich in einer Randspalte weiter vorn im Wirtschaftsteil versteckt:
Lohnunterschiede
Der desorientierend vermanschte Satz: Auch Minijobverträge und eine nachlassende Organisation von Arbeitgebern in Verbänden begünstigten diese Entwicklung. verbirgt eine tiefe Wahrheit: Wenn die Organisation der Arbeitgeber in Verbänden nachlässt und, was wohl nicht zu bestreiten ist, die Organisation der Arbeitnehmer in Verbänden ebenso, dann stehen sich - ganz einfach - auf den mittlerweile allseits geradezu geliebten Märkten Käufer und Verkäufer der Ware Arbeitskraft wieder vereinzelt gegenüber und die Kräfteverhältnisse am Markt treten wieder nackt hervor. Ein bekannter deutscher Sozialforscher und Politikberater des 19. Jahrhunderts hat untersucht, wie der Handel dann aussieht und wer die besseren Karten hat:
    Der Arbeitslohn ist, wie wir gesehn haben, der Preis einer bestimmten Ware, der Arbeitskraft. Der Arbeitslohn wird also durch dieselben Gesetze bestimmt, die den Preis jeder andern Ware bestimmen.
    Es fragt sich also, wie wird der Preis einer Ware bestimmt?

    Durch die Konkurrenz zwischen Käufern und Verkäufern, durch das Verhältnis der Nachfrage zur Zufuhr, des Begehrs zum Angebot. Die Konkurrenz, wodurch der Preis einer Ware bestimmt wird, ist dreiseitig.

    Dieselbe Ware wird von verschiednen Verkäufern angeboten. Wer Waren von derselben Güte am wohlfeilsten verkauft, ist sicher, die übrigen Verkäufer aus dem Felde zu schlagen und sich den größten Absatz zu sichern. Die Verkäufer machen sich also wechselseitig den Absatz, den Markt streitig. Jeder von ihnen will verkaufen, möglichst viel verkaufen, und womöglich allein verkaufen mit Ausschluß der übrigen Verkäufer. Der eine verkauft daher wohlfeiler als der andre. Es findet also eine Konkurrenz unter den Verkäufern statt, die den Preis der von ihnen angebotnen Waren herabdrückt.

    Es findet aber auch eine Konkurrenz unter den Käufern statt, die ihrerseits den Preis der angebotnen Waren steigen macht.

    Es findet endlich eine Konkurrenz unter den Käufern und Verkäufern statt; die einen wollen möglichst wohlfeil kaufen, die andern wollen möglichst teuer verkaufen. Das Resultat dieser Konkurrenz zwischen Käufern und Verkäufern wird davon abhängen, wie sich die beiden früher angegebnen Seiten der Konkurrenz verhalten, d.h. ob die Konkurrenz in dem Heer der Käufer oder die Konkurrenz in dem Heer der Verkäufer stärker ist. Die Industrie führt zwei Heeresmassen gegeneinander ins Feld, wovon eine jede in ihren eignen Reihen zwischen ihren eignen Truppen wieder eine Schlacht liefert. Die Heeresmasse, unter deren Truppen die geringste Prügelei stattfindet, trägt den Sieg über die entgegenstehende davon....

    Wie aber wirken diese Umstände, die von dem Wachstum des produktiven Kapitals unzertrennlich sind, auf die Bestimmung des Arbeitslohns ein?

    Die größere Teilung der Arbeit befähigt einen Arbeiter, die Arbeit von 5, 10, 20 zu tun: Sie vermehrt also die Konkurrenz unter den Arbeitern um das 5-, 10- und 20fache. Die Arbeiter machen sich nicht nur Konkurrenz, indem einer sich wohlfeiler verkauft als der andre; sie machen sich Konkurrenz, indem einer die Arbeit von 5, 10, 20 verrichtet; und die vom Kapital eingeführte und stets vergrößerte Teilung der Arbeit zwingt die Arbeiter, sich diese Art von Konkurrenz zu machen.

    Ferner: In demselben Maße, wie die Teilung der Arbeit zunimmt, vereinfacht sich die Arbeit. Die besondre Geschicklichkeit des Arbeiters wird wertlos. Er wird in eine einfache, eintönige Produktivkraft verwandelt, die weder körperliche noch geistige Spannkräfte ins Spiel zu setzen hat. Seine Arbeit wird allen zugängliche Arbeit. Es drängen daher Konkurrenten von allen Seiten auf ihn ein, und überdem erinnern wir, daß, je einfacher, je leichter erlernbar die Arbeit ist, je weniger Produktionskosten es bedarf, um sich dieselbe anzueignen, desto tiefer der Arbeitslohn sinkt, denn wie der Preis jeder andern Ware ist er durch die Produktionskosten bestimmt.

    In demselben Maße also, worin die Arbeit unbefriedigender, ekelhafter wird, in demselben Maße nimmt die Konkurrenz zu und der {98} Arbeitslohn ab. Der Arbeiter sucht die Masse seines Arbeitslohns zu behaupten, indem er mehr arbeitet, sei es, daß er mehr Stunden arbeitet, sei es, daß er mehr in der <421> selben Stunde liefert. Durch die Not getrieben, vermehrt er also noch die unheilvollen Wirkungen der Teilung der Arbeit. Das Resultat ist: Je mehr er arbeitet, um so weniger Lohn erhält er, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil er in demselben Maß seinen Mitarbeitern Konkurrenz macht, sich daher ebensoviel Konkurrenten aus seinen Mitarbeitern macht, die sich zu ebenso schlechten Bedingungen anbieten wie er selbst, weil er also in letzter Instanz sich selbst Konkurrenz macht, sich selbst als Mitglied der Arbeiterklasse.
Nach: "Lohnarbeit und Kapital" von Karl Marx,
Separat-Abdruck aus der "Neuen Rheinischen Zeitung" aus dem Jahre 1849


Die grundlegenden Einsichten, die sich daraus ergeben, werden von den verbliebenen Organsiationen derer, die früher als Arbeiterklasse bezeichnet wurden, nur noch postmodern im Wortspiel "Mehrwert" zitiert, - das die Einsicht aber sofort zurücknimmt und eigentlich zur Bitte verkommen lässt: doch bitte bitte anzuerkennen, dass die "Mitarbeiter" Arbeit leisten.... Wow!

verdi

Zugabe:
Eine sehr gelunge Formulierung aus dem Wirtschafteil der HAZ vom 10.07.:
Audi macht auf BMW Boden gut

... und was ist Bedeutung von dieses?

Archäologie CCXII: Augen-Blicke - Marilyn hopes and Elisha must die

Meine Lieblingsseite If Charlie Parker Was a Gunslinger, There'd Be a Whole Lot of Dead Copycats zeigt immer wieder tolle Photos:
Das eine der heute ausgewählten ist untertitelt: Marilyn hopes
marilyn-hopes

Dieser Blick:
Hoffnung? Eigentlich würde ich gern in die Kamera blicken, aber dann habe ich ich nichts mehr zu verbergen ...

Das andere: It's not just dames that are poison in The Big Sleep.
CookJr03-BigSleep

Dieser Blick:
Angst, - die Hoffnung mit Gesten/Blicken der Unterwerfung abwenden zu können, was wohl nicht abzuwenden ist ... - genial gespielt von Elisha Cook jr.

Ist es übertrieben zu sagen, dass in den Photos bei aller Ähnlichkeit des Blicks auf den ersten Blick denn doch auf den zweiten Blick unterschiedliche Haltungen zu erkennen sind?

Nachtrag: We get the lowdown on the local curse in Point Dune from town drunk Charlie (presumably his last name is "Exposition") before he shuffles away to be cannibalized off-screen in Willard Huyck's Messiah of Evil (1973) and a link to the film at archive.org.

asCharlieinMessiahofEvil3

________
If Charlie Parker... hat jetzt auch ein Radio Free Gunslinger.

Mehr Schaden als Nutzen: la misère de la Bundeswehr im Einsatz

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hält Auslandseinsätze der Bundeswehr grundsätzlich überall für möglich. Dem Sender MDR INFO sagte de Maizière am Sonntag, prinzipiell gebe es keine Regionen, in denen Deutschland nichts zu suchen habe. "Aber es gibt andere Entscheidungskriterien. Man kann nicht bei jeder Menschenrechtsverletzung Soldaten in ein fremdes Land schicken." Bei Entscheidungen über Auslandseinsätze müssten auch nüchterne Dinge abgewogen werden. Dazu gehöre zum Beispiel die Frage: "Richtet ein militärischer Einsatz mehr Schaden als Nutzen an?"
    SpON 08.07.2012
    Afghanistan
    Frau unter Jubel hingerichtet


    Eine Frau kauert auf einem erdigen Pfad am Rande eines Dorfes. Ihr Gesicht ist abgewandt. Es nähert sich ein Mann in weißer Kleidung, er schießt von hinten gezielt auf den Kopf der Frau, neunmal feuert er ab, auch dann noch, als sie längst zur Seite gefallen ist und regungslos am Boden liegt. Der Mord wurde gefilmt.
    "Allah warnt uns, keinen Ehebruch zu begehen, denn das ist falsch", sagt ein Mann vor der Hinrichtung. Nach der Exekution macht die Kamera einen Schwenk, die Hänge des Dorfes sind zu erkennen. Dort stehen Dutzende Männer, sie haben das Geschehen offenbar beobachtet und jubeln.
afghanistan-373959-galleryV9-xojv

Bei der Sicherheitslage sieht de Maizière allerdings erhebliche Verbesserungen.

FreitagsTipp: "The Duke" - Joe Jackson interpretiert Duke Ellington

Jackson_Duke

Eine schöne Rezension von Markus Mayer bei Bayern2; - reinhören auch wegen der Kostproben: Fantastisch klingt z.B."Isafahan" (mit Steve Vai) und ganz neu "Caravan" und sehr gut gefällt mir auch "It Don't Mean A Thing (If It Ain't Got That Swing)" mit Iggy Pop.
    The Duke finds Joe Jackson interpreting 15 Ellington classics over the course of ten tracks, interspersing melodic and rhythmic elements of various compositions in a manner that's consistent with Ellington's own freewheeling approach. Rather than emulating the songs' original big-band settings, Jackson filters the material through his own musical imagination while exploring an assortment of unexpected grooves and textures. The resulting album is a seamless fusion of sounds and styles, whose abundant sense of playfulness is consistent with Ellington's boundary-breaking attitude.

    Jackson’s distinctive voice is featured on I’m Beginning To See The Light, Mood Indigo, and I Got It Bad (And That Ain’t Good), while It Don’t Mean A Thing (If It Ain’t Got That Swing) finds him trading vocals with punk icon Iggy Pop. R&B diva Sharon Jones, meanwhile, shines with a soulful I Ain’t Got Nothin’ But The Blues. In keeping with Ellington’s multiculturalism, Jackson also encouraged Iranian singer Sussan Deyhim to perform a soaring Caravan in Farsi, and Lilian Vieira, of the Brazilian/Dutch collective Zuco 103, to create a sunny, sexy Portuguese version of Perdido.

    The album’s striking mix of electronic and organic textures is especially evident on instrumentals like Isfahan featuring Steve Vai and Berlin electronic musician Kris Ingram Lanzaro, Rockin’ In Rhythm, The Mooche, and Black and Tan Fantasy. The musicians include two contemporary jazz stars, violinist Regina Carter and bassist Christian McBride; rock guitar hero Steve Vai; drummer Ahmir 'Questlove’ Thompson and other members of The Roots; and two of Jackson’s old associates, guitarist Vinnie Zummo and percussionist Sue Hadjopoulos.
Sehenswert: Joe Jackson "The Duke" Documentary


Das könnte eine der besten Platten seit langem oder überhaupt sein: Hörbefehl!!!

Wenn Sie das interessiert: Es gibt auch tolles neues Album von Mike Stern - All Over The Place

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren