GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Identität: Einheit – Hybrid – Cyborg ? (Stuart Hall †)

Am 10. Februar ist Stuart Hall gestorben, einer der bedeutendsten britischen Sozialwissenschaftler.
Hall im Gespräch 20.04.2001 im Freitag: Das Kapital will Sex

„Alte Identitäten, die die soziale Welt lange stabilisiert haben, sind im Niedergang begriffen, machen neuen Identitäten Platz, das moderne Individuum als einheitliches Subjekt wird fragmentiert (…)“
Mit diesen Worten beschreibt Stuart Hall in „Die Frage der kulturellen Identität“ einen umfassenden Wandlungsprozess, der in eine „Krise der Identität“ in den modernen Gesellschaften mündet. Ausgelöst durch den strukturellen Wandel des 20. Jahrhunderts, werden in der Moderne die bisherigen Bezugspunkte und kulturellen Landschaften der Identitäten, bestehend aus Klasse, Geschlecht, Sexualität, Ethnizität, Religion, “Rasse” und Nationalität, fragmentiert und transformiert. Hall hat hier besonders die Nation als einen der vorrangigen kulturellen Bezugspunkte bürgerlicher Selbstvor- und Selbstdarstellung im Blick, welche durch die modernen Vernetzungs- und Verschmelzungsprozesse der Globalisierung in Bedrängnis geraten ist. Es findet eine doppelte Verschiebung der Selbstwahrnehmung statt, welche das moderne Individuum sowohl
„(…) in bezug auf ihren Ort in der sozialen und kulturellen Welt als auch in bezug auf sich selbst dezentriert.“

[What about science]



Vgl. auch peter gabriel - "spiel ohne grenzen"

[Fortzusetzen betr. Dezentrierung als anhaltende Entwicklungsaufgabe]

House of Cards. Die zweite Staffel und die Edathy-Dossiers: The Majority Whip und die Aufmerksamkeitsstrategien

Niemand stoppt Frank Underwood. Hauptdarsteller Kevin Spacey verrät, worauf wir gefasst sein müssen. (FAZ 14.02.2014)



... Als Underwood in seinem alten Büro die Abgeordnete empfängt, der er die Peitsche des Oberaufsehers über die Fraktion weiterreichen will, verständigen sie sich vor einem Johnson-Foto an der Wand rasch darüber, dass sie dieselben Vorstellungen von Menschenführung haben. Dann zeigt Underwood ihr die Dossiers, die er über ihre Konkurrenten angelegt hat – und über sie. Kevin Spacey, den Spezialisten für die Verkörperung von Selbstkontrollfreaks, fasziniert an Johnson, dass er die Kraft hatte, Kraftausdrücke an sich abprallen zu lassen. „Schon während seiner Karriere im Kongress nannte man ihn einen Machiavellisten, Hundesohn und Bastard. Die Leute hassten ihn, aber es gelang ihm, dass der Kongress drei Bürgerrechtsgesetze verabschiedete – während einer sehr kurzen Präsidentschaft. Es gibt hier eine interessante moralische Rätselfrage, die die Zuschauer unserer Serie in Gespräche verwickelt.

Wer stoppte Edathy? Verrät Kevin Spacey, worauf wir gefasst sein müssen?

"Nach bestem Wissen und Gewissen" habe er sich verhalten - sprach der Bundeslandwirtschaftsminister, vormals Bundesinnenminister, seinen Rücktritt erklärend. Das ist, was die Gefühlslage von Hans-Peter Friedrich angeht, glaubwürdig; zur Verstellung neigt dieser Politiker nicht, Durchtriebenheit gehört nicht zu seinen Eigenschaften... Aber wie kam er in Sachen Edathy zu seinem "besten Wissen"?
Hans-Peter Friedrichs "bestes Wissen" - Ein Experte für Geheimes gab den Anstoß. Arno Klönne, tp 15.02.2014

Was die vorläufige Bewertung der Angelegenheit angeht, muss ich doch einmal dem Chefredakteur meiner LieblingsHAZ, Hendrik Brandt, zustimmen, der im Leitartikel vom Wochenende darauf hinweist, dass
Tritt man einen Schritt zurück, dann zeigt sich das wenig ansehnliche Bild der „Edathy-Affäre“ als dreigeteilt. Es hat eine rechtliche, eine politische und nicht zuletzt eine moralische Dimension.... Dass Gabriel und andere diese Unterscheidung nicht mehr machen, dass sie ihre Interessen und die des Staates schon selbstverständlich als Einheit wahrnehmen, ist erschreckend... Juristisch ... ist das Bild der Affäre noch unscharf, politisch erscheint es finster und abschreckend. Doch viele Betrachter werden gar nicht so genau hinsehen wollen. Für sie stützt die ganze Geschichte nur die allgemeinen moralischen Urteile über die vermeintliche Verkommenheit von Politik, die Ohnmacht (oder wahlweise Unfähigkeit) der Justiz und die Kumpanei zwischen den Mächtigen. Und da liegt auf Sicht das eigentliche Problem. Mag sein, dass manche Menschen noch immer erwarten, dass Politiker die besseren Bürger sein müssen, die als tägliches Vorbild die Gesellschaft gestalten... Es würde schon reichen, wenn die Spitzen des Staates einfach seriös ihre Arbeit machten und sich dabei an die Regeln und Gesetze halten, die sie sich in unserem Wählerauftrag erarbeitet haben. [15.02.2014 / HAZ Seite 1 Ressort: TITEL]

Was eine differenzierte Bewertung der Angelegenheit angeht, ist Heribert Prantl (in der Süddeutschen Zeitung vom 16.02.) dann doch wieder sehr viel schärfer in der Analyse und also hilfreicher zur eigenen Urteilsbildung:

Strafrecht ist kein Moralrecht
Kinderpornografie gilt als Terrorismus des Alltags. Entsprechend massiv und exzessiv wird ermittelt. Bisweilen wird das Strafrecht missbraucht, um dann über die Moral eines Beschuldigten öffentlich herzuziehen. Geht es beim Fall Edathy um die Verfolgung eines strafrechtlich Unschuldigen? ...
Lesen!

Und? Wer war nun hier The Majority Whip?
Feststellen lässt sich ohne nachrichtendienstliche Bemühungen: Für die NSU-Geschichte und die Gegenwart der NSA interessiert sich die deutsche Öffentlichkeit nun kaum noch; sie hat Edathy im Blick, Friedrich, und die Affäre ist noch nicht zu Ende. Aufmerksamkeitsstrategisch ein politisch bemerkenswerter Vorgang. (s. 0. Arno Klönne)
Insofern ist es völlig egal, ob sie Oppermann opfern oder nicht: Interessanter sind die Fragen nach der Majoritiy Whip und der Aufmerksamkeitsstrategie.
Zu beiden Fragen vgl. Re: "I love that woman. I love her more than sharks love blood." (House of Cards) - Mit einer Empfehlung von Jürgen Trittin.

Recent Updates

1. Zur Wehrkundetagung-Sicherheitskonferenz: Let Us Beat Plowshares Into Swords:
Georg Seeßlen: Über den Reproduktionskrieg und eine bigotte Kriegserklärung unseres Präsidenten
+ eine schöne Formuliereung von blackconti: Jetzt steht die Große Koalition der Willigen ...

2. Zum Bildarchiv:
Post-war Photos of Warsaw in Colors in 1947
During World War II 84% of Warsaw was destroyed. Dramatic snaps in colour show the centre of the city, including Śródmieście, Old Town and meaningful empty space after the Jewish Ghetto.

3. Zu: ... es gibt Hoffnung : The Pretty Things in Hannover:
The Pretty Things - L.S.D. (Live @ Roadburn, April 19th, 2013)


4. Zu
TV-Tipps: Geld, Rohstoffe, Waffen ...
The Big Fix - BP Deepwater Horizon Oil Spill Cover up
A documentary that examines the April 2010 oil spill in the Gulf of Mexico following the sinking of the Deepwater Horizon oil rig.

Perversitäten des Alltags: Mit dem Macan fährt Porsche aus der Luxus-Nische tiefer in die Schulwegtauglichkeit

Meine LieblingsHAZ gestern im Wirtschaftsteil:
Als Porsche den Cayenne brachte, zog die Motorsportgemeinde die Augenbrauen hoch. Inzwischen macht der hochbeinige Zweitonner die Hälfte der Produktion aus, und die Stuttgarter wagen den nächsten Tabubruch. Mit dem neuen Macan dringt die Luxusmarke tief ins profane Premiumsegment vor. Bei 57.930 Euro beginnt die Preisliste...
Rund 50.000 Macan sollen zunächst jährlich gebaut werden, ... Das sei kein Problem, sagte Produktionsvorstand Oliver Blume in Leipzig, „solange wir uns auf die Porsche-typischen Gene konzentrieren“. Seit dem Cayenne gehört dazu ja auch die Schulwegtauglichkeit.

12.02.2014 / HAZ Seite 11 Ressort: WIRT

Wir erleben einen Tabubruch nach dem anderen!
Nun wissen wir. Ein Einstiegspreis von 58.000 € liegt beim Autokauf tief im profanen Premiumsegment! Was immer das heißen mag. Wo beginnt dann das nach unten offene Proletensegment?
Porsche-typische Gene sind auch etwas Feines. Im SUV-Segment sind das idR aufgesexte Entwicklungen des VW-Konzerns (hier des Audi Q5). Siehe unten "Der Frettchen-Cayenne-Krimi"!
Schulwegtauglichkeit kann man beobachten morgens um kurz vor acht vor jenen zB hannoverschen Gymnasien (eins fängt mit Kaiser an und hört mit Wilhelm noch nicht auf), bei denen die höheren Stände mit solchen Kisten ihre Brut abliefern. Die CO2-Emissionen dürften dort um diese Zeit extrem hoch liegen (beim Porsche Cayenne GTS bei 361 g/km). Die armen Kinder! Nicht nur, dass die später für die Renten der Proletenmütter schuften müssen, die demnächst 28 € mehr bekommen sollen. Sie werden auch noch schwitzen wie die Schweine dabei!!

Vgl. auch Revisited: Der Frettchen-Cayenne-Krimi

Zuweilen (XVIII): Reinhard Kühnl (1936-2014)

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war.
Reinhard Kühnl ist nach jahrelanger schwerer Krankheit gestorben.
Ein Nachruf seines langjährigen Weggefährten Georg Fülberth.

Zwei sehr wichtige Bücher, die mein politisches Denken geformt haben:
Kuehnl1kuehnl2
Danke dafür.

Eine ausführliche Würdigung des Lebenswerks dieses außerordentlich wichtigen Politikwissenschaftlers finden Sie hier (... Etwas über die Zeit, als Poltitolgen noch Poltitolgen und nicht Parteienforscher waren! - Obwohl: auch das war Kühnl; - mit Rainer Rilling, Christine Sager: Die NPD: Struktur, Programm und Ideologie einer neofaschistischen Partei. Voltaire, Berlin 1967. Aus dies ein damals sehr wichtiges Buch für mich!):

- "Ästhetik des Widerstands" als Handlungsmaxime - 17.11.2011: Reinhard Kühnl zum 75. Geburtstag;
- Rainer Rillings Danksagung an Reinhard für seine Arbeit im Bund Demokratischer WissenschaftlerInnen unter der fröhlichen Überschrift “Gut gelaufen!”.

Und ein aufschlussreiches Dokument aus der (Wissenschafts-)Geschichte der BRD - die man in der damaligen BRD nicht BRD nennen durfte - finden Sie hier:
Bürgerliche oder marxistische Wissenschaft? Die Professoren Wolfgang Abendroth und Ernst Nolte sind die Kontrahenten im Streit um die Habilitationsschriften des Marburger Politologen Reinhard Kühnl
Habilitation eines Marxisten
von Karl-Heinz Janßen, Die ZEIT vom 5. Februar 1971

»Wissenschaft ist also ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen.«
Klaus Holzkamp

Ghosts Of Berlin - Andrea Schroeder !!

Andrea Schroeder – Ghosts Of Berlin - mit Filmszenen aus "Berlin - Die Sinfonie der Großstadt" von Walther Ruttmann. Ich war da kürzlich - in Berlin - und ich sage Ihnen, sie hat Recht. Schaurig ist das da! Lots of ghosts and no spirit (*) - jedenfalls in Mitte ...

Andrea Schroeder – Ghosts Of Berlin (Official video) from Andrea Schroeder on Vimeo.

Once in a while, Germany offers uniquely talented female singers, and Andrea is one of those. Draw yourself a line from Marlene Dietrich over to Nico, add some dashes Chamber Pop in the vein of The Tindersticks to it and you come close. Discovered and loved by such illustrious people like Charles Plymell or Mike Watt, Andrea Schroeder is such an exceptional phenomenon. She’s a musical poetess, with an outstanding voice that is as fascinating as her thrilling and melancholic lyrics. „Where The Wild Oceans End“ is Andrea’s second album produced by Chris Eckman (The Walkabouts, Tamikrest, Midnight Choir) and analogue recorded at the Ocean Sound Recording Studios, Norway very close to the Atlantic coast.

ANDREA SCHROEDER - Where The Wild Oceans End - New album PREVIEW from Andrea Schroeder on Vimeo.


AndreaSchroeder_Helden_Single2Andrea Schroeder (Vocals, harmonium)
Jesper Lehnkuhl (Guitars)
Dave Allen (Bass)
Chris Hughes (Drums)
Catherine Graindorge (Violin)



... außerdem auf der CD: Andrea Schroeder – Helden (David Bowie 'Heroes' Cover) Gelungen!! Anhören!! Kaufen!!
___________________________________

* ... abgesehen von diesen Anzeichen von spirit in Mitte vielleicht - My Ghosts Of Berlin:
T341
peace

Archäologie CCLXXXVII: Lazin' on a sunday afternoon

... und um Müllers und anderer Verantwortung für Afrika zu verdauen, sei folgendes Fundstück empfohlen:

JJ Cale & Leon Russell live at the Paradise Studios, LA 1979

Archäologie CCLXXXVI: Kongo-Müller und die "Verantwortung für Afrika" - Bekenntnisse eines Mörders

Die Notizen aus der Unterwelt weisen darauf hin, dass ZDFinfo gestern die Reportage: “Kongo Müller; Söldner und Propaganda im Kalten Krieg” sendete; es geht hier um die Hintergründe und die Entstehung des Films “Der lachende Mann – Bekenntnisse eines Mörders” von Heynowski & Scheumann (Walter Heynowski zählt gemeinsam mit seinem Regie-Partner Gerhard Scheumann zu den wichtigsten Dokumentarfilmern der DDR): - Das Porträt des deutschstämmigen Siegfried Müller (gen. “Kongo-Müller”), der 1964 als Major der kongolesischen Armee und Söldnerführer (der in zehn Wochen die abtrünnige Äquatorial-Provinz “erledigte”) traurige Berühmtheit erlangte. Alkoholselig und freundlich lachend schildert er seinen Werdegang und enthüllt eine verbrecherische Landsknechtsmentalität. Da er glaubt, westdeutschen Journalisten Rede und Antwort zu stehen (der Film wurde 1965 in München gedreht), macht er aus seiner antikommunistischen Weltsicht keinen Hehl.

Na gut, antikommunistische Weltsicht ist mittlerweile common sense und da es auch keine anderen als westdeutsche Journalisten mehr gibt, kann jeder von Verantwortung für Afrika und andere Regionen der Welt reden, ohne dass das vom DDR-Fernsehen als Imperialismus gegeißelt würde.
Den Autor der Notizen aus der Unterwelt ließen allerdings folgende O-Töne Müllers hellhörig werden und es kam ihm vor, als habe er ähnliches erst letztes Wochenende lesen und hören dürfen:
    “Ich bin gegen das Abschießen von Negern. Weil ich das Gefühl habe, wir haben nicht nur eine Verantwortung für den weißen Menschen in Europa, sondern wir haben genauso eine Verantwortung für die schwarzen Menschen in Afrika.”
    “Ich bin ein Verteidiger des Westens, der christlichen oder der westlichen Hemisphäre. Und damit hört alles andere auf, alle Ideologie oder sonst was.”
    “Wir haben für Europa gekämpft, für die Idee des Westens, und zwar für Liberté, Fraternité und so weiter, Sie kennen diese Sprüche. Denn Afrika ist für mich nichts anderes als die Verteidigung des Westens in Afrika.”
Ich gebe zu, dass ich da auch hellhörig wurde und dass ich ähnliche Assoziationen hatte zur Wehrkundetagung. Hellhören Sie selbst:



Zu den Filmen von Walter Heynowski & Gerhard Scheumann:
- Simon Rothöhler. Vom Charakter einer Epoche
- Kamerad Krüger (1988 - komplett bei Youtube), ein Komplementär- und Spiegelfilm zum Lachenden Mann, in dem sich ein SS-Offizier von feierlich-debilen Kameradschafts-Reminiszenzen bis zur Auschwitzlüge einem autobiografischen Erinnerungsstrom hingibt.

Dank nochmal an die Notizen ... für den Hinweis. Interessant finde ich bei H&S' Filmen weniger die aus heutiger Sicht wem auch immer und warum problematische Fragetechnik und den klaren Standpunkt der Autoren als die Ergebnisse, die sie hervorbringen: bemerkenswerte Einsichten in die Psychopathologie der Täter!
Dass sie im Kalten Krieg propagandamäßig eingesetzt wurden, ist doch im Hinblick auf das, was sie an Erkenntnissen ermöglichen, völlig nebensächlich. Das muss man doch trennen können.

Meditations: Hopper - Dali/Hitchcock

A stunning idea, a first-class execution. Richard Tuschman created this beautiful series of composite photographs inspired by the work of Edward Hopper. In the first step of his art project, Tuschman builds painted dollhouse-size dioramas, which he then photographs in his studio, taking care of the exact lighting effect he wants to emulate Hopper's paintings. He finally photographs models and merges the two images into a digital composite in Photoshop. As always, all rights retained by the creator, liest man bei Art for art's sake.

Incredible Composite Photographs Inspired by Edward Hopper - My Modern Metropolis
Richard Tuschman Images

http://3.bp.blogspot.com/-dJORCLYNl_A/UvNVegODcwI/AAAAAAAAuyQ/Pnuvhc7B6_U/s1600/PAR65439.jpg
Tippi Hedren mise en image par Philippe Halsman sur le plateau des Oiseaux.
En observant le traitement des éléments, on comprend mieux pourquoi le photographe et Salvador Dali ont développé une complicité basée sur le sens de l'humour et le besoin de surréel, une collaboration à laquelle le musée de L'Elysée rend hommage dans l'exposition consacrée aux différentes facettes du créateur. On sort de la rétrospective le sourire aux lèvres et des étoiles plein la tête. Par les temps qui courent, on ne boude pas ce plaisir trop rare. (Pour 15 Minutes d'Amour)

HitchVogel

American Pride's Tragical History Tour: His Bobness wirbt für Autos eines niederländischen Konzerns. Oder: Would You Buy A Used Car From This Man?



It was Bob Dylan, urging all who watched the Super Bowl to buy American cars. Specifically the Chrysler 200, judging from the title card at the end. (Never mind that Chrysler is owned by Fiat, a multinational company headquartered in Italy the Netherlands.) But Dylan didn't mention Chrysler, just "American pride," and "the zoom, and the roar, and the thrust," and "the heart and soul of every man and woman working on the line."
The ad calls to mind the Clint Eastwood spot directed by David Gordon Green that got a lot of attention two years ago (siehe unten), though this commercial is not as well written or directed as that one was. ("Is there anything more American than America?") But this is not the first time Dylan has raised eyebrows with a high-profile commercial—and, for better or for worse, American automobiles are a more obvious product for him to hawk than upscale lingerie.
(David Haglund - Slate's Culture Blog, Feb. 2 2014)



Interessant: Der Versuch der Heroisierung der Reste einer nationalen Arbeiterklasse in Zeiten der Globalisierung zum Zweck der nationalen Identitätserweckung; - albern und hilflos angesichts der tatsächlichen Eigentums- und Produktionsverhältnisse. - Aber wenn schon, dann kann Clint das besser als Bob: Clints "The world's gonna hear the roar of our engines" klingt einfach klarer, auch bedrohlicher für den Rest der Welt als Bobs sozialromatisches "the heart and soul of every man and woman working on the line."

Interessant auch, dass deutsche Werbung in dieser Produktklasse ohne solch nationalistische Aufladung auskommt, offenbar weil das deutsche Exportprodukt als solches bereits genug Identifikationspotenzial mit der erfolgreichen Exportnation bietet, so dass es einer expliziten Aufladung gar nicht bedarf. Wie das wäre, wenn Wolfsburg aussähe wie Detroit, möchte ich mir lieber nicht ausmalen ....


Detroit's abandoned Packard plant, remnant of industrial glory days.
Eine fein ironische Wendung bekommt der hilflose Versuch der Detroit-Re-Heroisierung durch eine Meldung der NYT: Developer From Peru Has Eye on Detroit!

Die Gebrauchtwagenhändler-Frage, die nach der credibility der old heroes, habe ich im Titel zwar gestellt, möchte sie aber nicht beantworten. Es sei denn ganz kurz so: It's the economy, stupid!
Wir waren da schonmal weiter, was die Einsichten in die economy im politischen Lied angeht:

Oh I laid down your railroads, every mile of track.
With the muscles on my arm and the sweat upon my back.
And now the trains are rolling, they roll to every shore
You tell me that my job is through, there ain't no work no more.

Though I laid down your highways all across the land.
With the ringing of the steel and the power of my hands.
And now the roads are there like ribbons in the sky,
You tell me that my job is through but still I wonder why.

For the wages were low and the hours were long
And the labour was all I could bear.
Now you've got new machines for to take my place
And you tell me it's not mine to share.

Though I laid down your factories and laid down your fields,
With my feet on the ground and my back to your wheels.
And now the smoke is rising, the steel is all a-glow,
I'm walking down a jobless road and where am I to go.

Tell me, where am I to go.

Phil Ochs – Automation Song (1964)

"Copyright Disclaimer Under Section 107 of the Copyright Act 1976, allowance is made for "fair use" for purposes such as criticism, comment, news reporting, teaching, scholarship, and research. Fair use is a use permitted by copyright statute that might otherwise be infringing. Non-profit, educational or personal use tips the balance in favor of fair use."

Zur Dylan-Eastwood-colour Inszenierung der amerikanischen Arbeiterklasse passt sehr schön:
    The real State of the Union. By Pepe Escobar
    US President Barack Obama's State of the Union (SOTU) address was a somewhat surrealist spectacle. Way beyond avalanches of PR spin, the US government for a long time has not exactly done wonders for the public good. So as it advertises itself in front of a dysfunctional US Congress dismissed as repellent by an overwhelming majority of Americans - including, and expanding, on those 76% who are living paycheck to paycheck - what's left is a grand, old Hollywood production...

    Economic Forum in Davos - that snowy Vegas for the 0.00001% - in which the Masters of the Universe finally "discovered" inequality. So much inequality, in fact, that 2014 was instantly tagged by the Masters - and Japanese Prime Minister Shinzo Abe - as the new 1914, all that furiously tweeted to all corporate boardrooms of the liquid modernity elite.

    As Obama got into his groove, he proclaimed that Obamacare had won; that he would resort to ruling by executive order to get things done; and that a mixed salad of platitudes and vague proposals/generalities attested to the imminent success of his agenda of improving "opportunity" as the only answer to fighting inequality. Oh yes; and that the American Dream was not in a coma.

    No word, of course, about the "gentle", progressive dismantling of what's left of US democracy, via the Orwellian/Panopticon complex, through which 0.00001% elite rule is painfully achieved in a sanitized Total Information Awareness (TIA) environment. With the US government in total control of the Internet, that once-upon-a-time dream - the revolution will be televised - won't happen even on the web....

    With the US working class paralyzed and fearful of losing their jobs (labor unions have been virtually destroyed), and with students mired in horrendous debt (even as the average starting salary for graduates has been dropping steadily), two key vectors of protest are neutralized...

    The key point would be to examine how American turbo-financial capitalism has been drifting since the mid-1970s. The point is not that a cabal of medievalist Republicans, evil corporate CEOs (and their handpicked pols), plus Wall Street is in charge. The point is to examine how demented financial asset speculation plus a demented inflation of dodgy financial securities have been the defining features of the US and global system.

    This would imply a hardcore critique of advanced capitalism - which in fact is neither "advanced" nor really capitalism - that is absolute taboo in US corporate media. And the whole thing started even before the prophet Ronnie Reagan, then through Bubba Clinton and all the way to the Dubya/Obama continuum...
Lesen!!

Pepe Escobar im GBlog

A clearer idea of how the NSA orchestrates the Orwellian-Panopticon complex

Nochmal Pepe Escobar: The NSA does the 1980s

In the spring of 1986, Back to the Future, the Michael J Fox blockbuster featuring a time-traveling DeLorean car, was less than a year old. The Apple Macintosh, launched via a single, iconic ad directed by Ridley Blade Runner Scott, was less than two years old. Ronald Reagan, immortalized by Gore Vidal as "the acting president", was hailing the mujahideen in Afghanistan as "freedom fighters".

The world was mired in Cyber Cold War mode; the talk was all about electronic counter-measures, with American C3s (command, control, communications) programmed to destroy Soviet C3s, and both the US and the USSR under MAD (mutually assured destruction) nuclear policies being able to destroy the earth 100 times over. Edward Snowden was not yet a three-year-old.

It was in this context that I set out to do a special report for a now defunct magazine about Artificial Intelligence (AI), roving from the Computer Museum in Boston to Apple in Cupertino and Pixar in San Rafael, and then to the campuses of Stanford, Berkeley and the MIT. ...


Eine Recherche zur Geschichte der künstlichen Intelligenz - als Grundlagenforschung zu dem, was die NSA heute kann - feat. Stanford's John McCarthy and MIT professor Marvin Minskiy, Joseph Weizenbaum, Edward Feigenbaum, Robert Wilensky and the "Chomsky paradigm", die so endet:

Although, predictably, prevented from visiting the NSA, I soon learned that the Pentagon was expecting to possess "intelligent" computing systems by the 1990s; Hollywood, after all, already had unleashed the Terminator series. It was up to Professor Wilensky, in Berkeley, to sound the alarm bells:

" Human beings don't have the appropriate engineering for the society they developed. Over a million years of evolution, the instinct of getting together in small communities, belligerent and compact, turned out to be correct. But then, in the 20th century, Man ceased to adapt. Technology overtook evolution. The brain of an ancestral creature, like a rat, which sees provocation in the face of every stranger, is the brain that now controls the earth's destiny."

PanopticonIt's as if Wilensky was describing the NSA as it would be 28 years later. Some questions still remain unanswered; for instance, if our race does not fit anymore the society it built, who'd guarantee that its machines are properly engineered? Who'd guarantee that intelligent machines act in our interest?

What was already clear by then was that "intelligent" computers would not end a global arms race. And it would be a long time, up to the Snowden revelations in 2013, for most of the planet to have a clearer idea of how the NSA orchestrates the Orwellian-Panopticon complex ...

Lesen!

Sex Education VI: Nachmittags um halb vier


Marlene Dietrich live in Stockholm. Unbedingt ansehen, u.a. Pete Seegers Sag mir wo die Blumen sind (27'16)!!
... und eine wunderbare Zusammenstellung von Photos hier - zu Blowin' in the Wind, die gar nicht zur Musik passt, aber sehenswert ist ...
[Wenn es Sie interessiert, unbedingt ansehen: Marlene Dietrich 1971 Copenhagen Interview
und wenn Sie das auch interessiert: Lauren Bacall interview - 1994]

Sex Education bei GBlog

Ihr Kampf

Gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode hat sich die Bundestagsführung (??) auf eine Lockerung der Kleiderordnung verständigt. Auf Antrag der Präsidiumsmitglieder Claudia Roth (Grüne) und Petra Pau (Die Linke) beschloss das Gremium nach SPIEGEL-Informationen, den Krawattenzwang für Schriftführer abzuschaffen.
"Mit der Abschaffung des Krawattenzwangs haben wir die Fenster im Bundestag ein gutes Stück weiter aufgestoßen und viel Muff entweichen lassen", freut sich Claudia Roth über ihren ersten Erfolg als neues Präsidiumsmitglied...


Prima, - ein schöner Sandkasten für die Oppositon, in dem die beiden (Wahre Emanzipation heißt, auch für die Rechte von Männern einzutreten ntv) das Muff-entweichen-lassen-Spiel spielen können. Die Rosa und der Rio werden stolz sein auf die beiden: Some illusions, slightly used, second hand - dafür waren die ja bekanntermaßen immer zu haben ...

Komisch, - mittlerweile bin ich für Krawattenzwang! - Irgendwie muss sich doch der Bundestag noch von einer Schulvorstandssitzung des Wilhelm-Gustloff-Gymnasiums oder einer Vorstandssitzung der Deutschen Bank unterscheiden ...

Ist doch auch stilvoller. Ich meine, man kann sie auch mal öffnen, aber dann solte man so aussehen:
marlene_dietrichmarlene_krawatte

In solchen Zusammenhängen erinnere ich immer gern an:
Want to buy some illusions,
Slightly used, second hand?
They were lovely illusions,
Reaching high, built on sand.

Sein Kampf

„Ohne Kampf gibt es keinen Sieg. Deswegen müssen wir kämpfen. Wir müssen kämpfen für unser Land – und wir werden siegen.“

Vitali Klitschko

Zuweilen kann meine LieblingsHAZ zwischen den Zeilen ganz schön kritisch sein, wenn sie wie heute im Bericht von der Münchener Wehrkundetagung zwei Zitate heraushebt. Zum einen das des sog. Oppositionsführers in Kiew, dessen Tage die Süddeutsche allerdings heute schon gezählt sieht, weil man einen mit mehr politischem Gespür und Finesse brauche, so Stefan Kornelius - der freilich für mehr Einmischung plädiert -, aber vielleicht vorsichtig darauf hinweisen möchte, dass die Kampf/Sieg-Rhetorik in der deutschen Sprache doch schwer besetzt ist und eine Nähe zu den nationalistisch-faschistischen Teilen der ukrainischen Opposition verrät, die in den hiesigen Medien gern ignoriert wird.

Das andere Zitat, das die HAZ hervorhebt, ist dies:
„Wir wollen keine Schachfigur im geopolitischen Spiel sein. Das demütigt uns, das verletzt das ukrainische Volk.“ Leonid Koschara, Außenminister der Ukraine

... und im Text heißt es abschließend:
Tatsächlich geht es beim Ukraine-Konflikt um einen Streit zwischen dem Westen und Moskau um Einfluss in Osteuropa. Außenminister Koschara sagt es deutlich: Russland habe der Ukraine sehr viel günstigere Gaspreise eingeräumt und Kredite in Höhe von 15 Milliarden Euro zugesagt. Die EU habe im Vorfeld des gescheiterten Assoziierungsabkommens ebenfalls finanzielle Hilfe versprochen, aber die angekündigten 610 Millionen Euro seien noch immer nicht in Kiew angekommen... 03.02.2014 / HAZ Seite 3 Ressort: BLIZ

Update: “I don’t think Klitschko should go into the government. I don’t think it’s necessary. I don’t think it’s a good idea,” said Nuland.

Vielen Dank für die klaren Aussagen. So ist das wohl! Zu den (historischen) Hintergründen des geopolitischen Spiels:
Kriegsziel Rassestaat - Die »westlich orientierte« Opposition der Ukraine hat historische Vorbilder. Von Erich Später (KONKRET 1/2014)

Wie Herr A. kürzlich so treffend bemerkte: Charkow ist 150 km von Stalingrad entfernt. Dann hätten die auch gleich dableiben können!

Sein Kampf II: Endlich spricht er Tacheles: Let Us Beat Plowshares Into Swords

"Endlich spricht er Tacheles", kommentierte die Rede des Präsidenten auf der Wehrkundetagung in der "Welt" der Michael Stürmer, der als Historiker und Politikberater immer zur Stelle ist, wenn es deutsches Selbstbewusstsein zu kräftigen gilt. (vgl. Arno Klönne, tp 02.02.2014)

Let Us Beat Plowshares Into Swords - Pflugscharen zu Schwertern (Gauck)

Zum Vergleich: "Ich sehe als erstes die Verpflichtung, dem Frieden zu dienen" - 1. Juli 1969:
Gustav Heinemanns Antrittsrede als Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (Auszüge)


Swords-Plowshares
Let Us Beat Swords into Plowshares, a sculpture by Evgeniy Vuchetich, given by the Soviet Union to the United Nations in 1959; picture taken from UN grounds showing sculpture in front of the East River. CC-Lizenz

28. Januar: Achim Reichel wird 70. Oder: ... ein außergewöhnliches, aufsehenerregendes, sensationelles, beispielloses, bis heute unerereichtes Netzhemd

achim_reichel.jpg

Achim-Reichel-Musiker-StorytellerWenn es eine Ikonographie der (deutschen) Rockmusik gibt, dann gehört das Bild von Achim im Netzhemd dazu, als die Rattles 1966 im Circus-Krone-Bau in München als Vorgruppe der Beatles spielten. Wolfgang Niedecken hat das in seiner Autobiografie sehr schön formuliert: Achim Reichel trug ein außergewöhnliches, aufsehenerregendes, sensationelles, beispielloses, bis heute unerereichtes Netzhemd .... (Für 'ne Moment)

1966 hatte ich bereits eine Menge Rattles-Platten; - man war Rattles-Fan und verachtete die Lords und Stones-Fan und verachtete die Beatles (letzteres aus heutiger Sicht borniert, ersteres nicht!). -
Dann musste Achim "zum Bund", - warum er nicht verweigert hat (wie wir -fast- alle etwas später) weiß ich nicht. Ich war damals nur gespannt, was er danach weiter so macht, und das ist eigentlich so geblieben.

Und es war auch immer spannend, besonders als er mit Jörg Fauser zusammengearbeitet hat und - wie ich heute noch finde - deutsche Rocktexte auf ein Niveau gebracht hat, das auch der in diesem Zusammenhang häufig erwähnte Heinz Rudolf nie erreicht hat. Besonders gefreut habe ich mich, ihn bei der Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten am 10. Oktober 1981 auf der Bühne zu sehen. Mit seinen Interpretationen der klassischen deutschen Balladen habe ich in den 80er Jahren gern im Deutschunterricht gearbeitet. Sie waren durch ihn ein wenig weniger "Quälerballaden" für die Schülerinnen und Schüler. Und was seine Zuwendung zum deutschen Volkslied angeht, so fand ich die nie volkstümelnd.
Eine schöne Sammlung, fast komplett und überwiegend in Vinyl!

Danke Achim, das waren tolle Jahre mit Dir, und: Herzlichen Glückwunsch noch zum Siebzigsten.
Wunderbar Dein Leben leben ...auch wenn hier und da Reime rumpeln und Bilder verrutschen ...




Achim Reichel: Mein Leben, Meine Musik.


The Rattles - Come On And Sing (Hajo-Bar Berlin)


Achim Reichel - Deutsche Rockgeschichte

+ Archäologie CVXIV: Johnny Hallyday meets The Rattles auf Kuba Musiktruhe: Lass die Leute doch reden

+ Archäologie VI: Rattles in Wonderland

One of the most successful, and certainly one of the most prolific, German rock groups of the '60s, the Rattles enjoyed reasonable success in their native land without making much of an impression elsewhere (though some of their material was released in other countries).
Starting out in the same Star Club-based Hamburg scene as the Liverpool groups of the early '60s, their early repertoire was built upon a similar base of '50s rock and soul/R&B. They released about 30 singles during the '60s (some on the Star-Club label itself), as well as almost ten albums, eventually making the transition to original material, and marching on well into the 1970s.
~ Richie Unterberger, All Music Guide -

Und hier nun Achim im Netzhemd at the Circus Krone-Bau, Munich, June 24, 1966:



... und bis heute mein Lieblingslied: Eine Ewigkeit unterwegs (Text: Jörg Fauser). Zugegeben: eine alberne Inszenierung, aber hören Sie bitte auf den Text und die Musik:
... und einer der davonkommt, macht ein Liebesgedicht .... - und dann die Hammond ...
Allein dieser Vers lohnt das Anhören:



Zugabe: Achim macht den Elvis: In the Ghetto Deutsch (1984)

27. Januar: Pete Seeger ist gestorben

Lesenswert: Farewell Pete Seeger … Fetzen einer Erinnerung in den Siedlungen der Hochhäuser jener Trabantenstädte in den frühen 70ern. Ein schöner Text des geschätzten Bersarin (AISTHESIS)

... Später dann ... kam mir diese Musik eher kitschig und sentimental vor. Das war sie natürlich, nach musikalischen Gesichtspunkten betrachtet, auch. Dennoch blieb dieser Rest haften und wenn ich „What Did You Learn In School?“ hörte, hatte ich damals schnell den Text verstanden, obwohl ich in diesen jungen Jahren als 6- oder 7-Jähriger im Grunde noch gar nichts verstand. Thanks for this! Pete Seeger - What Did You Learn In School?

No Pasarán: Im Sinne eines notwendigen - wenn auch historisch nicht mehr begründbaren - Optimismus denn doch noch dieses Lied. Pete Seeger erkärt's auch nochmal !!



Auf einem wunderbaren Live-Doppelalbum mit Arlo Guthrie stellt er diesem Lied die Rezitaion des letzten Gedichts von Victor Jara voran: ESTADIO CHILE. Thanks for this!

+ Zur Erinnerung an den großen Musikpädagogen Pete Seeger – Humanist, Musiker, Kämpfer gegen Unterdrückung und Krieg - von Eva Petermann

+ How Can I Keep From Singing? Über den gestern verstorbenen großen Folk-Aktivisten, Sänger und unfreiwilligen Popsongwriter Pete Seeger. Von Robert Rotifer (via Mrs. Mop, siehe Kommentar)

27. Januar: Das Rätsel der Leningrader Symphonie von Schostakowitsch

Meine erste Begegnung mit der Musik Schostakowitschs: die 7. Sinfonie, die bei meinem ersten Besuch in Leningrad (1978) an der Gedenkstätte für die Opfer der Belagerung leise, unaufdringlich, aber eindringlich vom Band lief.
Gedenkst_tte_belagerung

Der Besuch der Gedenkstätte war zu diesem Zeitpunkt noch obligatorischer Bestandteil der Stadtrundfahrten für Westtouristen. Später musste man selbst mit dem Taxi hinfahren (Rücksicht auf Befindlichkeiten im Rahmen der Entspannungspolitik – Heute würde ich empfehlen, den Besuch wieder obligatorisch zu machen; - aber das geht wohl nicht mehr! Der heutige Tourist will Sankt Petersburg sehen. - Ich werde immer als völlig verrückt angesehen, wenn ich sage, dass ich erst wieder dorthin fahre, wenn die Stadt wieder Leningrad heißt. Mag sein, - ich stehe dazu!).

SchostakDiese 7-LP-Box habe ich damals für 9 Rubel 40 Kopeken dort gekauft: Die Sinfonien, dirigiert von Kyril Kondraschin, und die bleibt verbunden mit der Erfahrung des Besuchs der Gedenkstätte.

Die 7. Symphonie entstand während der 900- tägigen Blockade Leningrads durch die faschistische deutsche Wehrmacht. Zur Uraufführung am 5. März 1942 mussten Musiker von der Front abberufen werden. Am 9. August 1942 wurde die Sinfonie unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in Leningrad aufgeführt. Lesen Sie unbedingt nach bei

Verena Nees: Das Rätsel der Leningrader Symphonie von Schostakowitsch:

Schostakowitsch hatte die ersten drei Sätze der Symphonie noch in Leningrad im September 1941 niedergeschrieben und seinen engsten Freunden am Klavier vorgeführt. Später erinnert er sich in den Memoiren: „Meine Siebte, die Leningrader Symphonie, schrieb ich rasch. Ich musste sie einfach schreiben. Ringsum war Krieg. Ich war mitten unter dem Volk, ich wollte das Bild unseres kämpfenden Landes in Musik festhalten.“

Schostakowitschs Freund, der Theaterkritiker und -Regisseur Isaak Glikman, berichtet im Vorwort seiner 1998 veröffentlichten Korrespondenz mit Schostakowitsch, dass dieser ihn Anfang August 1941 zu sich gerufen hatte. Er spielte am Flügel „die erhabene, wunderschöne Exposition der Siebten Symphonie und das Variationsthema, das die faschistische Invasion darstellt … Wir versanken in Schweigen. Er unterbrach es mit den folgenden Worten (die ich mir aufgeschrieben habe): ‚Ich weiß nicht, wie sich das Schicksal dieses Stückes entwickeln wird’, und er fügte nach einer Pause hinzu, ‚unausgelastete Kritiker werden mir sicher den Vorwurf machen, dass ich den Bolero von Ravel nachahmen würde. Sollen sie mir den Vorwurf machen, so jedenfalls klingt in meinen Ohren Krieg.“



In der Zeitung Moskovskij bolševik vom 19. April 1942 wird Schostakowitsch mit den Worten zitiert: „Ich wurde benachrichtigt, dass ich die Stadt verlassen sollte. Dies wollte ich auf keinen Fall tun, zumal überall eine kämpferische Stimmung herrschte. Frauen, Kinder und alte Leute zeigten ungewöhnlichen Mut; ich werde ihren Heroismus, den sie im Bombenhagel bewiesen, niemals vergessen. Vor allem die Frauen verhielten sich während der Belagerung der Stadt wundervoll.“

Der Komponist hatte sich zu Beginn der Blockade dreimal erfolglos bemüht, in die Rote Armee aufgenommen zu werden, wurde dann als Feuerwehrmann des Konservatoriums und beim Gräben-Ausheben eingesetzt und letztlich Anfang Oktober mit seiner Familie nach Kuibyschew evakuiert. Dort beendete er die Symphonie im Dezember 1941. Für ihn war klar, auf welcher Seite er stand, er unterstützte die „Gewalt“ der Bevölkerung, die sie zur Verteidigung Leningrads und der Errungenschaften der Oktoberrevolution aufwenden mussten.
„Ich wende mich nur an Menschen, die hören können“

Das Unverständnis für die Siebte Symphonie schlägt sich auch in höchst unterschiedlichen Interpretationen der Dirigenten und Orchester nieder: Die erste Aufführung im Ausland unter Arturo Toscanini, die der Forderung nach einer heroischen Kriegssymphonie nachkam, wurde von Schostakowitsch wütend mit den Worten bedacht: „Alles falsch“. In der Nachkriegszeit gibt es Interpretationen von emotionslos bis übertrieben pathetisch, von forsch-fröhlich bis todtraurig, oder auch einfach zu glatt und oberflächlich, wie beispielsweise manche heutige Aufnahmen aus der ehemaligen Sowjetunion – in den meisten Fällen ist vom Kampfgeist der Leningrader Bevölkerung nicht mehr viel zu spüren, ebenso wenig wie von der Tragik der sowjetischen Geschichte.

Am besten sei die Interpretation von Jewgeni Mrawinski mit den Leningrader Philharmonikern, sagte Schostakowitsch selbst. Sie sei präzise und entspräche seinen Intentionen...


Die können Sie hier hören:
Dmitri Shostakovich: Symphony No.7 in C major, Op.60 "Leningrad"

I. Allegretto (00:00)
II. Moderato (poco allegretto) (26:56)
III. Adagio (37:04)
IV. Allegro non troppo (56:06)

Leningrad Philharmonic Orchestra
Yevgeny Mravinsky, conductor

February 26, 1953
Large Studio of Moscow Radio

    "Die 'Leningrader Sinfonie' ist Symbol des Sieges der besten menschlichen Eigenschaften. Geschrieben in Leningrad, ist sie bis zu den Ausmaßen eines Meisterwerkes von Weltrang gewachsen; man versteht sie auf jedem Längen- und Breitengrad, denn sie schildert die Wahrheit über den Menschen in einem ungewöhnlichen Augenblick seines Unglücks und seiner Erfahrung."
    (Alexej Tolstoi)
In der Zeit der Leningrader Blockade vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944, in der die Wehrmacht auf Befehl Hitlers keine Eroberung Leningrads versuchte, sondern stattdessen die Stadt systematisch von jeglicher Versorgung abschnitt, starben über eine Million Zivilisten. Eine geheime Weisung des Oberkommandos der Wehrmacht vom 23. September 1941 lautete: Der Führer ist entschlossen, die Stadt Petersburg vom Erdboden verschwinden zu lassen. Es besteht nach der Niederwerfung Sowjetrusslands keinerlei Interesse am Fortbestand dieser Großsiedlung. Ausdrücklich mit eingeschlossen war damit der Genozid an den etwa drei Millionen Einwohnern, sie hätten in dem gemäß dem Generalplan Ost neu zu schaffenden deutsch besiedelten Ingermanland keinen Platz mehr gehabt.
Nahrungsmittel zur Versorgung der Millionenstadt konnten nur unter großen Gefahren per Flugzeug oder im Winter über den vereisten Ladogasee per Bahn und LKW nach Leningrad gebracht werden. Die Route über den See lag im Schussfeld der Wehrmacht, im Schnitt kam von drei gestarteten LKW einer in Leningrad an. Besonders dramatisch war die Situation im Jahr 1941. Durch Luftangriffe wurde ein Großteil der Nahrungsmittelvorräte vernichtet, zudem brach der Winter ungewöhnlich früh ein. Der Abwurf gefälschter Lebensmittelbezugsscheine aus Flugzeugen der Wehrmacht tat ein übriges. Die Rationen sanken im Oktober auf 400 Gramm Brot für Arbeiter, 200 Gramm für Kinder und Frauen. Am 20. November 1941 wurden sie auf 250 Gramm, respektive 125 Gramm reduziert. Zudem herrschten Temperaturen von bis zu –40 Grad Celsius in einer Stadt, in der Heizmaterial äußerst knapp war. Allein im Dezember 1941 starben circa 53.000 Menschen, viele von ihnen fielen einfach vor Entkräftung auf der Straße um.
Während der Belagerung wurden etwa 150.000 Artilleriegeschosse auf die Stadt abgeschossen, etwa 100.000 Fliegerbomben fielen.
Bei Versuchen der Roten Armee die Belagerung zu sprengen, kamen etwa 500.000 sowjetische Soldaten ums Leben. Versuche 1941 und 1942 scheiterten; die Offensive, die die Stadt befreien sollte, begann am 14. Januar 1944 und konnte am 27. Januar 1944 zum Abschluss gebracht werden.
(Quelle)


Viktor was born in the spring of '44
And never saw his father anymore
A child of sacrifice, a child of war
Another son who never had a father after Leningrad

Went off to school and learned to serve the state
Followed the rules and drank his vodka straight
The only way to live was drown the hate
A Russian life was very sad
And such was life in Leningrad

I was born in '49
A cold war kid in McCarthy time
Stop 'em at the 38th Parallel
Blast those yellow reds to hell
And cold war kids were hard to kill
Under their desk in an air raid drill
Haven't they heard we won the war
What do they keep on fighting for?

Viktor was sent to some Red Army town
Served out his time, became a circus clown
The greatest happiness he'd ever found
Was making Russian children glad
And children lived in Leningrad

But children lived in Levittown
And hid in the shelters underground
Until the Soviets turned their ships around
And tore the Cuban missiles down
And in that bright October sun
We knew our childhood days were done
And I watched my friends go off to war
What do they keep on fighting for?

And so my child, and I came to this place
To meet him eye to eye and face to face
He made my daughter laugh, then we embraced
We never knew what friends we had
Until we came to Leningrad



Billy Joels "Leningrad": Ein weiteres bedeutendes Musikstück, das uns mit Leningrad verbindet: Deutsche Unternehmer: Heute: Karl Amson Joel, Josef Neckermann und Gustav Schickedanz - oder: Archäologie LXXIIa
(- übrigens einer der meistgesuchten Beiträge in diesem Blog!!)


27. Januar - 1944 und 1945


Archäologie L: 27. Januar 1945 - die Rote Armee befreit das KZ Auschwitz
Zuweilen scheint es mir fast nötig zu sein, darauf hinzuweisen: Es war nicht die Bundeswehr, die Auschwitz befreit hat. Und es war nicht die Bundeswehr, die Bergen-Belsen befreit hat!

... und mein Photo
010_09

und Colour Photos of Street Scenes in Leningrad, 1961 + Color Photos of Leningrad in 1972

26. Januar

Masch-klein1
... hinterm Maschsee

26. Januar: Angela Davis wird 70

Eine Million Rosen für Angela
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Angela_Davis_4732117623_cropped.jpg

Sie wurde "der schwarze Engel der Revolution" genannt, schreibt die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG über Angela Davis und:
"Sie erklärte Jungdichtern die Grundbegriffe der Philosophie Kants, spaltete die deutsche Linke und machte sich um den Weltgeist verdient, im Gefängnis wurde die Bürgerrechtlerin zur Märtyrerin."
Nun wird die Black-Power-Legende siebzig. Willi Winkler rekapituliert das Leben der
"begabtesten Studentin des Heidegger-Schülers Herbert Marcuse. Ihre Mutter, eine Grundschullehrerin, lehrte sie die Anfangsgründe eines noch halbreligiösen Kommunismus, in dem Angela Davis in New York und Boston weiter bestärkt wurde."
John Lennon und Yoko Ono besangen "Angela", die Rolling Stones widmeten ihr das Lied "Sweet Black Angel". Seit 1963 wurde sie vom FBI beobachtet. Ronald Reagan verweigerte ihr als Gouverneur von Kalifornien die Lehrbefugnis. Als sie im Gefängnis saß, erreichten sie aus der DDR eine Million Rosen in Form von Postkarten.
"1972 sprach das Gericht in Kalifornien sie überraschend frei. Auf Kuba schrieb sie ihre Autobiografie, in Berlin wurde sie von Honecker empfangen. Sie hörte nie auf, sich für die Rechte der Minderheiten einzusetzen", schreibt der Autor. Heute solidarisiert sie sich mit den Occupy-Demonstranten in New York.
Nach einer eher nüchternen Aufzählung der Lebensdaten von Angela Davis kommt der Autor in der SZ überraschend zu einem Vorschlag für ihren 70. Geburtstag:
"Ein Festmahl bei Joachim Gauck, dem anderen großen Freiheitskämpfer, wäre das Mindeste."


- Ich vermute, Winkler hat das schwer ironisch gemeint .... Quelle: Aus den Feuilletons: Drei starke Frauen - DeutschlandRadio Kultur


Before and After #108: Angela Davis beim gunslinger

"Revolution is a serious thing, the most serious thing about a revolutionary's life. When one commits oneself to the struggle, it must be for a lifetime." - Angela Davis

Statistik 01/14

Mehr als 3000 minderjährige Soldaten hat die Bundeswehr in den vergangenen drei Jahren rekrutiert. Allein im Jahr 2013 seien 1032 17-Jährige eingestellt worden; 1216 freiwillig Wehrdienstleistende und Zeitsoldaten unter 18 Jahren, also Minderjährige, wurden 2012 nach Angaben der Bundesregierung eingestellt.;

720 000 Datensätze von Jugendlichen im werbefähigen Alter sind 2012 sind von den Meldebehörden erhoben und an die Truppe weitergegeben worden
;

2.400 Todesopfer bei 390 verdeckten Drohnenangriffen;

384 Geistliche wurden 2011 und 2012 wegen des Missbrauchs von Minderjährigen in den Laienstand versetzt.

Mehr als zwei Drittel aller Arbeitslosen im Bereich des SGB II/Hartz IV

15 Millionen Dollar in zwei Pappkartons hat der polnische Auslandsgeheimdienst Agencja Wywiadu (AW) Anfang 2013 vom amerikanischen Dienst CIA erhalten.

Um monatlich gut 28 Euro im Westen, im Osten um knapp 26 Euro soll die Mütterrente im Rahmen der geplanten Rentenreform der GroKo steigen. Meine LieblingsHAZ meldet: "Parteichefs verteidigen Wohltaten für Rentner"

Wo sind wir hier eigentlich?

Anlage zur Statistik 01/14: Minderjährige Soldaten / personalwerblich Anzusprechende

Oops: Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes hat die Bundesrepublik bereits 2008 aufgefordert, das Rekrutierungsalter auf 18 Jahre zu erhöhen, »um den Schutz des Kindes durch insgesamt höhere gesetzliche Standards zu fördern«. Das Gremium wies darauf hin, »dass die große Mehrheit der Vertragsstaaten die Einberufung von Kindern (also unter 18-Jährigen) nicht erlaubt«. ( 25.01.2014 – neues deutschland - Teenies in Tarnzeugs)

"Kevin leidet an starkem Durchfall und kann daher leider nicht am Syrien-Feldzug teilnehmen. Wir bitten, dies zu entschuldigen."

(Zippert zappt)

Mit 17 zum Dienst an der Waffe?

Mehr als 3.000 minderjährige Soldaten hat die Bundeswehr seit drei Jahren rekrutiert. Ein Unding, protestieren Politiker der Linken. Doch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will an der Praxis festhalten. Was meinen Sie? Stimmen Sie ab! Beim WDR!
[Zwischenstand 26.01., 20.00 Uhr: Nein, in diesem Alter sollte man nicht beruflich mit Waffen zu tun haben: 75,3% ... Immerhin, aber eigentlich eine seltsame Antwortvorgabe: In diesem Alter sollte man nicht beruflich mit Waffen zu tun haben, - im Schützenverein wär's nicht so das Problem?!? - Außerdem: man kann dauernd abstimmen bzw. muss wieder abstimmen, wenn man das aktuelle Zwischenergebnis sehen will: Netzdemokratie?! - Dazu lesenswert: Empörung und Widerstand - Von Andrian Kreye]


Wichtiger eigentlich: Die Bundeswehr wirbt um Kinder

albrechtfamilie1 2012 sind von den Meldebehörden 720 000 Datensätze von Jugendlichen im werbefähigen Alter erhoben und an die Truppe weitergegeben worden. Die lockt vor allem mit Action, Abenteuer und Fun – von der Wirklichkeit in Afghanistan ist abgesehen von der Höhe des steuerfreien Auslandsverwendungszuschlags kaum die Rede.
Rund 300 000 Jugendliche erreicht die Bundeswehr pro Jahr alleine durch Werbeveranstaltungen der Jugendoffiziere und Wehrdienstberater. Zudem spannen sich die Arbeitsagenturen ein. Deren Beratungsfachkräfte organisieren gemäß einem Vertrag mit dem Verteidigungsministerium in den Räumen der Agenturen spezielle Bundeswehr-Karrieretreffs. Das ist ein Service, den man weder für die Bundespolizei noch für die Bahn oder andere Bedarfsträger anbietet, bestätigte die Nürnberger Behörde auf nd-Nachfrage.
Natürlich fehlen nicht Hinweise darauf, dass man bei der Bundeswehr bereits mit 16 Jahren eine zivile Ausbildung beginnen kann. Hat man das entsprechende Alter erreicht, um den Blaumann mit der Tarnuniform zu tauschen, winken raschere Beförderungen und Vergünstigungen.
Auch bei der Lehrerausbildung steigt die Einflussnahme der Bundeswehr. Das Militär schult jährlich um die tausend Referendare und bietet Fortbildungen für Lehrer an.
(s. o. nd)

- Wohlauf in Gottes schöne Welt: Heute mal mit Ursula nach Masar-i-Scharif
+ Ursula von der Leyen will die Bundeswehr zu einem familienfreundlichen Unternehmen umbauen
+ Bundeswehr geht Attraktivitätsprogramm an (09/2011 !!) - «Angesichts der demografischen Entwicklung sowie der anstehenden strukturellen Anpassungen der Bundeswehr werden künftig verstärkt auch junge Menschen mit unterdurchschnittlicher schulischer Bildung beziehungsweise ohne Schulabschluss personalwerblich anzusprechen sein.»

Für Politiklehrer interessant in der Anwort des Parlamentarischen Stastssekretärs im BfV, Grübel (!!), auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke ist dieser Passus:
BfV_Kinder

Vgl. terre des Hommes: Die Bundeswehr wirbt um Kinder.
Was man also - mit Grübels Rückendeckung - tun kann:
Eltern: Bundeswehr in der Schule – Antrag auf Ersatzunterricht
Lehrer: Leitlinien für Besuche von Bundeswehrsoldaten an der Schule

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren